Folge 13: Day of the Tentacle!
Im Jahr 1993, als Adventures noch weithin für glänzende Augen sorgten statt für gähnendes Wegsacken und LucasArts auch noch andere Dinge produzierte außer Star Wars, da erschien mit Day of the Tentacle ein Werk, das manchen als das Beste seiner Ära gilt. Aber nicht uns. Oder zumindest nicht uneingeschränkt. Oder vielleicht doch – die Herren Schmidt und Lott sind sich wieder mal uneins.
In der aktuellen Episode begeben wir uns auf Zeitreise (haha!) in eine Welt der Slapstick-Comedy, zeichnen die Geschichte vom legendären Vorgänger Maniac Mansion bis Day of the Tentacle nach, stecken den Hamster in die Mikrowelle und bitten Boris Schneider (Gaststar-Auftritt!), uns zu erzählen, wie es dazu kam, dass er damals für Lucasfilm Games Maniac Mansion ins Deutsche übersetzte.
Los geht’s:
[Service für Nachleser, powered by Anym] Wir erwähnen, nebenbei oder auch im Detail:
LucasArts-Adventures: Maniac Mansion, Day of the Tentacle, Zak McKracken and the Alien Mindbenders, Indiana Jones and the Last Crusade: The Graphic Adventure, The Secret of Monkey Island, Loom, Monkey Island 2: LeChuck's Revenge, Indiana Jones and the Fate of Atlantis, Labyrinth: The Computer Game, Sam & Max Hit the Road, The Curse of Monkey Island.
Sonstige Spiele: Murder on the Mississippi, Mission Critical, Star Trek: 25th Anniversary, Eric the Unready, Worlds of Ultima: Martian Dreams, The Colonel's Bequest, King's Quest V: Absence Makes the Heart Go Yonder!, Total Annihilation, Deathspank, Putt-Putt, Freddi Fish, Spy Fox, Moonmist, Psychonauts, Planescape: Torment, Brütal Legend, Assassin's Creed, Tales of Monkey Island, Sam & Max, Maniac Mansion Deluxe, Night of the Meteor.
Spielefirmen: LucasArts, Gameforge, Microsoft, Activision, Legend Entertainment, Infocom, Sierra Entertainment, Humongous Entertainment, Cavedog, Double Fine, Ubisoft, Telltale Games.
Personen: Thomas Jefferson, Boris Schneider-Johne, Heinrich Lenhardt, Ron Gilbert, Winrich Derlien, George Lucas, Christians Bruder, George Washington, John Hancock, Bob Bates, Tim Schafer, Gunnars Freund Thomas, Dave Grossman, Steve Purcell, Larry Ahern, Jonathan Ackley.
Hinweise: Bitte hier kommentieren oder auf Reddit. Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann das auf Steady, Patreon oder per Kauf von irgendwas auf Amazon tun (Affiliate-Link).
Holla!
Mein Wunsch wurde erhört! Schöne Folge!
Hail to the King of sprachliches Überleiting!!!11
Sehr schöner Podcast! Auch wenn ich mich ja persönlich ja mehr über die MI-Reihe gefreut hätte…^^
Was mir aber tatsächlich auch nochmal bei euren eingespielten Tonschnippseln aus den Spielen aufgefallen ist: die deutschen Sprecher waren wirklich so etwas von unmotiviert, das grenzte schon fast an ne Frechheit…
Für mich ist dieser leichte Amerikazentrismus das, was Day of the Tentacle davon abhält, das für mich beste LucasArts-Adventure zu sein, wobei die Frage, welches noch besser ist, auch bei mir starken Fluktuaktionen unterworfen ist, während Day of the Tentacle einen ziemlich sicheren zweiten Platz hat. Im Moment würde ich wohl zu TSOMI als Nummer 1 tendieren. Maniac Mansion ist im Gegensatz dazu zusammen mit Zak McKracken das einzige LucasArts-SCUMM-Adventure, das ich nach wie vor nie durchgespielt habe, auch weil’s mit zu schwer war. Denn in Maniac Mansion kann man ja auch endgültig in ausweglosen Situation hängenbleiben, richtig? Denn sonst… Weiterlesen »
Boris Schneider hat einen eigenen Podcast, der teilweise in die Retro-Richtung geht: Spieleveteranen
Sehr zu empfehlen. Lauter „alte“ Recken ;-)
Der Smily hinter Anyms Kommentar („Der Boris … sollte vielleicht mal einen Retro-Podcast machen“) ist ein Zeichen dafür, dass die Äußerung nicht ganz ernst gemeint war. Den Spieleveteranen Podcast kennt Anym mit SIcherheit ebenfalls. :-)
Zum Thema Verbsteuerung: Hat Edna bricht aus nicht eigentlich auch eine Verbsteuerung? Oder hab ich das System nur falsch verstanden?^^
Sehr schön, neue Folge gleich mal hören
bei iTunes hab ihrs als Folge 12 reingestellt!
