Zweite Reihe: The Lost Files of Sherlock Holmes
Es gibt Spiele, die man im Regal in die zweite Reihe stellt: Spiele, die im Schatten größerer Brüder stehen, die unvollkommen sind oder zu speziell, um ein breites Publikum zu finden, und die auch bei Stay Forever nur geringe Chancen haben, von Gunnar und Christian mit einer eigenen Episode geadelt zu werden.
In der zweiten Folge unserer Zweiten Reihe begibt sich Christian auf Spurensuche ins Jahr 1992, in eine Zeit, in der Electronic Arts der Dominanz von LucasArts und Sierra im Genre der Grafikadventures ein eigenes Spiel entgegenzusetzen müssen meinte und dafür den bekanntesten Detektiv der Literaturgeschichte einspannte: Sherlock Holmes.
The Lost Files of Sherlock Holmes: The Case of the Serrated Scalpel und sein Nachfolger, Das Geheimnis der tätowierten Rose, sind nicht nur die vermutlich längsten Spielenamen von Electronic Arts, sondern ambitionierte Kriminalgeschichten aus einer faszinierenden historischen Ära. Christian erzählt die Geschichte des umstrittenen Projekts und spricht mit seinen Schöpfern, durchstöbert mit Holmes das viktorianische London und erklärt, warum es viel schwieriger ist, als man denkt, ein Spiel über Sherlock Holmes zu machen – und wie die Lost Files daran scheitern.
Mit einem Klick auf Play beginnt die Jagd.
[UPDATE] Auf Wunsch gibt es jetzt auch eine Version des Casts, in der die Entwickler-O-Töne nicht übersetzt sind: Lost Files V1.1
Das Skript zur Folge gibt‘s in voller Länge hier.
Nachtrag: Wir führten unser Interview mit Christopher Erhardt, aus dem Auszüge in diesem Podcast vorkommen, Ende Oktober 2012. Christopher Erhardt verstarb am 6. Dezember 2012. Wir sind dankbar, dass wir noch die Gelegenheit hatten, mit ihm zu sprechen.
Gleich mal ohne ihn vollständig angehört zu haben ein Vorschlag. Könntet ihr vielleicht eine zweite Version des Podcasts, ohne deutsche Übersetzung der Interviews, online stellen? Ich denke die meisten eurer Zuhörer sind des Englischen mächtig genug und würden sich über den Originalton der Entwickler freuen.
Nein bitte nicht.
Ich würde mich jetzt nicht als Englisch-Anfänger bezeichnen aber ich finde es ein Unding wenn Formate aller Art irgendwelche Interviews auf Englisch führen und sich dann nicht die Mühe machen das zu übersetzen. Bei gesprochenen Interviews is das ganze ja nochmal einen Zacken schärfer weil da oft so schnell geredet und durchaus mal mit Fachbegriffen um sich geworfen wird, das man nicht folgen kann.
Also danke Gunnar und Christian das ihr euch noch die Mühe macht und ins deutsche übersetzt.
Ich glaube, hier besteht ein Mißverständnis: Klausmensch bat ja nicht darum, den Podcast durch eine unübersetzte Version zu ersetzen, sondern (sofern das möglich ist) eben eine zweite, „komplementäre“, Version ohne Übersetzung anzubieten.
Hm. Dazu müsste ja nur die Spur mit den Übersetzungen wieder gelöscht werden.
Chris, hättest du dazu Zeit?
Kein Problem, aber das geht leider erst im Januar – jetzt bin ich grad in Weihnachtsurlaub.
Richtig, ich will natürlich niemandem die deutsche Fassung wegnehmen.
Das ist ja super! Da warte ich noch bis Januar. Ich höre Herrn Lott zwar gerne zu, diese Übersetzung lenkte mich jedoch jedesmal vom Thema ab, da es irgendwie „nicht passte“. Warum kann ich nicht einmal genau sagen.
Dann bis Januar und schönen Urlaub!
Mit „The Case of the serrated scalpel“ verhält es sich ein wenig wie mit Sean Clarks „The Dig“ von LucasArts (1995): beide stehen in der „zweiten Reihe“ und erreichten nie die Popularität und „Legendarität“ eines „Day of the Tentacle“ oder „Indiana Jones“. Ich frage mich im Rückblick immer weshalb: beides waren, subjektiv gesehen, brillante atmosphärische Adventures, die mich bspw. noch mehr geprägt haben als die großen adventures der „ersten Reihe.“ Bitte an Christian und Gunnar: ich weiß, Ihr seid bestimmt bis zum Ende des Jahrhunderts mit Themen/Podcast-wünschen schon ausgebucht. Aber vielleicht könnt Ihr ja in der Rubrik 2. Reihe auch… Weiterlesen »
Würde ich auch gerne mal sehen….ääähhhh…. hören. Eines der wenigen P&C-Adventures mit einer wirklich guten deutschen Sprachausgabe!
