Folge 27: System Shock
System Shock von Looking Glass erschien 1994 — und platzte nur so vor Innovationen. Es war richtungweisend in Sachen Steuerung, Narration, Charakterprogression. Und dann war da noch der sensationelle Endgegner. Die Herren Schmidt und Lott erinnern sich mit wohligem Schaudern an die weibliche Stimme einer KI, an dunkle Korridore, an brutale Nahkämpfe und an Tod, Tod im All.
Eintauchen auf Klick:
Gibt’s auch auf iTunes oder gleich im Feed.
Hinweis: Das hübsche Plakat oben stammt von Paul Schmidt.
Hinweis: Falls jemand Lust bekommen hat, das Spiel noch mal auszuprobieren, System Shock 2 gibt’s für knapp zehn Dollar auf gog.com zu kaufen. Bei Steam gibt’s den Titel auch, ebenfalls für ’nen Zehner.[Promo-Links]
Es werden erwähnt:
Spiele:
System Shock, System Shock 2, Sid Meier’s Civilization, BioShock Infinite, BioShock, Outcast, Thief, Ultima Underworld, Doom, Quake, Alone in the Dark, The Elder Scrolls V: Skyrim, Resident Evil, Deus Ex, Epic Mickey, Grand Theft Auto, Tomb Raider, Portal, Bastion.
Firmen:
Looking Glass Studios, TriOptimum Corporation, Irrational Games, Junction Point Studios, Disney Interactive, Electronic Arts, Origin Systems, 2K Games, Take-Two Interactive, Valve.
Personen:
Neuromancer, William Gibson, Shodan, HAL 9000, Janice Polito, Wernher von Braun, Eddie Rickenbacker, Greg LoPiccolo, Terri Brosius, Eric Brosius, Volker Weitz, Warren Spector, Doug Church, Ken Levine, GLaDOS.
Weiterführend:
The Girl Who Wanted To Be God; Shodanpedia, System Shock 1 Music, System Shock 1 Audio Logs.
Auch empfehlenswert: Das SS2 Let’s Play von unseren Freunden von Gametube.
Hach! Schönes Thema. Muß nur noch die Zeit finden, System Shock 2 endlich mal zu spielen… Vorher hören? Aber logisch!
Bloss nicht! SPOILER!
Hurra! Endlich System Shock!
Da lasse ich doch die Unterrichtsvorbereitungen direkt liegen und und setz`die Kopfhöhrer auf :)
Bin ja gespannt, ob Teil 1 oder 2 besser wegkommen. Fand ja dank Cyberspace den ersten um einiges besser als den versimplifizierten 2. (den ich auch nie zu Ende gespielt habe).
So,so…
Morgen dann bitte im Büro des Rektors melden, Herr Kollege! ;)
Hey ihr Zwei,
als stiller Zuhörer verfolge ich euren Podcast seit Folge Eins und bin immer wieder schwer begeistert. Als GameStar Leser 1. Stunde, habe ich eure redaktionelle Arbeit zu schätzen gelernt und war bitter traurig als ihr euch dort verabschiedet habt. Ein Jubelschrei ertönte als ich von eurem Podcast erfuhr … :-)
Mit meinen 37 Jahren habe ich das Gefühl genau zu eurer Zielgruppe zu gehören, denn so ziemlich jedes Spiel – welches ihr bisher besprochen habt – kenne ich eben noch aus der „guten alten“ Zeit und das eine oder andere ziert noch immer mein Regal im Büro.
Auch wenn meine Freizeit knapp bemessen ist, erlebe ich im Moment wieder einen Schauer von PC-Spiele-Nostalgie und hatte die letzten Wochen lustigerweise Titel wie Systemshock im Kopf. Games welche ich einfach mal wieder anpspielen möchte da ich damit eine tolle und intensive Zeit verbinde. Manchmal sind anschließend aber auch die berühmten PLOP PLOP PLOP Geräusche zu hören – das zerplatzen der Seifenblasen. Betrachtet man „the good old games“ mit heutigen Augen, ist die Begeisterung aus alten Tagen oft nicht mehr vorhanden. Ab und zu wäre es besser gewesen die Game-Erinnerungen so zu belassen und nicht zwanzig Jahre später die selbige Euphorie zu erwarten wie mit seinen damaligen 17 Jahren und einem XT mit 4,77 Mhz. :-) Dennoch kann ich mich von vielen BigBoxen nicht trennen und erwische mich beim abstauben der selbigen nicht selten beim träumerischen stöbern in den Großverpackungen…
Lange Rede kurzer Sinn … werde mir SystemShock 2 kurzfristig bei GOG.COM besorgen und mit Kribbeln anfangen zu spielen. Euer Podcast hat wieder Lust auf diesen Titel hervorgerufen. Danke … :-)
Danke auch für die bisherigen, sehr unterhaltsamen Titelbesprechungen. Ihr habt die „Drei Fragezeichen“ von meinem MP3 Player für die abendlichen „im Bett“ Zuhörstunden verdrengt. Mit dem Unterschied das ich bei Justus, Peter und Bob oft eingeduselt bin und euren Geschichten grundsätzlich bis zum Ende lausche…
Viele Grüße und macht weiter so! Großes Kino…
Constantin
Vor Ewigkeiten gespielt: Abgedunkeltes Zimmer, Subwoofer unter dem Schreibtisch. Das Spiel war atmosphärisch so dicht wie kein anderes vorher, meiner Meinung nach. Was hab ich mich immer wieder erschrocken…
So, und jetzt höre ich mir auch eure Podcast-Folge an. Auch wsenn meine Meinung über System Shock 2 Steht und ich drauf sitze, mal sehen, was die Herren Lott und Schmidt dazu zu sagen haben.
Kleine Anmerkung: Müsste das in der Überschrift nicht „1994“ anstatt „1984“ heißen?
Ansonsten schöner Podcast, einer eurer besten.
Um euer Selbstwertgefühl aufzubauen möchte ich hier nur bemerken, dass ich den Podcast komplett bis zu Ende gehört habe.
SPOILER: (als Beweis)
Christian Schmidt muss am Ende dringend auf die Toilette.
Toll, dass ihr tatsächlich schnell nach der Gamescom noch ne Folge nachschiebt. Damit ist mein heutiges Training gesichert.
Ich höre euch gerne wenn ich am Wochenende meine langen Läufe mache.
Ich fand die Steuetung von System Shock 1 gar nicht so hakelig, das Spiel nicht sonderlich komplex&den Cyberspace absolut großartig. Allerdings war ich damals auch 14, viel leidensfähiger als heute und noch keinerlei Komfortfunktionen gewohnt…
Und ich hab nur die Hälfte selbst gespielt. Mein bester Freund hatte damals n Pentium, auf dem lief das auch in SVGA flüssig. Ich hab dann die Speicherständemit heim genommen und in VGA zu Hause weitergerruckelt -_-
Danke für die tolle Folge, war ein super Lauf-Training gewesen. Ich war so motiviert beim zuhören, dass ich noch ein bisschen weiter gelaufen bin, als ich es eigentlich geplant hatte. Die Folge war noch nicht zu Ende und ich war gerade in einem richtig schönen Lauf-Flow.
Als die Folge dann zu Ende war, bin ich so motiviert gewesen, dass ich sogar noch ne Folge dran gehangen habe, die von Another World. Wodurch ich mein Trainingssoll fürs Wochenende voll erfüllt habe, obwohl ich eigentlich schon gedacht habe ich laufe heute gar nicht mehr, weil ich mich so schlapp gefühlt habe.
Ich erzähle das deshalb in dieser Ausführlichkeit, damit ihr mal einen netten Kontrast habt, wenn die Leute sonst immer bei euren Folgen einschlafen. Mich haben sie diesmal zur sportlichen Betätigung gepusht.
Eine schöne Folge zu zwei Spielen, die ich wahrscheinlich nie spielen werde.