YES
neues podcast futter
ihr müsst monkey island aber auch noch besprechen, nicht dass dieser podcast hier noch aus ausrede dient die Lucas Arts adventures wären hiermit behandelt :D
Der Lott! Tontechnisch in der Kreidezeit. Wenn man nicht alles selber macht :) Oder… vielleicht sollte ihm Chris einfach sein Equipment verraten?!
Am Equipment liegt’s nicht, sondern in dem Fall tatsächlich an der Software, bzw. deren Einstellung. Aber wir kriegen das noch hin. Im Vergleich zum Spieleveteranen-Podcast haben wir noch viiiel Zeit.
[…] Neue Folge Stay Forever: es geht um Day of the Tentacle. Mit Gastauftritt von Boris Schneider. […]
Jea, war schon mind. jeden 2ten Tag hier um zu schauen ob es was Neues gibt. Wiedermal großartige Folge … bis auf die Aussage über die Originalsprache, natürlich ^^. Also schlechte Soundqualität und nuschelige Ausprache kann ich beim besten Willen nicht besser finden als die deutsche Variante.
Freu mich schon jetzt auf die nächste Folge.
Auf Startseite, rechte Spalte runterscrollen, da kommt man zu einem kleinen Feld. „Updates per Mail?“ heißt es.
Dort E-Mail-Adresse eintragen, schon’s gibt sofort eine Mail, wenn eine neue Folge online geht.
We aim to please.
Ich fürchte ich checke meine E-Mail nicht regelmäßig enough … ich denke bin Aktueller wenn ich regelmäßig die Seite besuche…. Trotzdem danke für Hinweis, das wusste ich net.
Hab letztens, also ca. 2 Tage her, dass Spiel nocheinmal gezockt und bei fast jeder von euch vorgespielten Stelle gedacht … man im Englischen ist es So und So und dass wär viel Geiler, also habt ihr Vermutlich doch Recht, bis auf die Laverne Stelle, die ist im deutschen Super … mit anderen Worten ich hab mich geirrt eure Aussage stimmt wohl doch … Ups ;)…
so angehört, wie immer toll, auch wenn ihr diesmal wirklich extrem viel abgeschweift seid
ein wunsch für die zukunft: bitte bitte macht einen extra podcast zu Eric the Unready, und packt es nicht in einen gemeinsamen infocom podcast – gerade der Herr Lott scheint dazu so unglaublich viel zu erzählen zu haben, dass es doch schade wäre wenn das alles nicht erwähnt würde
oh gott, was schreib ich wieder für einen blödsin, nicht infocom sondern legend natürlich – *schäm*
Meine Herren,
was ist mir grad ein Jubelschrei entfahren, als ich die Benachrichtigung erhielt, dass sich mein Lieblingscast mit meinem Lieblingsadventure beschäftigt. Leider sitze ich momentan an einem Ort, der es nicht gestattet den verbalen Ausführungen zu lauschen. Aber allein für die Tatsache, dass es diesen Beitrag gibt, gehört hier ein dickes Lob ausgesprochen!
TFJ
Creed – am einfachsten übersetzt als „Credo“. Der Assassinen Credo.
Jedenfalls die für mich tollste Folge bis jetzt. Klasse! Ihr habt sogar echt die allerwichtigsten Rätsel angeführt. Welches ich persönlich noch genial fand und mir ein „Aaaah“-Laut auf die Lippen gezaubert hat war, dass man das dreckige Auto waschen musste, um für Regen zu sorgen. Murphy’s Gesetz.
