Hugo (Folge 77)
Kurzer Hinweis: Stay Forever hat einen beleb- und beliebten Discord-Server für Diskussionen rund um die Folgen und so. Der war bisher nur den Patreon-Unterstützern vorbehalten, aber ab sofort ist er für alle offen. Aus Spam-Vermeidungsgründen müssen wir euch aber leider bitten, den Link hier abzutippen:
Themenwechsel: Statt den Meilensteinen großer Genres oder den spielerischen Leuchttürmen der eigenen Jugend nachzuspüren, widmen sich Chris und Gunnar mal eine ganze Folge lang ausdrücklich einer Serie von schlechten Spielen.
Die Hugo-Titel, von denen ab 1994 in rascher Folge Dutzende auf den Markt kamen, waren nicht als Spiele auffällig, sondern als Medienphänomen. Die gleichnamige TV-Show war interaktives Fernsehen und hat Millionen von jungen Menschen mit dem Konzept „Computerspiel“ bekannt gemacht.
Los, anhören:
Hinweise: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, zum Download oder gleich im Feed. Das Plakat stammt wie immer von Paul Schmidt. Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt. Chronist: Herr Anym. Rat und Tat: Christian Beuster.
Es werden erwähnt:
Spiele:
Hugo, Game & Watch, Subway Surfers, Hugo auf neuen Abenteuern, Skærmtrolden Hugo, OsWALD, Super OsWALD, Hugo Gold, The Bugs Bunny Crazy Castle, The Real Ghostbusters.
Organisationen:
Abendzeitung, ZDF, Kabel eins, tm3, GIGA, GameStar, Sat.1, Interactive Television Entertainment, DTP Entertainment, PC Player, MTV, Viva, TV2, Nordisk Film, SilverRock Productions, Hugo Boss, Cloetta, Electronic Arts, Egmont Interactive, Pixar Animation Studios, Tresor TV, Nektar Restaurant, Danske Bank, Danske eVentures, Arthur Andersen, Olicom, Krea Medie, Hugo Games, Kemco.
Personen:
Judith Hildebrandt, Hugo, Cristiano Ronaldo, Moorhuhn, Hexana, Wile E. Coyote, Emily the Strange, Heinrich Lenhardt, Monika aus Nürnberg, Sonja Zietlow, Minh-Khai Phan-Thi, Bubi "Hydrotoxic", Sven Väth, Mark 'Oh, OsWALD, Ivan Sølvason, Jesper Jørgensen, Niels Krogh Mortensen, John Berger, Gundel Gaukeley, Pac-Man, Mario, Whigfield, Mo-Do, DJ BoBo, K2, Hans Zehetmair, Guido Kellermann.
Bitte was? HUGO war doch nicht schlecht. Also zumindest die PC Spiele bis 2000 rum, danach wurden sie ein wenig awkward. Aber diese ganzen tollen Casual-Minispiele aus den 90ernnliebe ich heute noch. Insgesamt gab es von den Minispielen ja über 80, aufgeteilt in den verschiedensten Editionen und Versionen. Irgendwo müsste ich da noch ne genaue Aufschlüsslung haben, falls jemand Interesse hat. Allgemein kann man aber Hugo Gold und Hugo Platin empfehlen, da sind die alten Spiele aus den TV Shows gebündelt zu finden.
Wieso müssen sogenannten „Hardcore-Gamer“ solche niedlichen Casual Minispiele immer so verdammen? Ich konnte damals schon die ganzen Verrisse in den Zeitschriften nicht verstehen.
Und tatsächlich waren die Hugo-Spiele mit ihren Spielkonzepten ihrer Zeit 20-30 Jahre voraus, heute wären das grandiose Mobile Titel.
Wir haben gar nichts gegen Casual- oder Minispiele, aber auch bei denen gibt es große qualitative Unterschiede. Die Hugo-Spiele sind schön präsentiert und thematisch vielseitig, aber spielmechanisch dürftig. Sie erschöpfen sich schnell und bieten keine dauerhafte Herausforderung. Das ist aber auch okay, denn sie wurden fürs Fernsehen gebaut, nicht fürs Zuhausespielen.
Noch ne Anmerkung zu Gunnars Kritik an Hugos Charakter:
Da kann man ja auch etwas fies fragen, welchen Charakter Mario und Luigi in den 80ern und frühen 90ern hatten. Oder Pac-Man, oder Bomberman. Auch da kamen die eigentlichen Charakterwerte nicht aus den Spielen selbst, sondern aus den ganzen Kram drumherum wie Cartoons und Comics – und hat diese dann wiederum als Spieler in den Spielen mitgenommen.
