Folge 17: Master of Magic!
Nach mittellanger Pause finden sich die Herren Gunnar Lott und Christian Schmidt wieder zusammen, um über ein Spiel zu sprechen. Master of Magic von 1994 ist eine wilde Mischung aus Civilization, Warlords, Magic: The Gathering und Master of Orion – und die Herren erinnern sich mit Sympathie, vor allem Christian, Gunnar erinnert sich fast überhaupt an nichts mehr, allenfalls daran, dass da Magier vorkamen, aber das sagt ja schon der Name, da muss man sich ja gar nicht erinnern, was das Gespräch in Teilen ein bisschen mühsam macht, fast wie diesen Satz, der unterwegs eine merkwürdige Bandwurmigkeit angenommen hat, weil er versucht, ein paar Elemente zu viel zu integrieren, beinahe wie Master of Magic, das ja auch ein bisschen darunter litt, sich zu viel vorgenommen zu haben, womit wir wieder beim Thema wären und diesen Satz jetzt mit 754 Zeichen endlich abschließen können. Puh.
Aber hört selber. Klick auf das Dings:
Gibt’s auch auf iTunes oder gleich im Feed.
UPDATE:
Weil sich unser liebreizender Zuhörer Michael Herzog wahnsinnig viel Mühe gemacht hat, gibt es zu dieser Folge jetzt auch ein Video. Jubilate!
Hinweis: Falls jemand Lust bekommen hat, das Spiel nochmal auszuprobieren, Master of Magic gibt’s für ein paar Dollar auf gog.com zu kaufen. [Promo-Link]
P.S.
[Service für Nachleser] Es werden erwähnt:
Spiele: Master of Magic, Master of Orion, Sid Meier’s Civilization, Heroes of Might and Magic, World of Warcraft, Warhammer Online: Age of Reckoning, Patrizier, Patrizier II: Geld und Macht, Die Fugger, Die Fugger II, Battlefield, Counter-Strike, Sid Meier’s Alpha Centauri, Doom, Uprising: Join or Die, Interstate ’76, Virtua Fighter, Incoming, Forsaken, Star Trek: New Worlds, 1830: Railroads & Robber Barons, Master of Orion II: Battle at Antares, Magic: The Gathering, Age of Wonders, Elemental: War of Magic, Metroid Prime, Donkey Kong Country Returns, Need for Speed, Sid Meier’s Civilization III, Sid Meier’s Civilization IV, Warlords.
Firmen: MicroProse, Simtex, Avalon Hill, Triumph Studios, Retro Studios, Nintendo, EA Vancouver.
Personen: Steve Barcia, Jörg Langer, Heinrich Lenhardt, Martin Deppe.
Wurde mal wieder Zeit, ich hatte schon Entzugserscheinungen ;-)
Ja, ich auch:) Schöne Folge, obwohl sich „Master of Magic“ komplett meiner Kenntnis entzieht. Ist wohl eindruckslos an mir vorübergeganen.
AH, endlich eine neue Folge.Und dazu noch eine über ein Spiel mit dem ich nie richtig warm geworden bin, aber vielleicht trifft mich nach dem hören eures Podcasts die Erkenntnis ;)
Achja eine Specialfrage noch an Christian. Ich bin wie du ein Freund alter Spiele und der entsprechenden Kartonverpackungen. Ich suche schon länger Entomorph (World of Aden), Aber ich finde nur immer CDs im Angebot ohne zugehörige Verpackung und/oder Anleitung, Vielleicht kennst du ja als Sammler noch eine Internetadresse wo man so etwas finden könnte. Bei den gängigen war ich leider erfolglos.
Salute
Björn
Sagt mal, Ihr beiden, ist der Hintergrund dieser Seite dem famosen „Another World“ von Delphine Software entliehen?
Wenn ja, dann Habich diese Spiel seit knapp 20 Jahren nicht mehr gespielt aber doch den Stiel direkt wiedererkannt… ;)
Ja, der Hintergrund stammt aus Another World. Gut erkannt!
Ich habe mein Entomorph vor 10 Jahren oder so bei Ebay gekauft. Seitdem sieht man es dort nur sehr selten. Ich habe leider keine Alternative für dich, aber vielleicht kann ja einer der Mitlesenden helfen…?
Oha, ich habe mich gerade etwas in die Materie eingelesen und dabei erschreckendes festgestellt. Entmorph enthält die gleichen Buchstaben wie „Horten Mop“.
Wofür Horten steht sollte klar sein. Es bezieht sich auf den Sammler.
Mop hingegen ist das beteigeuzische Wort für Gefahr!
In mehreren altägyptischen Schriften wird aussderdem der sogenannte Reh Mont Po erwähnt. Was soviel bedeutet, das Spiel das keine anderen Spiele neben sich duldet!
Wenn man nun bedenkt das die grösste Spielesammlung der Historie in der Bibliothek von Alexandria kurz nach der Beschaffung von Entomorph 670 n Chr. niedergebrannt wurde zeichnet sich langsam ein Muster ab.
Deine Spielesammlung ist in grosser Gefahr! Da ich weiss wie sehr du an dieser hängst und da ich als regelmässiger Hörer eures Podcasts in eurer Schuld stehe, bin ich bereit ein grosses Opfer zu bringen.
Seufz….
Um den Fortbestand deiner Spielebibliothek zu sichern biete ich blutenden Herzens an, deine Version von Entomoph sicher zu verwahren, damit auch zukünftige Generationen von dir durch deine Spielesammlung geführt werden können.
Ich weiss in welche Gefahr ich mich begebe aber der einzelne muss numal hinter dem Gemeinwohl zurückstehen.
Hochachtungsvoll
Björn
Stimmt, Forsaken war wirklich kein Spiel, das einen großen Einfluss hatte. Ich habe es allerdings trotzdem sehr gern gespielt. Sowie auch Incoming, welches gemeinsam mit Forsaken auf dem Cover war. Der Star des Hefts war allerdings Anno 1602. Man kann deshalb mit Fug und Recht behaupten, dass Forsaken in der besten Gamestar-Ausgabe aller Zeiten stand. ;)
Hallo,
ich bin erst diese Woche auf diese Serie aufmerksam geworden, und ich bin positiv überrascht: Dies ist für mich das erste spannende Podcast-Format über Videospiele aus Deutschland, Glückwunsch dazu!