Ich weiß nicht, warum andere Leute System Shock 2 anno 1999 nicht in Scharen gekauft haben. Ich zumindest hab’s nicht gekauft, weil ich die Demo ausprobiert habe und die mir schon zu gruselig war, als dass ich sie durchspielen hätte können. Hab’s mir dann später, nachdem der Ruf des Spiels (wieder einmal) ins Unermäßliche gestiegen war und ich irgendwo zufällig ein gebrauchtes Exemplar fand, zwar doch gekauft, aber selbst dann lange nicht gespielt. Erst als es durch die GOG-Neuveröffentlichung wieder ein Bisschen ins aktuelle Bewusstsein gespült wurde, hab ich mir dann doch noch mal angetan.
Der Ersteindruck war durchaus positiv. Mit Textur-Upgrade sieht’s immer noch sehr passabel aus und alles ist sehr stimmungsvoll gemacht. Nur vielleicht etwas zu stimmungsvoll. Die Atmosphäre war eine der beklemmensten, die ich ein einem Computerspiel erlebt hatte, so dass ich Probleme hatte, längere Zeit am Stück zu spielen und die Monster jagten mir jedesmal wieder einen Schreck ein. Die häßlichen Modelle und Animationen trugen dazu sogar noch bei.
Ich mag einfach keinen Horror, egal ob in Filmen oder in Spielen. Ravenholm oder Bloodlines sind so die äußersten Grenzen meiner „Belastbarkeit“, danach hab ich einfach keinen Spaß mehr. Wann immer ein neues F.E.A.R. oder Dead Space oder ein anderes Horrorspiel rauskommt und Jubelwertungen kassiert, bin ich ein Bisschen traurig ob der Erfahrungen, die mir das wohl wieder mal entgehen.
Trotzdem wäre ich damit in System Shock 2 vielleicht noch klar gekommen, wenn die Monster dann nicht sätndig respawnen würden. Wir sind hier in einem abgeschlossenen Raumschiff, der Korridor dort um die Ecke ist eine Sackgasse, alle Türen sind blockiert und ich war selbst gerade noch dort. Woher kommen also all diese Monster schon wieder?
Als Spieler (und Stay-Forever-Hörer) will ich Ordnung in unaufgeräumte Systeme bringen. Ich sammle alles auf, entlade jede kaputte Schrotflinte und ziehe jedem, der mir komisch kommt, von hinten eins mit dem Schraubenschlüssel über und es ist alles umsonst. Ich will mir einen Rückzugsraum erarbeiten, doch das Spiel lässt mich nicht. Ich kann nicht mal eben schnell auf ein früheres Deck zurück und nur holen, was ich brauche, nein, ich muss auch wieder und wieder gegen die gleichen Monster kämpfen, die ich an genau den gleichen Stellen schon mehrmals besiegt habe. Ich habe gleichzeitig Angst und Langeweile, wenn das möglich ist. Und das Ausholen mit dem Schraubenschlüssel ist auch noch so unerträglich langsam, dass es fast gar keinen Spaß mehr macht.
Langer Rede kurzer Sinn: Irgendwann hat mir dann einfach die Motivation gefehlt bei der Stange zu bleiben und ich glaube nicht, dass ich es nochmal nachholen werde. Den ersten Teil hab ich zugegebnermaßen gar nicht erst probiert, da ich mir sehr schwer tue zu 3D-Spielen mit Sprites zurückzukehren, aber vielleicht könnte ich zumindest dem irgendwann noch einmal eine Chance geben.
Danke, dass ich über den Podcast zumindest indirekt ein Bisschen an der Faszination teilhaben konnte.
Ah, das mit dem Horror habe ich auch.
Kann das einfach nicht. Bin zu empfindsam dafür.
Ihr Memmen.
Amnesia gespielt, Christian?
Anym, soweit ich weiss kann man inzwischen alles am Spiel regulieren: Spawnrate, Waffenabnutzung, etc. Es gibt Mods, Patches, .ini-Dateien, alles was man braucht. Das TTLG-Forum ist eine gute Adresse fuer Leute, die Looking-Glass-Spiele modifizieren wollen.
Eine Antwort auf das was der Herr Morlock geschrieben hat:
Der Herr Schmidt hat Amnesia GETESTET und eine 80 dafür vergeben. Ein super toller Test plus Video (werde ich nicht vergessen) zu einem echt genialem Spiel! Beste 15€ die ich je ausgegeben habe! Danke Herr Schmidt
P.S.: Und danke Herr Lott, das Ihr meiner Bitte nachgekommen seid und diesen Podcast zu System Shock gemacht habt. Welchen Teil Ihr jetzt jeweils besser fandet, weiss ich aber immer noch nicht!^^
Hallo Philip
Danke fuer die Info! Das wusste ich nicht. Ich habe vor vielen Jahren aufgehoert, die Gamestar zu lesen. Bin zuerst auf die PC Powerplay umgestiegen, die zu Beginn sehr stark war. Dann eine Weile die Gee und jetzt ausschliesslich Onlinemedien, vor allem Rock Paper Shotgun.
Habe Christian Test jetzt mal gelesen. Ich habe natuerlich nicht vergessen, dass es praktisch nur noch seine Texte waren, die mir an der Gamestar gefielen.
mir gehts mit dem horror ganz genau so
was soll der quatsch aber auch, ich will beim spielen doch schöne sachen sehen und nicht hässliche ;)
fand Bloodlines auch so grade an der Grenze dessen was geht, aber World of Darkness muss natürlich so sein, und da hat es auch sehr gut gepasst
Half Life 2 ist auch so ein fall wo ich in tausend jahren nicht begreifen kann wie das irgendjemand gut finden kann, ich habe das blöde spiel schon recht am anfang abgebrochen als diese seltsamen klebezungen pflanzen das erste mal auftauchten, was soll das ekelhafte zeug? sowas spiele ich nicht!
system shock und die bioshoks sind doch eigentlich auch nichts anderes als weitere dieser unerträglichen zombie-shooter, nur eben mit einem besseren antagonisten und story und minimal weniger splatter effecten
alles wird schlechter druch zombies :(
Danke sehr! Für mich einer der schönsten Podcasts bisher. Wahrscheinlich weil SS1 eines meiner intensivsten Spielerlebnisse war. Shodans Stimme hat mich damals buchstäblich bis in meine Träume verfolgt.
Beim hören des Podcast habe ich wieder richtig Lust bekommen das Spiel nochmal zu installieren. Denn auch bei mir stellt sich ein wohliges Gefühl bei der Erinnerung daran ein. Ich besitze die CD-Version von SH1 aber ich habe auch die Befürchtung, das man durch die heutige Sicht des erfahrenen Spielers viele Schwächen erkennt, über die man damals vor Verzückung hinweg geschaut hat. Ich habe mir es mir damals gekauft, weil ich Ultima Underworld 1 und 2 so toll fand. Damals habe ich es als legitimen Nachfolger betrachtet und erst später (wie wohl die meisten Spieler) als neue und eigenständige Reihe. Aber ich hätte auch jedes andere Rollenspiel von Looking Glas damals gekauft (was ich später auch tat). Aber jetzt wo ich die Schachtel vor mir liegen habe bin ich entsetzt wie häßlich das Cover ist! Vielleicht auch ein Grund warum es so wenige gekauft haben. Es hat (fast) überhaupt nichts mit dem Setting des Spiels zu tun. Man sieht nur ein irgendwie schrecklich gerendertes Bild von einem Kopf der teilweise von einem technischen Gerät verdeckt wird. Absolut gruselig (hat was von H.R. Giger). Und nicht mal das Logo von Looking Glas ist auf der Verpackung. Und das von ELECTRONIC ARTS die mal damit geworben haben, dass sie die Macher der Spiele wertschätzen und achten. Was für eine Ironie!
Die Musik sei grausig? Ihr Banausen! Das ist ja noch schlimmer als Christians Witcher-Fehltritt ;) SS1 hat einen meiner absoluten Lieblings-Soundtracks der 90er, die Midis höre ich mir noch heute gerne an. Damals bin ich manchmal gezielt in bestimmte Levels, nur um die jeweilige Musik hören zu können.
