Folge 38: Gabriel Knight
Jane Jensen, Game Designerin und Autorin bei Sierra Online, zeichnete 1993 für ein neues Adventure verantwortlich, das einerseits in der Tradition der Sierra-Spiele stand, andererseits aber auch damit brach. Gabriel Knight bildete den Grundstein für eine dreiteilige Serie, die gut startete, dann aber in der Versenkung verschwand.
Gunnar Lott und Christian Schmidt folgen den Spuren des „Schattenjägers“ und Weiberhelden.
Hinweise: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, zum Download oder gleich im Feed. Das Plakat stammt wie immer von Paul Schmidt, die Shownotes von Anym.
Es werden erwähnt:
Spiele:
Elite, Gabriel Knight: Sins of the Fathers, Gabriel Knight: Sins of the Fathers – 20th Anniversary Edition, King’s Quest, Space Quest, Gabriel Knight 2: The Beast Within, Gabriel Knight 3: Blood of the Sacred, Blood of the Damned, Police Quest, Leisure Suit Larry, die Nordlandtrilogie, Torment, Freddy Pharkas: Frontier Pharmacist, King’s Quest V: Absence Makes the Heart Go Yonder, Tomb Raider, The Lost Files of Sherlock Holmes: The Case of the Serrated Scalpel, Baphomets Fluch 5: Der Sündenfall, The Secret of Monkey Island, The Colonel’s Bequest, Conquest of the Longbow, Final Fantasy VI, Phantasmagoria, The Lurking Horror, Personal Nightmare, Manhunter, Dungeons & Dragons, Duke Nukem 3D, Gothic, Baldur’s Gate II: Shadows of Amn.
Firmen:
Sierra On-Line, Activision, LucasArts, Infocom, Horror Soft, Cendant, Havas, Atari.
Personen:
Jane Jensen, John Sinclair, Jerry Cotton, Phil Decker, Neil Gaiman, Anne Rice, Guido Henkel, Jason Dark, Tim Curry, Mark Hamill, Grace Nakimura, Michael Graf, Reinhard Mey, Wolfgang Ritter, Indiana Jones, Dr. John, Madame Cazaunoux, Willy Walker, der Papst, Dionysos, Franklin Mosely, Larry Laffer, George Stobbart, die Templer, Guybrush Threepwood, Dean Erickson, Jon Bon Jovi, Ludwig II., Richard Wagner, Robert Holmes, Roberta Williams, Erik Wolpaw, E. Kirk Shelton, Al Lowe.
Ich bin gespannt wie ein flitzebogen!^^
Wird gleich heute Abend nach der Arbeit angemacht!
Habe den Spiele-Titel zwar schon mal gehört aber sonst nichts liegt wohl daran das ich erst 25 bin
Vielen Dank :)
super,
wird direkt heute abend angehört. .. hatte schon Probleme einzuschlafen.☺
Macht weiter so und bleibt wie ihr seid :)
euer Fan BrightManX
Wirklich sehr schöne Folge. Für meinen Geschmack ein bisschen zu wenig auf den 2ten Teil eingegangen aber man meckert ja immer über seinen Favorit, wenn dieser nicht genug Aufmerksamkeit bekommt.
Gibt dort auch diesen schönen Bug beim zusammenschneiden des Tonbandes, womit man sich in eine Sackgasse bringen konnte.
Andere Frage: Ist es möglich, genau dieses Cover als Kunstdruck zu bekommen?
Endlich, werd ich mir wohl heute Abend anhören!
Adventure in dem es notwendig ist auf Toilette zu gehen?
DAY OF THE TENTACLE
Es ist sogar notwendig, reinzugreifen und etwas herauszuholen. (*Würg*)
Zum Glück sind es nur Inventargegenstände, die durch die Zeit gespült werden… xD
In Toilet Kids geht man im Intro auf Toilette und wird dann in selbige gespült. Das Spiel findet also quasi in der Toilette statt.
http://www.youtube.com/watch?v=PUcUj6fin_4
War da nicht was in einem Zack McCracken-Teil was mit einer Flugzeugtoilette??!