+1
War für mich auch immer eines der besten Adventures überhaupt.
Schönen Dank für eine Ausgabe zum Fest. Seit Erscheinen eures Podcasts bin ich ein begeisterter Höhrer und freue mich über jede neue Ausgabe.
Ich hoffe euch bleibt noch eine lange Zeit die Motivation erhalten, es gibt noch so viele Spiele über die es sich zu sprechen lohnt.
Frohes Fest.
Wie schön! Das Spiel hab ich mir erst vor kurzem nochmal installiert, nachdem ich kein vernünftiges Let’s Play gefunden habe. Hoffe ich habe über die Feiertage Zeit es nochmal zu spielen.
Und nur nebenbei: Vielen Dank für euren Podcast! Ein nostalgischer Blick ist immer schön. Weiter so!
[…] Drüben, bei Stay Forever, gibt’s eine neue Folge der Subserie “Zweite Reihe”. Chris widmet sich diesmal sehr ausführlich dem Spiel Lost Files of Sherlock Holmes. Unbedingt […]
Danke.
Geniale Wahl, vielen vielen Dank!
Perfekt! Eine neue Folge Stayforever unterm Weihnachtsbaum. Gibt’s was besseres? ^^
… die Welt ist untergegangen, aber der Podcast bleibt und stays forever :P
Vielen Dank fuer die tolle Folge!
Tolle Folge, danke dafür!
Sehr informativ, diesmal vielleicht ein Bißchen auf Kosten der „Verspielheit“ aber insgesamt wieder eine schöne Folge. Mein einziger größerer Kritikpunkte wäre das Drüberquatschen über die O-Töne der Interviewten, aber das wurde weiter oben ja schon angesprochen. The Case of the Serrated Scalpel hab ich vor zwei Jahren zum ersten Mal gespielt und fand’s überraschend gut und würd es auch weiterempfehlen, vielleicht nicht als gelunge Holmes-Umsetzung aber doch als (bis auf das Dartspiel) rundum gelunges Adventure. Denn Blütezeit hin oder her, so viele gute VGA-Adventures gab es irgendwie gar nicht, kommt mir manchmal vor (die meisten Sierra-Titel zähle ich bewusst nicht… Weiterlesen »
Ah, stimmt, aber das kam ja erst viiiiiiel später. :)
Sehr gelungener podcast! Hab ihn schon drei mal angehoert. Das „Scalpel“ war eins der ersten Spiele die ich auf meinem eigenen PC gespielt habe. Vom AMIGA umgestiegen machte dir grafik und der sound SEHR viel her,besonders weil, wie auch besprochen, diese sehr sehr stimmig war. Danke auch fuer die interviews und die ganzen Hintergrund infos.Wie gesagt, super Podcast! Muss meinem vorredner leider wiedersprechen. Es gab sehr wohl einige VGA adventures und Lucasarts und Sierra mal aussen vorgelassen. Curse of enchantia, Die Kyrandia Reihe, Beneath a steel sky, Simon the Sorcerer, Interplay Star Trek Adventures, Lure of the temptress, Diskworld reihe… Weiterlesen »
Es gab ohne Frage massig VGA-Adventures, nur fand ich persönlich die überwiegende Mehrheit davon nicht wirklich gut. Von den von dir genannten würde ich beipielsweise nur das zweite Kryandia und Beneath a Steel Sky uneingeschränkt (und an guten Tagen vielleicht auch noch Simon the Sorcerer) weiterempfehlen.