Ich selbst hab mit Videospielen noch vor dem VCS 2600 angefangen, zu Zeiten, als man sich noch als Halbwüchsiger in Spülhöllen schleichen und hoffen musste, nicht zu früh ertappt zu werden, bevor die Mark durchgespielt war und einen der Besitzer rausgeschmissen hat. Oder etwas entspannter zu Hause mit diesen Handhelds auf denen nur ein Spiel lief. Später hat’s mich dann in die Spieleentwicklung selbst verschlagen.
Deshalb ist auch eine gehörige Portion Überzeugung in mir, die es mir ab und wann verbietet die Meinung von einem von euch oder gar beiden zu teilen: Ultima IX ist überwiegend fantastisch und Alpha Centauri ist nun mal besser als Civilisation. Nichtsdestotrotz sind die Diskussionen unterhaltsam und anregend.
Zweite Überraschung: Sogar ein schönes Logo und neben den meisten Kickstarter-Sünden auch ein akzeptables T-Shirt-Design.
Jedenfalls Danke und ich freu mich auf weitere Folgen ! Nehmt ihr auch Vorschläge zu Spielen an?
Grüßle,
Christian
Na klar nehmen wir Vorschläge an! Es müssten allerdings einigermaßen bekannte Spiele sein. Das nächste Thema steht schon fest und wird eine Serie behandeln, die hier schon mehrmals gewünscht wurde …
Ich weiß welche Serie es ist :)
Prima, ich war leider komplett verbastelt, nun aber ein paar Anregungen, z.B.:
Eine Folge über die Entwicklung der Prozeduralen Generierung in Spielen (so von 3D Monster Maze/Pitfall, The Sentinel, … bis heute – auch aus aktuellem Anlass, siehe Elite Dangerous Kickstarter Projekt – und/oder nur über ELITE/Frontier. Die Reihe The Bard’s Tale (samt Neuauflage und Dragon Wars) hat mit Sicherheit einen Beitrag verdient. The DIG (Entstehung, involvierte Personen beleuchten, alternative Vorversionen, Einflüsse, …). Abseits vom üblichen Klamauk: Grim Fandango. Klein aber Fein: Tetris, Boudler Dash, Realm of Impossibility, Archon, Chip’s Challenge, Bruce Lee, Portal 1986. Die Geschichte der Arcades (Aufstieg, Reiz, Entwicklung, Niedergang), exemplarisch an Größen erzählt. System-/Bioshock, insbesondere Teil 2. Von leicht wie Pogo Joe bis zu schwer wie Braid.
Toller Podcast. Ich war ein großer Fan von Master of Magic und finde, das das neue Elemental:Fallen Enchatress (vor ein paar Tagen erschienen) ein mehr als würdiger Nachfolger von Master of Magic ist.
Zum Thema Spiele-Abkürzungen: Ich glaube das kam damals mit Multiplayerspielen und der dadurch bedingten Chatkommunikation auf. Trotz einsilbigen Titels wurde Quake 3 von uns immer nur Q3 genannt, auch in der mündlichen Kommunikation, siehe auch die kuh3liga damals. Entsprechend war auch meistens nur von CS und UT die Rede, wenn man sich über die damals beliebten Multiplayer-Shooter unterhalten wollte. Bei älteren Spielen vermute ich, dass ein Grund für Abkürzungen in der Kurzform der EXE-Datei zu finden ist. Man musste „civ“ zum Starten eingeben, also hat man das Spiel dann auch kurz „Civ“ genannt.
Command & Conquer war auch immer C&C, fällt ebenfalls in diesen Zeitraum.
Kenn ich genauso. Wenn ich damals mit meinen Freunden in der Schule ueber Age of Empires oder Command and Conquer gesprochen habe, war das auch immer nur AoE und C&C. Vielleicht war es aber auch einfach nur deutlich „cooler“ weil wir die totalen „Insider/Cracks“ waren ;)
Aber Gunner hat schon iwo recht: das sind alles lange Namen und z.B. Starcraft war immer Starcraft und niemals SC – jedenfalls in meinem sozialen Umfeld.
Wenn wir früher „Ports of Call“ auf dem Amiga gespielt haben (kann Christian ja nicht kennen), dann sprachen wir immer von „PoC“ und ob wir ne runde „Poccen“ wollen.
DOT = Day of the Tentacle
So lautete sogar die bat.Datei zum Start des Spieles. Gleiches gilt für civ.bat
Ich glaube auch, dass es an den .exe- oder .bat-Dateien lag. Die mussten ja kurz sein. Aber gleichzeitig wurde das auch schon in den frühen 90ern in Computerzeitschriften gerne gemacht. Ich erinnere mich noch an BOB (Battle of Britain) oder den Nachfolger SWOTL (Secret Weapons of the Luftwaffe) von Lucasfilm.
Bei Civilization spielen die Fans in den Foren mittlerweile ganz bewusst mit den möglichen enthaltenen römischen Ziffern: CIV = Civilization IV und CiV = Civilization V
DOTT oder? Ansonsten AoE..
Arrrrr! Der Lott, der läßt das Trollen nicht! Die Civ-Serie stellt sich ja wirklich als seine absolute Nemesis heraus, das ist fast schon ein pawlowscher Diss-Reflex. Das ist ja ungeheuerlich, so etwas. Auf was man da für Gedanken kommt.
Zum Beispiel möge man sich den Herren Lott in der, naja, Superhelden-Uniform von Nathan Fillions „Captain Hammer“ vorstellen und den Herrn Schmidt als zwar größenwahnsinnigen, aber dennoch subtil sympathischen „Dr. Horrible“. Beide streiten um die Gunst des rundenstrategiespielenden Zuhörers mittleren Alters (aka. Felicia Day) und…ahm. Ja. Lassenwirdas.
Überraschung, Überraschung: Mit diesem Titel habe ich als Thema nicht gerechnet, zumindest lag er nicht auf der Hand. Irgendwie so halt. (© G. Lott; d.Verf.)
