Folge 31: Winter Games
Passend zur Jahreszeit kommt die neue Folge von Stay Forever: Gunnar und Christian widmen sich einer der erfolgreichsten Serien der C-64-Zeit. Mit Summer Games begann 1984 der Publisher und Entwickler Epyx eine Reihe von Sportspielen, die es bis 1990 auf acht Teile und eine ganze Reihe Nachahmer brachte. Winter Games ist, da sind sich die Herren ausnahmsweise einig, der beste Teil der Serie und steht daher im Mittelpunkt des Gesprächs.
Start auf Klick:
Gibt’s auch auf iTunes oder gleich im Feed.
Hinweis: Das hübsche Plakat oben stammt von Paul Schmidt.
Es werden erwähnt:
Spiele:
Winter Games, Blade Runner, Das schwarze Auge: Schatten über Riva, BioForge, Summer Games, Summer Games II, Daley Thompson’s Decathlon, Track & Field, Impossible Mission, The Omnicron Conspiracy, Maniac Mansion, Gateway to Apshai, Dragonriders of Pern, Barbarian: The Ultimate Warrior, G. I. Joe: A Real American Hero, California Games II, Archon: The Light and the Dark, StarCraft, World Games, California Games, Knight Games, Caveman Ughlympics, Circus Games, Buffalo Bill’s Rodeo Games, Bar Games, Shufflepuck Cantina, European Games, Pub Games, Galactic Games, Oriental Games, Sex Games, The Games: Winter Edition, The Games: Summer Edition, Call of Duty, Assassin’s Creed, FIFA, Wii Sports, Kinect Sports, Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen, NFL, The Great Giana Sisters.
Firmen:
Epyx, Atari, Electronic Arts, SEGA, Free Fall Associates, Accolade, Landisoft, 49 Games.
Personen:
André Horn, Markus Lanz, Gunnars Freund Michael, Jens Weißflog, Auguste Rodin, Anne McCaffrey, Jon Freeman, Anne Westfall, Boris Schneider, Robin Hood, Kevin Costner, Little John, Werner, Markus Landgraf, Thomas Landgraf, Gunnars Freund Marco.
Folge 1? Oha, ich bin schon wieder durch die Zeit gereist, mist…
Das hören des Stay Forrever Podcasts macht eben nicht nur klüger, hübscher und besser sondern auch jünger, kein wunder werden sie bei Folge 957 endlich die Weltherrschaft erreicht haben (ich komme aus dieser Zukunft hierher umd die Herscher zu preisen!).
Außerdem: „auf achte Teile“ und „Epix“ (im Plakat)
Ist das „Folge 1“ sowas wie „Episode 1“ bei Star Wars?
Die „russische Hymne“ ist in Wahrheit die Internationale. Passt ja doch ganz gut zur damaligen Sowjetunion, war aber meines Wissens nach nicht deren Nationalhymne. Ansonsten eine schöne Folge.
Das ist richtig. Die „Internationale“ war nicht die Hymne der UdSSR. :-)
Wer „Jagd auf Roter Oktober“ gesehen hat hat sie auch schonmal kurz gehört. Ansonsten
https://www.youtube.com/watch?v=BulFwGSi8bc
Lacht mich ruhig aus, aber auch ich hatte im Vorfeld etwas Bedenken, ob Winter Games wohl eine gute Folge abgeben würde. Wie sich zeigt aber völlig unbegründet: Gewohnt gute Information und Unterhaltung und das Thema hat vom Umfang her auch gut für eine kürzere Episode gepasst. Kürzer sollten sie bitte aber nicht sein, 45 Minuten wären ein Bisschen wenig.
Um das Niveau hoch zu halten, zwei kleine Korrekturen: 1984 gab es sowohl Sommer- als auch Winterspiele, erst seit 1994 finden die beiden nicht mehr im selben Jahr statt! Und das Lied das am Ende spielt ist überraschenderweise nicht wie erwartet die Hymne der Sowjetunion, die wirklich eine tolle Melodie hat, sondern „nur“ Die Internationale, die schon 1944 als Hymne abgelöst wurde und zwar auch nicht schlecht aber doch nicht ganz so schön klingt.
Die für mich schönsten CGA-Startbildschirme hat Bruno Masson für Loriciels Mach 3 gezeichnet, aber das nur nebenbei.
Die Games-Serie selbst habe ich auch nur bei meinem Freund Thomas auf der Amiga gespielt, wir hatten damit auch immer viel Spaß, aber unser Favorit unter den deratigen Spielen, war eindeutig Ski or Die! von Electronic Arts. Ich weiß jetzt aber nicht mehr, ob das wirklich besser war oder ob wir die Events dort damals einfach nur für cooler hielten.
