Das sehr geheime Interview
Dies ist eine besondere Folge. Vor gut einem Jahr besuchte Gunnar den Christian in Hamburg — und interviewte ihn. Nach dem Interview durfte sich Chris revanchieren und befragte Gunnar. (Und dann das ganze noch einmal, weil Chris vergessen hatte, das Mikro anzustellen, aber egal.) Herausgekommen ist ein sehr offenes und persönliches Gespräch, das sich weniger um Retro-Games dreht als vielmehr um die Herren Podcaster selber.
Dieses „geheime Gespräch“ war seither unser Geschenk an die Spender — wer immer uns per Paypal Donate (siehe den Button rechts oben) Geld geschenkt hat, egal, welche Summe, bekam exklusiven Zugriff auf diese Folge. Mittlerweile haben wir für die Sponsoren einen neuen Podcast aufgenommen (den alle kommenden und bisherigen Unterstützer in Kürze unaufgefordert erhalten), daher stellen wir das Interview jetzt für alle online.
Hier, Klick:
Hinweise: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, zum Download oder gleich im Feed. Das Plakat stammt wie immer von Paul Schmidt.
Nachtrag: Mit dieser Folge haben wir — neben einer ganzen Reihe von Flattr-Klicks — Dutzende neue Paypal-Spender gewonnen, die sich mit Beträgen von bis zu 50 Euro engagiert haben. Dafür möchten wir uns schon mal recht herzlich bedanken: Uns bedeutet es viel, auf diese Weise Anerkennung ausgesprochen zu bekommen — und es ist ganz hilfreich, dass sich Hosting, Equipment und auch die eine oder andere Reise auf diese Art finanzieren lassen. Die versprochene „Sponsoren-Folge“ wurde auch bereits aufgenommen und verschickt.
Und noch ein Hinweis: Wir schicken die Dankesmails an die bei Paypal hinterlegte Adresse — wenn ihr da eine veraltete habt, können wir euch nicht erreichen.
Na, wenn Außenstehende solch persönliche Fragen stellen, wird man wohl erst mal schräg beäugt, richtig? ;)
Ok, Douglas Adams kann man sachlich angehen, aber wenn zwei sehr gute Bekannte sich selbst interviewen, kann man das anders darstellen und vielleicht das Interview in die Bahnen lenken, wie es die „Jugendlichen ohne Talent“ gerne hätten, oder?
Vielen Dank für die Veröffentlichung dieser Geheimfolge, da kommen Abgründe hervor, aber gut, einen abgezockten und grundanständigen Gunnar kann das wohl nicht schocken…
Ich verstehe überhaupt nicht, was du sagen willst, ehrlich gesprochen.
Na, wenn man auf Eurem Freunde-Niveau ein Interview führt, dann kann man auch Dinge fragen, die die Jugendlichen, die ihr im Podcast etwas abwatscht, eher nicht fragen sollten, oder liege ich da falsch? Da passt man als Interviewer doch eher auf die Fragestellung auf oder will als Interviewter manches nicht hören. Jetzt ok? Sorry, wenn´s etwas unverständlich wurde.
Achgott, verwirr mich doch nicht so.
Wenn man einen Ausdruck in Anführungszeichen setzt, wie du das „Jugendlichen ohne Talent“, dann legt das nahe, es sein ein wörtliches Zitat. Ist es aber natürlich nicht, daher meine Irritation. Weder „Jugendliche“ noch „Talent“ fallen im Podcast.
Was du offenbar meinst, ist die als Gag gemeinte Einleitung, dass man nur toll interviewt wird, wenn man’s selber macht. Hat vielleicht nicht so gezündet, hätte aber spätestens klar werden müssen, als Chris den zweiten Teil einläutet mit „Spitzenjournalist Schmidt interviewt den alten Recken Lott“ — ich hoffe, niemand glaubt wirklich, das sei alles ernst gemeint, wenn wir von der Weltherrschaft reden oder uns als Supertypen beschreiben…
I´m sorry for the Wortwahl, und nein, hab ich auch nicht ernst aufgefasst, aber danke für den Reminder. Ist doch eh [Zitat:] „wurscht“ und ich fühlte mich ganz harmlos unterhalten, wie jeder andere auch.