Das Spiel hatte ich ewig nicht auf dem Schirm und erst im Laufe der Zeit mal angetestet. Es hat aber keinen bleibenden Eindruck hinterlassen, da ich in den Zwischenjahren bereits mit der von euch erwähnten und von mir hochgeschätzten Age of Wonders-Serie eine zwar vereinfachte, aber dennoch für mich weit prägendere Alternative vorgefunden hatte. Für eine Neu- oder Erstentdeckung fehlte mir der Wille, man mag es mir nachsehen. So richtig bewußt geworden ist mir die Ähnlichkeit mit MoM (…ja, stimmt. Liest sich seltsam.) aber erst durch euren Cast und dem Nennen diverser Spielinhalte. Hm. Eine dreiste, aber gute Kopie (AoW).
Mitte des Jahres haben die Leute von den Triumph-Studios angetwittert/teasert, daß sie in Kürze eine Neuankündigung zu bennen haben, aber leider haben sie anscheinend von Codemasters (Publisher) noch kein O.K. erhalten. Die Stellenausschreibung sucht u.a. Mitarbeiter mit „Fantasy-Erfahrung“, was jetzt sowohl die AoW-Serie als auch die (sehr guten) Pikmin-Klone Overlord I und II deuten könnte. Ich hoffe auf ersteres und warte weiter. Hng.
Mir ist auch noch das Spiel „Lords of Magic“ eingefallen. Ich habe es seit Ewigkeiten nicht mehr gespielt und bin mir nicht mehr so sicher, ob der Titel mehr HoMM oder MoM ist. Ich meine mehr HoMM. Glaube ich, ansonsten wäre das aber auch noch eine Alternative.
Für Nicht-Gunnars und CivIV-Besitzer ist aber vielleicht noch die Mod „Fallen from Heaven II“ interessant, wo das Spiel mit D&D Elementen und Helden erweitert wird, der Background a’la Civ aber nicht berührt, oder besser, nicht aufgelöst wird. Glaube ich. Das ist auch schon wieder so lange her. Wer will, möge sich dort seine Meinung machen:
http://kael.civfanatics.net/About.shtml
Vielen Dank für diese Ausgabe und ich freue mich schon mal auf die nächste (Eine Serie? Hmmmmmm…).
Gruß und Dank
:)
Hey,
jetzt geben wir doch den Gog-Link schon standardmäßig im Posting an!
Oh.
Sorry, mein Fehler. Der Link oben wurde überlesen. Bitte meine Links entfernen.
Oh, an die GameStar Top 100 kann ich mich auch noch erinnern. Ganz sicher kein Glanzlicht der frühen GameStar-Geschichte. Wurde dann ja auch zum Glück nie wieder wiederholt, glaube ich. Am besten fand ich sowieso, dass es Anstoss damals auf Platz 56 schaffte, Anstoß dagegen nur auf Platz 79 kam.
In der Top 100 der besten Stay-Forever-Folgen dürfte diese hier aber auch nur im unteren Drittel anzufinden sein. Ich fürchte, Gunnars schlechtes Gefühl vom Anfang hat sich ein Bißchen bewahrheitet. Es wirkte irgendwie als hättet ihr diesmal insgesamt nicht zu viel zu sagen gehabt und zwischendurch kam der Redefluss – ganz ungewohnt – sogar ins Stocken. Aber die Ankündigung einer Folge zu Warlords freut.
Master of Magic selbst habe ich, wie so viele Spiele, erst mit ein paar Jahren Verzögerung gespielt. Damals gab’s dann schon Civilization II und vor allem auch Heroes of Might and Magic II und so hat mich Master of Magic nie richtig gepackt, denn für mich lag es dann immer zwischen diesen beiden Sweet Spots für verschiedene Arten von Strategiespielen. Master of Magic versuchte da zu viel zu vereinen und so gab es, obwohl ich es nicht per se als schlechtes Spiel bezeichnen würde, nach einigen Partien fast immer andere Spiele, die sich dann meist auf weniger Sachen konzentrierten, diese aber besser ausführten, die ich in der gleichen Situation lieber spielte, etwa die beiden zuvor genannten.
Ich habe MoM 10 Jahre gespielt – das Spiel ist einfach unglaublich tiefgründig und bietet bis zum Schluss viel Spannung. Ein echt gut designtes Spiel. Heute ist AoW:SM ein würdiger und komplexerer(!) Nachfolger – und ein AoW4 wird wohl 2013 von den TriumphStudios kommen. Elemental, Warlocks und andere Spiele sind leider gescheiterte Versuche, die an der Komplexität und der KI gescheitert sind (auch ein interessantes Thema, zB ist die KI mit den vielen Möglichkeiten einfach überfordert) und den Spieler nur wenig in die Welt hineinziehen.
Eurer Podcast ist leider wirklich schwach. Wenn Gunnar schon zu Anfang sagt, dass er sich nicht an das Spiel erinnern kann, dann bringt der Podcast sehr sehr wenig. Sehr schade!!
Statt über Abkürzungen zu Reden hätte man auch einmal ein paar Dinge des Runden-Fantasy-Strategiespiel-Genres diskutieren können. MoM gilt noch heute als Referenz für die Klasse der Runden-Fantasy-Global-Strategie-Spiele, die Klasse der KB/HoMM-Artigen ist gänzlich anders konzipiert und stellt – aus Sicht eines alten Strategen – auch kein Strategiespiel dar. Weitere Spiele die man Einordnen müsste sind das genannte Warlords, Lord of Magic oder das damals beliebte Fantasy General. Wäre schön gewesen, wurde aber leider verpasst.
Wo ihr aus den Wunschzutaten für ein Spiel doch schon MoM im Podcast hergeleitet habt, wäre es auch interessant gewesen, das Spieledesign noch zu analysieren: EarlyGame, MiddleGame und das EndGame mit zahlreichen weltzerstörenden Zaubern und der Siegmöglichkeiten Zauber der Weltenbeherrschung oder militärisch sind m.E. hervorragende Ideen und gut designt. Man weiss wirklich warum man spielt (weil man sonst verbannt wird) und wird ins Spiel gezogen, während bei Civ schnell alles im Forschungsrun mündet, da man sonst militärisch nicht standhalten kann und sich auch sonst alle Völker sehr gleich anfühlen.
