Folge 24: Outcast
Wer Outcast hört, denkt: Voxel! Das Spiel von 1999 des belgischen Studios Appeal war ein grandioser Versuch, mit neuartiger Grafiktechnologie und enormem Aufwand einen Meilenstein des Action-Adventure-Genre zu erschaffen. Das hat geklappt, aber irgendwie auch nicht. Die Herren Schmidt und Lott erklären, in ungewohnter Einigkeit, wie sie das Spiel empfunden haben.
Und los geht’s nach Adelpha, ins Land der Twôn-Ha, der Gorgor und des, uh, Zort:
Gibt’s auch auf iTunes oder gleich im Feed.
Hinweis: Falls jemand Lust bekommen hat, das Spiel nochmal auszuprobieren, Outcast gibt’s für ein paar Dollar auf gog.com zu kaufen. [Promo-Links]
Noch ein Hinweis: Das hübsche Plakat oben stammt von Paul Schmidt.
Und von Herrn Anym noch der Service für Nachleser:
Es werden erwähnt:
Spiele:
Outcast, Grand Theft Auto III, Tomb Raider, Tom Clancy's Rainbow Six, Alone in the Dark, Discworld Noir, Mass Effect, Gears of War, Doom, The Elder Scrolls V: Skyrim, Fable, Comanche, The Elder Scrolls III: Morrowind, Wing Commander, Anno 1404, Gothic, Halo, Half-Life, Quake III Arena, Tomb Raider III, Medal of Honor, Call of Duty, Leisure Suit Larry.
Firmen:
Infogrames, Ubisoft, Appeal, Art & Magic, Nvidia, GT Interactive, NovaLogic, Elsewhere Entertainment, 10tacle Studios, Crytek.
Personen:
Ein Kollege von Christian, Jean-Yves Patay, Bruno Bonnell, Manfred Lehmann, Bruce Willis, Vin Diesel, Michele Pes.
Eine der überzeugensten fremden Welten, die ich in 25 Jahren Spiele-Erfahrung erlebt habe.
Danke schonmal für den Podcast, werde ihn mir Morgen anhören, wenn ich die nötige Zeit dafür habe, freue mich jetzt schon darauf. :-)
Alles hat ein Ende nur das „Wurscht“ hat keins. :)
Nach schon 04:15 Minuten spricht Gunnar in dieser Ausgabe erstmals das ersehnte Wort aus. *g
SPOILER-ALARM!!!
:-P
Interessanterweise sagt’s der Schmidt diesmal auch, irgendwann.
Das stimmt sogar. Ich hatte bisher leider nur die Zeit gehabt, die ersten 15 Minuten zu hören – Christian sagt das berühmte Wort aber bereits an der Stelle (Spoileralarm!!! ;-)) 09:33.
Mir war schon die Idee gekommen, ein Wurscht-O-Meter für diese Episode und alle zukünftigen aufzustellen. Könnte eine interessante Statistik ergeben.
Bei 37:10 ebenfalls
Ich hab’s mir auch angewöhnt. Scheint ansteckend zu sein
Ich kann nur sagen: Ich habe das damals zusammen abwechselnd mit einem Freund gespielt und zwar abwechselnd, um das Ende so bald wie möglich durchgespielt zu haben. Die Atmosphäre war klasse, die Sprache, die Stimme von Bruce Willis :) Die Bugs, die Anforderungen an die CPU, die geringe Auflösung :( und die nicht anklickbaren Buttons im Startmenü. Trotzdem liefs dann irgendwie und es war toll. Leider wurde der 2. Teil eingestellt. Mich hätte die Fortführung der Geschichte wirklich interessiert.
klasse Folge, kann man nicht oft genug sagen
Wie immer ein absoluter, umfangreicher Hörgenuss.
Habe mich vorhin extra vom Klausuren-korrigieren für 70 Minuten mit Weizenbier und Zigaretten auf den Balkon zurückgezogen. Schöner podcast über ein Spiel, dessen Entwicklung ich damals mit Spannung verfolgt, aber auf Grund meines zu schwachen Rechners niemals gespielt habe.
oh mein gott!
