Folge 20: Zork!
Die archäologische Expedition, die dieser Podcast ist, führt uns diesmal weit zurück, ins quasi prähistorische Jahr 1980. Damals gab es Spiele ohne Grafik, die nur mit Texteingabe und der eigenen Fantasie gespielt wurden: Textadventures. Einer der prominentesten Vertreter dieses Genres war Zork: The Great Underground Empire.
Wer uns auf dieser Reise folgen mag, klickt auf den Play-Button, aber Vorsicht, nicht im Dunkeln anhören.
Gibt’s auch auf iTunes oder gleich im Feed.
Hinweis: Das hübsche Plakat oben stammt von Paul Schmidt.
Service für Zurschautrager:
Im Shop gibt’s (links unten) ein passendes Shirt für Zork-Freunde.
Service für Nachspieler:
Hinweis: Falls jemand Lust bekommen hat, die Zork-Trilogie nachzuerleben, Teil 1-3 gibt’s bequem bei Gog.com zu kaufen. Kostet 5,99 Dollar, für 16,76 gibt’s die quasi komplette Serie. [Promo-Link]
Weiterhin könnte man das im Cast erwähnte Frotz für iOS ausprobieren. Oder gleich das große iOS-Paket aufmachen, die Lost Treasures of Infocom.
Service für Nachschauer:
Die Doku Get Lamp gibt’s auf Youtube in kompletter Länge (englisch). Ebenso den hübschen Song von MC Frontalot: It is pitch dark.
Service für Nachleser:
Es werden erwähnt:
Spiele: Zork, Adventure, The Hobbit, Mad TV, Zork I, Zork II, Zork III, Enchanter, Sorcerer, Spellbreaker, Wishbringer, Beyond Zork, Zork Zero, Return to Zork, Zork Nemesis, Zork: Grand Inquisitor, Myst, The 7th Guest, Stationfall, Deadline, Planetfall, Moonmist, A Mind Forever Voyaging, The Hitchhiker's Guide to the Galaxy, Leather Goddesses of Phobos, The Elder Scrolls V: Skyrim, The Secret of Monkey Island, Tales of the Unknown: The Bard's Tale, Drachen von Laas, Nordlandtrilogie, Façade, ELIZA, The Legend of Zelda: Phantom Hourglass, Call of Duty: Black Ops, Bureaucracy, Die Kathedrale.
Firmen: DEC, Infocom, Trillium Synapse Software, Legend Entertainment, Melbourne House, Activision, LucasArts, Software 2000, Harmonix.
Personen: Marc Blank, Dave Lebling, Tim Anderson, Bruce Daniels, Steve Meretzky, Bob Bates, Alan Turing, Boris Schneider, MC Frontalot, Guido Henkel, Mike Dornbrook, Michael Trier, Matthew Baldwin, Richard Bartle.
Sonstiges: Bill of Player's Rights, Automatypewriter, textadventurer, Twine.
Chronist: Anym
Super, jetzt fehlt nur noch der Legend Entertainment Podcast. Last mich nicht weiter zappeln!
der eric the unready podcast muss langsam wirklich mal her… bittöööööööö
Geduld, Geduld.
ja, aber es ist so schwer geduldig zu sein :(
dann fordere ich wenigsten jetzt auch nochmal den Star Control podcast um christian eine freude zu machen
Kleiner Zweifel an der gnn.de-Sache: Soweit ich mich erinnere, war es nicht CNN (die damals kaum wirklich auf dem deutschen Markt aktiv waren?), sondern AOL. Die hatten eine Weile gnn.com im Portfolio: http://en.wikipedia.org/wiki/Global_Network_Navigator
Man müsste Christian von Golem mal fragen.
Ah, falsch erinnert, möglicherweise. Ich frage Christian K. mal, wenn ich dran denke.
Zork …. verdammt, das „Spiel“ hatte ich bis heute erfolgreich im Gedanken-Nirvana versenkt.
Warum? Weil ich als kleiner Junge wegen des argen Schwierigkeitsgrad so angepisst war, dass ich unbedingt etwas zerstören musste.
Es traf dann irgendeine Diskette/Datasette (?) meines Vaters … und daraufhin gab es 4 Wochen Zockverbot!