Davon abgesehen wieder ein toller Podcast zu einem der besten Spiele aller Zeiten. Gemeint ist natürlich SS1.
Worin die am Anfang des Folge erklärte traurige Desillusionierung beim erneuten Spielen für Christian bestand, ist aber nicht wirklich herausgekommen. Ich habe die ganze Zeit auf eine Erklärung für diese erste Zusammenfassung gewartet, die aber nie kam. So schlimm war es dann wohl doch nicht?
Des ging mir genauso. Ich habe die ganze Zeit auf eine Erklärung gewartet was bei erneutem spielen so schlimm war
Ich auch!
Hey
tolle Folge!
Bitte besprecht doch mal „Ultima Underworld“ !
Danke
Flo
Gezweit.
Wow! Danke fuer den tollen Podcast! Viele verschollene Erinnerungen (?) habt ihr wiederbelebt (?? Metaphern-Koenig Peer Steinbrueck hat mich durcheinandergebracht).
Ein paar Kommentare und Ergaenzungen:
– Es stimmt, dass die Idee mit den Audiologs aus einer Frustration mit dem Dialogsystem von Ultima Underworld entstand. Allerdings hatte man gar keine bessere Idee fuer Dialoge, kein Anstaz war immersiv genug. Die Loesung war, einfach alle NPCs sterben zu lassen.
– Der Vergleich ist vielleicht schon gemacht worden, aber System Shock ist ein Archaeologie-Spiel. Der Spieler verbringt viel Zeit damit, die Vergangenheit zu rekonstruieren. Hinweise sind chronologisch ungeordnet, was das Tuefteln noch interessanter macht. Soweit ich weiss ist System Shock das erste Spiel, das primaer so funktioniert. Das neue Gone Home ist das neueste Spiel dieser Sorte und funktioniert vollkommen ohne Kaempfe.
– Shodan begegnet man in der „Matrix“ von Citadel. Dort findet der Endkampf statt. Ich fand die Matrix geil. Ich habe sie in Teil 2 vermisst.
– Ich bekomme immer noch eine Gaensehaut, wenn ich Shodan hoere. Im zweiten Teil, in dem der Spielercharakter sich staendig veraendert und seine Cyberware aufwertet, gratuliert Shodan aus ganzem digitalen Herzen zur Evolution. Ein grossartiger Moment, leider finde ich keinen Link.
– Diesen Link werde ich jedes Mal postern, wenn ihr ein Looking-Glass-Spiel besprecht.
http://gambit.mit.edu/updates/audio/looking_glass_studios_podcast/
Zehn lange, kompetent gefuehrte und erhellende Interviews mit Ex-Mitarbeitern.
ICE steht übrigens für Intrusion Countermeasure Electronics, nur um mal einen Begriff in die Runde zu werfen, den ich kenne. :)
BLEEP BLUP BLEEP! BAAH! WIZZZZZ!
Ich habe den Fehler begannen, mir diesen Podcast für die Nacht zum einschlafen (nicht der langeweile wegen, aber es ist einfach ein ruhiger und sehr guter Podcast mit ruhigen Stimmen usw…DACHTE ICH….das erste mal lief mir bei den SHODAN-Samples zu Teil 1 eine Gänsehaut über, fortan dann immer wieder bei ihrem auftauchen im Podcast…*Kopfkino* Einmal hatte ich einen Herzinfarkt weil ich gegen das Kopfhörerkabel gekommen bin und es sich mit einem lauten „KRRKKKRSCHH“ gedreht hat. Mein Puls ging ins unermessliche…..es war eine grauenhafte Folge…grauenhaft gut.
Bin vor kurzem auf Euren Podcast durch eine Empfehlung im buffed-Podcast aufmerksam geworden, und das hat mich in den letzten 10 Tagen einiges an Zeit gekostet :-)
Gefällt mir wirklich extrem gut! Sowohl das Thema als auch die hohe Qualität. Man merkt daß Ihr Euch richtig Gedanken macht und Mühe gebt.
Kurz gesagt: Ihr seid einfach ikonisch!
Bin ich der einzige der die Musik von System Shock 2 gut und passend fand? Christian, hast du die Musik im 2. Teil überhaupt jemals gehört, wenn die Regler bei dir immer unten waren? ^^
Ansonsten super folge und glatt mal wieder lust gekriegt es nochmal anzugehen, danke dafür!
Achja Gunnar, die Texturmod geht in der deutschen Version, dann wird das Grüne Blut auch wieder Rot ;)
Was SystemShock 3 angeht: Ich konnte vor dem Erscheinen von Bioshock Infinite ein Interview mit Ken Levine führen. Dabei kamen wir auch auf das Thema SystemShock zusprechen. Wie Ken sagte, wäre DeadSpace einst als ein SystemShock 3 geplant gewesen. Doch hätte sich das Projekt dann eben in eine Richtung entwickelt, die den Namen nicht mehr rechtfertigte. Woher er das weiss und ob vlt. auch rechtliche Probleme eine Rolle spielten: keine Ahnung. Ein Kollege vom GameInformer hatte einst versucht, diesbezüglich zu recherchieren – vor allem dahingehend, wie’s nun tatsächlich um die SystemShock-IP steht – doch war er damit leider nicht weit gekommen, da wohl selbst bei EA nicht gänzlich Klarheit darüber herrscht.
Wirklich ein ganz toller Podcast. :) Vielen Dank dafür. :)
Bin ich eigentlich der einzige, der es immer wieder unlogisch findet und fand – auch in Zombi-/Horrorfilmen – dass der Protagonist in irgendeinem Raum aufwacht, nach draußen tritt und die ganze Welt ist tot. Warum zur Hölle haben diese Wesen, egal ob bei System Shock oder anderen Werken, diesen Raum, in dem der Protagonist schläft/im Koma liegt nicht auch noch ausgeräuchert?
Klar, dann gäbe es kein Spiel und keinen Film. Aber kann man nicht einen eleganteren, vielleicht nachvollziehbareren und vor allem logischen Einstieg schaffen?
Ich habe genau das gleich Problem wie Gunnar, dass ich mir bei Spielen hier und da die Welt geraderrüclen musste. Sowas stört mich einfach, also habe ich den Protagonisten in meinem Kopf einfach als „Untersuchungseinheit“ entsandt, die durch ein Lüftungssystem in diesem Raum startet NACHDEM das Massaker geschah.
Völlig bescheuert, ich weiß.
Das wird bei System Shock aber erklärt. Das, was der Hacker für Diego gemacht hat, war illegal. Seine Anwesenheit war deshalb nicht in der Stationsdatenbank verzeichnet. Shodan weiß nichts vom Protagonisten und womöglich war auch die Heilkoma-Vorrichtung vor der KI verborgen bzw. war eines von unzähligen Subsystemen, denen Shodan keine besondere Bedeutung zugemessen hat.
Danke, dann hat mich meine Erinnerung diesbezüglich getäuscht. :-)
Was ich so großartig finde ist das System Shock 2 wirklich eines der besten Sound-Designs hat. Und nicht nur das, System Shock 2 ist eines der wenigen Spiele wo ich sage, dass die Synchronisation wirklich genauso gut ist wie das Original.
Ich hab mir damals total in die Hose gemacht als plötzlich dieser Droide im Lagerraum kam und einen total höflich fragt „Kann ich Ihnen irgendwie helfen?“ wie es C3PO machen würde und plötzlich *BOOOOM*, sprengt er sich mit mir in die Luft. Großartig.
Übrigends fand ich, weil Bioshock genannt wurde, es wirklich schade das Bioshock den selben Plottwist mit Atlas verwendet wie System Shock 2 mit Polito. In dem Moment wo Atlas sich meldete und ich ein paar Sachen gemacht habe, war für mich sofort klar, dass er mich betrügen wird und ich mit dem Bösewicht rede.
Ich sehe es wie Peter und Nordwin: Die Musik aus System Shock 1 ist für mich einer der ganz großartigen Soundtracks der DOS-Spiele-Ära. Banausen! :-)
Endlich! Hab die letzten Tage schon auf den nächsten Podcast gewartet. Sehnsüchtig natürlich.
