Folge 28: Sim City
Ein unbekannter junger Spieleentwickler, gerade mit Raid on Bungeling Bay* ein bisschen bekannt geworden, suchte Mitte der 80er einen Publisher für von ihm entwickeltes neues Spiel. Leider passte das Programm in keine bekannte Schublade, weshalb alle Publisher (die offenbar schon damals Schwächen im Bereich Weitsicht hatten) ihn ablehnten. Schließlich gründete er eine eigene Firma, das Spiel erschien 1989 für den Apple II und legte den Grundstein für einen nahezu beispiellosen Erfolg im Gaming: die Sims-Serie. Die Herren Schmidt und Lott sprechen, teils kundig, teils anekdotisch, in dieser Podcast-Folge über Sim City, den Urvater der Sim-Spiele.
Losbauen auf Klick:
Gibt’s auch auf iTunes oder gleich im Feed.
Hinweis: Das hübsche Plakat oben stammt von Paul Schmidt.
Hinweis: Falls jemand Lust bekommen hat, das Spiel noch mal auszuprobieren, Sim City 2000 gibt’s für knapp sechs Dollar auf gog.com zu kaufen. Bei Amazon gibt’s den Titel auch mit Packung, ebenfalls für ’nen Zehner oder so.[Promo-Links]
Spiele:
SimCity, System Shock, Sid Meier's Civilization, SimCity 2000, Elite, Sid Meier's Pirates!, Raid on Bungeling Bay, Populous, Transport Tycoon, Die Siedler, SimCity Enhanced CD-ROM, Sim City Architecture: Ancient Cities, Sim City Architecture: Future Cities, Dune II, ArmA: Armed Assault, DayZ, SimEarth, SimLife, SimAnt, Sid Meier's Civilization V, SimCity 2000 Urban Renewal Kit, SimCity 3000, Spore, Second Life, The Great American Cross-Country Road Race, SimCopter, Streets of SimCity, Die Sims, EVE Online, Dust 514, Grand Theft Auto.
Firmen:
Maxis, Brøderbund, Infogrames, BASF, Apple, Electronic Arts, Stupid Fun Club, Linden Labs.
Personen:
Will Wright, Jeff Braun, Vincent Ocasla, Albert Einstein, Chris Crawford, Cassidy Wright.
Städte:
Boston, Tokio, Hamburg, Karlsruhe, München, Fukushima, MoleVill, Magnasanti, San Jose.
Chronist: Anym
Hurra ein neuer Podcast!
YEEHAW endlich! Und ein so geiles Thema, wird heute abend wieder gehört.
yuhu, neuer podcast!
zu einem gänzlich unerwartetem spiel
Haha, die Nachtschicht kann nun kommen :) ich bleib einfach für Immer!
Ich muss sagen, ich fand den Podcast sehr erbaulich^^ (Gruß an dieser Stelle an Christian und seinen Bruder:). Also ich hab erst mit Simcity 2000 angefangen. Dabei war ich ziemlich jung und das Spiel viel zu schwer, also hatte ich natürlich niemals die Geduld meine Stadt peu a peu aufzubauen und habe mich bei meinen ersten Spielen recht schnell hoffnungslos verschuldet und konnte wieder von vorne anfangen. Ich habe es tatsächlich auch nie, nie, nie geschafft eine Stadt vernünftig mit ein wenig Zeitaufwand aufzubauen. Womit ich stattdessen irgendwann angefangen habe war, dass ich von Anfang an Schulden ohne Ende aufgenommen… Weiterlesen »
die am besten funktionierende simulation dieser art war für mich schon immer tropico, vor allem dadurch, dass es glaubhaft alle bürger simuliert, aber auch politik eine reale rolle spielt, und man nicht nur die hand gottes steuert das einzige was tropico wirklich immer stark fehlte waren sich stark ändernde preise der exportwaren und inflation (die es allerdings begrentzt gab, die leute wollten immer mehr geld, aber die waren verkauften sich eben immer zum gleichen preis..) zum waldsterben: gunnar hat vollkommen recht, es gibt zum beistpiel im französischen waldsterben als fremdwort, das allerdings nicht nur benutzt wird wie im deutschen, sondern… Weiterlesen »
