Folge 18: Frühwerke großer Spielefirmen
Wer weiß noch, mit welchem Spiel im Jahr 1982 der Aufstieg der kleinen Klitsche Electronic Arts zur Weltfirma begonnen hat? Wer erinnert sich an die bescheidenen Anfänge von Blizzard, die in den Neunzigern mit einem mittelmäßigen Rennspiel starteten und ansonsten von Portierungen der Spiele anderer Entwickler lebten? Christian Schmidt und Gunnar Lott graben die Wurzeln der Spielebranche aus und fördern die eine oder andere Anekdote zutage.
Aber hört selber. Ein Klick auf das Play-Symbol startet den Cast:
Gibt’s auch auf iTunes oder gleich im Feed.
Und dank der harten Arbeit unseres Hörer Michael Herzog gibt’s auch eine Video-Version:
[Service für Nachleser] Es werden erwähnt:
Organisationen: Electronic Arts, Activision, Ubi-Soft Ubi Soft Ubisoft, Blizzard Entertainment, Activision Blizzard, Atari, Nintendo, Mattel, Milton Bradley Company, Apple, Coca-Cola, Sierra On-Line, Videospielkultur e.V., Bullfrog Productions, Westwood Studios, Origin Systems, The 3DO Company, Digital Chocolate, Red Storm Entertainment, Ubisoft Montreal, Crytek, Blue Byte, SEGA, Amstrad, Schneider Computer Division, Commodore International, Melbourne House, gamescom, nVidia, Take-Two Interactive, Rockstar Games, Interplay Entertainment, Vivendi, Infogrames Entertaiment, Facebook.
Spiele: Pong, Pitfall!, River Raid, Fishing Derby, Raid over Moscow, Teacher Busters, Sid Meier’s Pirates!, Softporn Adventure, Leisure Suit Larry, King’s Quest, Archon: The Light and the Dark, FIFA, Panzer General, Murder on the Zinderneuf, Populous, Hard Hat Mack, Pinball Construction Set, M.U.L.E., Worms?, Worms, Mail Order Monsters, Donkey Kong, Mirror’s Edge, The Seven Cities of Gold, Assassin’s Creed, Tom Clancy’s Rainbow Six, Tom Clancy’s Splinter Cell, Prince of Persia, Zombi, ZombiU, Aliens, Dungeon Master, Space Hulk, The Hobbit, Rayman, Counter-Strike, Tom Clancy’s H.A.W.X., Warcraft: Orcs & Humans, StarCraft, Grand Theft Auto IV, Battle Chess, RPM Racing, Planescape: Torment, Baldur’s Gate, Rock n‘ Roll Racing, The Lost Vikings, Blackthorne, Dune II: The Building of a Dynasty, Command & Conquer, Warcraft II: Tides of Darkness.
Personen: David Crane, Alan Miller, Bob Whitehead, Robert Kotick, Roberta Williams, Ken Williams, Master Chief, Boris Schneider-Johne, Trip Hawkins, Tom Clancy, Claude Guillemot, Christian Guillemot, Yves Guillemot, Michel Guillemot, Gérard Guillemot, John George Romero, Allen Adham, Mike Morhaime, Frank Pierce, Bill Roper, John Riccitiello.
Chronist: Anym
Also bei mir funktioniert das anhören per „Play-Symbol“ leider nicht, sondern nur das herunterladen des Podcasts. Ist das nur bei mir der Fall oder ist hier eurerseits etwas schief gelaufen?
Bei mir funktioniert’s. (Chrome,Safari, MacOS)
Seltsam, bei mir immer noch nicht, obwohl alle anderen Folgen immer einwandfrei funktioniert haben und auch immer noch funktionieren (hab das gerade eben mal ausprobiert)…
Ich verwende Firefox in der neuesten Version (17) und Windows 7 64-bit, aber sofern das Problem nur bei mir besteht ist das ja halb so schlimm. Wird diese Folge halt ausnahmsweise runtergeladen und dann angehört, freu mich schon drauf :).
P.S. Vielen Dank für die schnelle Antwort und den einfach sehr gelungen und unterhaltsamen Podcast im Allgemeinen!