Ich hab System Shock leider immer noch nicht gespielt aus genau den Gründen die Christian genannt hat. Ich hab schon so viel gutes davon gehört und befürchte enttäuscht zu werden. Wenn man es nie vorher gespielt hat sind die Alterserscheinungen von Games leider oft noch schlimmer als wenn man noch nostalgische Erinnerungen hat.
Nach diesem Cast muss ich es aber nun mal langsam anfangen denk ich. Wäre schön wenn es von solchen Spielen 1 zu 1 Remakes gäbe im modernen Gewand.
PS: Das erste mal das ich hier kommentiere also lass ich gleich mal einen dicken Dank für alle bisherigen Podcasts hier. Höre seit der 3ten Folge zu und freue mich auf jede neue.
Bitte macht weiter so :)
Was ihr in Eurem Podcast garnicht erwähnt habt, ist die geniale Möglichkeit, das Spielerlebnis auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. So konnte man im Hauptmenü für verschiedene Spielelemente wie Story, Kampf, Cyberspace jeweils einen Wert von 0-3 angeben, und so dieses Element stärker oder schwächer einbinden. Legte man den Wert für Kampf auf 0, wehrten sich die Gegner nicht und man konnte das Spiel mehr als eine Art Adventure spielen, indem man Story und Rätsel auf 3 setzte, was dafür dann aber ein Zeitlimit ins Spiel brachte. Wollte man sich mehr durchballern, setzte man einfach Story und Rätsel runter und den Kampf hoch.
Diese Möglichkeit, das Spiel zu individualisieren hat mir bei SS2 gefehlt und ich würde mir wünschen, dass es solche Möglichkeiten heute noch vermehrt gäbe.
Ja, dass hatte ich mir sogar extra noch rausgeschrieben, damit ich es auch auf keinen Fall vergesse.
Grmpf.
Welches sind die besten mods für SS2?
Ich habe nur den Texture-Mod installiert (http://www.shtupmod.net/files.html), kann für andere nicht sprechen.
Diese Mod (https://www.systemshock.org/index.php?topic=8.0) verbessert die Modelle und ist kompatibel mit der von Gunnar genannten Texturmod. Ich habs so durchgespielt und es läuft super.
Das großartige Sounddesign in System Shock 2 hing ja vor allem an der tollen Soundengine von Thief.
Da wurden auch bestimmte Sounds wiederverwurstet, wie zum Beispiel das Stöhnen wenn man auf Kisten klettert oder wenn man springt.
Das hat mich damals ziemlich irritiert, weil ich mit Garrett so verwachsen war und mich dann immer wie in Thief gefühlt habe.
Dennoch. Großartige Titel die beiden.
Ich mochte aber auch die Musik ;-)
Weiß noch, dass ich Teil 1 damals angespielt habe, aber irgendwelche Grafikprobleme hatte … Teil 2 ist dann komplett an mir vorbei gegangen, aber habs mir diesen Sommer im Steamsale gekauft und nach dem Podcast bin ich natürlich doppelt motiviert, ihn doch nochmal zu spielen ;)
Ahhh endlich das Spiel was laut Stay Forever Folge 2 so viel besser ist als Deus Ex.
Wo der Christian recht hat, hat er recht :-)
Nach ca. 30min dachte ich mir, oh Gott, der Cast geht ja 90min. Das muss ich diesmal leider früher abschalten. Als Alternative war da noch der Podcast der Spieleveteranen, aber der war die letzten Male zu chaotisch. Daher hab ich es doch laufenlassen. Zum Glück, denn mit Part rund um System Shock 2 habt Ihr es doch zu einer wirklich wunderbaren Folge vollendet – viel Tiefgang, mit etwas zu wenig Spaß. Weiter so, die Veteranen habt Ihr hinter Euch gelassen ;-)
System Shock 2 habe ich bereits in meiner GoG Bibliothek und jetzt weiß ich, dass ich es vor den anderen Spielen angehen werde, die noch darauf warten gespielt zu werden.
Warum ich es als Sci-Fi Fan nicht gespielt habe? Die Demo hatte mich damals abgeschreckt, die so mitten im Spiel stattfand, dabei mag ich Demos, die einen in das Spiel einführen und dann aufhören, wo man am liebsten weiter machen will.
Gibt es eigentlich eine deutsche Übersetzung von Ultima Underworld? Eine spanische und portugiesische Fan Übersetzung habe ich gefunden.
DANKE!
Erst erklingt das vertraute „Another visitor…“ in meinem Podcastfeed und dann gehts auch noch um eine der besten Spieleserien aller Zeiten! Der Podcast war einfach nur genial. Die Story, die Soundschnipsel, was für schöne Erinnerungen! Ihr habt alles wichtige erwähnt, trotzdem hätten die Spiele noch Stoff für weitere 5 Stunden hergegeben. Ich hab SS1 damals so exzessiv gespielt, dass ich Freunden per Telefon durch die Level lotsen konnte, wenn sie sich verlaufen hatten (offline, auswendig!) :-).
Auf die Bioshock-Folge bin ich gespannt, da bin ich nie so richtig mit warm geworden, vielleicht ändert sich das ja danach…
Ich danke euch! Macht weiter so!
Fuer Fans: Doug Eagle’s „System Shock : the hacker’s guide to sin“
http://www.it-he.org/sshock.htm
Ein psychedelischer Walkthrough…
Ich habe System Shock 2 erst letzen Winter zum ersten Mal richtig gespielt, davor immer wieder nur mal kurz angespielt. Mit ein paar Mods sah es auch noch ganz ok aus, die Atmosphäre kam auf jeden Fall sehr gut rüber.
Bioshock 1 und 2 fand ich beide toll (Infinite ging in Ordnung) und Deus Ex halte ich für das beste PC Spiel aller Zeiten, da musste ich es einfach mal spielen.
Und was soll ich sagen ? Ich war hin und weg, ein absolut grandioses Spiel, und es wurde für mich zum Besten in der Shock Reihe. Es kann also auch heute noch Leute faszinieren, was wohl eines der größten Komplimente ist, das man einem über 10 Jahre alten Spiel geben kann.
Ich muss aber gestehen, dass ich an SS1 kein großes Interesse habe, gerade wegen der Steuerung und dem Interface.
Ich fand es sehr interessant, als ihr euch über diese Geister Szenen unterhalten habt. Gunnar sagt auf der einen Seite zwar das er diese nicht gut findet, sie aber mit besserer Grafik gut sein könnten, beschwert sich dann bei Bioshock aber auch, obwohl es in der Zeit sehr gut aussah. Die Idee mit den Geistern kam bestimmt von Looking Glas, weil sie Thief diesen „übernatürlichen Quatsch“ eingebaut haben.
Ich persönlich finde diese Geister-Vergangeheits Stellen waren eine sehr schlechte Design Entscheidung, gerade wenn man mit den Audiologs den Spielfluss nicht unterbrechen will und dann eine Art Ingame Cutscene einbaut die oft nicht sehr Storyrelevant sind. Und mal ehrlich: Es ist doch viel atmosphärischer, wenn man nur hört wie jemand um sein Leben kämpft, während man gerade neben seiner Leiche oder einem Blutfleck steht (oder gegen ihn kämpft) und seine Fanatasie nutzt, anstatt irgendwelche Geister die Szene nachspielen zu lassen die nicht mal nötig für das Szenario wären und schlecht animiert sind. Das wusste bereits Val Lewton der als erster den Schrecken in den Vorstellungen des Zuschauers entstehen lies, ohne das ihn direkt auf der Leinwand darzustellen.
Super Podcast, aber wie immer zu kurz. Wird langsam Zeit das ihr von Stay Forever leben könnt und nurnoch Podcasts macht alle paar Tage.
Man wird ja wohl noch träumen dürfen…
Hmm,
Was mich bei dem Spiel beeindruckt hat ist das der Schwierigkeitsgrad extrem einstellbar war. Es gab „Combat“ „Mission“ „Puzzle“ und „Cyber“. Eigentlich hat jeder den ich kannte die gleiche Einstellung.