Tolle Folge, sehr interessant und spannend. Ich verfolge euren Podcast als schweigender Zuschauer schon lange und wollte euch einfach mal ein großes Lob für eure Arbeit aussprechen und das mit diesem Kommentar tun. Ich gehöre mit meinen 16 Jahren wahrscheinlich nicht zu eurer Stammhörerschaft, doch spiele ich auch gerne ältere Spiele. Viele der von euch vorgestellten Spiele kannte ich dennoch nicht abgesehen von Sim City, Thief, Doom, Sytem shock ,Civ und ein paar vom Sehen und Hörensagen oder aus der Gamestar HoF. Aber ich habe bis jetzt den größten Teil der vorgestellten Spiele gekauft und angespielt, um mir ein eigenes… Weiterlesen »
Eigentlich ein guter Podcast. Habe ihn dieses Mal trotzdem mehrmals unterbrochen. Das wird jetzt gemeiner klingen als es gemeint ist, aber Christian war mir dieses Mal einfach – wie von ihm angekündigt – zu europhorisch und nostalgisch verklärend. Kaum eine kritische Anmerkung zum ersten Teil, dafür eher uninteressiert klingend, wenn Gunnar über 2000 reden will. Ich habe Sim City eher nur nebenbei auf dem Amiga mitverfolgt. Dafür bin ich regelmäßig zu einem damaligen Schulfreund gegangen, um die SNES Version mit dem – Nintendotypisch – putzigen Dr. Wright als Ratgeber zu spielen. Danach interessierte mich Sim City wieder eine lange Zeit… Weiterlesen »
So … gut Nacht. *Stay Forever einschalt und schlafen geht*
:D
Nur die Hälfte geschafft gestern. :( Aber heute auf ein Neues! Bis gleich! :)
Ah, endlich durch. War ’ne prima Folge. Auch wenn ich Christains Enthusiasmus für Sim City nicht teilen kann: irgendwie macht es ja trotzdem Spaß zuzuhören, wenn jemand voller Elan über eines seiner Lieblingsspiele berichtet. Jetzt weiß ich auch endlich, warum ich Aufbauspielen wie Cultures, Siedler und auch Anno mehr abgewinnen kann, als so metropolisch angehauchte Industriemanager/simulationen: der VERDAMMTE Wald! :D Ich denke, dass man so was noch viel mehr vertiefen könnte, um herauszufinden, warum die Deutschen die Spiele mögen, die sie eben so mögen. Vielleicht könntet ihr da ja noch mehr drauf eingehen, wenn es wirklich mal hart auf hart… Weiterlesen »
Im Original sagt der Hubschrauber: „Skywatch One, reporting heavy traffic.“
Wieder ein Klassiker, der mich, wie eigentlich sein ganzes Genre, komplett kalt gelassen hat. Ich mag Lego sehr viel lieber als Playmo, aber mit „Software Toys“ konnte ich irgendwie nie was anfangen, darum habe ich ausnahmsweise auch gar nichts zum Spiel zu sagen.
Der Podcast war natürlich trotzdem gut, auch wenn ich eure Begeisterung diesmal nicht teilen konnte.
Ach ja, Sim City.
Bei mir war die SNES Version die „Einstiegsdroge“.
Wunderschöne Musik, und der kleine „Dr. Wright“ als Berater war cool.
Kaputtgemacht habe ich meine Städte auch nie, ich kann immer nur kaputtmachen was andere aufgebaut haben, aber nicht meinen eigenen Kram. ;-)
Sim City 2000 dann auf dem PC ein bisschen gespielt, aber da war ich vom Wirtschaftssystem gnadenlos überfordert. Das wars dann.
Interesting Fact:
Es gibt sogar eine Fassung von Sim City für den BBC Micro, auf Datasette! Technisch recht beeindruckend, dennoch potthässlich.