Das BESTE Spiel aller Zeiten!!!
Der beste Soundtrack aller Zeiten!!
Vielen, vielen Dank!
Gibt es in der heutigen Zeit ein Spiel welches in gleichem Verhältnis so ambitioniert entwickelt wurde?
ja bestimmt
metro last light wäre so der erste AAA kandidat der mir einfällt in dem wirklich ganz viel herzblut der entwickler steckt
das ist (natürlich) ein furchtbares spiel, aber der wille lässt sich nicht abstreiten
Ganz klar die Stalker Spiele.
Zufälligerweise habe ich den podcast auch grad während ich CoP I work alone gespielt habe gehört. haha
Super Folge, wie immer sehr unterhaltsam.
Ihr könntet aber im Feed unter auf diesen Blogpost verweißen anstatt auf die Mediendatei.
Die wird unter schon abgehandelt.
Grrr, ein paar Wörter meines Kommentars wurden eiskalt gefiltert :D
Hier in Komplett:
Ihr könntet aber im Feed unter link auf diesen Blogpost verweißen anstatt auf die Mediendatei.
Die wird unter enclosure schon abgehandelt.
Ja, das ist eigentlich richtig. Allerdings kommt der Feed vom Podhoster, den kann ich nur begrenzt kontrollieren.
Ich erinnere mich noch sehr gut an Outcast. Leider nicht unbedingt positiv, was aber weniger dem Spiel als meiner eigenen Dummheit geschuldet ist. Ich hatte 1999 ordentlich gespart um meinen schachbrüstigen Pentium II mit einer Voodoo Karte aufzurüsten. Ich stand also im Media Markt und da zu diesem Zeitpunkt der Preis für die Voodoo 2 deutlich gefallen war hatte ich noch Geld für ein Spiel über und suchte nach einem richtigen 3D Knaller, der durch meine neue Karte ordentlich krachen würde. Ich fand Outcast was diese Kriterien anscheinend erfüllte. Zuhause installierte ich Outcast dann und die Performance war nicht sehr… Weiterlesen »
Das ist ja eine Tragödie!
Aber du hast dadurch eine sehr schöne Anektode bekommen! Das war’s wert! :)
Sag mal Gunnar : Macht es dir wirklich mehr Spaß wie einer Drohne einem Pfeil hinterher zu laufen wenn du etwas *finden* sollst?
Ich finde die *suchen/finden* Mechanik bei Outcast ist genau richtig und sollte auch heute noch in Spielen Anwendung finden. Die *NoBrainer* Questnavi in modernen Spielen hat mir persönlich das spielen dieser Spiele komplett versaut.
Das geht mir auch so! Als völliges Orientierungs-Untalent müsste ich eigentlich über jede Hilfe dankbar sein, aber mich stören die Pfeile grad bei Fallout 3 und New Vegas einigermaßen.
Nö. Ich will schon auch gerne was suchen — wenn das sinnvoll umgesetzt ist.
Ich hab’s gerne, wenn Sachen logisch sind — in einer fremden Welt muss man sich orientieren, da erwarte ich keinen Komfort. Wenn ich aber in einer Welt unterwegs bin, in der mein Charakter sich eigentlich auskennt, ich, der Spieler, aber nicht, dann nehme ich den Questpfeil als Metapher für das Wissen meines Charakters.
Ja, das macht sinn :)
Ja, das macht sinn :) Schade nur das das mit der Metapher so selten greift :(
Wenn ich in Skyrim ein lange verschollenes Buch in einer Ruine suchen muss und mir der Questpfeil den exakten Weg weist…. ok darum geht es hier natürlich nicht…
„Voxel-Technologie is die Zukunft der 3d-Grafik. Und das wird sie auch immer bleiben.“ (anonymer Computervisualist)
Sie ist ja auch die Zukunft geblieben, diese Zukunft ist einfach vorerst weiter in die ferne Zukunft verschoben worden ;-)
Tatsache ist aber auch, dass Voxel in bestimmten Bereichen parallel zur Polygon-Technologie Einzug gefunden haben (sind nicht volumetrische Nebel und andere Shader-Effekte grundsätzlich eigentlich Voxel?)