Combat auf 2 dann waren die Waffen wichtig und die Gegner eine Herausforderung. Gag am Rande: bei Combat „0“ kann ich an allen Gegnern vorbeilaufen da sie nie zuerst angreifen.
Mission auf 2 da dann die Story komplett da war. Bei 3 ist einfach nur noch ein dämlicher Timer dabei.Alles drunter zieht Athmos weil dann Elemente fehlen. Bei 0 ist das fast Doom.
Puzzle auch auf 2 dann muss ich ein wenig Grips benutzen und es dauert nicht zu lange.
Das dämliche Cyber auf 1 dann muss ich mich eigentlich nur in die richtige Richtung drehen, und ein wenig schießen und ich habe gewonnen.
Eigentlich ist Kritik an den Spielelementen teilweise selbstverschuldet. Einfach neu anfangen und z.B. Cyber auf 0 stellen.
Das Spiel kann als storyloser hirnloser Shooter, Schleich-Terror-Spiel oder pures cyberpunk Abenteuer gespielt werden. Welches Spiel bietet soetwas? Ich wünsch mir exakt sowas bei allen spielen, das hättet ihr noch sagen können.
Jetzt war der Gunnar ja schon wieder SO kurz davor dieses wahnsinnige Mysterium im die Entwicklungszeit von Bioshock zu erzählen! Und dann doch wieder nicht, Arg! Dabei hab ich so gehofft daß es in der System Shock-Folge endlich gelüftet wird. Müssen die Hörer wirklich die 15-20 Jahre warten, bis Bioshock alt genug ist? Ey, bis dahin gibts kein Internet mehr. Ihr übersetzt doch immer so gern amerikanische Floskeln beim Sprechen. Dafür haben die Amerikaner auch ein Wort. Heißt dann glaub ich „Hahnen-Reizung“. Ha ha.
Vielen Dank für die neue Folge Leute, und vielen Dank für die ganze Serie. Macht weiter so!
Hallo Stay Forever,
zunächst mal: gute Folge!
Ansonsten wollte ich euch endlich mal loben. Ich habe nun fast alle Folgen gehört. Da kann man sich ja mal für eure Arbeit bedanken. Bin selbst Mitte 30 und habe viele Erinnerungen an die C64 Zeiten. Gunnars Begeisterung für Paradroid kann ich also auch gut verstehen. Eins meiner Liebsten war Last Ninja 2.
Es macht viel Spaß euch zuzuhören & ich freue mich auf viele weitere Folgen.
Den Vorschlag gab’s bestimmt schon, aber könnt ihr nicht schon etwas vor Podcast VÖ den aktuellen Titel verraten? Dann kann man sich das Spiel selbst mal angucken. Das machen die Kollegen vom Retrozirkel zwar auch so, aber das ist wirklich toll.
Hey Stefan,
das machen wir bereits, in der Regel rund eine Woche vor Veröffentlichung der neuen Folge als kleines Ratespiel auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/StayForeverPodcast
Also ich höre mir am Liebsten die Podcasts an, ohne mir die Spiele vorher anzuschauen, es ist einfach viel interessanter sich von Christian und Gunnar ein Bild im Kopf zeichnen zu lassen. Zumindest für mich.
Kann ich auch verstehen, ging mir bis jetzt ja auch so. Aber bei manchen Titeln würde ich gerne mal vorspielen o. mir zumindest mal ein paar Screenshots/ Videos angucken. Man kann sich die Grafik ja oft nicht mehr vorstellen.
Aber natürlich liegt darin auch ein Reiz: Sich schöne Bilder ausmalen & dann mal sehen was die Realität zu bieten hatte. Werde mir jetzt gleich mal was zu den Ultimas angucken. Hab ich nämlich nie gespielt.
@Christian: Danke für die prompte Antwort!
Danke für den tollen Podcast!
Wegen Euch habe ich zum ersten Mal System Shock 2 gespielt (Steam), und bereue es insofern, als dass ich merke das meine Nerven dieses Spiel nicht packen. Ich möchte so gerne weiterspielen, aber fürchte mich so sehr. Liegt wohl daran, dass die mittlerweile antiquierte Gestaltung der Kreaturen umso schauderhafter auf mich wirkt – kein Gesicht, eher vage als Humanoid zu erkennen – mehr als 15 Minuten am Stück machen das meine Nerven nicht mit.
Hallo ihr beiden,
Mal wieder großartiger Podcast! Habt mich doch tatsächlich dazu gebracht, mal System Shock zu spielen. Das habe ich selbst nie weit gespielt, dafür aber den zweiten Teil zum vierten Mal durchgespielt, weil der Spielfluss einfach fantastisch ist!
Was ich im Podcast bzgl. des ersten Teils aber vermisst habe, ist die Sache mit der Einstellung des Schwierigkeitsgrades für die unterschiedlichen Bereiche Kämpfe, Cyberspace, Rätsel und Handlung. Das man sogar den Plot vereinfachen kann ist mir bisher nur bei System Shock begegnet.
achja und ich finde auch die Fahrstuhlmusik legendär ;-)
Es gibt grad System Shock 2 und „andere Retroshooter“ (Serious Sam HD, Shadow Warrior, Duke Nukem 3D, Hard Reset) im Humble Bundle Weekly Sale :)
Klasse Podcast, ich wusste garnet wie genial Shodans Sprachsample klingen, die Effekte sind genial … muss ich das Spiel doch mal nachholen. Die Bezeichnung der Menschen als Soundso Einheit ist übrigends 1:1 aus Star Trek The Motion Picture übernommen … ganz eindeutig keine Star Trek Fans kennen die Borg aber Vyger net ^^
Endlich System Shock 1 & 2, die bei mir definitiv immer noch zu den Lieblingsspielen aller Zeiten gehoeren. (Eine solche Atmosphaere wie die beiden Titel sie an den Tag legten war damals in Computerspielen ja kaum zu finden.)
Wundert mich allerdings etwas, dass niemand die verfluchten Affen aus System Shock 2 erwaehnt hat! Die Biester haben mich so oft in den Tod gejagt, dass ich mich am Ende kaum noch getraut habe weiter zu gehen, wenn 2 Raeume weiter schon wieder Einer zu hoeren war.
Endlich mal Zeit gefunden, mir die aktuelle Folge komplett anzuhören. Keines meiner Lieblingsspiele (weswegen es halt nicht so kribbelte, den Podcast SO SCHNELL WIE MÖGLICH zu hören ^^). Aber trotzdem eine solide Folge.
Nach Dune 2 und Another World mussten allerdings auch wieder zwangsläufig Spiele folgen, mit denen ich nicht so warm bin. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Es gibt im Grunde nur 2 Kategorien von Podcasts, die mich wirklich „heiß“ machen: Entweder sind es, wie bereits erwähnt, Spiele, die ich (mindestens!) tierisch mag – oder es sind VÖLLIG unbekannte Namen. Spiele, wo einem sofort ein Fragezeichen auf die Stirn ploppt – und man neugierig fragt: „Wat is dat denn?“
System Shock kennt man als Gamer. Hat man angespielt oder wenigstens schon von gelesen/gehört. In meinem Fall alles davon.
Und da es dabei nur geblieben ist, hat sich meine Begeisterung logischerweise immer so in Grenzen gehalten, wie man sich denken kann.
Apropos: Es wird, glaube ich, langsam mal Zeit das RICHTIG schwere Geschütz hervorzuholen. Wie war das noch mal mit Colonel’s Bequest und so?
„Kennt kein Schwein“, laut Gunnar.
Das Gefühl hatte ich leider noch bei keinem eurer Podcasts.
Grüße aus’m Pott, ihr Lieben
Ah, System Shock. Endlich. Und ich hab den Podcast mal wieder um 2 Wochen verpasst!
Die Musik grausig? Womit habt ihr denn den Musikschnipsel aus System Shock 1 abgespielt? DosBox mit standard MS general midi bibliothek? Kein Wunder dass das so scheusslich klingt.