Ein weiteres Adventure, in dem man auf die Toilette gehen *muss* ist jüngst erschienen:
In Randal’s Monday ist es für die Lösung eines Rätsels nötig sich so zu betrinken, dass man auf dem Herrenklo das nötige Maß an Zielvermögen vermissen lässt. *iehbäh*
Bei Beyond: Two Souls gibt es eine Szene auf der Toilette. *hust*
In Heavy Rain auch soweit ich mich erinnern kann.
Und Fahrenheit startet zumindest auf ner Toilette.
Scheint ein Markenzeichen von Quantic Dream zu sein :D
Zum Podcast. Klasse Folge, gab wieder viel zu lachen. Hab die serie leider nie gespielt. Mich hat damals der Name abgeschreckt. Hörte sich irgendwie so ernst an und da konnte ich mi als Monkey Island geschädigter nicht vorstellen das das Spaß macht^^
Danke für eine neue Folge. Es ist immer ein echte Glücksgefühl die Seite zu besuchen und ein neues Plakat ist nach Wochen des Wartens zu sehen.
Das Original des 1. Teils kann man aber echt nicht mehr gut spielen – habs letztes Jahr mal probiert, man erkennt ja kaum was. Und fürs Remake wurden neue Sprecher engagiert, also kein Tim Curry mehr zu hören, sehr ärgerlich.
Wie siehts denn denn allgemein mit der Spoilerdichte in diesem Podcast aus? Kann man ihn jetzt schon hören, auch wenn man die Reihe erst noch nachholen möchte?
Kommt natürlich drauf an, wie empfindlich man gegen Spoiler ist, aber ich würde sagen, man kann ihn gut hören auch wenn man die Spiele noch nachholen möchte. Es werden keine großen Wendungen oder Auflösungen verraten, nur grob worum’s geht und ein paar kleinere Handlungselemente.
Ich erinnere mich daran, wie Christian Gunnar Schelte erteilt, als er den Twist von einem der beiden Spiele, bei ca. der Hälfte der Folge, verrät.
Ja, danke für die Hinweise. Hält sich noch in Grenzen, aber Plottwists und Rätsellösungen spoilern hätts jetzt nicht unbedingt gebraucht. Aber okay, die Games, um die es hier geht, sind betagt und in der Regel günstig zu kriegen, muss man halt im Zweifel erst spielen, dann hören.
der witz an gabriel knight 2 ist imo, dass es durch die unfreiwillige komik zeitlos wird. vor zwei jahren hatte ich das vergnügen zum ersten mal (originalversion) und hatte selten soviel spaß mit einem sierra adventure. dieser holländische beamte. was hab ich mich da weggeschmissen vor lachen…
Danke für diesen Podcast, habe mir den ja schon lange von euch gewünscht und er ist wirklich so gut geworden wie ich es mir erhofft habe ^^
Es ist schon faszinierend wie frappierend unterschiedlich alle 3 Teile untereinander sind, selbst Monkey Island wurde erst ab Teil 3 extrem anders.
Am liebsten würde ich euch ja hauütsächlich über Adventures plappern hören, vor allem Blade Runner oder The Last Express wären noch spiele die mich reizen würden von euch besprochen zu werden.
Lemmings, Magic Carpet oder Earthworm Jim wären auch mal interessant
Monkey island 3 ist eigentlich eine absolut konsequente Fortführung der Teile 1+2, die gezeichnete Grafik ist einfach auf dem damaligen Höhepunkt der Zeit, was Zeichenstil, Auflösung, Farbpalette und Gestaltungsmöglichkeiten angeht, bleibt aber dem 2D-Zeichenstil treu.
Für mich das zeitlosteste Adventure überhaupt, ist ja auch der Höhepunkt des Genres.
Erst mit Teil4 wurde dann der Stil komplett über Bord geworfen und raus kam ein Murks, optisch wie spielerisch.