„[..] aus einer faszinierenden historischen Ära.“ – Christian mag wohl das viktorianische Zeitalter sehr. ;) Das hat man schon beim „Worlds of Ultima“ netcast gehört ! Sagt euch auch „Sanitarium“ (1998, PC) was ? Mit dem Spiel verbinde ich eine etwas eigenartige Geschichte. Kurz nachdem es rauskam habe ich es irgendwie kurz angespielt (schätze mal eine Demo, natürlich von der GameStar ! hah). Mit meinen zarten ca. 11~12 Jahren damals (geb. 1987) war es mir aber doch etwas zu heftig und, naja, schauderhaft. Immerhin beginnt es damit, dass man in einer heruntergekommenen Irrenanstalt aufwacht und über einem schlagt sich einer… Weiterlesen »
Es war ja auch eine spannende Zeit: Moralisch gibt es noch das Rittertum, den Adel, das Offizierskorps, gleichzeitig aber die Ausbeutung durch Industriemagnaten und der Verlendung der Massen mit geduldeter Kinderprostitution, dennoch hält man sich für aufgeklärt und kolonialisiert, erforscht und entwickelt – oft auch durch Versuch und Irrtum und ohne jeglichen theoretischen Unterbau. Dazu die Entdeckungen und Aufdeckung der letzten weißen Flecken auf der Landkarte. Alles ein wenig Widersprüchlich, nichts scheint nicht gelöst zu werden, der glaube an die technische Unfehlbarkeit lebt auf, der Mensch scheint dem Schöpfer ebenbürtig zu werden. Fantastisch wie der daraus erdachte Steampunk als Hintergrund… Weiterlesen »
Ich kann es immer noch nicht recht glauben, dass sich Christian jetzt schon zum zweiten Mal freiwillig und unbezahlt die Mühe gemacht hat, ein so grandioses, rund 40 Seiten langes Skript zu schreiben, ein Interview zu führen und das alles dann auch noch zu vertonen. Andere würden mit so einer Erzählung ein Buch oder eine ca. 20-teilige Fortsetzungsreihe in einer Zeitschrift füllen – und wenn sie nur halb so gut wären, würde ich jeden Band, bzw. jede Ausgabe augenblicklich kaufen.
Ein Buch voller Anekdoten, Meinungen und Witze von Gunnar und Christian ?
Würde ich sofort kaufen.
Gunnar ist ja schon erfahrener Buchautor:
http://www.amazon.de/Elterngeheimnisse-Tricks-von-Eltern-f%C3%BCr/dp/3453601610/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1356469290&sr=8-1
Kann man an der Stelle ruhig nochmal erwähnen, und empfehlen.
Es macht mir Freude, die Geschichte der Spiele zu erforschen, die mir etwas bedeuten. Ihr profitiert davon. ;-)
und wie wir profitieren *applaus*
Eine weitere hochinterssante Ausgabe, danke dafür. :)
Kaum um Nachschlag gebeten – schon ist er da. Sollte ich jetzt des Öfteren machen. So alle 2 bis 3 Tage. :D
Frohes Fest noch euch beiden.
Ich geh dann jetzt Mal mit Christian in`s Bett … also, mit dem Podcast von ihm natürlich. :) Bekomme dadurch zwar wieder nur die Hälfte mit – bevor ich hinterm Regenbogen (gleich links) verschwinde – aber dafür ist Morgen ja auch noch ein Tag.
Höre ich beim Joggen, höre ich beim Schlafen…also bei zwei der drei wichtigsten Aktivitäten in meinem Leben ;) – Bitte weiter so!
Schön, dass ihr den Klassiker behandelt. Hab ich früher gern gespielt.
Gibts schon Aussicht auf eine eventuelle Video-Version des Podcasts? Dann würd ich darauf warten…
Eine aufgebohrte Version der „Zweiten Reihe“ ist derzeit noch in weiter Ferne.
Absolut geniale Folge, vielen Dank!
Christian, kannst du ungefähr abschätzen, wie viel Arbeit dich diese Folge gekostet hat? Das muss sich ja im Bereich mehrerer Arbeitswochen bewegen!
Ja, tut es. Deshalb kommen die Zweite-Reihe-Folgen auch maximal vierteljährlich.
Wow, tolle Folge, vielen Dank, insbesondere für den starken Einstieg. War interessant, einem Produktionssprozess mal so step by step über die Schulter zu schauen. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte: gerne mehr Interwiewschnipsel in Zukunft, sinnvolle Erweiterung der Podcast Stilmittel.
Apropos, ihr nutzt ja viel und regelmäßig Original-Soundschnipsel. Wie funktioniert das eigentlich rechtlich? Darf ich das, wenn ich über ein Spiel podcaste, oder muss ich da immer die Rechte klären?
Das fällt unter das „Zitatrecht“ und ist im Urheberrecht geregelt. Innerhalb von eigenen Werken darf man andere Werke zitieren, ohne um Erlaubnis zu bitten oder ein Entgelt zu zahlen.
Jedenfalls, wenn das Zitat in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem Werk steht (etwa als Erörterung verwendet wird), die Herkunft klar und der Umfang des Zitats nicht übermäßig ist.
Dankeschön
Das kurze psychologische Gutachten über Gunnar Lott war köstlich. Ich habe echt lachen müssen! Abgesehen davon: Ich habe mir direkt erst einmal ein Sherlock Holmes Kurzgeschichte auf meinen Kindle geladen. Irgendwie habe ich jetzt Interesse daran einmal etwas vom Original zu lesen!