Sehr unterhaltsame und informative Folge, vielen Dank!
Bitte unbedingt einen Podcast über die Geschichte des erwähnten dubiosen Studios machen, wenn eure Star-Anwälte alle rechtlichen Fallstricke abgeklärt haben. :-)
Outcast war wahrlich großartig. Die Geschichte war zwar über weite Strecken nicht sehr anspruchsvoll, aber ich fand die Auflösung gegen Ende (?) hatte durchaus einen netten Dreh, den zumindest ich nicht vorhergesehen hatte. Wobei ich auch nicht groß darüber nachgedacht haben dürfte, aber das gehört ja zu einem erfolgreichen Twist dazu. Ich glaube mich übrigens erinnern zu können, daß sie irgendwie (vielleicht auch nur bei der deutschen Version) die Einstellungen falsch beschriftet hatten, und man für hohe Details auf „niedrig“ stellen musste… „oh, das läuft ja auf meinem alten Rechner auf höchsten Einstellungen flüssig! Was soll das heißen, das sind… Weiterlesen »
Sehr schöne Folge wieder, danke! Outcast ist und wird immer eines meiner TOP-10 Spiele aller Zeiten bleiben. Leider wird es wahrscheinlich kein Spiel dieser Art mehr geben, das sich soviel Mühe gibt eine so realistisch anmutende Welt mit hoher Immersion zu gestalten. Auch wenn die eigene Sprache durchaus am Anfang des Spiels eine Barriere darstellt, wurde mir immer dadurch das Gefühl gegeben in einer anderen Welt zu sein. Natürlich versuchen Spiele heutzutage wie Skyrim auch ein solches Gefühl mit ähnlichen Mitteln zu erzeugen, allerdings fühlt sich die Welt in Outcast durch viele kleine Details und Mechaniken sehr natürlich und „organisch“… Weiterlesen »
Es gibt eine 640×480 Patch für die CD-Version
Letzten Monat Fallout, diesen Monat Outcast. Allein die Themen dieser zwei Podcasts zeigen mir einfach, was für ein wunderschönes Hobby ich doch habe! Mit Outcast verbinde ich eine ganz besondere Spielerfahrung, die für mich aber schwer in treffende Worte zu fassen ist. Eines der Spiele, das seine Macken mit einem einzigartigen Design, Atmosphäre und Musikgestaltung vergessen machte….so jedenfalls mein Empfinden damals wie heute. Outcast ist auch eines der Spiele (wie Fallout 1/2 übrigens auch), welches ich in regelmäßigen Abständen wieder auf die Platte haue. Selten schaffe ich dabei einen kompletten Durchgang bis zum Ende, für einige Stunden fühlt es sich… Weiterlesen »
Ist der Satzstellungsfehler im Spendenaufruf gewollt? (Obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass der Korrektor dies durchlassen würde)
Eine gewohnt gute Folge und diejenige, die in mir das bisher stärkste Bedürfnis ausgelöst hat, das besprochene Spiel doch endlich mal zu spielen. Als es raumkam las es sich zwar interessant, aber auch so, als ob es sich auf meinem damaligen Rechner kaum vernünftig spielen lassen würde. Hab’s dann erst Jahre später günstig vom Grabbeltisch gekauft, es dann aber nie auch nur eingelegt. Eigentlich tragisch. Aber jetzt ist’s in der (virtuellen) Liste der Spiele, die ich noch spielen möchte, gleich etliche Plätze nach oben gesprungen. Mal schauen.
Habe inzwischen übrigens wirklich damit angefangen. Für erste Eindrücke siehe https://www.stayforever.de/community/alles-andere-group3/retro-talk-forum3/outcast-thread21/
Wait…what? „community“? „forum“? Was zum? Da habt ihr seit über einem Monat ein Forum auf eurer Seite am Laufen und ihr erwähnt das mit keiner Sterbenssilbe? Und mit keinem kleinen Blogeintrag des Hrn. Lott? So wird das aber nichts mit der Weltherrschaft, meine Herren, so nicht!