Und streiche „ohne Talent“ – kommt davon, wenn man stereo schreibt…
Danke für die neue Folge!
Ich unterstütze euch seit einigen Monaten auf Flattr. Genügt das auch, um die beschriebenen Inhalte Vorab zu erhalten oder muss man dafür den Weg per Paypal gehen?
Gruß DK
Hi,
es gibt bei Flattr die Möglichkeit, alle bisherigen Spender in einem Rutsch anzuschreiben — das erreicht aber nur die, die ihre E-Mail-Adresse dafür freigegeben haben.
Das haben wir vor einem halben Jahr mal gemacht und werden es nächste Woche wiederholen, kann also sein, dass du dazu eine Mail von uns bekommst.
Danke für die prompte Antwort, Einstellung bei Flattr gefunden und Häkchen gesetzt :D
Euer Interview mit diesen Hipster-Amatören von Superlevel war auch ganz okay:
http://superlevel.de/spielkram/interview-mit-gunnar-lott-christian-schmidt/
Klick-Schinder!
Aber ja, das war ein schönes Interview — vor allem wegen der sensationellen Zwischenspiele.
Vom Erlös der F2P-Antworten konnte ich mir sogar ein Eis kaufen. (Okay, tatsächlich ein recht großes Eis. ;-)
Verfolge Superlevel nicht, aber „Hipster-Amateure“ ist genau der richtige Begriff, was den Podcast „Insert Moin“ angeht. Wenig eigene Gedanken (Vieles kommt mir vor wie eine Nacherzaehlung englischer Artikel zu den Themen), verkehrt eingesetzte Fachtermini… Das Wort „pseudointellektuell“ faellt oft, wenn Menschen intellektuell ansprechende Dinge nicht verstehen (wollen), doch im Falle von Insert Moin ist es leider angebracht.
Hui, ich kann mich gar nicht erinnern Zugang zu der Folge bekommen zu haben. Eventuell hatte ich es auch nur übersehen. Deshalb man gut, dass es jetzt öffentlich ist.
Wir schicken eine Mail an die Adresse, die bei Paypal hinterlegt ist. Wenn die nicht aktuell oder der Spam-Filter übereifrig ist, klappt es nicht.
Da hab ich jetzt nochmal mein goolge-mail durchforstet. Die „Bestätigung Ihrer Spende“-Mail habe ich von paypal bekommen. Aber eure E-Mail ist nicht dabei.
Ah, mein Fehler, sorry. Im Oktober 2013 habe ich drei oder vier Leute vergessen.
Dankeschön.
Was ich mir wünsche: Mal wieder eine Reguläre Folge die die ein spezifisches Spiel oder eine Serie zum Thema hat sondern ein anderes (wie bei Frühwerke und schlechte Spiele).
z. B. Persönlichkeiten der Branche
oder
Spieleperlen die ihr gespielt habt die aber nicht veröffentlicht wurden (z. B. Warcraft Adventures). Das fände ich sehr spannend weil ihr zusammen mit wenigen anderen Journalisten zu einzigen wart die eingestellte Spiele spielen konnten.
Was meint ihr, machbar?
Kein Kein spezifisches Spiel, wollte ich schreiben :-)
Das mit den unveröffentlichten Spielen finde ich interessant, aber sooo viele gibt’s da nicht.
Passt auch nicht so in unsere Linie.
Ich denke mal drüber nach.
Müssen ja nicht viele Spiele bzw. ein langer Podcast sein.
Und einsortieren könnt ihr ihn vielleicht als Sonderfolge, zweite Reihe oder so was.
Fakt ist nur ihr könnt über coole Spiele auf die wir alle gewartet haben aber nie selber spielen durften berichten. Ist bestimmt für nicht wenige äuserst interessant sein.