Aus diesen Überlegungen liesse sich dann auch noch die These aufstellen, dass einige Szenarien für bestimmte klassische (Ausnahmen gibt es natürlich immer) Spielegruppen stehen: Fantasy = RPG, WK2 = Strategie, zukünftige Konflikte = Egoshooter. Wäre sicherlich spannend gewesen wie ihr das seht.
@AoW4 oder AoW3, je nach Zählweise: Weißt du da mehr? Mitte letzten Jahres deuteten die Leute von Triumph auf Twitter eine demnächstige Ankündigung an, mußten dann aber anscheinend von Publisher-Seite (Codemasters) noch den Deckel drauf lassen.
Zu Weihnachten haben Triumph über Twitter einen Weihnachtsbaum bestehend aus Miniaturbildausschnitten in die Welt geschickt. Das auf den Miniaturen Dargestellte und/oder Angedeutete sieht dabei nicht zwingend nach Overlord aus, daß ich hoffe es handelt sich entweder um eine komplett neue IP oder eben um ein neues Age of Wonder.
https://twitter.com/TriumphStudios/status/282139445350760448/photo/1
Ich heiße mich hoffen.
Ich gehe von einem AoW3 aus, der Weihnachtsbaum bestätigt mich. Zuletzt hatte Triumph ja auch seine alten AoW-Spiele auf Steam neuvertrieben, das ist sozusagen zum Reinschnuppern bevor es einen weiteren Teil gibt, den man dann später auch schön mit den alten Teilen bundlen kann.
Was ich aber berfürchte ist eine Casualisierung des Spiels, um neue Käufer zu erschliessen. Es darf für mich aber ruhig noch komplexer werden. AoW und eine Tass Tee ist doch was wunderbares.In den AoW-Foren gibt es eine Reihe von konkreten Vorschlägen was man verbessern kann und einige Ideen der (gescheiterten) Konkurrenz (z.B. das Einheitenausstatten) fand ich interessant.
Diese Woche wurde es gewahr: Triumph Studios haben Age of Wonders 3 angekündigt und wollen es im Herbst dieses Jahres veröffentlichen. Ich bin gespannt. :)
http://www.ageofwonders.com/aow3live/
Bin ich nur blind/blöd?
Auf iTunes find ich’s nicht!?
Absurd. In den Übersichten wird die Folge nicht angezeigt (noch nicht?), wenn man den Cast aber abonniert hat, wird sie normal gefunden und geladen.
Stimmt! Vielen Dank :)
iTunes auf dem Laptop hat es geschnallt, mein (uralt) iPod nicht. Jetzt hab ich noch was um den Rest der Nachtschicht gut unterhalten und informiert über de Runden zu bringen.
Danke nochmal Herr Lott
Gruß aus München
Und ein weiterer Klassiker, den ich zu meiner Schande niemals besessen und auch später nie richtig nachgeholt hab. Die Ressourcen als Kind und Jugendlicher waren dann halt doch beschränkt und obwohl ich selbstverständlich auch ein paar Kopien hatte (allerdings eher von schlechten Spielen…), besass ich doch grösstenteils Originale und bei uns wars nicht so, dass man quasi die freie Auswahl hatte. Soviele Zocker gabs hier damals dann halt doch noch nicht.
Lange Rede, kurzer Sinn, zum Spiel selbst kann ich also leider nicht viel sagen. Aber umso mehr möchte ich nochmal die Gelegenheit nutzen um zu betonen wie sehr mir euer Podcast gefällt. Nichts Neues, ich weiss, aber nachdem ihr uns hier ja lange habt zappeln lassen (;)), bin ich aus lauter Verzweiflung jetzt kürzlich mal probeweise fremdgegangen mit dem Veteranenpodcast :-o
Was soll ich sagen? Sicher auch ganz nett zu hören, aber mir thematisch viel zu oft im Aktuellen behaftet und halt auch gern mal weit abdriftend. Das gefällt mir bei euch viel besser, es steht wirklich ein klares Thema im Vordergrund und rund um diesen Fixpunkt darf man dann selbstverständlich gern mal etwas abschweifen mit irgendwelchen Anekdoten oder was weiss ich.
Macht einfach so weiter, es ist immer wieder ein grossartiges Vergnügen!
Oh wie wunderbar! Master of Magic gehört zweifellos zu meiner TOP5 der besten Spiele aller Zeiten und ist ganz sicher ein Spiel für die einsame Insel! Aber da ihr es in Eurem Podcost so explizit erwähnt habt, dass sich doch mal ein Designer hinsetzen müsste und soetwas in „modern“ machen müsste… Ja, heute ist schon Weihnachten, denn es gibt eine moderne Fassung, die so unglaublich super ist, dass jeder MoM-Fan es spielen muss!
„Fall from Heaven 2“ nennt sich das ganze und ist eine kostenlose Mod für CIV4. Uäääh, ne Mod, das kann ja nix Dolles sein… sagt ihr jetzt? Ja, das dachte ich am Anfang auch. Eigentlich mag ich keine Mods und probiere auch nur ganz selten selbst welche aus, aber ich danke Gott auf den Knien, dass ich es in diesem Fall getan habe! Der Gamestar danke ich ebenso, denn die hat es im Freispielcheck anno 2008 getestet und nur so bin ich darauf gestoßen. Es ist einfach MoM in noch besser und fügt (man will es kaum glauben) noch eine Globalkomponente hinzu, wo der ewige Kampf zwischen Hell und Dunkel auch grafisch (durch permanente Veränderung der Landschaft) dargestellt wird. Ganz großes Tennis!