Im Endeffekt war Hugo eine dieser ganz klassischen Maskottchen, die in den 80ern und frühen 90ern so allgegenwärtig waren, man denke an die endlose Anzahl an Maskottchen-Plattformer.
Und Hugo wurde in den Spielen tatsächlich als Familienfigur dargestellt. Nicht unbedingt in den Spielen, die in der deutschen TV-Show gespielt wurden. Aber wie schon gesagt, waren das nur recht wenige aus nahezu 100 Minispielen, die es da in den 90ern gab. Es gab neben den klassischen Ausweichspielen beispielsweise auch Spiele wo Hugo gemeinsam mit seinen Kindern kleine Gedächtnisspiele gespielt hat. Sowas wie Memory oder das Hütchenspiel und ähnliche simple Spiele. Die fanden dann in Hugos Garten statt. Oder ein Spiel, wo Hugos Kinder auf dem Baum sitzen und Hugo Äpfel fangen muss, weil Hugoline Apfelsaft machen möchte. In den Shows anderer Länder wurden diese auch häufiger gespielt. Diese Spiele waren nochmal einiges friedlicher und haben den Charakter tatsächlich sehr schön unterstrichen. Und den Entführungen Hexanas einen netten, kleinen Kontext gegeben. In der deutschen Show hat man sich dagegen nur auf die Entführungssequenzen beschränkt. Daneben gab es aber zahlreiche Spiele, die bewusst das Familienthema in den Mittelpunkt gestellt haben.
Und wie Christian denke ich, dass ITE ursprünglich eine sehr klare Vision davon hatte, wohin man das Franchise steuern wollte. Man wollte wohl ähnliches machen, was dann Nintendo mit seiner Mario Figur ab den 90ern auch gemacht hat: Die Figur für zig Genres und Thematiken verwenden. Es gibt ja kein Genre, die Nintendo nicht mit Mario gebrandet hat. Und ich sehe tatsächlich in der ursprünglichen Konzeptionierung von Hugo ein ähnliches universelles Potential, welches dann aber nie genutzt wurde. Es hätte IMO ab mitte der 90er auch ein richtig großes und vor allem gutes Spiel aus dem Hugo Universum geben müssen.
Als jemand, der im hohen Norden und mit dänischem Fernsehen aufgewachsen (dort konnte man immer alle grossen Filme viel früher als im deutschen Fernsehen und vor allem ungeschnitten und im englischen Original sehen) muss ich einwenden, dass Eleva2eren, die dänische Fernsehsendung, nicht um Hugo herum gebaut wurde sondern nur ein kleiner Gimmick in einer ansonsten gewöhnlichen Abendunterhaltungssendung mit Gästen und auftretenfen Bands usw. war.
Stimmt, aber das haben wir doch auch so beschrieben?
Pardon, mein Fehler, ich nehme alles zurück! Hatte den Podcast noch nicht fertiggehört und du gehst ja später noch mal detailliert darauf ein.
Wir haben Eleva2eren damals auch nur wegen der 10 Minuten Hugo geguckt – die dänischen Gäste und Bands waren uns trotz Grenznähe vollkommen unbekannt.
Wow, ihr schafft es immer wieder zu überraschen ;-). Mit Hugo hätte ich nie gerechnet…
Ich habe es zufällig erst vor kurzem (im Januar) mit meiner Freundin über die Dosbox ihres FireTVs gespielt, weil SIE es unbedingt wollte. Wir kennen es ja beide von früher, und sie ist sehr geschickt/geduldig in diesen Mini-Spielen. Es war schon toll einige alte Erinnerungen aufzufrischen,
auch wenn sie es schnell durch hatte. Aber schon krass, das man sich noch an gewisse Fallen erinnern konnte nach dem Motto: „Achtung da kommt doch gleich ……..“
Dann werde ich mir den Podcast wohl wieder mit ihr zusammen anhören ;)
Vielen Dank an Euch für die Themensetzung
Die Sendung hab ich immer nur wegen Judith geguckt. Diese interaktiven Spiele fand ich damals schon doof… ;-)
Aber eine nette Erinnerung !
Ich entsinne mich das es in der Show auch irgendwann einen Hugo-Losen Fußball Ableger mit Cartoonfiguren gab, das war aber dasselbe prinzip. Sonja Zietlow hat aber auch alles moderiert, ich dachte lustigerweise Gundis Zambo wäre das damals gewesen, die Moderatoren-Riege verwischt da etwas.