Damn …
Okaaay. Das ist der erste Cast, bei dem ich sehr viel aktiver und „vorstellungskräftiger“ teilnehmen muß, im Gegensatz zu den Vorgängern. Weil: Von Zork weiß ich ja gar nichts, nur dieses mythische Raunen. Ich habe vor einiger Zeit erst mal gegoogelt, was dieser eurer T-Shirt-Aufdruck zu bedeuten hat und habe mich mit einer stets erhobenen Augenbraue (links) leicht eingelesen und merkte leiche Anflüge eines Generationsproblems, vielleicht nur genrebedingt, aber vorhanden. Da hilft wohl nur noch mal hören und die Links abklappern. Diese Folge verbuche ich für mich also nicht unter nostalgischer Verbrämung, sondern unter Looten und Lev…nein, unter Fortbildung, genau.… Weiterlesen »
Irgendwie kam es bei mir zu der Gewohnheit, dass ich immer Minecraft spiele, wenn ich euren netcast höre.
super intro von euch!
„Mit Feuer!!“ :D
gerne mehr davon
Schöner Cast! Bei eurer Beschreibung von Deadline (hab ich nie gespielt) musste ich unwillkürlich an Cryos „KGB“ von 1992 denken. Vielleicht verliert ihr darüber bei Gelegenheit auch mal ein paar Worte…
Mal wieder ein sehr schöner Podcast. :)
Karopapier für die Karten gab es bei mir wohl nicht. Dafür aber Papier das etwas größer war als DIN A4 und so mehr auf die Karte gepasst hat. Dank dem tollen Leveldesign musste man seine Karte dann aber trotzdem auf mehrere Bögen Papier aufteilen, da immer irgendwo ein Raum versteckt war, mit dem man bei seiner Kartenaufteilung mal gar nicht gerechnet hatte. Und Labyrinthe schön zu kartografieren geht schon aus Prinzip nicht.
Jedenfalls hier mal meine persönliche Kartensammlung zu Zork 1 (und dem Colossal Cave Adventure): http://imgur.com/a/4C4ih#0
Sag ich doch – Kunst! ;-)
Ein ausgezeichneter Podcast!
Ich habe zwar keines der angesprochenen Spiele gespielt und kenne das Eine oder Andere höchstens gerüchteweise aus dem PC-Spiele-Äther, jedoch fesselt mich der Podcast jedesmal auf neue.
Es ist einfach eine Freude zwei Menschen zuzuhören, wenn sie so enthusiastisch, mit viel Wissen (vor allem Christian ;)) und dann auch noch journaistischen Fachverstand über ihr/unser Hobby schwadronieren.
Danke und weiter so!
Zork ist für mich das, was ich als „Stephen Hawking Phänomen“ bezeichne.
Denn genau wie Stephen Hawking’s 10-Millionen-Bestseller „A brief history of time“ wurde Zork gekauft, um es im Schrank stehen zu haben. Weil der Besitz ein Statement ist. Nur tatsächlich gelesen/gespielt hat es kaum einer. Und wenn, dann nicht weiter als bis zum 3. Kapitel.
Trotzdem schöner Podcast. Mal wieder :)
BTW: Der Link https://www.stayforever.de/2013/02/stay-forever-folge-19-zork/ hinkt ne Folge hinterher. Is doch schon Folge 20!
Ich bin ja immernoch für einen Total War Podcast. Shogun ist mittlerweile über 10 Jahre alt und könnte ja fast als Retro durchgehen. Und Gunnar ist, im Gegensatz zu Christian, ein Verfechter der Serie. Stelle ich mir amüsant vor.
Da sollte Michael Graf aber eine Gastrolle haben. ;)
Ich hab im Laufe der Zeit zwar viele Infocom-Spiele mal angefangen aber kein einziges jemals auch nur annähernd zu Ende gespielt. Waren auch alle vor meiner Zeit. Trotzdem war es wieder eine Freude euch zuzuhören.
Die paar reinen Textadventures, die ich durchgespielt habe, waren allesamt moderne IF. Größtenteils solche die frei von Sackgassen oder sogar frei von Rätseln waren. Zwei, die ich an dieser Stelle besonders empfehlen möchte sind Shrapnel und 9:05, beide von Adam Cadre>/a>.