Ich mag die sowjetische Nationalhymne zwar auch gerne, muss aber im Zweifelsfall der Internationalen meine Stimme geben. Besonders gelungenen: Die Lounge-Version von Tony Babino :)
Es gibt ja nicht gerade viele Spiele(reihen), die wirklich jeder Gamer mal gezockt hat- die EPIX-Games gehören zweifellos dazu.
Also mal eine Folge, bei der wirklich alle Zuhörer in Nostalgie schwelgen können, vielleicht abgesehen vom ganz jungen Gemüse. xD
Im kommenden Februar wär sie zwar noch besser gekommen, aber ihr wolltets so kurz vor xmas wohl etwas ruhiger angehen lassen, wer könnte es euch verdenken. Also dann, Frohes Fest, Guten Rutsch und als nächstes bitte eine peinlich detaillierte Gegenüberstellung Warcraft vs. Starcraft, habt ja jetzt genug Zeit, das Gedächtnis aufzufrischen! :)
Ach ja, die Games Reihe. Was habe ich damals Zeit damit verbracht, eine meiner schönsten Spieleerinnerungen aus meiner C64 Zeit. Wie bei vielen anderen auch habe ich komischerweise nie die Anleitungen dazu finden können, mit der Zeit fanden mein Bruder, Freunde und ich aber heraus, wie der Competition Pro, den ich damals über eine Umfrage des 64er Magazins gewonnen hatte, zu maltretieren sei.
Während des Hörens der Folge habe ich eben mal die Rekorde im Hot Dog und beim Bobfahren verbessert, Emulator sei Dank ;) Eine wirklich schöne Folge, mit der ich in Erinnerungen schwelgen kann. Ihr dürft ruhig noch weitere Spiele, die in die golden Jahre des C64 fallen, besprechen, Turrican kommt mir natürlich als erstes in den Sinn (Teil 2 hat bei mir sogar eine Anleitung).
Winter Games war auch immer mein Lieblingsspiel aus Epyx Sportreihe, danach folgen die World Games, das ich zum ersten Mal bei einem Schulfreund kennenlernte. Am wenigstens konnte ich mit den California Games abfangen, dass ich damals als erstes dieser Spiele auf dem Atari 2600 spielte – hier waren dann nicht alle Sportarten vertreten, die ich später auf meinem C64 wiederfand. Sex Games habe ich übrigens nicht besessen – hat mir aber nicht geschadet;)
Zu Epyx ist auch noch zu sagen, dass ausgerechnet die wichtigsten Designer und Progammierer von EA abgeworben wurden, um deren erstes internes Entwicklungsstudio aufzubauen. Böse ausgedrückt könnte man also Epyx zu den Entwicklerstudios zählen, die EA auf dem Gewissen hat.
Barbarian war von Palace Software. (Das mit der Arena und dem Kopfabschlagen) Die haben Hexenküche, Rimrunner und Antiriad gemacht, auch schön anzusehende Spiele.
Das ist richtig. Epyx war aber der Publisher für die USA, daher haben wir das Spiel im Gespräch Epyx zugeschlagen.
Es ist aber keine Entwicklung von Epyx, das zeigt zwar das gute Gespür für die richtigen (C=64)Spiele, trotzdem sind die Spiele wie Impossible Mission, G.I. Joe, Summer Games oder Temple of Apshai die Messlatte, an der wir die Firma messen wollen. (Mal davon abgesehen, nicht nur der Name, auch der Schriftzug des Logos waren und sind nach wie vor wunderbar)
Pitstop (vor allem II) und Jumpman nicht zu vergessen :)
Hab damals mit meinem Bruder immer die Winter Challenge/Summer Challenge von Accolade gespielt . Winter/Summer Games von Epyx kannte ich bis zu der Folge garnicht. (Viel schlimmer: ich dachte die Spiele von Accolade _waren_ die Summer/Winter Games)
Aber kein Wunder. Vom Spielprinzip waren die beiden Reihen ja eh recht ähnlich. Die von Accolade kamen später raus und hatten etwas hübschere Grafik (EGA, oder schon VGA?), aber an Joystick rütteln und auf-die-Leertaste-hämmern kann ich mich auch noch gut erinnern. (Und ans ewige verlieren gegen meinen älteren Bruder…)
Wobei mir gerade einfällt: Mein Bruder hatte dann aus Lego sogar mal eine Leertaste-Drück-Maschine gebaut, mit der er natürlich alle Geschwindigkeitsrekorde brach.