:-)
Etwas offtopic, aber für Stay Forever Fans sicher nicht uninteressant: Nach Jahren hat sich Jörg Langer heute im GamersGlobal-Podcast endlich mal zum mittlerweile schon fast legendären Einstellungsgespräch mit Gunnar und der Frage nach den Fallout-Enden geäußert.
Er meint, er habe damals quasi die Fragentypen von Heinrich und Boris in seinem eigenen Vorstellungsgespräch bei den beiden kopiert und einfach Detailfragen zu Genres gestellt, in denen sich der Bewerber angeblich gut auskannte. Jörg kann sich aber nicht mehr genau daran, ob er damals tatsächlich die Anzahl der Enden von Fallout wusste – er vermutet aber schon. Heute weiß er die Anzahl allerdings nicht mehr. :-)
Spiele die nicht veröffentlich wurden wäre in der Tat ein großartiges Thema. Würde das denn überhaupt genug für einen Podcast hergeben?
Danke für die Interviews. Ich fand es sehr interessant auch mal etwas persönliches über euch zu erfahren.
Vielen Dank für diese schöne Folge! Ich mochte sehr den entspannten Ausm-Nähkästchen-Plauder-Charakter des Podcasts, einmal in Richtung kreatives Schreiben, einmal Richtung Politik-Ansichten. Daumen hoch!
Ihr beide seid schon etwas besonderes! Als jemand, der euer Wirken seid Anbeginn (der Zeit) verfolgt, bin ich natürlich froh, dass sich jemand eures Kalibers um die Nische „Computerspiele“ kümmert (was diese ja aufwertet). Aber möglicherweise seid ihr mittlerweile ja zu „groß“ dafür (geworden). Ich würde es begrüßen, wenn euer Talent und eure Persönlichkeit eine größere Bühne fände. Es ist eine Schande, dass Leute wie Lanz einem Millionenpublikum zwangsvorgesetzt werden, obwohl es offenbar eine reichliche Auswahl an talentierteren Kandidaten gibt.
Eine Frage habe ich für mich noch nicht beantwortet bekommen: Funktioniert ihr nur zusammen so gut?
seit !!!!
@Florian: Ich denke Lott & Schmidt sind wie Laurel & Hardy oder Bud Spencer & Terence Hill – nur im Duo unschlagbar. ;-)
Tolle Zwischenfolge, besonders Gunnars Befragung zu dessen politischer Sozialisation waren für mich interessant.
Aber: Eine solche Folge konnte ich erst jetzt hören, da Ihr bald etwas Neues für Spender bringt? Gemein ;(…
…Aber ich habe den Wink verstanden und Dank großzügiger Rückzahlung bei Gas und Nebenkosten nun direkt meinen Anteil zur Wertschätzung beigetragen, d.h., einen Betrag in Gunnars Geldspeicher transferieren lassen ;)
Dann bin ich ja mal gespannt, was mich demnächst erwartet.
Und ansonsten – wie immer – einfach weitermachen wie bisher…
Aufrgund fehlender Volljährigkeit (Da fehln noch 1 1/2 Jährchen), seh ich mich momentan noch nicht imstande, euch Geld zukommen zulassen, so gerne ich auch würde. Ich hoffe, dass sich das aber noch mal ergibt, irgendwann ;).
Bis dahin bleibt mir nur weiterhin eurem Podcast zu lauschen, und treuer Zuhörer zu bleiben. Auch diese, etwas andere Folge, habe ich wieder mit viel Freude gehört.
Eine sehr menschliche Folge, wie ich es ausdrücken würde! :)
Eigentlich ist es recht klar welche Interviewhälfte die bessere war. Bleibt nur noch die Frage, lag es an Fragen oder an den Befragten.
PS: Bin mir jetzt nicht sicher, aber gab’s auch von Christian wiederholte Anekdoten im Podcast? Sind mir jedenfalls nicht im Gedächtnis hängengeblieben.
Das habe ich mich auch gefragt: Liegt das daran, dass Christian die wesentlich interessanteren Fragen stellt, die etwas aus Gunnar hervorlockten, der doch so gerne schwadroniert?