An der Stelle mal ein großes Dankeschön an euch beide für eure Texte im neuen WASD-Magazin. Schön, dass ihr das mit unterhaltsamer Qualität unterstützt.
Gibt es irgendwo die Möglichkeit an den ersten Teil der Serie zu gelangen? GOG führt es leider nicht …
Einfach grandios. Ich bin durch einen User in der Kommentarsektion eines High 5 Video auf Stay Forever aufmerksam geworden und habe mir die Zweite Reihe Sherlock Episode angehört. Solche Analysen und Plädoyers (wie den Mut der Spieleindustrie kulturelle Archetypen aus ihrem historischen Kontext zu lösen) finde ich für die Videospielkultur sehr wichtig um als intellektuelle Kunst anerkannt zu werden. Hotline Miami fande ich in dieser Hinsicht die Überraschung 2012. Ironischerweise wirkt es dazu altbacken durch die Pixelart-Grafik. =)
Macht weiter so. Euer Format finde ich unterhaltsam und wichtig!
Christian, herzlichen Glückwunsch. Diese Folge ist ist der Wahnsinn, und vielleicht das beste Stück über Computerspiele, das mir im deutschen Raum begegnet ist. Sehr gut recherchiert und geschrieben hat es mir etwas über die Spiele, aber auch sehr viel über Holmes, beigegracht. Dabei hat es mich über die ganze Zeit unterhalten. Ich bin durch und durch begeistert. Dieser Podcast hätte genau so im Deutschlandfunk laufen können, auch dank des tollen Einsatzes der Musik. In der Tat wäre es ein Jammer, wenn in Zukunft nicht weitere Medien auf diese Arbeit aufmerksam werden. Dein Podcast zu Worlds-of-Ultima war ja schon sehr gut.… Weiterlesen »
Hier ein kleiner Vorschlag für die Zweite Reihe: Die französische Firma „Silmarils“, hat nur ein oder zwei passable Spiele produziert (Storm Master und Crystals of Arborea), aber beide sind für mich damals echte Zeitfresser gewesen. Vor allem bis man die Steuerung von Storm Master mal kapiert hatte. ;)
Würde mich drüber freuen!
Ich habe eine große Schwäche für französische Spiele, aber mir lagen die Silmarils-Spiele nie sonderlích. Die meisten Delphine-Werke, einige Lankhor-Sachen und viele der frühen Infogrames-Titel sind wesentlich besser. Mal schauen, vielleicht mache ich dazu irgendwann mal was.
Dieses Spiel hatte ich ja völlig verdrängt, bis ich von eurem Podcast wieder erinnert worden bin. Danke dafür! Mein Hirn wurde sofort mit wohlig warmen Erinnerungen übergossen.
Hat mir sehr gut gefallen. Und gerade dieses Spiel war ein sehr passender Kandidat. Für weitere Beiträge der zweiten Reihe wäre auch Homeworld sehr gut geeignet.
Was für eine tolle Folge! Ich mag zwar eigentlich die Folgen, in denen du und Gunnar euch unterhaltet lieber, aber hier hast du echt mal eine Großtat vollbracht :) (und Gunnar ist ja dennoch zu hören ;)) Ich habe mich vorher zwar für victorianischen Stoff, aber nicht für die Holmes-Bücher interessiert und die Spiele mit dem Detektiv regelrecht gemieden. Du hast die Spiele um Holmes und Watson aber so interessant und mit so dermaßen viel Liebe zu dem Stoff dargestellt, das du mich regelrecht angesteckt hast. Habe mir danach nicht nur nur die Holmes-Spiele aus dem Podcast, sondern auch die… Weiterlesen »
The Case of the Serrated Scalpel habe ich damals gespielt und mochte es aus diffusen Gründen total gerne, schätze ich mochte einfach Atmosphäre und….es gibt so Adventures, die lassen einen sich mit ihnen einfach richtig wohlfühlen, da gehörten die Lost Files für mich genauso dazu wie beispielsweise die 2D-Baphomets-Fluch-Spiele.