[…] an, die mehr Fluch als Segen sind. Heute zum Beispiel. Beim Schreiben habe ich einen Podcast (Stay Forever) über Retro-Gaming gehört, der in der aktuellen Episode ganz hart das Thema Text-Adventures […]
Das ist ein spitzenmäßiges Titelbild. Nur damit das auch mal gesagt wird. ^^
Danke, das hört man gerne :)
Schöner Cast! Vor kurzem hatte Ich die Idee, ein Let’s Play von einem Textadventure zu machen. Zusammen mit einem Freund haben wir uns dann mal „The Whispered World“ genommen und begonnen. Ich poste diese Eigenwerbung hier, weil es ja doch ein wenig zum Thema passt. :) Bisher gibt es 2 Folgen. Bald folgen Neue.
http://www.youtube.com/watch?v=ynEmsiPJbgI
Tolle Folge wieder mal! Sehr hörenswert auch für mich, obwohl ich für „Zork“ ein wenig zu spät geboren bin. Ahem. „Zork Nemesis“ hatte ich damals angespielt, wurde damit aber nicht so recht warm. Danke übrigens für den Tipp, was Frotz angeht. Kannte ich noch gar nicht. Wertet das iPhone spieltechnisch gleich wunderbar auf.
Der Grue taucht übrigens in dem aktuellen Indie-Spiel „Don’t Starve“ wieder auf, wenn einem das Licht ausgeht.
wenn ich mir was wünschen könnte, hät ich übrigens gern einen Podcast zum Thema „Tass Times in Tonetown“ bzw. generell den frühen Interplay Adventures…
Coole Folge, auch wenn ich Zork nie gespielt hab. Die deutschen Textadventures (Stundenglas/Kathedrale/Hexuma – gab’s auch andere?) sind auf jeden Fall auch mal einen Podcast wert.
Dank an Gunnar, für das wiederholte Versprechen DSA aufzunehmen, wenngleich mich seine Jahresprognose (2017!!!) doch etwas deprimiert … ;-)
Ja, Christian hatte z.B. „Die Drachen von Laas“ erwähnt, das stammt von der Firma Attic (nicht von Software 2000). Software 2000 hat noch zwei/drei Artventures veröffentlicht (Holiday Maker und Stadt der Löwen sowie Jonathan, aber die sind keine klassischen Text/Grafik-Adventures). Dann gibt es auch noch von Ariolasoft „Lapis Philosophorum“ (komplett in Deutsch trotz des lateinischen Titels), dann aber witzigerweise „Stein der Weisen“ von Kingsoft. Nochmals von attic die Adventures „Hellowoon – Das Geheimnis des Zauberstabes“ und „Ooze – als die Geister mürbe wurden“. Ansonsten gibt es noch den Uralt-Vertreter „Mask of the sun: Das Geheimnis der Aztekenmaske“ von Broderbund/Ariolasoft. Ariolasoft… Weiterlesen »
Sehr nett, ich habe Return to Zork damals gekauft und fast unmittelbar wieder in die Ecke gestellt, weil es mir so garnicht gefallen hat. Text Adventure sind irgendwie total an mit vorbei gegangen, damals war ich einfach noch zu jung um Spiele auf Englisch zu spielen.
Wie wäre es mal mit einem Leisure Suit Larry Podcast immerhin war der ursprünglich ja auch ein Textadventure Held. :D
Tolle Folge – wie eigentlich immer.
Christian, kannst du ein paar moderne leichtere Textadventures nennen? Gern auch deutsche, damit ich nicht zu schnell aufgebe :)
Ich bin zwar nicht der Christian und kenne auch keine deutschen Textadventures, kann aber trotzdem ein paar andere nennen, wenn es wen interessiert: Als allererstes würde ich 9:05 empfehlen. Das ist sehr kurz, sehr leicht und sehr clever (meiner Meinung nach). Wenn dabei was unklar sein sollte, würde ich zu Nine Points raten. Auch ein sehr kurzes und leichtes Spiel, aber eines das explizit als Einführung gedacht ist und mit einer integrierten Anleitung für das Spielen von Textadventures in Allgemeinen und Tipps für die konkreten Rätsel im Spiel selber daherkommt. Als nächstes kommt’s drauf an, was einen mehr interessierst: Wenn… Weiterlesen »
Toll & Danke.
@Christian und alle anderen: Solche Sachen auf deutsch? Bin für alles offen.
Und Dankbar.
auch wenn’s ein bisschen spät kommt, vielleicht interessiert es trotzdem noch wen^^
Und zwar ein super gutes deutsches Textadventure:
Klub Karisma. Ein interaktives Rein-Raus-Spiel von Christian Blümke
http://ifiction.pageturner.de/spiele/kk/index.html
Gut für Anfänger geeignet (war auch mein erstes, und bisher sogar das Beste), denn es leitet den Spieler gut durch die Rätsel; darüber hinaus ist es ziemlich witzig geschrieben.