Gab es nicht auch mal einen Ableger von „Games World“ (wäre auch einen beitrag wert) für dieses Telefon Format? Ich weiß noch sehr genau wie Kinder (vollkommen unmöglich) Versucht haben Mario Kart per telefonsteuerrung zu spielen, das war wohl so der Prototyp für Hugo im deutschen TV
Judith Hildebrandt fand ich damals auch toll.
So eine richtig kleines, süßes Mädchen. Spontan fällt mir dazu ein: Kindchenschema, Kindfrau.
Auf ihrer Agenturseite steht: 1,45m Körpergröße.
Habe ich etwas falsch verstanden? Die Höhlenszene ist doch auch in der deutschen TV-Fassung von Hugo integriert?
Die Eishöhle gibt’s auch in der Show, das ist eine der ersten acht Szenen. Wir sprechen im Podcast von der Mine, und die wurde meines Wissens nach nur selten in Deutschland im Fernsehen gespielt – ich glaube nur in den längeren Special-Shows, aber da kann ich mich irren.
Tatsächlich scheint die Miene spätestens beim Revival der Show im Jahr 1997 integraler Bestandteil der Spielesammlung zu sein. In dem Jahr gab es übrigens auch ein Crossover mit Nintendo, genauer Super Mario 64.
Sie taucht aber durchaus gehäuft vorher auf, was man auch bei einigen Videos auf Youtube gut nachverfolgen kann.
Scheinbar war die Spieleauswahl spätestens 1995 doch größer, als es auf den ersten Blick scheint, so bin ich dort auch auf Aufnahmen von Minispielen gestoßen, die ich bereits vergessen hatte, wie beispielsweise der Flug im Heißluftballon, Kürbishüpfen, Baumstammrafting, Lorenfahrt in der Mine, das Tauchspiel (sogar im Multiplayer mit Blümchen), Fallschirmspringen, Plattformhüpfen in einer Steinhöhle usw.
Hugo hat in mir immer Aversionen ausgelöst. Das war Computerspiel für Glücksrad-Fans und Der-Preis-ist-heiß-Mitrater. Für die Leute, die Bon Jovi für wilde Gitarrenmusik halten. Aber ich bin trotzdem gespannt, was ihr da eineinhalb Stunden zu erzählen habt – bei mir wäre der Podcast nach dem Satz „Ich habe umgeschaltet“ schon vorbei gewesen ;-)
Moment! Bon Jovi WAR wilde Gitarrenmusik! <3
https://www.youtube.com/watch?v=9Ja1aHnj7Wk
Naaaaaa, da wird jetzt aber der kleine Teletaps vom ZDF sehr traurig sein, dass ihr ihn gar nicht erwähnt habt: https://www.youtube.com/watch?v=gI4_OoTSuoE
Aber die „8“ auf dem Plakat zum Podcast ist natürlich ein schönes, kleines Detail. Schließlich hatte ja damals jeder die gleiche Senderreihenfolge eingestellt: 1. ARD, 2.ZDF, 3.Lokales Drittes, 4. RTL, 5. Tele5, 6.Sat.1, 7.Pro7. und 8. Der Kabelkanal…
Teletaps. Danke für diesen Flashback!
Fand die Folge leider nicht so spannend. Ging ja auch wirklich mehr um eine Fernsehsendung und weniger um Spiele. Noch dazu eins zu dem ich, mangels eines Kabelanschlusses für große Teile der 90er überhaupt keinen Bezug habe. Ich glaube, mein erster Kontakt mit dem Thema war wahrscheinlich wirklich ein Verriss in einer Power Play und danach hab ich es keines weiteren Gedankens gewürdigt. Judith Hildebrandt sagte mir auch gar nichts.
Das Gute an Hugo – die Alpina der Videospiele – war, dass es so offensichtlich schlecht war, dass man gleich die Finger davon gelassen hat; es enstand weder Reibung, noch Zeitverlust.
Korrektur: Alpia – schon die Finger weigern sich, es richtig zu tippen.
es gibt soooo viele gute klassiker ….warum bespricht man dann sowas o0 ?
War es nicht interessant?
Puh … Hugo. Vorläufer des Twitch-ich-bin-zu-doof-zum-selber-spielen-und-gucke-lieber-zu-Format (auf utube auch Letsplay genannt).
Wahre Expertenmeinungen auf Stay Forever. ;)