So, bin fertig! Danke für den Anstoss es endlich mal zu installieren, denn es war (nach einem langsamen Einstieg und trotz eines schwachen Endes) großartig. Ich hatte das Gefühl, dass man immer wenn das Spiel irgendwo erwähnt wurde auch las, gleich nach der Voxel-Grafik und den Hardware-Anforderungen und noch vor Manfred Lehmann, dass die Sprache so verwirrend und schwer zu erlernen sei, was ich rückblickend aber nur schwer nachvollziehen kann. Es gibt nur eine Handvoll von Fachbegriffen, die man braucht, jedes Fantasy-Rollenspiel hat mehr wilkürlich ausgedachte Wörter und Namen, und in Outcast kann man sich nicht nur viele davon herleiten,… Weiterlesen »
„Hallo und herlich willkommen bei Stay Forever, dem Spiele-Podcast von Gunnar Lott und Christian Schmidt, die über ältere, digitale Unterhaltungserzeugnisse reden, welche ich in den meisten Fällen nicht gespielt habe, aber dennoch gefühlt in- und auswendig kenne.“ So und nicht anders könnte man eure Podcast-Serie für mich einleiten, zutreffen tut es mit gröbst geschätzter 80%iger Wahrscheinlichkeit und auch diese Outcast-Folge reiht sich da nahtlos ein. Schöne Folge. :) Outcast ist mir auch als bedauerlicherweise gescheiterter Titel in Erinnerung geblieben. Technisch hat mich in erster Linie (als Nichtspielender kein Wunder) die von euch gut erklärte Voxeltechnik fasziniert (Frage in die Runde:… Weiterlesen »
Und wieder eine sehr schöne Folge. Freut mich ^^ Bei Outcast kommen zwispältige Erinnerungen hoch. Ich weiss noch wie ich es damals als erstes als Demo gespielt habe (Ehrlich gesagt weiss ich gar nicht mehr woher ich die Demo hatte… sehr wahrscheinlich war es bei der Gamestar mit dabei), welche in dem aller ersten Dorf spielte. Das hat mich so begeistert gehabt das ich es mir geholt habe, mit meinen damals zarten 14. Zwar war das Spiel ab 16 aber in der guten alten Zeit achteten die Kassierer ja nicht wirklich darauf ;). Die Packung war ja doppelt so groß… Weiterlesen »
In meinem schon viele Male auf größere Festplatten umkopierten ewigen Backup findet sich folgende Datei mit 118 MB:
/media/…/infogrames_patches/outcastpatch.exe
Das Spiel lies sich nämlich in der Verkaufsversion nicht einmal installieren! Man brauchte diesen riesigen Patch, damals ohne DSL ein ziemliches Unding und selbst für die Magazin-CDs von damals ein ziemlicher Brocken.
Ich glaub ich weiß warum so viele Outcast gespielt haben. Es war auf der play the games Volume 3 Sammlung drauf.
War eines meiner ersten PC-Spiele, hab es nie durchgespielt, aber sehr viele schöne Stunden mit verbracht.
Die GOG Version zum Laufen zu bringen und auf Deutsch zu spielen, ist gar nicht so einfach, aber jetzt kann ich es auch unter Windows 7 spielen.