Zur gleichen Zeit haben wir dann auch immer noch Ski-Or-Die gespielt. Das war dann sogar schon von Electronic Arts. Da wars dann aber auch immer am lustigsten den Skifahrer, bei den „Acro Aerials“, möglichst schmerzhaft auf die Schnauze fliegen zu lassen (und den auszulachen der dann trotzdem noch 0.2 Punkte dafür gab.)
Wobei man Ski or die wie auch Skate or die ja fast auch noch Epyx zuordnen kann, nachdem Michael Kosaka für die Grafik verantwortlich war ;-)
Wenn es im Podcast erwähnt wurde, sorry. Ich bin noch nicht dazu gekommen, mir den anzuhören.
Gunnars Tonqualität war leider so schlecht wie selten zuvor, das war wirklich hart an der Grenze des Erträglichen.
Ansonsten wie immer eine sehr schöne Folge zu einem der ganz großen Spiele der C64-Ära. Innerhalb der Games-Reihe war die Winter-Ausgabe auch mein Liebling, gefolgt von den California Games. Summer und World Games kamen an die beiden bei weitem nicht ran.
Schade, dass es so etwas nicht mehr gibt. Komplexere Sport-Umsetzungen haben mich noch nie interessiert. Auch beim Fußball z.B. habe ich nach den 8- und 16bit-Spielen das Interesse verloren. Fifa&Co? Fürchterlich, das ist für mich kein Spaß mehr, sondern Arbeit.
Passend zur Jahreszeit? Winter Games? Draußen sind frühlingshafte Temperaturen, ich war vor ein paar Tagen wieder in kurzer Hose joggen. ;-)
Egal, tausend Dank für den Podcast. Letzte Woche die neue Folge von Young in the 80s und jetzt Stayforever…die Bescherung findet dieses Jahr früher statt.
Winter Games war so ein Spiel, das ich bis zum Abwinken gezockt habe. Alleine für das Anhören der Hymnen ging mehr Zeit drauf, als für manches moderne AAA-Spiel – das Spiel war so ein wertvoller Beitrag für die Allgemeinbildung.
In den frühen 90ern wiederholte sich die Sportbegeisterung noch einmal mit Accolades The Games-Reihe.
Noch frohe Weihnachten, und viel Glück im neuen Jahr an Gunnar, Chritian sowie seinen Bruder Peter. Und selbstverständlich auch an alle anderen Fans von Stay Forever und Young in the 80s.
Nach Eurer Ankündigung (*hust* sag ich da nur) war ich natürlich richtig nass auf die Folge, und was hör ich in den ersten Sätzen eben beim Hören? Nicht geeignet für bildungsferne Spielerschaften? Muss sich der Schreiber dieses Kommentars im Spiegel betrachten, um diese Anspielung zu deuten? Na, ich freue mich auf ´nen Kommentar von Euch :D
Aber ok, ich will jetzt nicht traumdeuten oder sonst wie Gesichtsmuskeln anstrengen, sondern Winter Games und die Games an sich nostalgisch im Kopfe durchgehen. Ihr habt da sehr schön die ganzen Games-Spiele aufgezählt, wobei mir California Games, World Games und eben Summer und Winter Games am besten gefallen haben.
In Summer Games und Winter Games möchte ich noch etwas ergänzen, was Ihr glaube ich nicht so recht erwähnt habt: Im Grunde spielte man die Spiele ja genauso, wie man sich Olympiaden und große Wettkämpfe so vorstellt. Immer weiter konditionieren, bis man jeden noch so kleinen Bewegungsablauf auf dem FF kannte. Ihr habt ja gesagt: Schnell gelernt und schwer gemeistert. Genau, dann eben noch gleichzeitig, dass die Spielmechanik zusammen mit dem Spielgefühl wirklich so etwas wie Wettbewerbsvorbereitungen waren. Ich kann mich noch erinnern, dass mein damals bester Kumpel und ich zu Hause geübt hatten, um dann zu einem bestimmten Termin eine Art offiziellen Wettbewerb auszutragen. Also genau das, was die Ausrichtung des Spiels und das Drumherum so vermitteln wollten. Geniale Sache!
Ansonsten verlor man ja durch den Humor in California Games oder World Games ein bisschen diesen Gedanken aus den Köpfen. Das spielte man halt, fand es witzig, aber auch nicht so wert, es so ernst zu nehmen wie oben beschrieben. Aber: vor allem ersteres fand ich es wert, zu üben, zumindest für mich selbst. Leider kamen da keine richtigen Wettbewerbe zustande, da war das Interesse im Freundeskreis nicht so groß.
Aber hey, die Epyx-Zeit war großartig. Mitunter der größte Motivationsgrund, Freunde vor der Kiste zu versammeln.