Schöner Podcast, wobei ich mich im Gegensatz zum Poster weiter oben über weniger Details gefreut hätte. Zwei, drei Rätsel zum Nacherzählen reicht doch. Die Ausführungen über „vierdimensionales Rätseldesign“, Comicstil, Steuerung etc. waren wie immer gut.
Larry 7 („Love for Sail“) hatte eine sehr interessante Verbsteuerung – einerseits Point&Click, andererseits konnte man auch selber Verbein eingeben. Manchmal musste man das sogar. In dieser Ära war das einzigartig. Das Spiel ist von 1996.
[…] Stay Forever, Folge 13: Tentakeltag! games retro podcast […]
Siehe da, bin ich nicht der einzige der Mission Critical für eines der besten Spiele überhaupt hält! Und ich dachte schon ich wär verrückt. Ich habe übrigens auch Ewigkeiten gebraucht bis ich den Reboot beim Schiffscomputer gefunden habe. Hat denn der Herr Lott auch den weiterführenden Roman gelesen? Ich finde die deutsche Sprachausgabe von DoTT zum Grossteil recht gut. Ja, viele Wortwitze sind bei draufgegangen. Aber man muss dazu sagen dass es eines der frühesten Spiele überhaupt mit deutscher Sprachausgabe war, und die Leute selten „aneinander vorbei“ reden (wechselnde Stimmlage im Gespräch, abgehackte, alleinstehend betonte Sätze). Ebenfalls waren die deutschen… Weiterlesen »
Zum Thema Verbenliste, und ihre diversen Entschlackungskuren… Monkey Island 1 beinhaltete gar zwei völlig unnütze und NIE gebrauchte Verben ;)
Oh, welch Freudenschauer, ein neuer Podcast der herausragenden Herren Lott und Schmidt, sogar mit einem Gastauftritt des mindestens ebenso herausragenden Herren Schneider-Johne, dessen ungewollt unspontaner Beitrag eine echte Bereicherung des ansonsten schon brillanten Podcasts ist. Was die Technik angeht, denke ich, dass erkennbare Fortschritte zu bemerken sind. Herzlichen Glückwunsch. Ohne die genauen Ursachen zu kennen, wirkt es ein wenig so, als wenn Herr Lott eine sehr niedrige Datenrate in seiner Aufnahme benutzt… Oder die Internetanbindung (bei Live-Mitschnitt) ist sehr marode. Bei eventuellen Brummern sollte vielleicht (auch hier nur ins Blaue philosophiert, da ich den korrekten Aufbau nicht kenne) ein Mal… Weiterlesen »
Wenn die Jungs von der Tentakelvilla Recht haben, GIBT es in Maniac Mansion tatsächlich die Möglichkeit, das Benzin für die Kettensäge herzustellen. :D Desweiteren kann man auch noch andere interessante Geheimnisse finden.
Link: http://www.tentakelvilla.de/specials/mmspecial/
Autor: Konrad Kujau
(Der es vermutlich aus der BILD hat, die sich wiederum auf die RTL-II-News bezieht usw. …)
Nun ja …
Ich kann mich täuschen, aber hat Christian Schmidt nicht in einem anderen Podcast erwähnt, dass seiner Meinung nach Monkey Island 2 sehr schlecht gealtert sei, kaum noch witzig etc.? Hier sagt er nun, es sei mit eines der besten LA-Adventures. Mag sein, dass ich mich täusche oder etwas aus dem Zusammenhang reiße, aber ich bin mir schon ziemlich sicher. Christian, nimm mal bitte Stellung. :)
Stimmt. Aber wie ich im Podcast zugebe: Meine Meinung dazu ändert sich laufend.
haha, ich habe mich beim hören auch schon gewundert, danke für die kurze stellungnahme :)
Besten Dank für diese höchst unterhaltende Folge,
insbesondere das Cameo von Boris hat goldene Erinnerungen an diverse uralt-DVDs mit noch älteren Multimedia-Leserbriefen hervorgeholt :-)
Für noch goldenere Erinnerungen bitte den Spieleveteranenpodcast hören. Boris, Heinrich, Jörg, Winnie und Anatol haben damals für die PC Player geschrieben und sind in jeder Folge dabei.