Bei meinem Firefox geht es auch nicht, selbe konfig wie bei BiGLo0seR
Mit dem Chrome geht es, Opera wiederum nicht.
Mein Firefox zeigt den Player, spielt aber nicht ab. Alle anderen Folgen gehen.
Meine einzige Erklärung: der Name des Files enthält einen Umlaut, das könnte die eine oder andere Software irritieren.
leider geht es in der Podcast-App immer noch nicht. Letzte Folge die angezeigt wird ist ist Master of Magic
Hm. Ist doch da:
Bisher konnte ich meine Dankbarkeit und Begeisterung für euren Podcast nur anonym per Flattr „mitteilen“. Vielleicht doch mal öffentlich: Vielen Dank an euch beide, ich bin süchtig nach dem Stay Forever Podcast und fiebere jeder neuen Folge entgegen.
Danke!
Thomas
Stay Forever ist der beste deutsche Podcast, und ich kenne einige. Macht weiter so, immer wieder ne freude euch zu hören. Man lernt immer wieder viele neue (alte) spiele kennen, muss noch einiges nachhollen. Vielen Dank
Hallo,
super Podcast, wie immer. Super Anekdoten und Hintergrundwissen über die Firmen. Euer Podcast ist derzeit der einzige, den ich noch höre.
Aber ich hab eine Ergänzung zu Blizzards RPM Racing. Gunnar behauptet, dass es bedeutungslos und nicht gut war. Es war tatsächlich nicht gut, aber es war schon bedeutend aus einem einfachen Grund: Es war der erste Snes-Titel, dass von einem amerikanischen Entwickler veröffentlicht wurde.
Ich würde jetzt nicht sagen, dass das Spiel dadurch bedeutender wird. Blizzard selber führt den Titel nicht mal auf der offiziellen Website im Bereich „ältere Spiele“ (wohl aber Blackthorne oder RnR Racing). Wie es um die „Bedeutung“ dieses Titels steht wird nicht nur dadurch schon klar.
[…] Stay Forever hat soeben eine neue Folge veröffentlicht, diesmal geht es um Frühwerke großer Spielefirmen. […]
Jetzt hab ich gerade 3 Minuten Eurer aktuellen Folge gehört, da fiel mir ein, dass ich Euch mal fragen wollte ob Ihr das Buch/Hörbuch „Ready Player One von Ernest Cline“ kennt. Die in der Zukunft handelnde Geschichte dreht sich um popkulturelles der 80er: Computerspiele, Comics, Filme etc. Unter Anderem wird da das erste Easter Egg in einem Computerspiel erwähnt, deshalb fiel mir das wieder ein als Ihr von Easter Eggs spracht. Also, sagt Euch das Buch etwas? Könnte mir vorstellen, das Ihr Spaß daran hättet.
Gruß, Tobias
Sagt mir zumindest nichts. Danke für den Tipp!
Ich hab’s gelesen. Ganz großartig!
Wer nicht kennt: http://amzn.to/UcFB6s — Pflichtkauf!
So, bis gleich! Gehe gleich pennen und höre euch dabei zu. :^)
Super Podcast!
Würde mich aber interessieren, wieso in dieser Reihe japanische Firmen wie Nintendo (mit ihrer über 120-jährigen Geschichte) oder vielleicht auch Square (Enix) nicht zählen. Wäre ein toller geschichtlicher Vergleich gewesen.
Oh, es ist aufgefallen, dass wir ein bisschen sehr west- und PC-zentrisch sind…
Du hast schon recht, das hätte man weiter fassen können.
Freue mich schon auf Teil 2 (Japan: Capcom, Enix, Konami, Square etc.) und 3 (Pleitegänger: Infogrames, Virgin, Psygnosis etc.) Und natürlich auf das Spin-Off (Konsolengersteller: Commodore, Atari, Nintendo, Sega etc.)……
Guter Vorschlag, eigentlich.
Kann den Podcast auch nicht direkt von der Seite abspielen, was für mich jedoch zu verschmerzen ist. Danke für den schönen Podcast!
[…] Stay Forever: Frühwerke großer Spielefirmen (Stay Forever, Folge 18) […]
Das erste EA-Spiel an dass ich mich erinnern kann war „Hard Hat Mack“. Jedes Mal wenn ich das EA-Logo sehe erinnere ich mich daran. Schon komisch.