Zu den Landisoft-Jungs:
auf http://www.landisoft.de heißt es:
heute sind:
Markus Landgraf – promovierter Physiker; als Wissenschaftler tätig für die ESA
Thomas Landgraf ist seiner Passion treu geblieben und Geschäftsführer der Micromata GmbH, die unter der Mission „Erfolg ist programmierbar“ Software für die deutsche Industrie erstellt.
…sieht also ganz gut für die beiden aus :D
eine sehr schöne folge, fröhliche weihnachten :)
hier noch ein video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=t_OUi2Plxn0
Wahnsinnig interessanter Fund !
Ich hab zwar (meines Wissens) Sex games damals nicht gespielt, aber was aus Leuten von Damals wurde, finde ich immer interessant.
Ach, wer hätte das gedacht? Keine Zuhälterkarriere oder selbst auf der Straße stehen? Ich bin enttäuscht…
Im Ernst: Super Sache, dass sie ihre Programmierkenntnisse in die Zukunft mitgenommen haben. Sex Games war zwar ein mega Schrottspiel, aber auch natürlich neben Sex Cartoons das meist geladene Programm. Wäre echt mal interessant, eine Umfrage zu starten, welche PRGs wie oft geladen wurden :-)
kurze anmerkung: neben sex games kamen auch solche spiele wie circus games (von golden goblins) und western games (magic bytes) aus deutschland. im budget bereich noch einige mehr. eskimo games beispielsweise…
btw sex games: afair gab es in relativ jüngerer vergangenheit (keine ahnung, innerhalb der letzten drei jahre) einen bericht in der retro, wo auch einer der urheber zu wort kam.
Bei „Golden Goblins“ fallen mir sofort die Fantasy-Sportspiele „Grand Monster Slam“ und „M.U.D.S.“ ein.
Die habe ich ich wirklich stundenlang gespielt.
Aus technischer Sicht war es für mich damals sehr ungewöhlich, Winter Games nicht von der MS-DOS Kommandozeile zu starten, sondern den 386er der Familie auszuschalten, die Winter Games 5 1/2 Zoll Diskette einzulegen und von dem Medium zu booten. (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/PC_Booter)
Ich habe diese Spiel sehr gerne gespielt und auch die Ladezeiten trugen zu einer Art Vorfreude und Spannung, fast schon einer Art Erwartungshaltung bei.
Wie auch mein Vorschreiber HuntTheWumpus hatte ich später dann großen Spaß an Accolades Winter Challenge (http://de.wikipedia.org/wiki/Winter_Challenge).
Dieses hatte natürlich deutlich schönere Grafiken, für ich gefühlt deutlich bessere Steuerung aber begang aber den „Betrug“ des Recyclings gleich dreifach:
Während Winter Games Eiskunstlaufen als zwei Disziplinen ausführte (Pflicht und Kür), waren hier gleich mehre Disziplinen sehr ähnlich:
– Bob und Rodeln (unterschiedliche Strecken)
– Biathlon und Langlauf (Langlaf war Biathlon ohne Schiessen)
– Abfahrt und Riesenslalom
Nichtsdestotrotz hatte ich mit diesem Spiel gerade mit Freunden vor einem PC große Freude.
Doch warum hatte ich gerade so große Freude an diesen beiden Spielen? Sportspiele interessieren mich bis heute selten und auch die Sommervariante (Sommer Challenge) interessierte mich kaum. Was machte also die Faszination von Winter Games und insbesondere Winter Challenge aus?
Für mich war ein ganz wichtiges Merkmal dieses Spiels die winterliche Stimmung und das „Ski-Urlaub Gefühl“. Trotz gelegentlichen Ruckeln musste bei Winter Challenge die Grafikdetails auf ‚hoch‘ eingestellt werden um die Umgebung zu genießen. Der aufwirbelnde Schnee, die schneebehangenenTannen und schon aus der Ferne erkennbare Sessellifte erzeugten bei mir das Gefühl von Ski-Urlaub.
Vielleicht erklärt sich somit sogar ein Teil der Beliebtheit der Wintersport-Simulationen in Deutschland. Im Gegensatz zu einem Rundkurs einer Radrennbahn oder einem Läufer auf der Asche-Bahn fährt Otto Normalverbraucher in seinem Urlaub auch auf den Ski-Pisten oder eine Langlauf-Tour durch verschneite Strecken – wie im Spiel.
Danke für die schöne Folge des Podcasts mit einem Spiel, dass mir ans Herz gewachsen ist.
Ach DESWEGEN ist der Eiskunstlauf bei mir immer in einer Bauchlandung geendet… tja aber wer hatte damals schon die Anleitung ;-)?
Ein schöner Podcast, ich erinnere mich zumindest daran das mir bei den Summer Games(?) beim Hürdenlauf tatsache dann der Joystick vom energischen Rütteln auseinanderbrach, in der Jugend hatte man halt noch Schmackes in den Handgelenken (oder mehr Elan/Wut?)