Sehr schöne Folge, Gabriel Knight 2 hatte aber wirklich nur 256 Farben. Ich hab die in der Spielepresse immer zelebrierte „Konkurrenz“ zwischen LucasArts und Sierra oder auch die Bezeichnung von Sierra als „Adventure-Experten“ nie nachvollziehen können, weil fast alle Sierra-Adventures, die ich gespielt habe (was zugegebenermaßen beileibe nicht alle waren), im Vergleich zu denen von LucasArts so stark abfielen. Die große Ausnahme hiervon war für mich Gabriel Knight 1, das ich erst Jahre später für mich entdeckte, da ich um die Sierra-Adventures zu der Zeit schon einen Bogen machte. Als ich es dann schlussendlich spielte , hat es sich schnell… Weiterlesen »
Gabriel Knight 2 hatte aber wirklich nur 256 Farben
Ha!
Mist.
Ach, warum muss man denn nach all den Jahren immer noch Lucasarts mit Sierra vergleichen und eine Wertung vergeben? Ich habe damals Adventures von beiden Firmen gespielt und das auch aus gutem Grund.
schade, dass Gabriel Knight 3 hier so schlecht weggekommen ist. Dabei ist es eines der besten Adventures überhaupt, auch wenn die Graik heutzutage ein wenig gewöhnungsbedürftig ist.
Ich habe es durchgespielt, es war trotz seltsame rengine Stimmig ja, aber zum „der besten Adventures überhaupt“ kann ich wirklich nicht zustimmen
Tolle Folge.
Gabriel Knight ist eine meiner Lieblings Adventure Serie.
Besonders Teil 3 finde ich atmosphärisch hervorragend und spannend.
Neben dem schon genannten Day od the Tentacle, muss man auch bereits in Zak Mc Kracken ziemlich am Anfang auf dem Flug nach Seattle aufs Flugzeugklo gehen, um es zu verstopfen.
Hab mich sehr über die Folge gefreut, ich bin ein großer Fan aller drei Spiele. Teil 3 ist für mich ein ungeschliffener Diamant. Wirklich schlecht ist eigentlich nur die berüchtigte Katzenhaarschnurbart-Rätselkette. Dafür wird man mit einigen der schönsten Rätseln (le serpent rouge) und einer der spannendesten Verschwörungstheorien aller Zeiten belohnt. Im Grunde hat Gabriel Knight 3 die Idee von Dan Browns Sakrileg vorweggenommen – nur wesentlich besser recherchiert und spannender erzählt. Und zum großen Disput Sierra vs. LucasArts – ich liebe beide, bei Sierra gefiel mir aber besonders, dass es bis etwa 1993 (auch noch bei GK1) immer einen Erzähler… Weiterlesen »
Gabriel Knight 2 hört sich wie ein wahnsinnig lächerliches Spiel an.
Wäre es wohl unterhaltsamer es auf Deutsch oder im Original zu spielen?
Ich find’s im Original cooler, auch für den unfreiwilligen Humor. Obwohl der Gegensatz Deutsch-Bayrisch in der deutschen Fassung auch nett ist.
Dann werd ich es mir wohl mal zunächst im Original anschauen!
Zur Not kann ich mir die dt. Version ja als Longplay antun. haha
Hättet ihr mal Lust, über Wing Commander zu reden? Wing Commander III und IV, mit Bezügen zu Chris Roberts, Star Citizen usw.?
Haben wir doch schon:
https://www.stayforever.de/2012/10/stay-forever-folge-16-wing-commander-vs-x-wing/
Wenn, so dürfte sich das sicher etwas hinziehen (zumindest wenn es im Rahmen einer Spielefolge passieren soll), da es ja bereits die „Wing Commander vs. X-Wing“ (https://www.stayforever.de/2012/10/stay-forever-folge-16-wing-commander-vs-x-wing/) Folge gibt.
[…] Stay Forever #38: Gabriel Knight games retro podcast "Jane Jensen, Game Designerin und Autorin bei Sierra Online, zeichnete 1993 für ein neues Adventure verantwortlich, das einerseits in der Tradition der Sierra-Spiele stand, andererseits aber auch damit brach. Gabriel Knight bildete den Grundstein für eine dreiteilige Serie, die gut startete, dann aber in der Versenkung verschwand." […]
Danke für den neuen Podcast! Ihr haut sie ja richtig raus.