Interessant,dass der Christian so gar nix mit Archon anfangen kann. Da möchte man am liebsten gleich „Blasphemie!“ schreien und mit Wattebäuschen schmeißen. :) Wie gut,dass sich einige – so wie ich – dezent zurückhalten können. Nunja, ein paar Kritiker für diese Spielereihe gibt`s dann wohl doch. Aber wenn man sich so umliest, dann waren die meisten doch eher begeistert davon. http://www.kultboy.com/testbericht-uebersicht/1170/ Ist eigentlich nur damit zu erklären: Er hat`s nie im Multiplayer gespielt. Das ist in diesem Fall dann `ne Gaudi, die schon einem Bomberman/Dynablaster würdig ist. Ich warte bis heute immer noch auf einen (würdigen & extrem populär werdenden)… Weiterlesen »
Ich kann Christian zwar verstehen, frage mich aber, was, wenn nicht Archon, dann denn für ihn der zweite zeitlose Klassiker, neben M.U.L.E., in EA’s Start-Lineup war.
Das war schon Archon. Ich muss es ja nicht mögen, um es als Klassiker anzuerkennen. So wie Starcraft.
Der Download in der iOS-App geht nicht. „Podcast kann nicht geladen werden – Frühwerke großer Spielefirmen usw. kann derzeit nicht geladen werden.“
„Rise and shine, Mr. Freeman. Die Combine haben Sachen über deine Mutter gesagt.“
Probleme mit dem Anhören im Browser sind behoben. iTunes auch, sobald sich das System dort updatet.
Podcast kann auf meinem iPhone immer noch nicht geladen werden:
„Frühwerke großer Spielefirmen (Stay Forever, Folge 18)“ kann derzeit nicht geladen werden.
:(
In der Podcast-App geht es.
Seit der Podcast App habe ich immer wieder diese Probleme. Eben noch die Fehlermeldung, ist nun der aktuelle Podcast „Master of Magic“ vom 09.11.2012. Diese Folge (Frühwerke …) ist nichtmal mehr in der App zu sehen.
Habe es jetzt im Store gefunden und beginne mit dem Download. Jetzt steht die Folge auch in der App, aber nicht in der korrekten Position (neue oben), sondern am falschen Ende. *argh*
Das Spiel das Gunnar meint, ist in der tat „Aliens “ auf dem C64.
Ja, das war das hier:
Siehe: C-64 Wiki
Warum wird eigentlich hier auf die scheußliche c64 Version von Aliens verwiesen?
Die CPC Fassung sah genau so aus und hatte wenigstens Musik (die auch der Filmmusik nachempfunden war).
Zombi sieht im vergleich zu Aliens aber fast wie ein Speccy Port aus. Hässliche Weltansicht und dann diese riesen Aktionstasten. So würde man heute doch echt kein Interface mehr bauen.
Ah, das wollte ich auch posten. Davon gibt’s übrigens auch ein schönes Remake names LV-426: http://www.youtube.com/watch?v=HQat4obE2T8
Wieder ein sehr schöner Podcast – vielen Dank dafür! Langsam gewinne ich aber echt den (sehr positiven) Eindruck, daß Ihr derzeit auch Material für Euer großes „Stay-Forever – 50 Mannjahre im Computerspielebereich – Buch“ sammelt.
Ach ja, als ehemaliger Schneider CPC Besitzer (diese Maschine mit einem ernsthaft gemeinten Diskettenlaufwerk und einem richtigen Monitor, im Gegensatz zu etc.) ICH habe immer gewußt, wo ich finde, wann ich in einem Spiel z.B. „Bye“ tippen mußte: Im Handbuch…
VG
Sowas hatten wir damals nicht! Ahem.
Hey, das ist witzig. Handbücher hatten wir CPC-Besitzer, nur tauschen konnten wir mit niemanden….