Ich hoffe ja immer noch darauf das ihr mal die Gabriel Knight Trilogie besprecht, einen guten Rutsch und schöne Feiertage den Herren!
Da freu ich mich tierisch auf den Podcast zu Winter Games und denke „Ja, besonders Barrel Jumping war super“, und dann muss ich hier lernen, dass mich meine Erinnerung täuscht. Das war ja bei World Games. Langsam muss ich mir wohl eingestehen, dass ich auch nicht mehr der Jüngste bin und mein Gedächtnis ein löchriger Käse wird.
Wie immer ein toller – und lehrreicher – Podcast. Seltsam übrigens, dass früher bei (fast) allen Spielen die Anleitungen gefehlt haben – bei mir auch. Ob da eine internationale Anleitungen-Mafia am Werk war? Und wenn ja, was wurde aus den ganzen Anleitungen? Oder wurden die Anleitungen von Aliens entführt? Fragen über Fragen und keine Antworten…
Wartet mal kurz…hat James Rolfe aka. Angry Video Game Nerd das Spiel nicht mal vorgestell? Nach einem epischen selbst-humorigem Intro ein kurzer Blick auf die Timeline und hey, ihr seid unter 60 Minuten geblieben, vermutlich nach dem Editieren. Schoen, dass nach nur 1 Tag schon ueber 20 Kommentare hier stehen und an dieser Stelle muss ich auch mal die Kommentatorinnen und Kommentatoren loben: alles sachlich, kein gehate, kein geflame, kein, ranting, kein YouTube-Kommentar-Niveau.
Immer wieder schoen, einen neuen Cast zu hoeren. Schoene Feiertage allerseits.
Schoene Gruesse OMC.
PS: Kann mir jemand andere Videospiel-Casts empfehlen (ausser Game One)? Koennen ruhig auf englisch sein.
Die Folge vom AVGN gibt es hier zu sehen: http://cinemassacre.com/2009/12/25/winter-games/
Meiner Meinung nach verdeutlicht sie gut den Unterschied zwischen Konsolen- und Heimcomputerspielern.
Podcastempfehlungen hätte ich auch:
Insert Moin und Indie Fresse (Deutsch) und Giant Bomb, Gamers with Jobs und Experience Points (Englisch).
Haha – Immer wenn ich mich alt fühle, brauch ich nur auf eurer Seite gucken, was ihr wieder fürn Schinken entstaubt habt und schon gehts mir besser :) Das man mit sowas früher ganze Nachmittage verbracht hat – unfassbar ;) … Frohe Weihnachten!
Ein schöner Podcast, aber viieeeeel zu kurz. Eure epischen Erzählungen, Hintergrundinfos und Anekdoten zu diesen ausgesuchten Softwareperlen gefallen mir nämlich ausgesprochen gut.
Ich gebe zu, die meisten meiner abonnierten Podcasts haben eine Länge von 15 – 30 Minuten. Aber ein paar wenige Podcasts kriegen von mir unbegrenzte Redezeit, und eurer gehört dazu. Softwareperlen wie sie von euch besprochen werden, sollten eine Laufzeit von mindestens zwei Stunden haben.
Das war ein Plädoyer für lange Podcasts. Danke für die Aufmerksamkeit :)
Mal wieder eine super Folge. Ich habe das Spiel bis zum Erbrechen gespielt. Summer Games ebenso. da kamen Erinnerungen hoch.
Bei Los Angeles und Sarajevo musste ich aber auch nachdenken. Aber damals war es tatsächlich noch so, dass Winter- und Sommerspiele in einem Jahr stattfanden. Also LA und Sarajevo :) Der Wechsel kam dann mit den Winterspielen in Lillehammer 1994. *klugscheiss off*
Sehr witzige Folge, richtig, nunja, „erfrischend“, mir fällt grad kein anderer passender begriff ein. Die Folge ging schnell vorüber, aber es fühlte sich so sehr gut an.
Gute Tonqualität wie ich finde (Man konnte Herrn Lott schon verstehen… ;) ), sehr lustige Dialoge schon am Anfang (Das Mikro justieren!) sowie das passende und tolle Thema. 1 bis 1 1/2 Stunden Folgen sind schon ne gute Zeit, und wie Christian schon meinte, es gibt ja immer soviel zu erählen.
Wann kommt denn jetzt die Blade-Runner-Folge? (Wegduck…..)
Frohes Fest und schöne Feiertage!