Ebenso wie Gunnar habe ich auch eher mit SimCity 2000 angefangen. Es war, neben Die Siedler mit eines der ersten Spiele, die ich gespielt habe. Zwar war ich dafür auch zu jung (um die 6 Jahre müsste ich gewesen sein), um das Spiel richtig zu begreifen – und natürlich war ich auch schnell pleite. Aber ich habe es geliebt, mir meine eigenen Geschichten beim Bauen auszudenken (ähnlich wie bei Siedler, das ich auch besser bewältigen konnte, weil leichter). Übrigens bin auch ich ein absolutes Legokind und trotzdem, oder ich möchte sogar sagen, gerade deswegen habe ich die Katastrophen so gemocht.… Weiterlesen »
Ich habe mit 5 Jahren(!) erst mit SimCity 3000 angefangen, was auch heute noch ein wundervoll detailliertes Spiel ist (man muss halt aber auch mal reinzoomen und die Häuser beobachten), und habe dann alle nach und nach nachgeholt, SimCity 4, 3000 und 2000 spiele ich bis heute, und 4 hat ja nachwievor eine gigantische Mod-Community.
Wollte mir auch erst das neue SimCity holen aber habe es dann gottseidank gelassen.
War wieder ein toller Podcast, und die knapp 90 Minuten kamen mir vor wie 30 ^^
Allerdings könnte man noch zu den Nachfolgern massenhaft erzählen (finde ICH).
Hmmm… der podcast gehört imho zu den schlechteren stay-forever-folgen. Gerade nach dem grandiosen system shock-podcast fällt simcity weit ab, obwohl ich selbst viel mehr stunden mit simcity als mit system shock verbracht habe. Aber ich denke dass liegt einfach am spiel, es lässt sich wohl viel einfacher über ein spiel reden dass eine story bietet und nicht einfach nur ein baukasten ist.
Hallo Jungs,
super Podcast. Hör die Dinger immer beim joggen und bin echt begeistert.
Aber eine Sache möchte ich anmerken – ganz ohne Klugscheissen:
640×480 ist VGA – nicht SVGA. SVGA ist 800×600.
320×200 ist dann folgerichtig auch QVGA.
Interessiert Euch eh nicht. Aber egal. Ich wollte es mal loswerden.
Bin übrigens nicht der Meinung, dass nac h 1995 keine guten Spiele mehr erschienen sind. ;-)
Vielen Dank für Eure Mühe. Macht bitte weiter so.
Nichts für ungut, aber das kann ich so leider nicht stehen lassen. Auch wenn sich heutzutage die Marketing-Bezeichnung „VGA-Auflösung“ für 640×480 eingebürgert hat, so ist VGA ursprünglich eine Grafikhardware und davon abgeleitet ein Standard, der eine Reihe von Anzeigemodi beherrscht, u.a. 640×480 in 16 Farben und 320×200 in 256 Farben, aber eben nicht 640×480 in 256 Farben, wie es SimCity 2000 verwendet, das ist schon sog. SVGA, daher ist Gunnar schon korrekt in seiner Aussage, genauso wie es auch korrekt ist, 320×200 in 256 Farben als VGA-Grafik zu bezeichnen. Der Name QVGA ist erst sehr viel später aufgenommen und bezeichnet,… Weiterlesen »
Hurra, ein neuer Podcast! Natürlich fällt er im Vergleich zu System Shock etwas ab, aber gegen diesen Softwaretitel hätte so ziemlich jeder Softwaretitel einen schweren Stand. Richtig gespielt hab ich Sim City erst auf dem SNES. Und ich hab auch gesehen wieso: Was, auf dem PC gabs keine Musik? Und die C64-Version sieht ja grässlich aus, weit unter den Möglichkeiten dieses Geräts. Herrlich ist auch der folgende Spruch: „…damit sich die Haut beim Schwimmen nicht vom Knochen löst…“. Rofl. War das wirklich so schlimm damals mit dem Rhein? Interessant zu erwähnen: Von Sim City scheint es eine Open Source Version… Weiterlesen »
ihr macht viel zu wenig ich könnt euch den ganzen tag zuhören!
Also ich habe damals Sim City Enhanced (CD Variante von Sim City classic mit besserer Grafik und vielen Videos) gesuchtet.