Das von Euch erwähnte Elementals: War of Magic könnt ihr dagegen getrost auslassen. Der Entwickler Stardock hat rund 1 Jahr lang an dem Ding rumgepatched, es ist aber nie wirklich fertig geworden. Stattdessen hat Stardock die Energie in einen Nachfolger gesteckt namens Elemental: Fallen Enchantress, was den damaligen Käufern von Elemental: War of Magic kostenlos oder verbilligt quasi als Entschuldigung für den verbockten 1. Teil angeboten wird. Fallen Enchantress ist erst ein paar Tage auf dem Markt und ich hatte noch keine Zeit dafür, die Reaktionen sind aber bislang sehr positiv. Vielleicht ist das ja das Spiel, auf das wir seit Jahren warten?
Meine TOP3 der Spiele: Schach, AoW:SM, MoM :)
Elemental ist ein großer reinfall geworden – es gab wenig unterschiede in Zaubern etc. Ein Spieler im Stardock-Forum sagte es passend: Er wollte ein Spiel und bekam einen Editor. Sehr treffend.
Warlocks ist auch ein reinfall.Später gebaute stärkere Einheiten sind einfach zu stark. Die Zauber sind dagegen ein Witz.
HoMM, KB und Destiny bauen auf Helden und man reitet etwas herum – das ist nicht mal Strategie zu nennen.
Fantasy General war… braun. Warlords ist mir schon beinahe entfallen. Lords of Magic hatten interessante Taktikschlachten, wer es heute spielt bekommt aber Augenkrebs.
Die Civ-Mods fand ich nun nicht so prickeldn. AoW war auch nicht der Hit. Aber aus den Fehlern hat man gelernt: AoW:SM hat ein sehr gutes UI und dazu die Vielfältigkeit von MoM geerbt. Nur fehlen mir hier noch ein paar der Weltenzerstörzauber Zombiebherrschung, Armageddon,… Die waren in MoM sehr reizvoll :)
Es scheint sehr schwer zu sein, ein Fantasy-Strategiespiel zu schreiben, vielleicht soll es nur einen Torin, den Auserwählten, einen Magier namens Malleus und nur eine Inkarnation des genialen Dämonenherrschers geben…
Ich erinnere mich noch sehr gut an das Spielgefühl bei MoM – die Freude über die vielen Features war größer als über den Spielverlauf selbst. In der Hinsicht passt euer Urteil sehr gut zu meiner eigenen Erfahrung.
Endlich.. Und gutes Thema!
Auch wenn’s total vom Thema ab ist: Bei Star Trek New Worlds habt ihr alte Wunden aufgerissen. Ich hab mich nach dem GameStar Artikel so auf das Spiel gefreut und dann war’s… naja, vergessen wir das.
Ich bin erst vor wenigen Wochen auf Euren Podcast aufmerksam geworden; tolles Podcast-Projekt, bin jetzt schon auf jeden weiteren Cast gespannt.
Master of Magic fand ich damals richtig genial. Ich konnte immer wenig mit Civ anfangen, für mich war MoM ;) immer mein Civ. Alles was danach kam, hat mich immer leicht enttäuscht. Heroes of Might and Magic hab ich zwar auch mal gerne gespielt, aber das war mir viel zu bunt und den ganzen Fantasykitsch fand ich zu dick aufgetragen. Age of Wonders hatte ich damals mal angespielt – ich weiss garnicht warum ich es nicht weitergespielt habe, denn ich fand es zumindest optisch und atmosphärisch viel ansprechender als die HoMM-Spiele. Letztendlich lag es wohl einfach daran, das Master of Magic einfach wirklich ein riesiges, umfangreiches Spiel war, dazu dann noch nostalgisch verklärt: da konnte später einfach kein anderes Spiel mithalten.
Ein Spiel das meiner Meinung nach dem MoM feeling am nächsten kommt ist Warlock – Master of the Arcane.
Es bietet wie MoM verschiedene Zauberer mit individuellen Eigenschaften, oder man erstellt sich seinen eigene Zauberer. Im Spiel erforscht man dann neue Zaubersprüche, entdeckt und plündert Monster Behausungen, findet Helden und Artefakte die man auch selber erstellen kann. Helden und Einheiten selbst sammeln Erfahrungspunkte die dann neue Eigenschaften freischalten. Es gibt auch eine Unterwelt allerdings ist die noch recht unterentwickelt, soll aber laut Entwickler in der Zukunft erweitert werden.
Am meisten angetan haben es mir die liebevollen Graphiken der Einheiten und Gebäuden, vor allem die Monster Bauten.
Screenshots
http://steamcommunity.com/id/Dragoon1/screenshots/?sort=newestfirst&browsefilter=myfiles&view=imagewall
http://steamcommunity.com/app/203630/screenshots
Zu finden ist es auf Steam. Die Spiel Welt basiert auf der Majesty Serie.
http://store.steampowered.com/app/203630/
Wie immer ein sehr schöner Podcast :)
Schön, dass ihr auch nochmal das aus meiner nostalgisch verklärten Sicht groszartige Age of Wonders erwähnt. Wobei so verklärt kann meine Sicht gar nicht sein, da es gar nicht so lange her ist, dass ich es zuletzt spielte. Mit dem Titel habe ich wörtlich Monate verbracht und auch hier war der clevere Einsatz von verschiedenen Zaubern essentiell, vor allem der Globalzauber. Darueber hinaus war die gezeichnete 2D Grafik einfach wunderschön, auch wenn das UI teilweise ein wenig hässlich war. Um Master of Magic (oder vielleicht auch MoM? ;)) wirklich „erlebt“ zu haben, bin ich etwas zu jung,allerdings wäre es von euren Schilderungen her genau mein Spiel gewesen :)
Keep up the good work!
Ahhh da hab ich was in sachen abkürzung: ROTT: rise of the triadin anspielu.g auf Rot verrottetn ;-)
Kann mich dem allgemeinen Lob nur anschließen, super Sendung! Leider viel zu wenig Folgen, hab die alten schon fast durch und kein Nachschub :-(
Hab übrigens dank euch vor ein paar Wochen Planescape: Torment genossen, irgendwie ist das Spiel damals an mir vorbei gegangen, obwohl ich ein großer Baldurs Gate und Icewind Dale Fan bin.