Dank für den schönen Podcast an euch Beide. Ich bin mit jungen 25 in der Altersgruppe, die zu Gamesta- Zeiten nicht mehr Boris Schneider-Johne genießen konnte sondern euch. Erst der schon oben genannte Veteranenpodcast brachte mir diese Generation erst näher.
Im übrigen bin ich beeindruckt, dass ihr die gemachten Versprechen zu Themen zukünftiger Folgen halten wollt.
Schöner Podcast, ich sollte dieses Spiel endlich mal spielen. Damals war ich als Amiga-Fan kein PC Anhänger und hatte diesen Titel versäumt, aber nun sollte ich ihn endlich mal nachholen. Eine Sache noch: Maniac Mansion ist nicht das erste verbbasierte Point ’n‘ Click Adventure, höchstens wenn man sich auf „rein verbbasiert“ verständigt. Das erste mit dieser Art von Verben und Point and Click Steuerung wird vermutlich Icom Simulations „Déjà Vu – A Nightmare comes True!!“ auf dem alten Macintosh gewesen sein. Das kam 1985 raus und wurde 1987 dann für die ganzen Heimcomputer umgesetzt. Allerdings konnte man bei Déjà Vu… Weiterlesen »
Gerade zufällig über Gamestar zu eurer Seite gefunden.
Man, warum sagt einem denn keiner, dass es so eine Perle im Netz gibt?!
Bin gerade bei der Ultima-Folge angekommen und verkürze mir damit wunderbar die Zeit auf Arbeit.
Schön, dass uns das Schicksal endlich zusammengeführt hat. ;-)
Woher stammt nochmal der Satz am Anfang jedes Podcasts?
Mir liegt es auf der Zunge, aber komme nicht darauf…
Aus dem Spiel „Impossible Mission“.
es müsste mal so eine ganze woche lang ein großer werbebanner auf gamestar.de prangen, glaube dass würde die hörerzahlen ordentlich ansteigen lassen. ihr solltet euch mal überlegen den webmaster zu bestechen :D
Sehr schöner Podcast zu einem sehr schönen Spiel (DOTT war für mich das beste LucasArts). Ein wenig nachdenken mußte ich über die Aussage, daß die LA-Adventures irgendwie im Gegensatz zum großen Rest in den Spielekanon eingegangen sind. Das ist zwar unzweifelhaft richtig – nur die Gründe sind mir nicht klar. Wenn ich an große Momente in Adventures denke, fällt mir immer nur Sierra ein. Ich erinnere mich heute noch (trotz damaliger Hercules mit CGA-Emulator) äußerst lebendig an jede Verhaftung aus Police Quest, jeden Tod aus Space Quest, etc., während die meisten LA-Adentures bei mir ein einziger Brei aus Labyrinthen und… Weiterlesen »
Ich denke, du überschätzt hier die Wirkung von Zeitschriften und Redakteuren. Spiele bleiben im Gedächtnis, weil sie von den Spielern als gut befunden werden, nicht wegen der veröffentlichten Meinung. Spiele wie Creature Shock, Forsaken oder Wiggles sind trotz Jubelwertungen zu ihrer Zeit heutzutage ziemlich in Vergessenheit geraten. (Oder?) Ich denke der wichtigste Grund warum die LucasArts‘ Adventures positiv im Gedächtnis geblieben sind, liegt (zumindest ab 1990) darin, dass sie aufgrund ihrer Designphilosophie, die Zeit des Spielers nicht verschwenden, denn es gibt keine Sackgassen, die einen zum Neustart zwingen würden. Egal wie aussichtslos eine Situation aussehen mag, die Spiele bleiben immer… Weiterlesen »
Danke für Deine Meinung. Ich glaube, daß Du recht hast mit der Zugänglichkeit. Damals hat es mich nicht im geringsten gestört, daß man erst am Ende des Adventures merkte, daß man etwas im ersten Screen vergessen hatte. War doch super, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, neuer Anlauf (es ist den meisten Lesern hier ja sicherlich nicht unbekannt, daß man als Schüler in den 80ern ECHT Zeit hatte). Heute würde mich sowas auch nerven. Allerdings fand ich die Geschichte und die Ungewöhnlicheit eines Adventures immer spannender als den „Flow“. Sierra war da einfach mutiger (trotz des Ausmelken seiner Franchises), was natürlich… Weiterlesen »