Sim City 2000 konnte ich weniger mit anfangen, erst wieder Sim City 3000 und 4 war für mich klasse.
Das neue Sim City habe ich wegen dem Online Zwang nicht gespielt und vermisse es auch nicht.
Sehr schöner Podcast. Obwohl ich mit dem Genre
insgesamt wenig bis gar nichts Anfangen kann. Das Einzige was ich gespielt, wo mann etwas aufbauen musste war Warcraft 3. Und das habe ich auf nur so lange gespielt, bis mir das ständige auf und abbauen meines Lagers so auf die Nerven ging, dass ich es abgebrochen habe. Zur Feier des Feiertages habe ich den Podcast in einer heissen Badewanne gehört. Ich war so entspannt, dass ich fast schon nicht mehr da war.
Danke für den wunderschönen Podcast wieder mal! Ich hab damals etliche Stunden mit dem originalen Sim City und sicher noch mehr mit Sim City 2000 verbracht – für mich der Höhepunkt der Serie schlechthin. Interessanterweise würde ich, wenn mich heute nochmal die Lust zum Städtebau überkäme, aber eher zum Original greifen – einfach weil es nicht so komplex ist und man einfacher auch mal ne schnelle Partie am Abend spielen kann. Die Grafik finde ich auch heute noch absolut ok, auch wenn sie natürlich lange nicht so schön ist wie die von 2000. Aber ich bin da eigen, ich finde… Weiterlesen »
Wieder eine tolle Folge. Ich bin froh, dass es noch so viele fantastische Spiele gibt, die ihr euch vornehmen könnt.
Euer Podcast gehört zu meinen absolut liebsten Unterhaltungsmedien die ich regelmäßig konsumiere. Daher hoffe ich, die nächste Folge kommt nicht wieder erst in einem Monat. :)
Weiter so.
Wieder eine tolle Folge. Danke an Gunnar und Christian.
Wenn man noch nie ein SimCity gespielt hat, mit welchem sollte man anfangen?
ich würde schon sagen sim city 4, außer du hast nen uralt rechner, dann das 3000er
Zunächst großes Lob für diesen und die früheren Podcasts. Wenn ich euren Ausführungen lausche, merke ich, dass Computerspiele keine triviale Sache sind. Interessanter Weise wertet das für mich Computerspielen auf.
Eine kleine Anmerkung noch zu diesem Podcast: Ihr stellt ja die These auf, dass es in Simcity 2000 keine Gerichte bräuchte, da es ja Polizeistationen und Gefängnisse gebe. Da musste ich, der von Beruf Richter ist, schon schmunzeln. Inhaltlich folgt aus den fehlenden Gerichten, dass Simcity 2000 wohl unbewusst von einer nicht demokratischen Stadtstruktur ausgeht. Es sieht Behörden vor, die in Grundrechte eingreifen, aber keine unabhängigen Stellen, die diese kontrollieren.
Ich habe den Podcast noch nicht gehört, aber seid Ihr Euch sicher, dass das Spiel 1989 bzw. überhaupt für den Apple II erschienen ist (so wie es oben im Einleitungtext steht)?
Stimmt eigentlich, finde als Einträge den Macintosh und nicht den Apple II, aber die Beiden sind ja auch keine Applejünger…
Stimmt … und ich sag das sogar noch im Podcast. Gunnaaaar!
Von der Reihe habe ich so richtig nur Sim City 3000 gespielt und ich muss sagen, es war eine klasse Stadtsimulation. Danach interessierte mich aber der vierte Teil gar nicht, während man über das neueste Sim Village ja keinen Kommentar mehr verlieren muss.
Hoffe ja immer noch innig über einen Sierra oder einen Gabriel Knight Podcast :D Schön war es dennoch wieder in Sim City abzutauchen
Und mit dem GK1 Remake gäbe es jetzt sogar einen aktuellen Anlass… Allerdings habe ich im Laufe der Podcasts den Eindruck gewonnen, daß zumindest der Herr Lott dem Charme dieses speziellen Kleinods bislang nicht erliegen ist…
Schöner Podcast, schönes Spiel.