Das war von den weiter gefassten Folgen bestimmt meine liebste bisher. Ein wunderbarer Podcast. Zumindest für die erste Stunde. Am Ende fällt’s etwas ab, Blizzard passt nicht wirklich zu den anderen, das hätte man vielleicht besser in einem der sicher noch kommenden Folgen zu einem Blizzard-Spiel abhandeln können und stattdessen vielleicht lieber noch einen „gescheiterter“ Publisher aus den 80ern, vielleicht Interplay, hinzugenommen. Wobei die Idee einer Fortsetzung dieses Formats sicherlich auch ihren Reiz hätte. Und, da es viel zu selten gefordert wird, sollte vielleicht noch erwähnt werden, das Archon u.a. von Paul Reiche entwickelt wurde, der später u.a. Star Control… Weiterlesen »
[…] Stay Forever, Folge 18: Frühwerke großer Spielefirmen podcast retro games Das Ehepaar Schmidt-Lott über die ersten Spiele der Publisher EA, Activision, Blizzard und Ubisoft. […]
Der Atari VCS2600 hatte sagenhafte 160×200 Pixel mit 128 Farben (davon 16 gleichzeitig).
Ihr erwähntet Boris Schneider-Johne und dass dieser auch an einem Retro Podcast beteiligt sei. Könnt Ihr mir sagen wie sich dieser Podcast nennt?
Vielen Dank für die schöne Stay Forever Folge. Macht weiter so!
Ich freue mich jedesmal wie ein Honigkuchenpferd wenn ein neuer Podcast von Euch erscheint.
Gruss,
Karsten! (das Ausrufezeichen lasse ich jetzt mal so stehen :) )
Boris ist bei den geschätzten Kollegen von den Spieleveteranen:
http://www.spieleveteranen.de
Danke für die Erwähnung des Spieleveteranen Podcast und des dazugehörigen Links. So habe nicht nur von einem tollen Podcast, sondern auch von der Chip Power Play erfahren. All die Retro Artikel haben es mir angetan. Starkiller, Ultima, Gunship usw…. Ich fand das damals so toll das bei Gunship dieses Tastenlayout zum drüberlegen auf die C64 Tastatur dabei war.
Übrigens Herr Schmidt hat keine Ahnung! *Mit einem Zwinkerauge* Archon war früher das Multiplayerspiel überhaupt, und hat bleibende Erinnerungen hinterlassen zusammen mit Laser Squad und Speedball.
so, es mag langweilig sein, aber ich denke, es ist, egal was man macht, ganz schön, wenn einem jemand dann sagt, daß das gut geworden ist: Euer Podcast ist jedesmal wieder richtig gut, ich höre den saugerne! Ein Gedanke zu den Packungen und Covern, das Thema habe ich selber bei meinem Wunsch mal einfach alte Spiele zu einem Text zu machen, gestreift: http://www.sportswire.de/computerspiele-teil-1/ http://www.sportswire.de/computerspiele-teil-2/ Es ist ja so, daß die Spiele damals immer in großen Teilen in der Phantasie stattfanden, die Klötzchengrafik des VCS2600 auf dem Fernseher war eine Anregung, die war mal schöner, mal sparsamer, man denke mal an… Weiterlesen »
Großes Dankeschön an euch 2. Eure Podcasts machem einfach Spass weiter so!
Großes Lob erstmal an euren Potcast, hoffe immer auf zeitnahe, neue Folgen. Dieser war für mich leider so ziemlich der schlechteste (auf sehr hohem Niveau und nicht komplett natürlich), mit meinen jungen 17 Jahren weis ich praktisch nichts über die alte Spielewelt, deswegen ist es für mich informativer und unterhaltsamer, wenn ihr euch auf einzelne Spiele bzw. Serien konzentriert (Planescape: Torment!) und etwas mehr Zeit zum erklären der Spiele verwendet. Bei so einem Thema würde das den Rahmen sprengen, ist klar. Die Informationen zu den Firmen waren super, ich wusste etwa nicht das EA so eine symphatische Firma war. Allgemein… Weiterlesen »
Ich glaube inzwischen Hume hatte mit seiner Zufallsbetrachtung Recht. Ursprünglich wollte ich nur einen Bildprojekttitel („Stay Forever“; http://www.mikeart.de/kunst-vierzehn.html) durch eine allgemein bekannte Suchmaschine jagen und entdecke schließlich einen ungewohnt hörenswerten Videospielepodcast, dessen Hauptakteure mir „von so einer Zeitschrift“ geläufig sind, welche ich als Kind regelmäßig samstags im Briefkasten ersehnte. Durch eure Benennung der „Versalie“ als großen Buchstaben war ich kurz unschlüssig, da ich den Begriff eher zur Ziffernkategorisierung gebrauche, wonach auch Versalziffern auf Grundlinie stehen und (wie Großbuchstaben) ohne Ober- und Unterlänge auskommen – im Gegensatz zu einer mediävalen Zahl. „Eure“ Versalie ist bei mir schlicht als „Majuskel“ hinterlegt. :‘)… Weiterlesen »
Hi Mike,
danke für das Lob!