Soundblaster 16 / Aureal Vortex 2 / Yamaha XG50 oder neuere Creative Labs mit ordentlichen Soundfont dann ist das Hörgenuss pur. Die Musik der „Grooves“ist defintitiv Mist, aber Medical und Reaktordeck sind klasse Stücke.
Auch die Musik des 2. Teils ist sehr adrenalinfördernd, passt irgendwie sehr gut dass die Melodien währende der Kämpfe entfernt an Alarmsirenen erinnern.
System Shock 2 hab ich dank der Demo in der Gamestar damals neu gekauft, und den ersten Teil erst viel später 2007. Auf dem Flohmarkt für 1 €, CD Fassung komplett mit Schachtel und Handbuch, ein echter Schnapper.
Gabs SS1 nicht auch mal auf einer Heft-CD von der Powerplay oder so?
P.S.:
Schweift doch bitte mal wieder mehr ab. Eure Podcasts werden zu zielstrebig.
Toller Cast, aber hört auf über Musik zu reden, ist schon bei der Zwischenfolge euch misslungen.
zB Engineering aus Teil 2 hat die Atmo perfekt unterstrichen.
System Shock 2 gibts aktuell bei gog.com im Angebot für 4$. Noch 3 Tage
http://www.gog.com/promo/rpg_weekend_promo_200913?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_content=game_subject&utm_campaign=rpg_weekend_promo_200913
Ich muss euch erstmal danken. Ich bin 16 und kenne deshalb die Spiele, die ihr vorstellt, kaum bis (meistens) gar nicht, finde es aber immer wieder spannend, zu hören, wie ihr nostalgisch schwärmend über eure Erlebnisse berichtet. Es ist erstaunlich, wie komplex die Spiele damals zum Teil schon waren. Wenn ich an alte Spiele denke, denke ich immer an Pixel, die man an einer Hand abzählen kann, an 2D und an einfachste Spielprinzipien wie Mario oder Tetris. Wenn ihr dann aber erzählt, was in Spielen wie Fallout, System Shock oder Outcast (irgendwie hats mir das besonders angetan) schon drinnen steckte, sowohl grafisch als auch spielerisch, frage ich mich immer, warum wir heute scheinbar so auf der Stelle treten.
Abgesehen davon habt ihr mir über sieben Wochen ohne Internet wegen eines Umzuges geholfen. Ich kann jetzt wohl jede Anekdote von Gunnar zweimal auswendig :-P
Danke für diesen Podcast und macht weiter so!
Benedikt
Ich gebe zu, ich bin verwirrt – ! Das mag durchaus häufiger mal der Fall sein, am Ende dieser Episode war es doch sehr akut. Großartige Folge, definitiv, wobei mein Lob hier vor allem – nicht falsch verstehen! – den Passagen von SHODAN gilt, die sympathischste, psychopathische K.I. die ich kenne. Allerdings vermisste ich eines. Wenn ich an System Schock² zurück denke – mea culpa! – denke ich vor allem an diese Worte:
„Hier spricht XERXES.“
Davon ab, dass die deutsche Sprachausgabe von System Schock² meiner Meinung nach sogar ein Ticken besser war als die englische, war ich doch sehr irritiert, dass ihr XERXES überhaupt gar nicht erwähnt habt. Dafür, dass ihr sehr tief in in Analyse eingestiegen seid, was das Verhältnis von K.I., der Masse, SHODAN und Co anbelangte – es wurde überhaupt nicht Xerxes (mit vollen Namen: Xerxes 8933A/A) erwähnt, welcher die ganze Front ja um noch eine weitere Partei mehr erweitert.
Ich habe das Spiel als Jugendlicher gespielt, vielleicht im Alter von 14, 15 Jahren und Gott, hat mich das Spiel fertig gemacht. Ehrlich gesagt, habe ich lieber meinem großen Bruder beim Spielen zugeguckt, und habe viele Handlungselemente aus System Schock² damals gar nicht richtig mitbekommen oder einordnen können – z.B. das Verhältnis von SHODAN zur Masse. Dennoch: dass XERXES, soweit ich weiß, die „Beschützer-K.I.“ der Masse, überhaupt nicht im Podcast erwähnt wird … gerade weil, soweit ich mich erinner, man sich den Anfang des Spiels doch fast nur mit XERXES rumängert, nicht mit SHODAN!
PS: „This is Xerxes. The Glory of The Many demands your capture or destruction.“
88:15 min awsome!
https://www.youtube.com/watch?v=qXPmtf4udRE
Wenn man einem fremden Zuhörer das Prinzip eures Castes beschreiben möchte, dann kann man ihm auch gleich diese Folge als Hörbeispiel empfehlen.
Es war professionell und wisssensreich, nicht zu albern, aus ansonsten verschiedensten, zwischenmenschlichen Gründen, oder zu verliebt in dieses alte Stück aus 0 und 1. Es ist ein Beispiel für „gewohnt gute“ StayForever-Qualität, auch wenn es mich nur in seiner Cast-Geschichtenerzählungsform mitnehmen konnte, da ich das Spiel/die Spiele niemals angerührt habe. Falsches Genre, falscher Spieler, es ist ja nicht so, daß mir das hier zum ersten mal passieren würde.
Feines Ding, ich freue mich auf die nächste Ausgabe. :-)
Wo mir gerade auffällt: Hat der Herr Lott momentan Blog- bzw. VL-Abstinenz? Seit ewigen Zeiten keine Sonntags-Links mehr (Gingen die Betreff-Formulierungen aus?) und auch im Blog ist es außergewöhnlich ruhig. In einer tiefen Ecke meines Fanboy-Herzens glaube ich ja fest daran, dass er all die Zeit in seine erste eigene Zweite-Reihe-Ausgabe investiert, gehe aber doch eher von allgemeiner RL-Auslastung aus. Oder?
Kleine Kritik: Könnt ihr den Kommentar-Formulierungskasten nicht etwas größer machen? Zumindest für meinen Textwust wirkt er beim Verfassen doch etwas zu gedrungen, mit seinen gefühlten 5 cm Breite.
Geteilter Gedanke: Während des Castes habt ihr ja eure Erlebnisse bzw. Empfindungen oder Ansichten beim Wiederspielen beschrieben, wie da langsam, aber stetig das alte glanzvolle Bild nicht mehr so strahlt, wie gedacht und erinnert.
Ich muß gestehen, dass ich diesen Moment irgendwie gerne mit- bzw. nacherlebt hätte, also im Sinne einer besonderen Art von Let’s Play. Ich rudere zwar sofort von diesem Vorschlag bzw. Gedanken zurück, weil er bei weitem nicht so unterhaltsam sein wird, wie gedacht und auch der Aufwand und es kostet Zeit und ach Gott.
Aber gerade in Verbindung mit eurem YouTube-Kanal wäre ein kommentiertes Spielvideo, aber eher im Sinne eines Retro-Testvideos, vorstellbar. Der Langer und Lehnhardt haben ja ihre getrennten Spielerlebnisse neuer Titel auf einer Länge von einer Stunde. Meine Vorstellung hier wäre mehr sowas wie 10, maximal 15 min. Wie ein „gutes“, kommentiertes XXL-Testvideo aus irgendwelchen GS-Zeiten halt.
Ja, so in etwa. Sorry, aber ich wollte diesen Gedanken nicht ungeäußert lassen.
Und wo ich gerade dabei bin, dann möchte ich immer wieder gerne (m)einen Blue Byte- oder Siedler-Podcast vorschlagen. Der Volker Wertich hat ja aktuell etwas mehr Zeit, anscheinend. :hust:
Zu System Shock 1 gibt es ein Mod für Mouselook-Steuerung, konfigurierbare Tastaturbelegung und hohe Bildschirmauflösungen; und eine alternative EXE, die das Spiel nativ unter Windows laufen lässt (allerdings ohne Musik).