Machen wir es kurz:
Ein ganz wunderbarer Podcast,
vielen herzlichen Dank
Vielen Dank für die Recherche und die runde Ausarbeitung. Ein Genuss! :)
Vielen Dank auch von mir. Ich freue mich, wie leidenschaftlich, ernst und kompetent ein auch von mir sehr geschätztes Spiel (die Rose war mir irgendwie entgangen) behandelt wird. Die Befürchtung, es könnte anders sein, sitzt irgendwie vor jeder Folge von Stayforever tief in mir drin, und dankenswerterweise ist sie bis jetzt ein jedes Mal unbegründet gewesen. Im Gegenteil, die erwarteten massiven Blutdrucksteigerungen blieben nicht nur aus, sondern fühlte ich mich stets aufs Beste unterhalten. Also danke und weiter so! Am besten in Erinnerung ist bei mir diesem Spiel allerdings auch die Stelle mit der Schreibmaschine geblieben – nicht nur, weil… Weiterlesen »
Das Update!!! Vielen Dank! Werde ich mir wenn ich morgen nach Hause komme sofort zu Gemüte führen. Ich freu mich drauf!
Nebenbei bemerkt, bin ich der einzige, der beim Hören der Podcasts die Regel eingeführt hat, bei dem Wort „Fallhöhe“ einen trinken zu müssen? Das ist so ein Wort, das ich sonst nie höre, sondern nur hier, und eigentlich nur von Christian. Und jedes Mal bei einem neuen Podcast die quälende Ungewissheit: ist es wieder dabei? Nein? Ja? Warum sagt er es nicht? Meine Güte, wir sind schon halb durch, und er hat es immer noch nicht… da, er hat es gesagt! Yeah! Er hat es gesagt! Fallhöhe! Hol den Hochprozentigen!
Wieder mal ein überraschendes Oberthema. Haben die Sherlock-Filme von Guy Ritchie bzw. die aktuelle in aller Munde gelobte BBC-Serie ein bischen bei der Entscheidung mitgeholfen? Oder ist es die allgemein reine Faszination an diesen sterilen, überlegen-logischen Charakter des Sherlock Holmes, also in erster Linie außerhalb der (Oh, lt. Moby Games erstaunlicherweise dann doch) zahlreichen Versoftungen? Eine begründete persönliche Vorliebe, sofern vorhanden, ging aus dem Cast nicht zwingend hervor, es wurde zumindest außerhalb der Versoftungen nicht genannt. Das fand ich nämlich gerade interessant. Also, was war hier der Aufhänger für? Denn eine Liebeserklärung, wie bei dem Worlds of Ultima-Teil, war das… Weiterlesen »
Der Herr Lott ist kein so besonders guter Vorleser, vor allem nicht von fremden Texten.
Das ist kaum zu reparieren, allenfalls durch stetiges Noch-Mal-Versuchen.
Ansonsten: Die Starcraft-Liebeserklärung kommt sicher noch irgendwann, mal gucken. Wir haben eine ganze Menge Pläne für 2013, über die normalen Podcasts hinaus. Aber ach, die Zeit, die Zeit.
das spiel gescheitert? ich mochte es mehr als die lustigen adventures. vor allem die atmosphäre war großartig.
Das wird definitiv ein Podcast sein, den ich mir mehrfach anhören werde. Christian kann einfach wunderbar schreiben, das muss man neidlos (naja, nicht ganz frei von Neid :)) anerkennen. Und dazu kann er es auch exzellent vortragen/lesen. Schön, dass es Stayforever gibt und ihr könnt den guten Jungs von Gametube bedanken, durch die ich auf euch gekommen bin.
Grandiose Folge. Vielen Dank.
Hab diese Folge jetzt erst nachgeholt. Großartig!
Euren Episoden zu Spielen, die ich bisher gar nicht kannte, lausche ich immer am liebsten.
Danke für diesen schönen Podcast, ich habe ihn in einem Rutsch durchgehört und freue mich auf die nächste Zweite Reihe! Die Sherlock Holmes Geschichten kann ich nur jedem empfehlen, sie sind auch heute noch sehr kurzweilig und, wie im Podcast erwähnt, zeitlos.
Geniale Abhandlung über Sherlock Holmes und dessen „Verwurstung“ (muss man wohl manchmal so nennen) in Spielen und anderen Medien. Interessant finde ich persönlich diese scheinbare krasse Diskrepanz bei Arthur Conan Doyle (und dem viktorianischen Zeitalter insgesamt), dass er auf der einen Seite, inspiriert von seinem Medizinprofessor, der ja selbst tatsächlich von der Polizei in Mordfällen konsultiert wurde, so eine Gestalt hervorbringt – messerscharfer Verstand, absolute Rationalität und wie Christian so schön sagt „es gibt nichts Unerklärbares“. Und auf der anderen Seite ist er dann als Mitglied der Society for Psychical Research zu dem Schluss gekommen, dass es echte, unerklärliche Phänomene… Weiterlesen »