MoM fand ich damals auch super! Hab ich vor einigen Wochen auch nochmal gespielt! Grafik und Sound sind natürlich fast unerträglich heute :D Ich glaub ich hab damals mehr MoM Partien gespielt als in allen Civ-Teilen und Alpha Centauri zusammen
Zu Elemental: War of Magic, hab ich mir vor ein paar Wochen in den USA bestellt (Porto was teurer als das Spiel). Mich hat schon stutzig gemacht, das ich es nicht mal bei amazon.de gefunden habe… Bugs hab ich nicht feststellen können, habe es bisher nicht geschaft länger als 5min am Stück zu spielen, da stimmt einfach gar nix…
Muss Dragoon recht geben, Warlock – Master of the Arcane kommt MoM am nächsten und hat mir auch viel Spaß gemacht. Allerdings fehlt dem Spiel das gewisse etwas. Ein zweiter Teil mit mehr features könnte endlich mal ein neues MoM werden… aber davon träumen wir ja schon viel zu lange…
Na? Wer hat denn da UPRISING mit INCOMING verwechselt?
Wir!
Habe zwar MoM noch nie gespielt, aber hier gibt es den letzten (inoffiziellen) Patch, der wohl sehr viele Bugs von 1.31 behebt:
http://realmsbeyond.net/forums/showthread.php?tid=3663
Warlords? Großartig! („Farewell warrior, we shall meet again.“)
Betrüblich finde ich die geplante Ausrichtung auf große Namen, der Klickzahlen wegen. Gerade der „Superhero League of Hoboken“-Podcast war toll, weil ich das Spiel nicht gespielt habe und mehr darüber erfahren habe. Ich dachte, dass Eure anfängliche Motivation auch eine andere gewesen wäre.
Insofern war der MoM-Podcast für mich positiv überraschend (sehr schöne Folge). Ich hätte das Spiel auch nicht zu großen Titeln gezählt (von der Bedeutung sicher, aber von Spielern auch gespielt?).
Hi,
also da würde ich mal ganz vehement wiedersprechen. Gerade die neu eingeführte Unterkategorie „Zweite Reihe“ geht ja genau in die ganz andere Richtung, noch weiter weg vom Mainstream kann man ja bald nicht mehr sein.
Ich persönlich finde, solange Christian und Gunnat auf diesem Niveau weiter Podcasten, gerade was das schier unerschöpfliche Hintergrundwissen von Christian zu jedem noch so fitzeligen Detail eines jeden Spiels angeht, kann auch ruhig über „größere“ Sachen gesprochen werden im Podcast. Die Mischung machts. Selbst zu Spielen wie Wing Commander, die jeder kennt, gibt es noch interessante Details und es macht Spaß da zuzuhören, und dann kommt wieder sowas wie die letzte Folge oder Planscape Torment.
Meine Hoffnung ist eher, das die beiden Herren nicht die Lust auf das Projekt verlieren, sowas geht schnell wenn sich private Umstände ändern. Lass mal Christian Zwillinge kriegen oder Gunnar noch ein Kind.
Dann gibt es vielleicht noch 1 Folge im Quartal. :-b
Viele Grüße
Killerloop
Ach nun, das mit den großen Namen, das ist nicht so heiß zu essen, wie’s gekocht wird. Noch mainstreamiger als in Folge 1-5 werden wir eh nicht.
Haben wir nicht eh alle großen Namen durch?
WTF!?! ;)
Da war doch noch ein bisschen mehr in den letzten 25 Jahren.
Bard’s tale 1-3 + Dragon War + Bard’s Tale (2004)
Von Wasteland zu Fallout 1-3, Fallout NV zurück zu Wasteland 2
Infinity Engine Games; Icewind Dale 1&2, Baldur’s Gate Trilogie, Baldur’s Gate enhanced. Allerdings wurde das schon teilweise angerissen in anderen Folgen.
Age of Empires inclusive Age of Mythology.
Warhammer Series Games
Forgotten Realm Series, Gold Box Games
5 Star Series Games
Maxis Simulation Games. SimCity, SimAnt, SimEarth, Sims
Call of Duty, Medal of Honor
Unreal Series
Heroes of Might & Magic Series
Bei der Gelegenheit möchte ich noch vorschlagen den einen oder anderen Podcast einem Developer Studio zu widmen. Gibt doch bestimmt ein paar nette Anekdoten zu Interplay und Co.
Ergänzen möchte ich:
– die „Games“-Spiele (Winter Games, Summer Games etc.)
– Wizardry
– Jagged Alliance
– Legend of Kyrandia
– Dungeon Master, Eye of the Beholder
– Warcraft und Starcraft
– M.U.L.E.
– Lemmings
– M.U.D.S.
– Die Goldbox-Spiele (Champions of Krynn, Buck Rogers, etc.)
– Die alte DSA-Reihe
– No One Stays Forever
etc.! Leute, da geht noch einiges!
Ah okay, ein bisschen was haben wir noch. ;)
Aber nie fordert jemand Star Control… :(
Ahem https://stayforever.de/2011/12/folge-6-superhelden/#comment-349 , ahem https://stayforever.de/2012/05/folge-11-2-torment-das-ende/#comment-923
ich fordere aufs schärfste star control!
darüber weis ich nämlich gar nix :D und die folgen zu spielen die ich gar nicht oder nur so halb kannte haben mir eigentlich immer am besten gefallen bis jetzt (Ausnahme: der cast zu doom, eindeutig der langweiligste von allen die ihr bis jetzt gemacht habt, das spiel ist einfach so grottenöde dass es nur die anekdoten halbwegs rausgerissen haben)
Gerne zu Star Control, aber reicht SC 1 + 2 für einen vollen Cast? Weil das angebliche 3 braucht man ja nur in einem Nebensatz anzureissen :).
Star Control, vor allem II ist mehr als nur eine Folge wert. Noch mehr freuen würde ich mich über mehr Folgen zu den phantastischen Legend Entertainment (waren ja schon zwei, aber ERIC fehlt defintiv) und besonders Infocom Spielen.
Ihr habt eure Liebe dazu ja schon immer wieder anklingen lassen, es wird Zeit sie voll auf die Zuhörer zu übertragen!