Wer auch das als Podcast möchte, dem kann ich nochmal Textlastig von Simon & Falk empfehlen – teilweise sogar besser als das Spiel selbst ;)
http://textlastig.com/tl044/
Toller Podcast. Aber was muss ich da über den Herren Schmidt hören? Nicht nur, dass er beim Kampf Alpha Centauri gegen Civilization auf verlorenem Posten und der falschen Seite steht. Nein, er kann auch mit Tolkien nix anfangen. Ich bin fassungslos.
Klasse Folge, Zork wunderbares Spiel. Wobei ich ehrlich sagen muss das ich mit Zork III angefangen habe und siehe da das hat sogar die Jahre überlebt :)
Nur leider kein 5.25″ Laufwerk mehr Griffbereit :)
Klasse Folge, habe jetzt auch irgendwie richtig Lust ein Textadventure auszuprobieren. Gibt es vielleicht ein Tipp für ein gutes aber nicht „extrem frustrierendes“ Textadventure ? Zork scheint da nicht unbedingt die richtige Wahl zu sein.
By the Way.
Ich fände ein Podcast zur Jagged Alliance – Serie sehr famos.
Die ganzen Infocom-Adventures sind recht knackig – ich konnte aber meiner Erinnerung nach als Jugendlicher ohne große Probleme und sogar mit ein wenig Freude „Enchanter“ durchspielen. Wobei ich vielleicht doch gleich den Sprung zu den Legend-Adventures machen würde. VG
Ich hab mal nen Basic-Parser aus einem C64-Magazin abgetippt. Irgendwann im letzten Jahrtausend. Und ihn dann ausgebaut und eigene Sachen gebastelt. Mann, bin ich alt.
Super Podcast, wieder mal beste Unterhaltung. Interessant sind für mich auch immer all die Hintegrundinfos und persönlichen Anekdoten, die ihr so ausgrabt.
Und wenn dann irgendwann evtl. sogar noch die alten SSI-Games mal vorkommen (Pool of Radiance, Curse of the Azur Bonds usw.) liege ich auch völlig zu Füssen :-)
Oh. Ah. Cool, eigentlich. Mal gucken.
Meh.
Hi, zuerst mal: klasse Podcast (wie immer) und spitzenmäßiges Cover! Zum Thema: Ich hab Zork nie gespielt, davon aber schon viel gehört. Was mich immer gewundert hat: Wieso gibt es darin das Wort/das Monster „Grue“? Denn ich kenne dieses Kunstwort aus einem ganz anderen Zusammenhang, nämlich der Grue-Paradoxie (beschäftigt sich mit logischer Induktion). Ich fand es immer sehr interessant, dass „Grue“ als Monster in einem Spiel auftaucht. Nach dem Hören des Podcasts hatte ich folgende Idee: Zork wurde am MIT (Cambridge) entwickelt. Die Grue-Paradoxie wurde von Nelson Goodman erdacht, und der hat wo studiert? Richtig, Cambridge. Ist natürlich reine Spekulation,… Weiterlesen »
Seh interessant. War mir nicht klar. Könnte sehr gut ein intellektueller Scherz sein.
Andererseits ist Grue einfach ein schönes Wort für ein Monster, für mich klang da immer „gruelling“ (engl. zermürbend) an. Vielleicht ist es auch einfach nur das, ein schönes ausgedachtes Wort.
Also, ein Grue kommt auch schon in der „Dying Earth“-Saga von Jack Vance vor. Speziell wird dieser im zweiten Band „The Eyes Of The Overworld“ erwähnt. Das Buch wurde schon ein paar Jahre vor unserem lieben CFS geschrieben; 1966!
Vielleicht bringt diese Ergänzung ja -Achtung, Wortspiel!- etwas Licht ins Dunkle!
Hm, interessant. Die Grue-Paradoxie wurde aber, soweit ich weiß, im Jahr 1955 veröffentlicht. Könnte also beide Male ein Intellektuellenscherz sein. Oder auch Zufall…
Als Gunnar meinte das er sowas gerne mal als Hörspiel hätte musste ich direkt an die Drei Fragezeichen Folgen „House of Horrors“ und „Hotel Luxury End“ denken.
Beide sind in dem „Choose Your Own Adventure“ Stil gehalten, nach bestimmten Schlüsselsituationen fragt der Erzähler welchen Weg man einschlagen möchte, je nach Entscheidung wählt man dann einen weiterführenden Track aus, und von dort wird die Geschichte in eine bestimmte Richtung fortgesetzt
Gerade „House of Horrors“ hat da recht viele Möglichkeiten und Verzweigungen die wirklich Spaß machen.