„Ich denke der wichtigste Grund warum die LucasArts’ Adventures positiv im Gedächtnis geblieben sind, liegt (zumindest ab 1990) darin, dass sie aufgrund ihrer Designphilosophie“ Ich denke, das liegt vor allem am damaligen Allstar-Lineup. Heute mögen Mitleser das für einen Witz halten, aber LucasArts standen vor etwa 20 Jahren mal im Ruf, noch nie einen Flop gelandet zu haben – nicht nur bei Adventurespielen. Sierra sind sicherlich Pioniere, und sie hatten Ideen, die bis heute nie wieder aufgegriffen worden sind: „Nancy Drew“ war eine interaktive Mörderhatz, ein unabhängig von den Spieleraktionen stetig weiter laufendes Bühnenstück, in dem die Mörderjagd das eigentliche… Weiterlesen »
Hey, das Nancy Drew von Sierra kommt, war mir nicht bekannt. Mir sind gelegentlich Spiele mit diesem Namen bei Steam aufgefallen und ich dachte immer, das sei mehr was für Kinder. Lohnt sich ein Probekauf? Wie oben geschrieben: Ich fand die LucasArts Sachen immer ein wenig behäbig, da die Story nie so meins war. Einen eigenen Stil hatten die aber sicherlich, was meines Erachtens vor allem an der Grafik gelegen hat. In dem Zusammenhang: Ich würde mir Vampyre Story mal angucken – das fand ich recht flott inszeniert. Es lebt aber mehr von den Dialogen und der Umgebung – die… Weiterlesen »
Ich bin dafür, dass ihr eine Zwischenfolge zum WASD-Magazin macht :)
Wieder ein sehr interessanter Podcast, und zum gefühlten 156938sten Mal höre ich Schwärmereien zu den Legend-Adventures, allen voran zum Herrn Eric the Unready. Eine (lange) Sonderfolge zu den Legend-Adventures und was damals ihre Faszination ausmachte wäre wirklich angebracht. Ich kann mich noch gut daran erinnern dass diese Spiel zu einer Zeit herauskamen, als Adventures mit grafischem Interface und ansprechender Präsentation (sprich: ohne Textwüsten) auf dem Vormarsch waren. Auf mich wirkten die Legend-Adventures altbacken und irgendwie von gestern. Die Screenshots sahen schon abschreckend aus, da konnten auch die sehr hohen Wertungen der Magazine nichts mehr dran ändern. Da wirds wohl einigen… Weiterlesen »
Da der Herr Lott die Legend-Sachen so mag und auch hier wieder einige Andere diese positiv erwähnt haben, kann es ja über kurz oder lang nur auf eine Legend- oder Eric-Folge hinauslaufen. Wie wäre es, wenn ihr nach dem Gastspiel von Boris in dieser Folge vielleicht den Anatol Locker dann für ein kleines Einsprengsel einladet? Ich weiß zwar nicht, inwiefern ihr „direkt“ mit ihm was zu tun hattet oder ob ihr überhaupt miteinander in mehr als professionellem Kontakt steht, aber da er in der Spieleveteranenrunde immer sofort Feuer und Flamme ist, wenn es um Legend oder Text-Adventure im allgemeinen geht,… Weiterlesen »
Mal wieder sehr unterhaltsam während des Powerradelns. Übrigens meine ich mich zu erinnern, dass man in Zak McCracken einen Benzinkanister finden konnte, dann aber die Kettensäge fehlte ;)
Ähem, Zak McKracken. *hust*
hat das christian nicht sogar im podcast auch gesagt?^^
Zu den Legend-Adventures wäre ein eigener Podcast wirklich schon fast überfällig. Aus den ganzen „Eric the Unready“-Schnipseln, die schon in den anderen Episoden stecken, kann Christian fast einen eigenen Podcast schneiden ;-)
Thomas Jefferson ist bei der Versammlung fehl am Platze. Er war während des Verfassungskongresses als Botschafter in Paris. Zudem sind die ersten 10 Verfassungszusätze, die sogenannte Bill of Rights, auf Jeffersons Betrieben im ersten Kongress verabschiedet worden. In seiner Anwesenheit wäre also der erste Verfassungszusatz bereits Teil der Verfassung gewesen.