Ich fand es aber immer ganz erholsam, daß die Preise im Spiel recht gering sind – 2$ für die Straßen bei 500$ Monatseinnahmen halte ich für viel übersichtlicher als wenn überflüssigerweise ein paar Nullen hinten dran wären.
Und ohne die Katastrophen wäre das Spiel doch irgendwann arg behäbig geworden. Die hatte ich immer auf Zufall, um zumindest einen milden Aufregungs-Faktor zu haben.
VG
Wieder mal schöner Podcast zu einem noch schöneren Spiel. Hab mit Sim City sehr viel Zeit verbracht. War eins meiner ersten PC-Spiele überhaupt. Habe den ersten Teil damals bei einem Freund gesehen und war sofort begeistert und hab dann meinen Eltern beim ersten PC-Kauf zu dem Modell geraten, auf dem Sim City 2000 vorinstalliert war. Und damit hat es dann alles angefangen. :D Die folgenden Teile konnten mit dann aber nicht mehr so begeistern (vor allem, da es seit SC 3000 viel zu einfach war und man gar keine Geldprobleme mehr hatte…einfach den Müll der Nachbarstädte bei sich in einer… Weiterlesen »
Ich hab von einem Kumpel Sim City 3000 so ungefähr 2001 geschenkt bekommen. Dabei war das eigentlich kein richtiges Geschenk, weil er mir einfach sein eigenes Spiel schenkte. Natürlich vorheriger Anfertigung einer Sicherungskopie. Man muss auch erwähnen, dass ich zur damaligen Zeit 12 Jahre alt war und von Computerspielen mehr oder weniger kaum eine Ahnung hatte. Genauso hatte ich von Sim City nie gehört. Das 3000er-Spiel war aber so grundlegend simpel, einleuchtend und befriedigend, dass ich monatelang festhing und kaum was anderes machte. Das ging schon damit los, dass man Stadt und eigenen Namen wählen konnte. In dem Alter war… Weiterlesen »
Danke für den schönen Podcast. Die C64-Version von Sim City hat von euch aber scheinbar keiner gespielt, was? Mit der habe ich angefangen und dann keinen Teil außer SC 3000 (war mir zu abgespaced) und dem ganz neuen Teil ausgelassen. Bei der C64-Version gab es noch nicht einmal richtige Gebäude, sondern nur graue Klötze. Man hatte am Ende einen Stadtplan auf dem Bildschirm, ziemlich abstrakt jedenfalls. Ich kann mich noch erinnern, wie stolz ich war, dass ich am Ende eine funktionierende Stadt hatte, die sich über die ganze Karte erstreckte. Das habe ich wahrscheinlich nur geschafft, weil Umweltverschmutzung und Verkehr… Weiterlesen »
DIE beiden Wörter dieser Folge dürften wohl „abstrakt“ und „visualiseren“ sein. haha Für das erste Sim City war ich noch ein bisschen zu jung (’87), aber Sim City 2000 fand ich schon ziemlich faszinierend. Allerdings muss ich zugeben, dass ich dies im Prinzip auch nur „spaßig“ gespielt habe und nicht als richtige Simulation. Sprich, mit unendlich Geld und Ich bin auch Gunnars Meinung, dass SC 1 heutzutage allein wegen der Optik kaum mehr spielbar ist, denn diese Perspektive als Mischung aus isometrisch und klares top-down, ist für mich schon sehr komisch. SC 2000 hingegen sieht immer noch ganz net-, äh,… Weiterlesen »
Habe den Podcast gerade zu Ende gehört. Wie immer sehr unterhaltsam und mit den üblichen „Genau! So war das damals!“-Momenten.
Einen Punkt muss ich nun aber doch ankreiden: Schon mal was von „Epic Mickey“ gehört? Offensichtlich nicht, denn dann wüsste man, was Herr Wright so in letzter Zeit an Spielen herausgebracht hat. Es gab sogar Teil 1 und 2. Ich dachte, wenn man sich beruflich damit beschäftigt, wäre das nicht an einem vorbei gelaufen. Aber, um es mit Gunnar zu sagen: „Wurscht!“ Jetzt sind wir alle wieder ein wenig schlauer und ich habe meine Ration Klugscheisserei für heute erledigt. ;-)
Ist nicht an uns vorbeigelaufen, keine Sorge. Aber das war Warren Spector.