Gunnar und ich verwenden „versal“ tatsächlich in der Bedeutung „in Großbuchstaben geschrieben“, und Wiktionary gibt uns recht (http://de.wiktionary.org/wiki/Versal). Puh!
Auf deiner Wunschliste sind viele Kandidaten, die auch wir als gesetzt sehen – fragt sich nur wann! Da die beiden älteren Herren notorisch unberechenbar (und vergesslich) sind, kann da noch etwas Zeit ins Land gehen. Aber die Nordland-Trilogie im Speziellen kommt mit Sicherheit, und eine der Blue-Byte-Reihen ist auch bald mal fällig. Mal schauen.
Christian
Majuskel ist der korrekte Begriff, Versal ist Schriftsetzersprache. Wir kommen aber aus der Zeitschriftenwelt, daher dürfen wir das.
Es ist immer wieder ein Vergnügen euch zuzuhören.
Mal so ganz nebenbei. Wie viele Zuhörer habt ihr eigentlich pro Folge?
Schwer zu sagen. Gute Folgen erreichen über die Zeit fünfstellige Abrufzahlen. Das schließt allerdings Abbrecher und Mehrfachhörer ein.
Schöne Idee für einen Podcast.
Kleine Anekdote nebenbei: Stay Forever wird momentan von Chinas großer Firewall geblockt :p
Interessante Folge. Mir hat im ersten Augenblick Rockstar gefehlt. Die haben schon 1987 als DMA Design angefangen. Aber für diese dann doch sehr verworrene Historie braucht es dann vielleicht doch eine eigene Podcast-Folge.
Oder einen Blick in das Chip Powerplay Sonderheft, denn dort wird es im Psygnosis Bericht explizit erwähnt.
Nachdem ich irgendwann doch den Download starten konnte, werde ich heute die Folge komplett anhören und dann noch gegebenenfalls meinen Senf dazu hier servieren. Auf jeden Fall wieder Großes für die Ohren! Danke.
Hallo,
toller Podcast und danke für die Erwähnung des Blogs von Herrn Lott.
Dieser Blogeintrag bzgl. dem Elitedenken von ProfessorINNEN und Journalisten hat mir sehr gefallen.
http://kaliban.de/2012/11/ach-das-netz-ist-so-gefahrlich/
Ich hoffe inständig, daß das Leistungsschutzrecht in Kraft tritt und Google alle deutschen „Qualitätszeitungen“ aussperrt.
Dazu noch bitte, bitte „Paywalls“ für alle deutsch-sprachigen Verlage, hoffentlich auch Spiegel online ;-)
Wieder eine klasse Folge! Ein kleiner Hinweis: Wenn ich per Winamp (was man früher so genutzt hat ^^) diese Folge per Abonnement lade, zeigt er mir Folge 17 an. Das kann ja nicht mit rechten Dingen zu gehen!
Huh?
In der .mp3 Datei steht in den Details „Folge 17: …“, das mein ich :)
Super Cast von zwei meiner alten Lieblingsredis von GameStar, das lockert den täglichen Arbeitsweg immer wieder auf. Einen Sondercast C&C vs. WC könnte ich nur begrüßen, natürlich wäre alles unter 90 Minuten ein Sakrileg.