Wenn ich an Christians zwei Seiten denke, dann will ich UNBEDINGT eine Folge zu LEATHER GODDESSES OF PHOBOS haben!!!
Und um dann noch ganz weg vom Mainstreamvorwurf zu kommen: wie wäre es mit QUARTERSTAFF?
Also Infocom oder generell eine Textadventures Folge wäre wirklich mal was…
Wie wäre es mit einer EA-Kellerleichen StayForever Folge?
EA gehörte ja nicht gerade zu den Firmen die Ideen selber entwickeln, sondern stattdessen Innovation erkaufen. Wenn ich mich nicht irre feiert EA dieses Jahr ihr 30 Jähriges bestehen, und in dieser Zeit hat EA eine menge hoffnungsvoller Firmen erworben und wieder abgewickelt.
http://i.imgur.com/bvFUE.jpg
Ggf. kamen manche Abkürzungen für Spieletitel aus den Dateinamen der .exe
P.S. Damals gab es ja noch die 8 + 3 Zeichenbeschränkung
Vielleicht tuen unsere Helden (ich schreib jetzt extra nicht Veteranen) uns Hörer irgendwann den gefallen und lassen uns per Umfrage das ein oder andere Thema mitbestimmen.
Wobei es auch immer schön ist mal was über Spiele zu hören, die man nicht kennt.
Ist nicht in Kürze eher ein DSA-Cast zu erwarten? Also, ein neuer Anlauf inkl. Guido Henkel als Gast? Das würde zudem gerade passen, da er ja anfängt sein eigenes Kickstarter-Projekt zu teasern.
Vielen Dank für das phantastische Podcast-Projekt! Bin erst vor kurzem darauf aufmerksam gemacht wurden, und habe alle Folgen förmlich verschlungen. Eure Berichte gewürzt mit persönlichen Anekdoten über echt Klassiker als auch unbekannte Spiele ist wirklich unterhaltsam und lässt mich wunderbar schwelgen in Erinnerungen an meine Hardcore-Gamer Zeit.
Der „Ach ja genau, so war das“ Faktor ist absolut gegeben und lockt immer wieder die eine oder andere schöne und manchmal auch frustrierende Erinnerung (ja, die Games war früher teilweise verdammt schwer!) hervor. Bitte mehr davon!!!!
Vielleicht noch ein paar Themenvorschläge für die Zukunft:
Battle Isle / Historyline: 1914–1918
Prince of Persia
Zak Mc Kracken
Was? A-Aber…aber…aber weiß doch jedes Kind, dass es nur EIN wahres „Master of Magic“ gibt! Und es bekommt unverdientermaßen keinen eigenen Podcast? Die Welt ist ungerecht!
http://www.youtube.com/watch?v=wS3ClOkxG7k
;)
„Personen: [..] Jörg Langer, [..]“ – Darf einfach nicht fehlen. haha
Entweder direkt als Jörg Langer oder als „ominöser Chef, dessen Namen ich jetzt nicht nenne werde“. haha
Mir fallen gerade auch noch Spiele ein die in meine persönliche Rubrik „Gute Klassiker“ gehören: „They stole a million“ und natürlich: „Murder on the Mississippi“
In diesem Podcast irren sich die beiden Herren, wenn sie behaupten man hätte 1994 keine Akronyme für Spiele benutzt. Beispiele: Man sage IMMER schon SWOTL für „Secret Weapons of the Luftwaffe“ (1991 LucasArts) oder BARIS für „Buzz Aldrin’s Race into Space“(1992 Interplay).
Vielleicht auch ein Tipp für den nächsten Podcast?
Ich spiele ja derzeit den geistigen Nachfolger der Serie „Age of Wonders“ und werde gerade auf einer Karte in Grund und Boden gestampft.
Dabei kam mir jedoch ein neuer Gedanke: wie wäre es mal mit einem Podcast über die wesentlich einsteigerfreundlichere, wenn auch nur leicht weniger komplexe Heroes-Serie, die ja inzwischen auch genug Jahre auf dem Buckel hat, um als Klassiker zu gelten?
Ach ja und einen Podcast zu Ultima Underworld bedarf es dann natürlich auch noch, genau wie einen zur Quest for Glory – Serie.
Und Age of Wonders geht auch, vor allem da der nächste Teil schon nächstes Jahr rauskommt^^.
Ach ja: Und wo wir bei elendlangen Serien sind, könnt ihr noch „Might and Magic“ dazupacken, welche ja nächstes Jahr ja auch mit Teil 10 von Ubisoft wiederbelebt wird.
Ich weiß nicht ob ihr das lest, aber nehme ich richtig an, dass unteranderem die Disciples-Spiele geistige Nachfolger von Master of Magic sind?
Nein, Disciples ist mehr Kings Bounty/Heroes of Might and Magic: Laufe Wege ab, töte die Kreaturen auf diesem Weg, kassiere Schätze. Das sind keine richtigen Strategiespiele sondern mehr PacMan-Clones.
Master of Magic hat als Nachfolger mehr Age of Wonders oder Fallen Enchantress: Große Welt, keine Beschränkung auf Heldenstacks, Bewegungsfreiheit, Ziel Weltherrschaft.
Kleine Ergänzung zu Eurer Diskussion bei etwa 32:40, das Spiel kam auch auf Diskette (8 an der Zahl) raus, hab ich grad hier vor mir liegen ;)
Wann gibt es denn die versprochene Warlords Folge? Ich warte ja schon zwei Jahre darauf. (seufz)
Das würde ich auch gerne wissen: Die Faszination von Warlords habe ich nämlich nie verstanden, sehr wohl aber die von Master of Magic. Mit völlig unklar, wieso Gunnar MoM vergessen konnte – MoM ist grafisch und vom Gameplay Lichtjahre weiter gewesen.