Oder daran, dass Christian nur so einsilbig geantwortet hat? Oder daran, dass Gunnar es versäumt hat, mal an den Stellen nachzuhaken, an denen Christian anfing, warm zu laufen?
So eindeutig ist es dann wohl nicht. Ich finde, Gunnar war der beste Interviewer und Christian der beste Interviewte.
Bringen wir mal Gunnar an die Decke:
Guttenberg
Ach, damit bin ich durch. Meine Wut über den ist verraucht.
Sehr schöner Podcast.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich für die inzwischen ziemlich stattliche Anzahl Stunden zu bedanken, die ihr mir verschönt habt.
Liebe Podcaster, verehrte Ältere, meine Damen und Herren,
verflixter Mist! Da hatte ich mir nun so oft vorgenommen, euch für euren schönen Podcast zu danken, der mir schon viele schöne Stunden beschert hat, und meine Dankbarkeit auch finanziell auszudrücken, bin aber irgendwie nie dazu gekommen.
Und jetzt erfahre ich von der alten und bald einer neuen Geheimfolge, und die Chance, mit wenigen Klicks zum Spender, zum Donator, zu einem Mäzen aufzusteigen, bleibt mir nun für immer verwehrt. Denn jetzt kann ich ja nur noch Abonnent, Käufer, Suchti werden, dessen einst edle Absichten durch die Gier nach noch mehr Stay forever in Frage gestellt, ja überschattet werden. Ich kann nur hoffen, dass ihr mein schmutziges Geld in einer Geste des Mitleids trotzdem annehmt und mich meinem schlechten Gewissen überlasst.
Reuevoll euer treuer Hörer
Jahnu
Postscriptum: Ich will diese DSA-Folge!!! Wie hoch ist euer Preis?????
Da ich die Folge bereits kenne und schon als
-[zu empfehlen ]- archiviert habe, ein Kompliment in eine andere Richtung:
Die Teasergrafik ist einfach sehr sehr gut gelungen, gefällt mir richtig gut!
Netter Podcast :)
@Gunnar: Zum Thema „Seid nett zueinander“ kann ich folgendes Buch empfehlen: John Niven – Gott bewahre. ;-)
Hi, ich bin ein klassischer Online-Banking-Nutzer, also ohne Paypal oder derartiges. Kann man euch einfach via Konto-Nr. und BLZ bzw. dem neuen SEPA-System ein digitales Scheinchen rüberschicken?
Wollte mich ungern deswegen jetzt irgendwo anmelden…
Lieber Christian, Lieber Lott-Man,
leider kann ich die letzten Folgen weder mit meinem Podcatcher noch mit meinem Internetradio genießen. Ich bin mir nicht sicher, ob es mit dem neuen (?) eingebetteten Player zusammenhängt, jedenfalls tauchen die direkten Links zu den mp3-Dateien auch nicht im Feed auf.
Gunnars Verdruss über das politische System kann ich übrigens sehr gut nachempfinden. Mein Tag beginnt mit einer Tasse Kaffe und Deutschlandfunk, meist erwische ich eins von den morgendlichen Interviews mit wechselnden Gesprächspartnern aus Politik und Zeitgeschehen. Mir als arglosem Hörer, der den Glauben ans gute im Menschen noch längst nicht aufgegeben hat, wird da schon einiges zugemutet.
Falls Du also Mitstreiter in Tat oder Geiste für die gute Sache suchst, lieber Gunnar – ich bin dabei. Ganz im Ernst.
Viele Grüße,
Jasper
Hi,
oben im Text unter dem Player ist immer ein Link zum Podcast-Feed: http://kaliban.podspot.de/rss
Und danke, falls ich mal meine Partei gründe, komme ich auf dich zurück. :-)
Ah super, ich hatte bisher immer
https://stayforever.de/feed/
und da stellt sich die Sache wie beschrieben dar.
Danke!
Lieber Gunnar, ich höre euren Podcast sehr häufig und finde ihn super!!