Winter Games war wirklich klasse…auch wenn ich eigentlich nur Biathlon häufig gespielt habe. Hatte aber auf dem C64 deutlich mehr Spaß an den von euch genannten World Games und California Games. Vor allem World Games mit den Disziplinen Weightlifting, Cliffjumping und Barreljumping haben mich Großteile meiner Kindheit gekostet. Später davon noch die NES-Fassung gespielt, aber relativ schnell für Grütze befunden leider.
oh, was habe ich die Games Serie damals geliebt, mit dem Nachbarn zusammen haben wir die DIsziplinen rauf und runter gespielt, bis wir quasi alle Rekorde weitestgehend optimiert hatten. Bei Summer Games hatten es mir die Schwimm Events und das Turmspringen angetan. Wir haben sehr lange an den besten punkteträchtigsten Sprüngen gefeilt, bis wir endlich das vermeintlich beste zusammen hatten. Und das Gymnastics Event war wegen der urkomischen Bewegungen der Sportlerin ein unglaublicher Lachflash. Bei den Winter Games war tatsächlich auch Biathlon die Lieblingsdisziplin. An dem kleinen Anstieg habe ich statt Gunnars „Quickshot-Wackeln“ immer kurz und hastig den COmpetition Pro belastet, Biathlon war auch wegen des Titelbilds, wo man an dem rauschen Bach vorbeiläuft, einfach ein sehr schönes Event. Danach kamen Ski Jump und Bobsled. Bei den World Games war Cliff Diving auch wegen des witzigen Pelikans auf dem Felsen, der die Sprünge mit Gesten „kommentierte“, immer wieder spaßig. Aber auch Bull Riding fand ich nett, der Caber Toss war eines der abgefahrensten Events. Und bei California Games waren für mich Half Pipe, BMX und Flying Disc am nettesten, Footbag war auch noch ok. Flying Disc deswegen, weil ich dort immer recht gut abschnitt, ansonsten war das ja eher langweilig. Flying Disc war übrigens nicht in allen Portierungen enthalten, die Konsolenfassungen mussten zum Teil mit weniger Events auskommen. Summer Games II hatte einige nette Events wie Dreisprung, Speerwerfen, Kayaking und Rudern, aber auch einige nervige (Fechten, Dressurreiten, Hochsprung, Radfahren). Aber das war sicher bei jeder Episode so. Winter Games hatte auf dem Amiga und dem Atari ST beim Biathlon sogar einen scrollenden Bildschirm, der schaltete nicht um wie beim C64.
Ich denke, mein Favorit war das alte Summer Games, aber gespielt haben sollte man alle fünf „Kern-Ableger“ der Serie.
Schöne Podcastfolge!
Wie sieht es denn aus, wird es dieses Jahr wieder eine Statistik geben mit Downloads usw.?
Sollte es?
Gerne :)
Also ich bin gleich schon nach dem Intro ausgestiegen! Das ist doch altbackener Mist! Das hoert sich nach siebziger Jahren an hier! Ich hatte mir ’nen hippen Spielepodcast erhofft und dann sowas!
;)
Aber Scherz beiseite. Danke fuer den, mal wieder sehr interessanten, Ausritt in lange verdraengte Erinnerungen an Spiele, die man heute hoechstens noch als Lueckenfueller auf dem Handy anfassen wuerde!
Dieser Podcast hat meinen guten Freund Michi und mich dazu veranlasst, noch mal wieder den alten C64 anzuschmeißen und (ich zum ersten Mal!) noch mal Winter Games zu zocken. Natürlich, wie es sich gehört, mit ’nem Competition Pro. Danke dafür!!! :-)
Zumindest die „Mario und Sonic bei den Olympischen Spielen“ Reihe hat das Genre vor einigen Jahren wieder aufgegriffen!
Ich kenne leider nur Summer Games, welches ich auf meinem geschenkten 386er bereits vorinstalliert vorfand. Ich fand es reichlich beknackt, hab’s aber dennoch andauernd gespielt. Mag am Alter (10) gelegen haben. ;-)
Das ihr jetzt schon selber über die Tonqualität witzeln müsst fand ich eher so mittelgut, wobei Gunnar mal wieder total übersteuert war. Mach doch mal den Geldspeicher auf und leiste dir ein vernünftiges Podcasting-Mikrofon. Das ist wirklich das einzige was den regelmäßigen Spaß euch zuzuhören schmälert.
Wird nächstes Mal besser, denke ich.
Wiedermal eine gelungene Folge. Auch ich habe die Epyx-Games-Spiele geliebt. Ich und mein Vater waren allerdings eher Fans der Summer-Games-Spiele, die sich meiner Meinung nach auch besser spielen als Winter Games.