Mal was anderes: ich habe mich sehr gefreut, Euch kürzlich auf Reload zu sehen! Völlig unerwartet stand da plötzlich der Gunnar im Bild und dann auch noch der Christian. Welch eine Freude!
Könnt Ihr nicht mal einen Sonder-Podcast machen? „Wir bei Reload“ zum Beispiel. Wie Ihr den großen Heiko Gogolin getroffen habt. Oder vielleicht sogar den Fred und den Stefan.
Übrigens: Gunnar hatte die cooleren Klamotten an. :-)
Habe ein bisschen Angst vor dem Hören dieser Folge, Gabriel Knight 2 ist einer meiner absoluten Lieblingsspiele, und die beiden haben in einer früheren Folge schonmal angemerkt das sie das Spiel nicht mögen.
Glaube das Hören dieser Ausgabe könnte für mich Schmerzhaft werden xD
Also mich hat der Schauspieler von Gabriel Knight 2 immer an Christian Schmidt erinnert, jedenfalls als ich das Spiel vor 10 Jahren gezockt habe.
Das ist … sehr … schmeichelhaft …
Da kann ich nur zustimmen!
Nach dem Hören des Podcasts habe ich mir nochmal Bilder vom zweiten Teil angeschaut und was muss ich da sehen?
Christian Schmidt ist Gabriel Knight!
Zumindest erinnert doch die Haarpracht an den Christian der Gamestar-Ära, oder?
Übrigends hat Gabriel im Deutschen den selben Synchronsprecher wie Mort in Planescape:Torment
An das Rätsel mit der Anweisung auf dem Friedhof denke eigentlich immer recht schnell, wenn ich an dieses Spiel denke. Das liegt vielleicht ein wenig daran, dass dem Spiel damals ein Zettel beilag, auf dem die Lösung stand, ich allerdings lange lange Zeit nicht bis zum Rätsel durchgedrungen bin. Und solche Tipps muss man ja im Hinterkopf behalten … wer weiß, wofür’s gut ist.
Jungejunge, was die Leute so ins Netz werfen: http://www.mocagh.org/sierra/gabrielknight-note.pdf :)
Danke für den Podcast zu meinem Lieblings-Sierra-Adventure.
Nur schade das der dritte Teil zu kurz kam, mir gefiel die Geschichte dort nämlich ziemlich gut. Nicht ganz so gut wie im ersten teil, aber um Klassen besser als im zweiten Teil.
Hatte mir vor kurzem erst Sins of the Father für kleines Geld bei GoG.com besorgt.
Achja, ein Adventure wo man auf jeden fall das Klo benutzen muss… zählt Zak McKracken? Dort muss man zwar „nur“ das Waschbecken verstopfen, aber die Benutzung des Ruheraumes ist wichtig.
Betreffend langsamen Animationen, da kommt mir immer ein Adventure in den Sinn: Floyd
Ich kann mich bei dem Spiel, bis auf die Hauptfigur, an nichts erinnern ausser eben dass sich der kleine grüne Kerl in einer unglaublichen Gemütlichkeit, die einem jeden STOV’ler Ehre gebieten würde, über den Bildschirm bewegte.
Es gibt wirklich so ein paar Folgen die müsst ihr langsam mal angehen. Noch immer kein
– StarCraft
– Nordland Trilogie
– Gothic
– Dark Omen (Gunnars 2-Reihe)
– Transport Tycoon
Ihr müsst unbedingt mal nen Plan aufstellen, wie ihr es schaffen wollt zu diesen Titeln zu kommen.
Um Christian dazu zu bringen über StarCraft zu sprechen, könnte Gunnar sich darauf einlassen über die Larry Spiele zu sprechen.
Ich habe bedenken, dass ihr aufhört, bevor ihr zu den Titeln kommt.
starcraft braucht es nicht, aber die Larry Reihe könnte man sich mal anschauen.
Meine Rede!