Aber ich würde mich freuen, wenn du weniger englische Begriffe wie beispielsweise clean und sophisticated verwenden würdest.
Ich mich auch. Aber ich kann nicht anders!
Das macht die Spieleindustrie mit mir.
Mir fällt der Deutsch-Englisch Mischmasch auch seit einiger Zeit unangenehm auf. Bei Gunnar stört es mich persönlich jedoch nicht im Geringsten. Liegt wahrscheinlich daran, dass er sich (auch auf Englisch ^^) gehobener ausdrückt, als der gewöhnliche Forenmob, den man sonst liest. Mich ätzt viel mehr das „sieht nice aus“, „ist schon ganz nice“ und „get a life“-Geprolle an.
No probs.
Dann ersetze clean durch klar und sophisticated durch anspruchsvoll.
Das ist nicht dasselbe. Für „sophisticated“ gibt es keine exakte Entsprechung. Daher war das früher auch mal ein Lehnwort — man sprach bei überkomplexer Argumentation in Debatten von „Sophistereien“.
Aber wurscht, so präzise verwende ich das nicht, als dass ich das Wort nicht ersetzen könnte.
Und auch clean ist ein Wort, dessen Bedeutungsfülle im Deutschen schwer abbildbar ist, clean trägt, je nach Umstand, Bedeutungen wie sauber, klar, glatt, aufgeräumt, makellos.
Aber wurscht, so präzise verwende ich das nicht, als dass ich das Wort nicht ersetzen könnte.
Hey ihr besten Menschen der Welt :)
Macht doch mal bitte nen Podcast über die Dungeon Keeper Reihe.
Bin leider nie dazu gekommen, diese Klassiker selbst zu spielen, aber durch das aktuelle Gebashe wegen des neuen EA Mobile Games wieder auf die Reihe aufmerksam geworden (Nein, den neuen Teil hab ich auch noch nicht gespielt, werds wahrscheinlich auch nicht, außer ihr überzeugt mich vom Gegenteil)
Erstmal erneut vielen, vielen Dank für die vielen unterhaltsamen Stunden. Weiter so :)
Zu dem Mischpult würde mich bei Gelegenheit mal ein kleiner Erfahrungsbericht interessieren, da das nächstgrößere Modell bei mir auf der Wunschliste steht.
Bin noch nicht so weit. Derzeit versaue ich noch jede zweite Aufnahme durch unbefugtes Reglerdrehen.
Ich würde ja gerne sagen wie gut ich die 2. geheime Geheimfolge fand, wenn das nicht alles so verdammt geheim wäre.
Rule 1: What happens in the Geheimfolge stays in the Geheimfolge.
Wenn das nicht mal wieder Ärger gibt, wegen der Anglizismen und so.
In Form und Inhalt ein sehr schöner, guter Podcast, merkwürdig, daß es so unterhaltsam und interessant sein kann, doch eigentlich wildfremden Menschen beim Übersichselbstreden zuzuhören, wobei man das schon wieder relativieren muß, denn der Stayforever-Podcast wird schließlich logischerweise von den Persönlichkeiten Schmidt und Lott getragen und damit werden auch die zum Gegenstand des Interesses und verlieren die Fremdheit soweit sie das selbst zulassen. Dazu kommt eben, daß ich Humor und Grad der Tiefe, incl. aller Implikationen, der Gespräche sehr mag.
Ich schätze die Sorgfalt und Professionalität der Produktion sehr, man wird nicht von nutzlosen Zwischenspielen über Pizza im Mundwinkel, ausgefallener Technik, im Sinne der Funktion oder blödsinnigem Gruppengelache über wo man woll dabei gewesen sein muß genervt, es wird einem einfach nicht die Zeit verschwendet, sondern man wird über die gesamte Länge eines Podcasts gut und intelligent unterhalten, sie sind schlicht NIE zu lang! Gleichzeitig ist alles für den Hörer sehr spontan und was ich vielleicht unter allem anderen, was ich am meisten an Stayforever schätze, am meisten schätze, das ist das große Maß an Selbstironie, Menschen, die nicht über sich selbst lachen können sind schlimme Menschen.