Cool, danke. Ich schaue mal rein.
Haha, als ihr den „Turing-Test“ erklärt habt ist mir als Informatiker ein eiskalter Schauer den Rücken runtergelaufen.
Das ist übrigens Papier für einen Nadeldrucker :)
Zu verbuchen unter „Dinge, die einem später noch einfallen“: Im Intro versucht ja Christian erfolglos das Prospekt zu verbrennen. Mit Feuer. Stammt von Zork etwa auch dieses in den letzten Jahren im Englischen mir aufgefallene „Burn it. With Fire.“-Zitat? Oder war das nur zufällig?
Zufall, glaube ich.
Wie immer ein sehr unterhaltsamer und lehrreicher Podcast. Diesmal sogar mit einem Thema, zu dem ich keinerlei Bezug habe. Niemals habe ich ein TA gespielt, noch verspüre ich das geringste Interesse dies nach zu holen (obwohl die Folge den Spass den man haben kann gut rüberbringt).
Mir ist noch eingefallen, daß Böse Menschen nach dem Konsum des MC Frontalot-Videos bestimmt zur nächsten GamesCom (Ernsthaft: Habt ihr da wieder was im Rahmen von Stay Forever geplant oder müßt ihr da nur beruflich hin?) eine Live-Performance von MC Kaliban feat. DJ Schmidt fordern werden. :nick:
Wie man hört könnt ihr auch das schwere Zeug den Fans zumuten. Bitte nicht wieder so eine lange Wartezeit bis zur nächsten Ausgabe.
[…] Zork, Star Wars, Pitfall!, Frogger, Amidar, Pac-Man, Pong, Doom, Game Dev Story, Dungeons & Dragons, […]
Jetzt hat es euch auch erwischt!
Ein Hacker scheint eure Seite unbracuhbar gemacht zu haben. Den inhalt haben sie gelassen, das Design aber unbenutzbar Zerstört.
War nur ein Experiment.
Könnt ihr solche Experimente nicht woanders testen, War kurz vor einem Herzinfarkt :-D
Jetz bin ich aber neugierieg.
So, hab mir gerade auch noch Get Lamp zu Ende angehört. Wirklich sehr empfehlenswert, danke für den Hinweis.
Also, wenn es einfachere aus dem Hause Infocom sein sollen, dann hatten Gunnar und Christian z.B. Moonmist erwähnt, das hat den „Introductory“ Level und spielt in einem angenehmen Spukschlossambiente. Das ältere „Seastalker“ hatte damals den „Junior“ Level, der danach in Introductory umbenannt wurde. Ansonsten wird häufig „Wishbringer“ (aus dem Fantasy Bereich) als ein nettes einsteigerfreundliches Infocom Adventure genannt. Meines Wissens nach müsste auch „Hollywood Hijinx“ einigermaßen gut zugänglich sein, vielleicht noch Plundered Hearts. Ich habe sehr gerne früher die Advenures von Penguin Software/Polarware gespielt, die sind sogar freigegeben worden vom Autor Mark Pelczarski. Transylvania, Crimson Crown, Transylvania III, Talisman,Oo-Topos, Coveted… Weiterlesen »
Sorry wegen des Doppelposts, die 38. sollte eigentlich eine Antwort auf die 23. sein. Interessant, dass Gunnar ausgerechnet Moonmist erwähnte. Das war tatsächlich auch das einzige Infocom Adventure, welches ich gespielt habe, weil es mich allein vom Cover her, vom Ambiente (Spukschloss-Atmosphäre in Tresyllian Castle) und den damaligen Spieletests am meisten interessierte. Das hatte als Besonderheit in der Verpackung so ein Bügelbild-Logo, so dass man sich den Moonmist Schriftzug auf ein T-Shirt aufbügeln konnte. Es hat immer noch das schönste Cover aller Infocom Adventures (meiner Meinung nach). Einen Link wegen der Spiele der Firma Synapse Entertainment habe ich noch beizusteuern,… Weiterlesen »
[…] werden zitiert: Anym, Stefan G. aus L., HuntTheWumpus, BenOculus, Io, eQuinOx, Wuslon, Dan Cutter, mathammor, q., Alliser, Io, microwor, Gregor, momo, buddler, Simon Hofmann, grosshirn, […]