Und jetzt fällts mir ein:
Bioshock Infinite ist nur ne überspitzte Version der Hintergrundgeschichte von Outcast. Sowas von geklaut :D
Das Spiel dürfte hierzulande auch deshalb soviel Aufmerksamkeit bekommen haben, weil es in den Printmagazinen gezielt als Gegenpol zum etwa gleichzeitig erschienenen Tomb-Raider-Teil aufgebaut worden war. Es war mehrfach Covermotiv und dadurch natürlich unausweichlich. Außerdem sticht Outcast durch seine Voxelengine aus der Masse der zeitgenössischen Titel heraus. Diese abgerundeten Landschaftsformen bekamen Polygon-Engines damals einfach nicht hin. Man erkennt Outcast auf einem Screenshot einfach sofort heraus. Etwas ähnliches hat in meiner Erinnerung damals nur noch American McGee’s Alice geschafft, allerding eher durch sein reichlich skuriles Art Design. Eine nette Geschichte rund um Outcast, die Christians Ausführung zur Verlagerung des Erzählgenres eigentlich… Weiterlesen »
Das Outcast mit den Voxeln auf die falsche Technologie gesetzt hat stimmt so nicht ganz: der Trend geht nämlich wieder zu den Hybrid-Engines aus Voxel-Landschaften mit Polygonobjekten und das dank den programmierbaren Shadern sogar Hardware-beschleunigt (beispielsweise die angesprochene CryEngine). Outcast war einfach der Zeit viel zu weit voraus ;-). Zum Thema „interaktiver Film“: da hat Outcast meiner Meinung nach „versagt“, war es doch noch zu stark ein gewöhnliches Spiel. Da war meiner Meinung nach das nur kurz darauf erschienene The Nomad Soul von Quantic Dream ein deutliches Stück voraus. Quantic Dream perfektionierte das „Interactive Movie“-Genre dann ja auch mit Fahrenheit… Weiterlesen »
[…] Stay Forever #24: Outcast games retro podcast "Wer Outcast hört, denkt: Voxel! Das Spiel von 1999 des belgischen Studios Appeal war ein grandioser Versuch, mit neuartiger Grafiktechnologie und enormem Aufwand einen Meilenstein des Action-Adventure-Genre zu erschaffen." […]
Danke für den Podcast, ihr habt mich echt neugierig gemacht. Hab mir das Spiel gleich mal bei Gog geholt (für 6 $ kann man eh nicht viel falsch machen) und bin schon sehr gespannt. :)
Schöner Podcast, aber für mich sind ein paar Sachen nicht erwähnt worden. Zum Beispiel konnte man jede Waffe verbessern, da wurde der Granatwerfer von der Kontaktmine zur Kontaktexplosion aufgewertet usw. Aber am was mir am meisten in eurem Podcast gefehlt hatte, war das wenn man eine bestimmte Welt zur Rebellion überzeugt hatte, schlug sich das auf die Gegner aus. Wenn man z.B. die Reiswelt befreit, haben die Wachen weniger Lebensenergie, weil weniger Versorgung. Wenn man die Bergbauwelt befreit, erhalten sie weniger Energiekristalle und deren Waffen machen weniger Schaden usw. Und das fand ich einfach grossartig, weil die Welt sich spürbar… Weiterlesen »
Das mit den Waffen ist ein Detail, finde ich.
Aber das mit der Rebellion haben wir vergessen, stimmt. Asche auf unsere Häupter.
Outcast war eines der ganz wenigen Spiele das wirklich imstande war einen komplett in die Spielwelt reinzuziehen…kenne ich so nur noch von Gothic. Toll wie hier im Podcast auch die besonders gelungenen Kämpfe hervorgehoben werden. Überhaupt möchte ich hier mal loswerden das der Stay Forever Podcast der mit weitem Abstand beste Retro Podcast ist den ich kenne…mir gefällt das sich hier ganz entspannt und unaufgeregt unterhalten wird und immer wieder scheint durch das sich hier 2 “ Nerds“ gesucht und gefunden haben -:) Die unaufgeregte Begeisterung für „unser“ Hobby ist der große Unterschied zu dem Geschnatter das man leider bei… Weiterlesen »
Hallo Christian,
hallo Gunnar,
auf Gamersglobal wurde grad wieder debattiert (http://www.gamersglobal.de/news/71013/stay-forever-folge-24-outcast) und das führt mich zu folgender Frage:
Gibt es eine Chance auf einen gemeinsamen Podcast mit der „Konkurrenz“ von spieleveteranen.de?