Hi, habe Eure „UNFASSBAR Wurscht!“-Podcasts bisher sehr genossen. :D Momentan muss ich auf einem Weihnachtsmarkt arbeiten und wenn nichts los ist ist Podcast-Hören ein toller Zeitvertreib. Ihr habt im „Schlechte Spiele“ X Reunion gebasht, genauer gesagt Christian. Gunnar hat dann festgestellt, dass Christian auch der Casual Gamer ist, der schnell belohnt werden will, so in etwa. Ausserdem habt Ihr da angekündigt, mal einen Podcast über X zu machen. a) JA, BITTE! b) Und da denke ich an ein anderes, großes, UNFASSBAR grandioses, legendäres Sandbox-Game: Dwarf Fortress. Von der Spielmechanik her müsste es Christian ja körperliche Schmerzen bereiten… Das wäre doch… Weiterlesen »
Ich dachte eben beim Zuhören, mir fällt der Knopf aus dem Ohr! ARCHON ist eines der genialsten Spiele alle Zeiten. Was würde ich dafür geben, wenn es eine originalgetreue Umsetzung –nur eben mit zeitgemäßer Grafik- als XBOX Arcade Titel geben würde. Ich habe es vor 2 Jahren noch auf einem alten Atari XE Spielesystem gespielt und war begeistert. Leider ist die KI so mies, dass man immer gewinnt. Aber davon abgesehen ist Archon, vor allem Mensch gegen Mensch, einfach ein genialer Klassiker und die Verbindung von leichter Strategie und viel Action fand ich schon früher toll. Zu River-Raid: Kaum ein… Weiterlesen »
Lieber spät als nie erreicht Euch nun mein Lob zum aktuellen Podcast. Hat wieder sehr viel Spaß gemacht Euch zuzuhören, wenngleich Christians Spielgeschmack wohl ziemlich zu wünschen übrig lässt, wenn er ARCHON nicht mag. ;-)
Als Gunnar dann erwähnt hat, ARCHON immer wieder auf iPhone oder iPad zu spielen musste ich gleich mal nachgucken, ob ich mir das Spiel auch runterladen sollte. Leider scheint es mehrere Versionen zu geben. Welche spielst Du?
Die hier:
https://itunes.apple.com/de/app/archon/id320050617?mt=8
Großartige Folge wie immer.
Zum Thema BoxArt: Ich habe schon das Gefühl, dass sich mittlerweile eine klare Konvention bei BoxArts entwickelt hat. Und die ist nicht besonders kreativ: http://venturebeat.com/2012/07/15/you-cant-un-see-these-11-video-game-box-art-cliches/
Ich glaube der große Unterschied zwischen Filmplakaten und Boxarts ist, dass erste meistens versuchen eine künstlerische Botschaft bzw. die Message des Films zu transportieren, während zweitere allein dem Marketingzweck entsprechen wollen. Dementsprechend gibt es bei Spielen fast nie Bilder des tatsächlichen Gameplays, sondern eben nur ein (Klischee-)Artwork. Es ist erprobt, es erzeugt Aufmerksamekeit, und man muss nicht zuviele Gedanken daran verschwenden. Ich empfinde das schon als einen großen Rückstand gegenüber dem Filmplakat, welches oft kreativ mit dem tatsächlichen Material des Films arbeitet (Schauspieler oder besonders eindrucksvolle Szenenstills). Die jüngste Boxart zu Bioshock 3 ist ja ein prima Negativ-Beispiel, wie geringschätzig… Weiterlesen »
Also laut http://www.thelegacy.de ist das erste Spiel von electronicarts das 1981 erschienene „Ali Baba and the Forty Thieves“ (http://www.thelegacy.de/Museum/1504/)
Ansonsten wieder Spitzenfolge ;)
Salute
Björn
Hat das alte EA-Logo wirklich die Buchstaben „EOA“? Ich habe da immer ein „C“ in der Mitte gelesen, was meiner Meinung auch besser als Abkürzung passt.
Die Bildunterschrift zum Logo in der Wikipedia wiederum behauptet: „Electronic Arts historic logo. This was often confused for EOA, but it actually does not symbolize letters at all.“
Hmm …
Ich find’s ja interessant, dass Crane usw. Activision teils aus Trotz gegenüber der Haltung Ataris gegründet haben und das erste Spiel „Fishing Derby“ dann trotzdem für den Atari 2600 erschien. Gab es da keine Spannungen zwischen Activision und Atari?
Spannende Folge übrigens.
Wann kommt denn eine Folge über die guten alten Lucas Arts-Adventures? Das wäre geil, die darf auch ruhig drei Stunden gehen:-P