So, boah, war das anbiedernd… aber alles ernst gemeint, jetzt habe ich mich schon so oft lobend gemeldet, von hier an wird nur noch gemeckert!
Arg… Gunnar mag Slowtaku ?
Ich glaube es gibt keine Spiele-Seite, die ich mehr hasse. Klar, „Hass ist hässlich“, aber was diese Seite teilweise so absondert, ist wirklich nicht mehr schön.
Vor allem der Schwachsinn, wenn mal wieder ein(e) Redakteur(in) beleidigte Leberwurst spielt. Sie sind der Inbegriff von überflutender political correctness und würden wohl sogar versuchen Dave Chappelle, wäre er Dialogschreiber für Spiele, als Rassist darzustellen.
Im Prinzip hat Kotaku eine Agenda und diese wollen sie überall hineinprügeln, auch, wenn es komplett nicht zum Thema passt. Auf einem Niveau mit Gawker und anderen Online-Tabloids.
Bsp.:
http://i.imgur.com/mXWbGR5.jpg
Polygon hat sich leider auch in diese Richtung entwickelt.
Meiner Meinung nach ist die interessanteste engl. Spiele-Seite Giantbomb.com (mit Ausnahme von Patrick Klepek).
Ich bin wohl auch einer zu denen geworden, die hochwertig geschrieben Artikel lieben. Allerdings ist mir das auch erst in den letzten 2~3 Jahren aufgefallen, als die Qualität der News auf Gamestar.de leider drastisch abgenommen hat…
Meine Güte, das Kommentar war natürlich für das Gamersglobal Interview gedacht…
Mein Kopf läuft gerade rot an vor Scham.
Da ich nun nicht als Erster Gunnars Fremdgehen mit dem GamersGlobal-Podcast (auch nur deswegen angehört) thematisiert habe, schreibe ich auch noch was dazu.
Besser gesagt bin ich etwas verwirrt, da ich auch regelmäßig auf kaliban.de vorbeischaue und dachte, Herrn Lott mittlerweile eher in Berlin mit einer selbst gegründeten Firma zu verorten. Im Podcast geht es aber weiterhin um seinen Job bei Flare Games. Wie denn nun? Alte Menschen, wie ich einer bin, dürfen doch nicht so durcheinander gebracht werden – nicht gut für Hirn und Kreislauf.
Von den Äußerungen über EAs Mobileversion von Dungeon Keeper war ich etwas enttäuscht, aber ich bin da eben auch nicht mehr in der passenden Zielgruppe, um Verständnis für solche Methoden zu besitzen.
Zu Kotaku oder Rock Paper Shotgun: Habe dort schon einiges versucht zu lesen, doch weder Interviews noch deren subjektiven Reviews sagen mir wirklich zu. Bin da eben anders sozialisiert worden.
Schreibstil ist wichtig, aber in einem Test möchte ich auch Kritik erfahren, die jeder nachvollziehen kann und nicht etwas, wofür ich in der selben Stimmung wie der Tester sein muss. Manche deutschen Tester sollten sich zwar ruhig etwas vom zu langen Feature- und Mechanik-Herunter-Leiern lösen, aber nur auf Emotion und Gefühl machen ist dahingehend auch nicht der Königsweg.
Später, als Nachklapp würde ich gerne von subjektiven Erlebnissen lesen; aber nicht als sogenannten Test.
Ach so, warum müssen zuletzt überall in Podcasts diese abwertigen Kommentare über andere Seiten oder gar ehemalige Magazine sein. Erst der letzte Veteranenpodcast, nun hier die überflüssige Anmerkung über irgendwo ausgewürfelte Wertungen (wobei der Neugierige in mir auch wissen will, wer denn nun diesmal gemeint ist)…
…Ach ja, besser wieder etwas über alte Spiele erfahren.