Mein Vater hatte hierbei (neben seinem Alltime Highscore bei David´s Midnight Magic) einen absoluten Record im Sperwerfen. Aber auch Winter Games wurde gespielt. Ich mochte Hot Dog immer am liebsten.
Wenn man an Games-ähnliche Spiele denkt sollte auch unbedingt noch: „Skate or Die“ und „Ski or Die“ erwähnt werden, ebenfalls nette Spiele. Das bessere Circus-Games war eindeutig „Fiendish Freddys Big Top of Fun“. War auf dem C64 zu mehreren ein wirklich lustiges Spiel. Mit Kane gab´ es noch eine Art Western-Spiel, mit verschiedenen Diziplinen. Das sei aber nur am Rande erwähnt.
Ich habe, wenn ich an Summer und Winter Games denke, schöne Erinnerungen an Spiele-Nachmittage mit Freunden oder der Familie.
Erstmal vielen Dank für den Podcast und schön das ihr ihn macht!
Ich habe allerdings eine kritische Frage bzw. Anmerkung:
Wieso benutzt ihr nicht immer, wenn es sich anbietet, die Soundeinspieler der Amiga-Version?
Gerade bei einem Spiel wie Winter-Games böte es sich an da die PC-Version in punkto Sound & Grafik stark abfällt.
Siehe: http://youtu.be/cETl8PhUy_E?t=3m53s
Selbiges ist mir schon bei Pirates aufgefallen.
Ich kann nur hoffen falls ihr zB jemals über Lost Patrol sprechen solltet, das ihr euch dann bei der Amiga-Version bedienen werdet.
Siehe: http://youtu.be/cETl8PhUy_E?t=2m31s
Für mich, als Jemand der mit dem Amiga 500 aufgewachsen ist, hören sich diese „kratz kratz“ „pieps pieps“ Sounds furchtbar an.
Waren denn im Podcast Soundeinspieler der PC-Version vorhanden? Das dürften doch im Wesentlichen die Sounds der C64-Version gewesen sein, oder?
Insbesondere bei den Spielen der Games-Serie, die zentral für den C64 als Hauptplattform programmiert worden sind, will ich eben diese Version über die Einspieler hören und keine der für die anderen Systeme nur portieren Versionen.
Immerhin reden wir hier von SID-Sounds und nicht von PC-Piepser-Gedudel.
Auch grafisch bekleckern sich die Nebenplattformen und hier grade die Amiga-Version nicht unbedingt mit Ruhm. Natürlich handelt es sich um ein früheres Spiel für den 16-Bitter, aber eine Steigerung z. B. hinsichtlich der Animationsqualität zur C64-Version gibt es nicht.
Dass es bei auch bei frühen Amiga-Spielen schon ganz anders ging, zeigt Marble Madness sehr eindrucksvoll.
Erstmal vielen Dank für den Podcast und schön das ihr ihn macht!
Ich habe allerdings eine kritische Frage bzw. Anmerkung:
Ich verstehe nicht wieso ihr nicht immer, wenn es sich anbietet, die Soundeinspieler der Amiga-Version benutzt?
Gerade bei einem Spiel wie Winter-Games böte es sich an da die PC-Version in punkto Sound & Grafik stark abfällt.
Siehe: http://youtu.be/cETl8PhUy_E?t=3m53s
Selbiges ist mir schon bei Pirates aufgefallen.
Ich hoffe das ihr diesen Ratschlag in Zukunft beherziegen werdet! Sonst würdet ihr zB einem Spiel wie Lost Patrol nicht gerecht werden.
Siehe: http://youtu.be/cETl8PhUy_E?t=2m31s
Für mich, als Jemand der mit dem Amiga 500 aufgewachsen ist, hören sich diese „kratz kratz“ „pieps pieps“ Geräusche furchtbar an. Ich kann teils nicht mal idendifizieren worum es sich bei den PC-Sounds handeln soll.
Super Spiel. Ich glaube damit habe ich mit Freunden mit die meiste Zeit mit verbracht. Hab die meisten anderen Games Spiele auch gezockt, aber Winter Games war mit Abstand der Favorit. Lieblingsdisziplin definitiv Biathlon und Bob.
Und dieses Intro! Toll!
Bei den Knightgames fand ich die Kerze als Stoppuhr nett und ansonsten würde ich vielleicht noch Ski or Die zu den Games Spielen zählen. Schneballschlacht – fantastisch! ^^
Tja, was soll ich sagen? Ich habe damals Winter, Summer und California Games gespielt, natürlich durften solche „tollen“ Spiele wie Sex Games oder Ughlympics nicht fehlen, aber das beste aller Games-Spiele habt ihr vergessen Mafia Games (Ok war kein Sportspiel, aber immerhin hatte es Games im Namen ;) ).