Allein die Zaubereffekte… Wehmütig denke man zB an die motivierenden Zaubereffekte in MoM zurück, wie zB den Flammenangriff: Die Flammensäulen gehen unterschiedlich schnell zurück und man hofft auf möglichst viele eigene Überlebende bzw viele tote Gegner. Das ist Zauberei wie in der Manege, wo sich das Licht wieder einschaltet, wo der Vorhang verschwindet und man überrascht sein darf. Oder die tolle Animation, wenn der Zauber Zombiebeherrschung gesprochen wurde. Dunkle Zeiten brachen dann an :)
Überhaupt wird jeder Zauber, vor allem aber jede Beschwörung mit einer schönen Animation belohnt, eine schöne Motivation zum Spielen. Vgl Civ1: Ab und an feiern die Bürger ein Fest in einer Stadt oder man darf ein Teil zum Palast anbauen, bringen tut das aber wenig.
Für alle die das Spiel in seiner gesamten Komplexität erfassen wollen empfehle ich den folgenden Link:
http://masteroftmagic.wikia.com
Alles wird darin erklärt, Strategien zu den einzelnen Zaubern, Figuren, Einheiten; alle Mechanismen und auch der japanische Ableger „Civizard: Majutsu no Keifu“ für die Konsole wird erwähnt.
Vor ein paar Jahren gab es ein Fanpatch Project (1.40, „Insecticide“). Diese Arbeit wurde nun von einer anderen Person fortgesetzt, welche wohl in diesem Jahr an die 1000 Stunden Arbeit in einen Mod (Caster of Magic) und besagten Patch (1.50, „Raid“) hineingesteckt hat. Sei deshalb hier verlinkt:
http://www.realmsbeyond.net/forums/showthread.php?tid=7954
Die AI ist deutlich verbessert und die meisten Bugs wurden behoben. Leider geht der neue Patch auch ein bisschen in Richtung modden (siehe z.B. Diplomatie).
Die Mod ist fantastisch und sehr sehr empfehlenswert!
Es werden nicht nur Bugs sondern auch viele KI-Probleme angegangen – die Schiffsbauweltenmeisterschaft der KI gehört jetzt der Vergangenheit an, ab sofort tragen auch die KI-Helden Items und bis zu 5×251 Stacks a 9 Einheiten können über die Karte laufen und sich bekriegen. Wirklich Fantastisch!
Übrigens ist die Mod sehr leicht zu installieren: MoM-Verzeichnis kopieren und Moddateien drüberkopieren. Schon hat man eine ungemoddete und eine gemoddete Version: Seelige DOS-Zeiten lassen grüßen ;)
Hier der Link zur Mod „Caster of Magic“:
http://www.realmsbeyond.net/forums/forumdisplay.php?fid=251
Wer ‚Caster of Magic‘ in Aktion sehen möchte, kann zahlreiche Videos auf YouTube finden. Der Entwickler selbst blendet dabei Textfelder ein, um Strategien und Taktiken zu erklären (und wie Christian im Podcast schon sagt findet jeder andere Lösungen und selbst nach 20 Jahren konnte ich noch etwas lernen):
https://www.youtube.com/watch?v=_FmyxRfVlbI&list=PLp4Lc8ltkTctSQ0G44wXDqiiFrCv6GTkBund andere Strategien):
Wer noch einen aktuellen Podcast zu Master of Magic hören möchte, findet ihn hier:
https://www.youtube.com/watch?v=C7bfqd-f1jY
Schöne Besprechung. Nur bei Master of Magic als Inspirationsquelle für Heroes of Might and Magic haben sie sich wohl vertan; das hat eindeutig seine Wurzeln in King’s Bounty. Ein für mich wichtiger Aspekt von Master of Magic in Bezug auf Civilization blieb ebenfalls unerwähnt: Die Reduzierung von Micromanagement (auf der Übersichtskarte). Man kann mehrere Einheiten gleichzeitig ziehen, Produktionsbonus und Nahrung errechnen sich automatisch aus dem umgebenden Terrain (keine Zuweisung der zu bewirtschaftenden Felder nötig), Terraformierung geht über Zaubersprüche (kein nerviges Siedlermanagement), die Produktion von Einheiten und Forschung ist an Gebäude gekoppelt (im Gegensatz zu Civilization muss man Städte ausbauen damit sie einen militärischen oder wissenschaftlichen Zweck erfüllen, so dass viele kleine Städte meistens die Optimalstrategie ist – auch wegen Unruhen, einem zusätzlichen bewirtschafteten Feld, teuren Gebäuden und in Civ2 gratis Einheiten pro Stadt unabhängig von Stadtgröße). Bei Civilization 2 & 3 ist man in dieser Hinsicht irgendwie im Jahr 1990 stehengeblieben.
Hallo Ihr Beiden,
ich bin erst kürzlich durch GameStar Plus / GameStar TV auf Euch gestoßen und habe in kürzester Zeit jeden Podcast verschlungen. Ich bin im selben Semester wie ihr und habe Euch schon in GameStar geliebt. Mein GameStar Abo wurde ziemlich genau dann beendet, als Ihr beide nicht mehr bei GameStar wart.
So genug der Schleimerei, wegen Euch habe ich riesig Lust auf ein Master of Magic 2!!! Einfach nur ein kleines Remastered wäre schon genug. Das Spiel damals tatsächlich total an mir vorbeigegangen.
thank your article
oh, doch nicht für C64
The Master of Magic 1985
https://www.c64-wiki.de/wiki/The_Master_Of_Magic
Vllt demnächst immer dahinterschreiben :)
Interessant, es gab sogar eine PlayStation-Version in Japan von 1997: Civizard! https://www.youtube.com/watch?v=-q4sGOk_JNA
Mir kam gerade folgender Gedanke (heeeey… late to the party):
Vielleicht wurde es auch schon in einem anderen Kommentar erwähnt.
Kann mir gut vorstellen, dass die Sache mit den Abkürzungen, wie „MoM“, „Moo“ oder vor allem „CS“ auch durch die Kommunikation über Chats bedingt ist. „CS“ ist ja schnell getippt, aber wenn ich Counter Strike ausschreibe, dann vertippe ich mich ja 17 mal oder schicke sowas wie „cuonter striek“ ab.
Schätze, das haben die Entwickler bei der Namenswahl ihrer Spiele ab dann berücksichtigt.
Wie sieht es mit Starcraft aus? Nannte man das schon früh „sc“ oder sowas? … Nennt man es heute „sc“? XD