„Ach so, warum müssen zuletzt überall in Podcasts diese abwertigen Kommentare über andere Seiten oder gar ehemalige Magazine sein. Erst der letzte Veteranenpodcast, nun hier die überflüssige Anmerkung über irgendwo ausgewürfelte Wertungen (wobei der Neugierige in mir auch wissen will, wer denn nun diesmal gemeint ist)…“
Wie auch schon vor ein paar Monaten, als du das, als Einziger, erwähnt hast, ist mir unverstänlich, was es angeblich für abwertende Kommentare gab. Und jetzt bringst du es nochmal auf den Tisch…
Zunächst einmal hoffe ich, dass es aus meinem Beitrag schon herauszulesen war, dass es hier um den Gamers Global Montagmorgen-Podcast und den letzten Spieleveteranenpodcast ging und nicht etwa um diese oder die letzten Stay Forever Folgen.
Habe mir nun den GG Podcast noch einmal angehört und habe es hier anscheinend wirklich falsch aufgenommen. Jetzt höre ich es so, als würde Gunnar sich über falsche Vorwürfe, die z.B. Gamestar immer mal wieder in Kommentaren zu lesen sind, lustig machen und es nicht als Spitze gegen eine Seite oder ein Magazin verwenden. Hatte es zunächst anders wahrgenommen. Mein Fehler, ich entschuldige mich dafür. Diesen Absatz von nun an bitte innerlich streichen.
Das meine Beiträge zur Baldur’s Gate Folge auch eher einen Griff ins Klos darstellen, weiß ich ebenso und ärgere mich dementsprechend darüber. Allerdings bitte ich Dich darum zu beachten, dass ich dort nicht der Einzige war, der sich über Kritik oder Formulierungen aufgeregt hatten und es gab zudem weitaus heftigere Angriffe als meine Beiträge.
Glückwunsch zum neuen Posten, Herr Schmidt. Hat sich das jahrelange Training im Landwirtschaftssimulator ja gelohnt.
Puh, ich dachte am Anfang schon, ich muss eure Podcasts boykottieren, aber zum Glück hat sich Herr Lott ja besonnen und der CDU frühzeitig abgeschworen. Gratulation hierzu! Es gab (ich weiß nicht ob nur hier lokal oder bundesweit) einmal eine Partei, die nannte sich „Die Guten“. Ein verblüffend einfaches wie auch geniales durch den Namen selbsterklärendes Konzept. Leider werden wir immer noch nicht von denen regiert, was aber meiner Meinung nach nicht durch die Naivität von von netten Menschen als vielmehr durch die unendliche Dummheit der Menschheit (frei nach Einstein) zu erklären ist. Interessanter Cast, danke!
Sehr interessantes Interview. Vor allem die Fragen (und die Antworten) bezüglich des Schreibens fand ich köstlich.
Geht mir, wenn ich schreibe, genau wie Christian. Das winkenden Ergebnis zieht mich durch die Wüste des Schreibens… oder so.
Gunnar, ich schließe mich Dir an. Heutzutage müssen Hüte wieder mehr in Mode kommen. Und zwar die richtig schicken Hüte aus den 40er/50er/60er-Jahren. Man geht in ein Restaurant und wird mit einem „Guten Abend, Sir, darf ich Ihren Hut nehmen?“ empfangen. Einfach himmlisch.
Und ich bin erst 26! ;-D
Wann kommt eigentlich der nächste Podcast? :-D
Das war schön, dem guten Boris noch einmal in einem Podcast lauschen zu dürfen. :)
Auch wenn ich selbst kein Konsolen-Fan bin. Bin da leider zu geprägt durch irgendwelche Assi-Kids, die sich in Kaufhäusern (buchstäblich) um den Controller und ihre 5 Minuten Mario auf dem ausgestellten NES prügelten. Das hat sich eingebrannt. :D
Dann doch lieber LOAD“KAISER“,8,1
Danke an dieser Stelle auch ganz allgemein an Gunnar und Chris, deren Podcast ich die letzten Wochen sehr zu schätzen lernte.
Ich würde Gunnars Partei wählen!