Super fand ich übrigens, dass ich auch das geniale Knight Games erwähnt habt, was haben wir das gespielt.
Geile Folge!
Schön, wie von euch wieder meine Gehirnzellen angeregt werden und der Aja-Effekt eintritt.
Für mich ist Winter-Games ein Highlight der Spiele-Historie. Prägender war für mich aber in meiner Jugend „California Games“. Firmen wie „Santa Cruz“ verfolgen mich heute noch, Wie ich das geliebt habe. Hoffe, ihr macht darauf noch mal ne Folge! Auch die schon in den Kommentaren erwähnten „Ski or die“ und „Skate or die“ haben mir lange motiviert. Schön, dass ihr mal wieder weiter in die Vergangenheit gegangen seid.
Welcher Song war das im Intro der Folge? Konnte mich direkt daran erinnern ohne zu wissen, woher das kommt.
The Great Giana Sisters: http://www.youtube.com/watch?v=fBLqvQHn88Y
Ne, die kenn ich. Ich meinte die Musik am Anfang des Beitrags. Ist das „nur“ die Titelmusik des Spiels oder kennt man die Melodie woanders her. Die kommt mir so bekannt vor und ich kann mir nicht vorstellen, dass das nur von dem Spiel ist.
Also das ist die Titelmelodie des Spiel, aber ob sie darüber hinaus noch woanders vorkommt, kann ich nicht sagen.
Hallo,
ich habe alle Podcasts bisher gehört, leider sind aber die Startbuttons zum anhören verschwunden, bei sehr vielen der Audiostücke. Könnt ihr kurz sagen was da los ist bzw. ob sie wieder online gestellt werden. Vielen Dank und lg
Stimmt, bei den älteren Folgen ist tatsächlich der Play-Button weg und man sieht nur ein einsames [powerpress].
Über den RSS-Feed ist aber alles noch abrufbar: http://kaliban.podspot.de/rss
Hallo,
Nun arbeite ich mich seit zwei Monaten durch fast alle alten Podcasts, da ich nichts verpassen möchte und nun das: meine Erinnerung an Winter Games wurde hiermit zerstört. Zu Recht! Mit jeder Minute des Podcasts wurden meine Stirnfalten tiefer und dann traf mich nach kurzer Recherche die Erkenntnis, dass ich Winter Games nie gespielt habe! Mein „Winter Games“ hieß „Winter Challenge“, war auch super, aber viiiieeell jünger (ungefähr so wie Herr Schmidt zu Herrn Lott). Danke für diese Erkenntnis nach jahrelanger Selbsttäuschung!
Die Spiele in Los Angeles waren schon 1984, wie das Spiel, nicht 1982… Das weiss man doch eigentlich ;)
Sagte ich doch, oder nicht?
Sehr tolle Folge! (lade mir jetzt alles über youtube^)
Insbesondere wichtig war diese Nebenansicht auf diese vielen anderen SportGames. CaliforniaGames hatte ich total vergessen und BarrelJumping aus irgendeinem Grund bei WinterGames eingeordnet und das natürlich viel bessre WorldGames Total gelöscht. Aber „Weight Lifting“ war natürlich auch nur was für Pros ;)
Eiskunstlauf hatte ich irgendwie Punkte – aber wußte nicht warum ^
Achja ShufflepuckCafe auf dem Amiga (PC?) war ziemlich gut – ansonsten war ich so Nerd das ich mir einen echten ShufflepuckTisch zulegte und damit natürlich auch lokaler Meister war ;) Allerdings „im Winter draußen lassen“ war im Nachheinein keine gute Idee….
Warum diese „Sport“ Spielchen nichtmehr so envogue sind?! – vielleicht trauen sich Entwickler nicht auf moderne Eingabemethoden zu setzen. Mit VR Helm und passendem Handschuh geht bestimmt so einiges….also….bis hin zu den Sexy Games. *hust* Diese Brüder kenn ich doch auch…
LG ;)
Ich weiß, ich bin etwas spät, aber es ist mir ein dringendes Bedürfnis, hier einmal Christian zu rügen, der zwar immerhin zugibt, nichts mit Sport(spielen) anfangen zu können, und dann doch (bei 6:25) behauptet, 1984 hätte es keine Sommerspiele gegeben, da ja dort die Wintergames in Sarajevo gewesen wären. Bis 1992 fanden die Winter- und Sommerspiele im selben Jahr statt! 1984 gab es also tatsächlich auch Sommerspiele in L.A. Wie sonst sollten wir auch auf die heutigen Jahreszahlen (2008, 2012, 2016, 2020 etc.) kommen? Hach, das hat mich jetzt befreit.
Oh wow, danke für die späte Korrektur! Das war mir tatsächlich neu.