Trotz oder gerade wegen der alten SPON-Fehde wäre das für viele Hörer der Podcast des Jahrhunderts :)
Anyway, super Folge wieder! Outcast habe ich nie gespielt, aber werde es mir auf GOG nun kaufen.
Keep on the good work and … STAY FOREVER!
Oh bitte nicht… ich kann den Spieleveteranen so ungefähr 30 Minuten zuhören bis mir Jörgs oder Heinrichs gequassel auf den Geist geht. Bei Stay Forever ist das völlig anders. Die Beiden da auch noch mit reinsetzen wäre irgendwie… doof :D
Aber was soll ich sagen. Bin ja nur einer unter Vielen die das anscheinend wollen. Muss den Podcast dann ja nicht hören ;)
Ach. Ich weiß nicht. Es ist eine nachvollziehbare Wunschvorstellung, aber ich glaube für meinen Teil wird mir das Ergebnis nicht gefallen. Ich meine, die Spieleveteranen sind bereits zu fünft, wenn Gunnar und Christian dazu stoßen haben wir sieben (!) Gesprächsteilnehmer ohne bildliche Zuordnung inkl. mindestens zwei, drei Personen auf der SV-Seite, die nur zu gerne in einen Satz reinblöken. Das alles wird dann ähnlich unstrukturiertes Bla wie bei deren Folge mit den Donots: Das sind zu viele, das macht einfach keinen Spaß zuzuhören. Außerdem ist der Ansatz hier doch fokussierter. Natürlich mit Blumenpflücken am Wegesrand und Bressogesschichten aus dem Leben… Weiterlesen »
Tolle Folge, Jungs. Aber ein kleiner Einwand und eine winzige Richtigstellung: ElseWhere Entertainment hat durchaus ein Spiel veröffentlicht: nämlich David Douillet Judo ; ) Kennt kein Mensch, und muss man auch nicht. Aber trotzdem ; ) Ansonsten war es so, dass sie sich mit etlichen halbfertigen Projekten einfach verzettel haben: Project Alpha – ein Squad-Action-Adventure für Xbox, das in seinem Look sehr an Outcast erinnert – , Project Beta – ein Racing-Game. Vor längerer Zeit hatte ich mal Gelegenheit mit Yves Grolet zu reden, der mir sagte, dass Alpha vielen zu nah an Outcast war und man es daher mehrmals… Weiterlesen »
Jop an das Spiel kann ich mich noch erinnern, auch wenn ich es dank eher langsamen Rechner nie richtig gespielt habe, habe ich es mir doch gekauft gehabt.
Am meisten ist mir an Outcast aber ein viel zu kleines T-Shirt in Erinnerung geblieben welches als Gimmick dabei war und das sensationelle daran war, es war schockgefrostet und kompremiert und musste erst ins Wasser gelegt werden damit es seine ursprüngliche Form erhält. Wenn ich mich nicht irre müsste ich Outcast sogar noch irgendwo im Keller rumliegen haben.
Verdammt! Das T-Shirt habe ich getragen!