*patsch* Wie dumm von mir, na klar, Warren Spector, nicht Will Wright. Wenigstens habe ich unfreiwillig zur Erheiterung des Forums beigetragen und gelobe das nächste Mal besser zu recherchieren. ;-)
Schön auch, dass es eine Antwort gab, damit hatte ich gar nicht gerechnet. Christian, Gunnar, weiter so! :-)
krasses Eigentor
Ach, wie ich mich über jede neue Folge freu!!!
Ich bin schon länger treuer Hörer, aber bisher noch nicht dazu gekommen mal nen Kommentar zu posten.
Ja, ich bin auf jeden fall ein großer Fan von Christian und Gunnar. Hab die Beiden auf der GamesCOM gesehen > eins meiner Highlights auf der GC!
Kein Kommentar zu Sim city 4, das ich so abgöttisch liebe und auch kein Kommentar zu dem neuesten Teil das ich abgöttisch hasse. Schämt euch!
Ansonst ganz informativ, aber ihr habt euch da zu sehr auf Sim city 2000 versteift.
Die Deutschen und ihr Wald ist ein ganz gut erforschtes Thema. Sollte es Sie, Herr Loth, näher interessieren, kann ich Ihnen gern ein, zwei Aufsätze aus Fachzeitschriften dazu schicken.
Zu Sim-City: Echt spannend, wusste nichts von diesen Rekord-Versuchen. Dreckige Welt mit Polizeikontrolle – irgendwie erscheint mir das auch realiter sehr, sehr glaubhaft.
Er hat „Loth“ gesagt, steinigt ihn !
Fantastischer Podcast. Ich habe nur den ersten Teil gespielt, aber dafuer sehr lange. Erwaehnen sollte man vielleicht noch den Cheatcode fuer mehr Knete (Shift + fund), den man aber nicht zu oft benutzen konnte, ohne ein Erdbeben zu verursachen. Darum nutzen wir ihn manchmal ganz am Anfang einer Partie, bevor auch nur das erste Gebaeude stand.
Zu Sim City gab es auch einen Editor, mit dem man seine eigenen Karten erstellen konnte. So klickten wir uns damals den Niederrhein bei Meerbusch (Kreis Neuss) zusammen und pflasterten ihn voll mit Atomkraftwerken :)
Das Poster ist diesmal auch toll! Eines der besten.
Wann gibt’s mal wieder die „Zweite Reihe“ von Christian? Fand ich teilweise fast besser als das Original… :)
Danke! Leider ist das ins Hintertreffen geraten, weil die freie Zeit, die ich dafür genutzt habe, inzwischen überwiegend in den zweiten Podcast mit meinem Bruder stecke (www.younginthe80s.de). Vielleicht schaffe ich’s, bis Weihnachten eine Episode der Zweiten Reihe zu produzieren. Ohne Gewähr.
macht doch mal ne folge ohne den titel zu sagen oder zu muten. und wir müssen raten was es ist. naturlich max. 10min. ich nerv mal wieder wegen indiana jones reihe.
Danke für den Podcast. Euch kann man beim Arbeiten so schön zuhören, die Stimmen sind super angenehm. Und der Inhalt war auch gut. SimCity 2000 war mein erstes richtiges PC-Spiel. Vorher hatte ich nur einen Gameboy. Wenn mich nicht alles täuscht, muss das zu Weihnachten 2000 gewesen sein (wie passend). Meine Eltern hatten gerade einen Pentium III mit 500 Mhz gekauft, und ich habe es natürlich sofort, noch am Weihnachtsabend, installiert. Als ich dann nicht sofort spielen konnte, weil kein DirectX auf der CD war und wir kein Internet hatten damals, war ich super entäuscht und dachte es funktioniert nicht.… Weiterlesen »