Als Alternative könntet ihr auch Age of Empires vs. Starcraft machen.
Natürlich ist AoE viel besser in jeglicher Hinsicht. ;)
Hmm, bei Wing Commander haben sie es mit vs X-Wing gelöst, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass eine „Larry vs Starcraft“-Folge nicht so gut funktionieren würde…
Danke für den Podcast! Ich hatte zunächst ein wenig Sorge, dass Ihr zu negativ sein könntet, da der Herr Lott ja schon öfters angedeutet (…) hat, dass ihm Sierra-Adventures nicht gefallen. Aber wie schon bei Space Quest ist er mir hier als geradezu übertrieben objektiv und wohlmeinend aufgefallen. Die deutsche Sprachfassung von GK2 kannte ich gar nicht – die ist ja absurd! Ich hatte damals für viel Geld das Original aus den USA importiert und dachte bislang, der einzige Unterschied seien die fehlenden Todesszenen. Ich mag die Serie einfach deswegen, weil sie hervorragend (natürlich auf Heftchen-Niveau) recherchiert ist und mich… Weiterlesen »
Naja also zu sagen das Gabriel Knight 2 auf Heftchen Niveau Recherchiert wäre ist aber ganz schön ungerecht gegenüber Jane Jensen.
Mir fällt kein Computerspiel ein was tiefgehender und vorallem orginalgetreuer eine wahre Geschichte mit Fiktion vermischt.
Storytechnisch definitiv ein Kunstwerk der Spielegeschichte.
Das Drumherum ist klasse recherchiert, sicher (auch wenn ein wenig getrickst wird, in Neuschwanstein z. B. habe ich noch keine Wolfsbilder gesehen). Aber die eigentliche Story – SPOILER – Ludwig II. ist ein Werwolf, der von Bismarck erpresst wird – also hmmm… ;)
Könntet ihr mal einen Podcast über „Monolith Productions“ machen? Sie waren ja einer der großen Entwickler im First-Person-Shooter Genre und hatten auch häufiger den Mut, originelle Szenarien für ihre Spiele zu verwenden. Die jüngeren Spieler werden sie wahrscheinlich erst durch „F.E.A.R.“ kennen, jedoch hätten ihre vorherigen Spiele etwas mehr Aufmerksamkeit verdient. Heutzutage sind sie ja leider nur noch ein Warner Bros Lizenzversoftungs-Studio.
Naja, haben sie nicht Shadow of Mordor gemacht? Immerhin.
Und Folgen über Firmen machen wir nur ausnahmsweise… aber NOLF könnten wir mal besprechen, irgendwann.
Unbedingt! Oder eine Stunde lang das Titellied in der Endlos-Schleife spielen!
Zu John Sinclair und den übrigen Geister-, Zombie,- und Schattenjägern gibt es eine wunderbare Hörspielreihe, die diese sehr schön überkandidelt persifliert. Nennt sich „Jack Slaughter, Tochter des Lichts“ und ist ziemlich witzig und unterhaltsam.
Vielen Dank für den schönen Podcast. Mir persönlich wurde gegen Ende Teil 2 und Teil 3 etwas zu schnell abgewischt da aller Wahrscheinlichkeit nach die Länge des Podcasts überschritten worden wäre. Ich habe alle Teile mit Begeisterung gespielt. Technische Schwachpunkte hin oder her, die Geschichten von Teil 2 und Teil 3 sind mir sehr deutlich in Erinnerung geblieben und zwar auf positive Art. Ich fand die Geschichte um König Ludwig so intensiv und spannend, dass es für mich feststand, irgendwann selbst im Schloss Neuschwanstein die Räume in Augenschein zu nehmen. Vor Ort stellte sich dann heraus, dass zum Beispiel. das… Weiterlesen »
Wenn es für Euch als Spam zählt, könnt Ihr es natürlich gerne löschen, aber grade entdeckt: https://www.kickstarter.com/projects/thimbleweedpark/thimbleweed-park-a-new-classic-point-and-click-adv Die 3. reguläre Folge hintereinander, die mir richtig gut gefällt und das, obwohl auch ich kein großer Sierra Fan gewesen bin. Gabriel Knight 1 bildet eine Ausnahme, da ich hier anders als bei den angeblich lustigen Sierra Adventures nicht das Gefühl hat, dass Jane Jensen den Helden als Trottel darstellen wollte. Space Quest etc. waren mir immer zu abwertend gegenüber Ihren „Helden“… Passend zum Anlass der Folge: Wie wäre es mit einer speziellen Folge zu frühen Remakes. Überleg nur Gunnar, so könntest Du… Weiterlesen »
Moin,
Tolle Folge, danke schön!