Das findet man alles hier:
https://www.systemshock.org/index.php?board=13.0
Den Mouselook-Modus schaltet man dann per ‚e‘ an und aus, ähnlich wie System Shock 2. Leider sorgt das Mod nicht dafür, dass das Spiel von selbst kontextabhängig zwischen Mouselook und Mauszeiger wechselt, wenn man z.B. einen Behälter öffnet.
Hallo ihr zwei,
erstmal muss ich Euch mein Lob aussprechen für den Podcast, der mein beeinflussendstes Spiel ever so detailliert beschrieben hat. Sehr tolle Sache!
Ich bin zwar ein bisschen spät dran mit Reinhören, aber: Ein, zwei Punkte möchte ich noch ergänzen/ansprechen:
– Bioshock ist meiner Meinung nach nicht wegen der Buntheit und/oder ausschließlich wegen des Markteings so erfolgreich geworden, sondern eher wegen der Konsolenportierung. Das soll kein Bashing sein, sondern nur der Fakt, dass Spiele mehr Beachtung finden, wenn XBox oder PS da mit eingeplant sind. System Shock war noch PC-exklusiv und wegen der VÖ-Jahre in dieser evolutionären Phase ein bisschen arg schwer zugänglich, sei es die Bedienung oder neue Konzepte, an die sich Spieler (auch heute noch) nur schleppend aneignen. SS1 war wirklich der Steuerungs-SuperGAU, SS2 wenigstens einigermaßen frei konfigurierbar.
– Zusätzlich empfinde ich den Kultstatus so, wie es in vielen Spielen oder Filmen dieser Ausrichtung ständig passiert: Diese werden erst erfolgreich, wenn es in die Köpfe eingedrungen ist. Actiontitel wie Doom haben einen unmittelbaren Faktor und verbrauchen sich schneller, System Shock ist eben kein Schnellschuss, sondern hat eher diesen schleichend unbehaglichen Faktor inne. Ähnlich wie Blade Runner, außerdem ist Cyberpunk an sich kein Genre, in dem Spieler gleich Begeisterungsstürme von sich geben. Da ist Fantasy z.B. zugänglicher.
– Ich selbst bin mit Teil 2 eingestiegen, und wer damit einsteigt, braucht für meine Begriffe auch nichts anderes mehr als Referenz. Die Spielelemente sind so vielseitig gewesen, dass man das Planbare tatsächlich ins Detail beachten musste, also die Munitionstypen planen, die Cybermodule planen, einfach fast alles war nicht dem Zufall überlassen, dass man mal Glück gehabt hätte. Wenn man sich beim ersten Durchgang noch ins kalte Wasser geschmissen fühlt, dann hat man im Anlauf Nr. 2 schon die Absicht, das alles besser zu planen, und letztlich kann man sich trotzdem nicht in eine Ecke stellen und mit einer simplen Pistole so lange draufhalten, bis der Gegner irgendwann umfällt. Das war schlicht nicht möglich, sondern erforderte Umsicht, in jeder Hinsicht. Gegen Ende rechnete man mit jeder Art von Gegnern, und ärgerte sich maßlos, wenn man etwa eine bestimmte Art von Munition nicht vorrätig hatte.
– Ich finde es schade, dass Ihr nicht auf die deutsche Version von SS2 eingegangen seid. Die empfand ich, gerade bei SHODAN, noch besser und passender von der Stimme her. Terri Brosius klang schon in dem Klang super, aber irgendwie zu unpassend die Figurenzeichnung betreffend, Marion von Stengel klang da viel erwachsener und hochnäsiger, und irgendwie klang auch das Sounddesign mehr wie aus einem Guss. Das ist aber eher nach meinem Empfinden so, die Aussagen darin waren ja wichtiger.
– Ja, die Musik in Teil 1 war furchtbar und einfach unpassend. Da hab ich bei Teil 2 irgendwie gedacht: „Warum müssen die D&B-Rythmen einfügen, wenn sie schon in anderen Tracks/Levelabschnitten diese atmosphärischen, schrägen und unmelidiösen Ambient-Klänge benutzen?“ Ich habe diese Ecken wie die Hydroponik oder das Crewdeck noch so sehr in den Ohren, dass ich es schade finde, dass z.B. im Med/Sci-Bereich dieses Discofeeling aufkommen musste. Ansonsten war das Sounddesign beispiellos, keine Frage.
Danke dir für den ausführlichen und fundierten Kommentar! Ich stimme dir in allen Punkten zu, insbesondere was die Konsolenportierungen von Bioshock angeht – das ist eine wichtige und richtige Ergänzung.
Einzig bei der deutschen Sprachausgabe geht unsere Meinung auseinander; Marion von Stengel hat ihre Sache gut gemacht, kein Zweifel, aber die Komposition empfand ich als weniger stimmig als im englischen Original, weil die deutsche Stimmspur weniger gut mit den Störgeräuschen verwoben war. Aber auch das ist letztendlich Geschmackssache – Eidos hat bei der deutschen Version auf jeden Fall gute Arbeit geleistet.
Vielen Dank für deine Antwort!
Zur Sprachausgabe kann man noch ergänzen, dass es zu der Zeit auch nicht normal war, dass bekannte Sprecher in deutschen Spieleversionen zu hören waren. Vielleicht bemesse ich das auch deswegen ein bisschen so, weil ich wirklich sehr erstaunt war über die gute Sprecherqualität. Natürlich ist dann die Originalversion etwas ausgefeilter, weil es ja auch die Idee des Ehepaares Brosius war, das zu konzipieren. Nach den amateurhaften Leistungen á la Half-Life musste man nur echt mit allem rechnen, was mehr schlecht als recht klang, wenn es mal verdeutscht wurde, und ich kann mich noch sehr gut erinnern, dass ich sehr positiv überrascht war bei SS2.
Ich hoffe ja sehr, dass Bioshock als ein nächstes Szenario in den Weltraum/die Zukunft geht. Das sie sich trauen das Szenario, bzw. den Look und das Setting, relativ radikal zu ändern haben sie ja mit Infinite bewiesen.
Christians Schauer beim Wiedersehen mit einem alten bekannten hatte ich übrigens bei einem der ersten Trailer für Portal 2. Als Glados wieder erweckt wird und den Spieler erkennt und ihn begrüßt, aber dabei dieser Zynismus und im Grunde ja auch Hass oder Abscheu mitschwingt. (Dieses: „Oh it’s you. How have you been. I’ve been reeeeally busy being dead. You know, after you murdered me. You Monster.)
Das mit dem Erzähler stimmt auch. Das ist ne tolle Möglichkeit. Zuletzt wurde damit ja sehr schön in The Stanley Parable gespielt, was das ganze ja auch irgendwie als Gameplay Element nutzt.
Und es gibt auch nen Film der das nutzt, im Grunde sogar in der gleichen Art wie Stanley Parable, nämlich stranger than fiction – nur, der kam glaub ich vorher. ^^
System Shock habe ich sehr gerne gespielt – aber zu SS2 fand ich keinen Zugang, die Klassenwahl am Anfang war für mich nicht transparent: Was hat die Klasse für eine Konsequenz, warum braucht es „Magie“? Schade, ich habe mich dann vom Spiel abgewendet und etwas anderes gespielt.
Bin erst vor kurzem auf euren Cast gestoßen, gefällt mir sehr gut.
Da ihr ja Anekdoten liebt, hier eine kleine von mir bezüglich SS2:
Neue Wohnung mit Balkon, davor ein kleiner (unbeleuchteter) Parkplatz, dann eine Wiese mit ein paar Bäumen und dann ein altes Jugendstilhaus. Ein paar Wochen später, der Umzug ist geschafft, ich spiele abends/nachts auf dem Balkon (mit Kopfhörern) SS2. Nachts um 2 hab ich dann erstmal genug, beende SS2, nehme die Kopfhörer ab und will noch ein bisschen die Ruhe der Nacht genießen. Auf einmal höre ich leise ein kratziges leise „Hiiillllfeee!, Hiiillffeee!“. Der erste Blick geht zum Laptop, ob der wirklich aus sei. War aus, die Rufe waren noch zu hören. Verdammt, was jetzt, Polizei rufen, selber nachschauen?