Eure Ex-Kollegen haben zumindest schon mal ein paar Wasserdarstelllungen in Spielen zusammengetragen:
http://www.gamestar.de/hardware/praxis/grafikkarten/2324321/3d_grafik_im_wandel_der_zeit.html
Aber leider keine Videos
Tolle Folge. Ich finde, ihr habt selten so gut als Team zusammengarbeitet und euch gegenseitig ergaenzt wie dieses Mal. Meine Erfahrung mit Outcast war magisch. Eines meiner Lieblingsbuecher ist „Die Zeitmaschine“ von H.G. Wells. Ich finde den Gedanken faszinierend, in eine fremde Welt und Kultur einzutauchen und zu lernen, sie zu verstehen. H.G. Wells gab mir die Eloi und Morlocks, Outcast gab mir Adelpha und eine ganz aehnliche, aber interaktive Erfahrung. Dank der vielen Details und dem Versuch, die Welt in sich stimmig zu gestalten (fuer alles gibt es eine Erklaerung), werde ich Adelpha nie vergessen. Cutter Slade fand ich… Weiterlesen »
Ich kann mich noch gut an die ganzseitigen Werbungen in den einschlägigen Magazinen erinnern und wie gerne ich es gespielt hätte. Mir wurde allerdings immer zugetragen, dass nur die NASA auf ihren Rechnern Outcast spielen könnte und die PC’s der Normalsterblichen erbleichen würden vor den Anforderungen. In eurem Podcast habt ihr das ja nun relativiert und ich ärger mich…
Dass Outcast wenig Eindruck hinterlassen hat, finde ich gar nicht. Ganz im Gegenteil, das Spiel wurde irgendwie zu einem Kultspiel würde ich meinen. Ich hab das damals mit 12~13 Jahren gespielt und war fasziniert. Die Anfangs/Tutorial-Szenerie mit dem verschneiten Bergdorf ist mir heute noch im Gedächnis ! Samt den ca. 10 FPS die mein damaliger Pentium II 233 Mhz schaffte… Aber schon damals fand ich die niedrige Auflösung absolut HÄSSLICH. Bah, pfui. Da hätte ich lieber weniger details gehabt, als diese grausige Auflösung in 3D. Fertig gespielt habe ich es leider nie. Ob es mir zu schwer war oder ob… Weiterlesen »
Und jetzt habe ich es endlich zum 1. Mal völlig durchgespielt.
Es macht auch heute noch viel Spass, wenn man nicht die Nostalgie an das ganze Spiel hat.
Es ist wieder da !!!! So lange habe ich mich nach einem geschickt eingeflochtenen „Fallhöhe“ verzehrt – jetzt wird alles wieder gut.
Wieder ein genialer Podcast :) Höre euch seit ca. 4 Wochen. Und habe mir seither jede Folge angehört. Wirklich genial :) Ich schwelge in Erinnerungen :) Und jedesmal habe ich danach Bock besagtes besprochenes Games zu zocken :) Wenn man einen Wunsch äussern darf. „The Legend of Kyriandia“ Darüber mal einen Podcast. Das wäre super :)
Eine sehr gelungene Folge. Outcast hatte ich selbst damals als Teil einer der damals noch weit verbreiteten Games Collections wie Gold Games bekommen. Leider hat sich mir das Spiel damals verwehrt: Ich hatte es nach Jahren mal ausgegraben und installiert, mit Freude das Tutorial durchgespielt und war gerade bereit in die richtige Spielwelt einzutauchen. Also trat ich durch den Teleporter, staunte über die tolle Welt, lief gefühlte fünf Schritte und wurde dann von einem Gegner über den Haufen geschossen. Sowas wäre nach heutigen Maßstäben alles andere als schlimm, dank Autosave an jeder Ecke. Doch damals musste ich feststellen, dass der… Weiterlesen »
Ich weis noch, das ich damals das Spiel wegen der guten Aufmachung der Verpackung gekauft habe. UND weil da ein T-Shirt drin war…
Letzteres entpuppte sich allerdings als weißes Shirt mit mikroskopisch kleinem, einfarbig-schwarzem Logo…
Ich war so sauer, das ich das Spiel nicht sonderlich weit gespielt habe… ;-)
Aber ich fand die sich beim sprechen „bewegten“ Münder ziemlich beeindruckend… :)
An Outcast erinnere ich mich sehr gerne und noch ziemlich gut. Ich hatte den Fehler begangen, mir ERST das Spiel zu kaufen und DANN den Rechner aufzurüsten. Das führte dann dazu, dass mir das Geld für meine Studentenbude fehlte und ich meiner Vermieterin irgendeine wilde Geschichte auftischte, um das Geld später nachzuzahlen… Das Spiel war es aber eindeutig Wert gewesen. Selten hat mich ein Spiel sosehr in seine Welt mitgenommen, selten wirkte eine Spielwelt so echt für mich. Gerade die von euch kritisierten „Sprache“ und „Konzepte“ der Spielwelt brachten für mich eine besondere Immersion mit sich. Ich saugte die Worte,… Weiterlesen »