Aber hey: Es ist halt ein Spiel und muß als solches funktionieren. Daszu ist jedes Mittel Recht.
Jetzt muss ich doch wieder Maniac Mansion rauskramen… *seufz* wenn nur nicht immer so Quatsch wie Uni dazwischen kommen würde ;-)
Wenn ich mich recht entsinne, war das erste LA-Spiel mit Sprachausgabe Indy 4. Wobei auf der Diskettenversion nur das Intro synchronisiert war. War bei DOTT aber auch so.
Indy 4 hatte keine Sprachausgabe im Intro, da bin ich mir sicher. Ich habe die Disk-Version zigmal gespielt, vor allem wegen des brillanten Intros. Leider blieb Indy stumm. DOTT war definitiv das erste LucasArts-Spiel mit Sprachausabe.
Ich fürchte, da muss ich widersprechen. Die Floppy-Version von Indy 4 hatte wirklich gar keine Sprachausgabe, auch nicht im Intro, das stimmt. Zumindest die englische CD-Version (und die Demo dazu) allerdings schon. Ich glaube zwar, dass diese auch noch vor DOTT herauskam (Mai ’93 vs. Juni ’93), aber das ist unerheblich, denn ich würde sagen, dass das erste LucasArts-Adventure [1] mit Sprachausgabe weder das eine noch das andere war, sondern die CD-Version von Loom [2]. [1] Wenn man alle LucasArts-Spiele betrachtet, wäre vor Indy 4 zumindest auch noch X-Wing zu nennen. [2] Mit den Einschränkungen, dass die CD-Version von Loom… Weiterlesen »
[…] übrigens von Boris Schneider-Johne obersetzt, der dazu als Gast ein paar Worte in der aktuellen Folge 13 des Stay Forever Podcasts von Gunnar Lott und Christian Schmidt verlieren darf. Diese befasst sich […]
[…] übrigens von Boris Schneider-Johne obersetzt, der dazu als Gast ein paar Worte in der aktuellen Folge 13 des Stay Forever Podcasts von Gunnar Lott und Christian Schmidt verlieren darf. Diese befasst sich […]
Ich habe noch 2 Links beizusteueren.
Der erste gaaaaanz speziell für Christian, auf dass er den Lott der Lügen strafe (habe auch nur 4 sekunden gebraucht ;) )
http://colonelsbequest.net/extras/Merchandise
(nach unten scrollen)
und für diejenigen die es interessiert. Der LetsPlayer (ob das auch irgendwanmal im Duden erscheint?) Gronkh fabrieziert grade ein Retro-LetsPlay zu Day of the Tentakel:
http://www.youtube.com/watch?v=W_zvSH0r3j0
Salute
Björn
[…] sich Themen wie “Wing Commander versus X-Wing“, “Doom” oder der legendären “Maniac Mansion”-Serie nebst Nachfolgern. Bei letzterer lassen die Herren übrigens ihre Beziehungen spielen und […]
[…] Leider ist Day of the Tentacle ein verhältnismäßig kurzes Spielvergnügen. Wo ich mich in Monkey Island 2: LeChuck’s Revenge bei langen Inseltouren abquäle, ist Day of the Tentacle nach sechs bis zehn Stunden – abhängig von eurer Kombinationsgabe – auch schon vorüber. Aber der Aufwand lohnt sich. Wer Day of the Tentacle selbst ausprobieren möchte, der kann dies tun. Die deutsche Version gibt es bei den Kollegen von Adventure-Heaven zum kostenlosen Download. Einen überaus unterhaltsamen Podcast zum Thema haben zudem Gunnar Lott und Christian Schmidt von Stay Forever bereitgestellt. Zuhören und spielen lohnt sich beides gleichermaßen. […]
Tollen Podcast stellt ihr hier auf die Beine!:-) da kann man so schön in Erinnerungen schwelgen. Und ja, was für Zeiten, als man fast verzweifelt ist, wenn man irgendwo nicht vorran kam & kein Internet weit und breit, um einen zu retten. Blablabla, wollt nur sagen: ihr macht nen tollen Job & euer Besuch bei GameOne war auch echt klasse!