Also die MagLite rausgeholt und erstmal den Parkplatz ausgeleuchtet, ob da was ist. War nichts, dann doch die Schuhe angezogen und raus gegangen. Die Rufe kamen definitiv aus dem Nachbarhaus, also mal ganz unschuldig da vorbei gegangen und festgestellt, dass das ein „Seniorenstift“ war. Nach einer kurzen Unterhaltung mit dem Nachtdienst dort hab ich erfahren, dass war ein demenzkranker alter Mann war, der da gerufen hat, weil er nicht mehr wusste, wo er war.
Danach hab ich darauf verzichtet, SS2 (und andere Spiele mit Horror Einschlag) nachts auf dem Balkon zu spielen :D
Hallo,
ich bin (leider!) erst vor kurzem auf StayForever aufmerksam geworden und bin begeistert von Eurem sehr guten Podcast. :-)
System Shock habe ich selbst nie gespielt. Aber jetzt wurde ich durch diese Folge und gespanntem Zuhören, von dem Game nachträglich so gefesselt, dass ich es unbedingt spielen möchte.
Anlass zu meinem Kommentar ist…
Ich würde gerne etwas zu der Folge ergänzen und zwar kann man das Game seit 2014 auch via Steam für Linux beziehen. Da ich selbst ausschliesslich unter Linux spiele, dachte ich mir könnte der Hinweis vielleicht für andere hilfreich sein.
http://www.pro-linux.de/news/1/20945/system-shock-2-fuer-linux-veroeffentlicht.html
http://store.steampowered.com/app/238210/
System Shock 2 wird somit wohl mein erstes digital (Download) erworbenes Game werden und das dank StayForever. :D
Macht weiter so!
Willkommen bei Stay Forever!
Inzwischen ist ein Jahr vergangen und ich habe mir (fast) alle Stay Forever Folgen angehört. Aber die System Shock Episode zaehlt nach wie vor zu meinen Favoriten. Ich habe mir die Folge gestern erst nochmal angehoert und allein vom Zuhoeren (SF erreicht ja fast Hoerbuch Qualitaet) erhaelt man das Gefuehl selbst auf Citadel zu sein. ;-)
@Christian: Dein Wunsch wird in Erfuellung gehen und wer weiss vielleicht kommt es auch zu einem erneuten Aufeinandertreffen mit S.H.O.D.A.N.
http://www.pcgamer.com/warren-spector-joining-otherside-to-lead-system-shock-3/
http://www.golem.de/news/otherside-entertainment-warren-spector-leitet-entwicklung-von-system-shock-3-1602-119218.html
Aber ich gehe davon aus, dass Dir diese Info bereits bekannt war. :-)
Hi, ich wollte lediglich auf die gestern Abend gestartete Kickstarter Kampagne zu System Shock (ehem. Remastered) aufmerksam machen! => http://kck.st/290ZbEz
Ganz grossartige Folge. Durch stills, die ich nur aus Zeitschriften kenne, eurer storybeachreibung und den tonbeispielen, kommt eine dermaßen gelungene Atmosphäre zusammen, dass ich sehr grosse Lust habe den dritten Teil zu spielen, wenn er denn mal released wird.
Teil 1 und 2 haben mich durch die komische Steuerung, der Komplexität der Rollenspiel elemente, sowie die Monotonie der farbgebung nie wirklich angesprochen. Teil3 wird vermutlich eher dann wie ein düsteres survival Spiel a la alien Rüberkommen, was zumindest die Farbgebung kaschieren kann.
Bioshock infinite war durch Grafik,duesternis, aber hellen aussenleveln der perfekte farbmix für mich. Gemixt mit der düsteren atmo konnte sogar ich einen „thrillerigen“ shock-teil genießen.
Danke also erneut für diese grandiose Folge! So konnte ich nun auch einmal die Besonderheit der spiele verstehen und fühle mich dank euch um einiges schlauer in der spiele historie. Wunderbares Zusammenspiel aller Elemente, schöne spielauswahl, tolle Zusammenfassung der story, gut gewählte audioschnipsel.
Eine Frage: koenntet ihr vielleicht das nächste mal deutsche und englische sprachschnipsel mehr vergleichen oder nur vorspielen, so wie ihr das dann in der Fallout oder starcraft Episode gemacht habt? Loakilisierungsprobleme/-perlen finde ich ein spannendes Thema. Man merkt immer wieder dass ton in der deutschen Version ganz schoen verhunzt wird. Da fehlen atmosounds in der zwischensequenz; gerade im falle starcraft ergibt die Rede im englischen durch alien-ton-transformation in Kombination mit den Bildern der raumschiffe viel mehr Sinn, als nur die druebergelegte komisch verzerrte deutsche etc… Fände ich interessant.
Bei System Shock 1 bin ich nie über das User Interface hinweggekommen. Mann, war ich damals enttäuscht, dass die Leute, die den Ultima Underworld-Spielen ein Interface verpassten, mit dem ich super zurecht kam, mir mit System Shock eine derartige Zumutung vorsetzten. Auch mit den Versionen, die GOG im Angebot hat, bin ich nie zurecht gekommen. Das Remake, für das GOG eine Demo anbietet, funktioniert für mich. Aber da ruht die Entwicklung, falls ich recht informiert bin.
Im Juni 2000 hatte ich mir den Nachfolger System Shock 2 in der EA Classics-Version für 30 Mark gekauft. Angespielt und bin sofort von der Mechanik der sich abnutzenden Schusswaffen wieder rausgeworfen worden. Ich mag so was nicht. Auch bei Fallout 3 und New Vegas ist das nur eine Mechanik, um dem Repairskill Bedeutung zu verschaffen. Man kann sich da durchbeißen, aber an und für sich wären die Spiele IMHO besser, wenn man das wegließe.
Jedenfalls hat mich euer Podcast motiviert, System Shock 2 noch mal eine Chance zu geben. Mit dem Interface hier komme ich grundsätzlich zurecht. Inzwischen bin ich 4 Stunden tief im Spiel drin und habe nach einer Anfangsphase mit starkem Schraubschlüssel- und Psi-Einsatz den Maintenance-Skill so weit gesteigert, dass ich die Waffeabnutzung kontern kann. Jetzt habe ich viel Spaß mit dem Spiel. 18 Jahre später. Dafür vielen Dank!
Hat trotzdem noch ein Jahr gedauert, bis ich das Spiel beendet habe. Das Leveldesign ist nämlich nicht immer so der Burner und der Weg, den man nehmen muss, nicht immer klar ersichtlich.
Zum Beispiel muss man in einem Level 15 Alieneier zerstören. Als ich das letzte Ei zerplatzen ließ, meinte Shodan „Nee, das ist erst das vorletzte“. Ein weiteres war aber nicht in Sicht und es ging irgendwie auch nicht weiter. Über vier Schalter konnte ich etwas, das wie Photonentorpedos aus Star Trek aussah, auf und ab fahren, aber das half mir auch nicht weiter. Also dachte ich mir, ich hätte ein Ei irgendwo übersehen und suchte das Level komplett neu ab. Hatte natürlich keines übersehen. Die Lösung bestand darin, aus den Photonentorpedos eine Treppe zu bauen, damit man an eine Leiter springen kann, die so gut versteckt war, dass ich sie gar nicht bemerkt hatte.
Auch in System Shock 2 wird klar, wie Scheiße Jump and Run-Passagen in einem Spiel mit Egoperspektive sind. Und das Gunplay ist wie auch später in Deus Ex unbefriedigend. Nichtsdestotrotz erzählt das Spiel eine interessante Geschichte und die Charakterprogression über die verschiedenen Upgrades fühlt sich gut an. Darüberhinaus wird im letzten Level deutlich, wie geil ein System Shock 1 mit vernünftiger Maus und Tastatur-Steuerung wäre. Leider hängt das Remake ja aktuell im Limbo fest, wenn ich recht informiert bin.