Anmerkung: Kann es sein, dass Christian ab circa 14:15 min Jane Jensen mit Roberta Williams verwechselt hatte? Meines Erachtens hatte Jane Jensen mit der Kings Quest Reihe nichts zutun. Wobei ich die beiden Game Designer Legenden auch häufig verwechsel und die Titel der Damen vermische, weil es doch einige Parallelen zwischen den 2 Damen gibt.
Jane Jensen war am besten Teil der Reihe beteiligt: Kings Quest 6.
Das ist so nicht ganz korrekt, Jane Jensen war als Co-Autorin und meine auch Co-Designerin am 6ten Kings Quest beteiligt.
Oh Wunder das auch gerade dieser Teil die beste Story der gesammten Serie aufzuweisen hat :)
Moin,
Das war mir bisher nicht bekannt.
Ich danke dir für die Richtigstellung, Yano.
Bis ich das Remake mal angehe (2015 vielleicht? Oo) hab ich die Spoiler eh wieder vergessen. Ähnlich wie Gunnar konnte ich mit den Sierra-Adventures nie viel anfangen und hab erst zu King’s Quest VI-Zeiten (Drölfzig Disketten auf dem Amiga) mal angefangen, ihre Spiele zu spielen.
Der Podcast hat allerdings auch das Intresse am Remake geweckt. Sonst hätte ich DAS auch ignoriert. :P Und ich bin danach sofort mal losgegoogelt, um es zu ordern.
Richtig interessieren würde mich auch ein Podcast zu King’s Quest 7 – alberner Kitsch oder Disney-würdig? Ich hör‘ Christian schon leidenschaftlich bashen. :P
Kleiner Tip dazu: Der Retrozirkel-Podcast hat in einer Folge Kings Quest VII besprochen (ich hoffe, es ist hier nicht verpönt, Konkurrenz-Podcasts zu erwähnen :-) ).
Nicht so professionell wie Stay Forever, aber auch ganz unterhaltsam.
Ich find die King’s-Quest-Reihe ja super, auf ihre Weise … und der siebte Teil ist toll!
Ich finde es irritierend von Produktions Werten zu sprechen. Das klingt 1:1 nach dem englischen production value. Gibt dafür im deutschein kein passenderes Wort?
Wurscht
Tolle Folge über eine Spielereihe die ich noch nie gespielt habe. Danke.
Wenn man vor Produktionswerten spricht ist die Fallhöhe größer. :-)
Guter Punkt. Obwohl dict.leo.org behauptet, „Produktionswert“ sei korrekt:
http://dict.leo.org/#/search=Produktionswert
Aber gibt’s denn ein besseres deutsches Wort? Wenn ich eins wüsste, hätte ich es sicher verwendet.
Qualität der Herstellung? Passt aber auch nicht 100%.
Bin zwar auch kein Fan von englischen Lehnwörtern, aber „production values“ lässt sich m.E. nicht übersetzen.
Also entweder englisches Original verwenden oder ganz weglassen…
Ganz falsch ist übrigens leider Produktionswert – bedeutet zwar production value, aber im ökonomischen Sinne…
Unabhängig davon aber wieder einmal sehr schöne Folge!
Stichwort Toilette: Nötig bei Leisure Suit Larry 1, um das Passwort rauszubekommen (ken sent me).
„Flush“ wäre auch möglich, aber das führt zum raschen Ende statt zum Ziel. ;)
Sind einige Fehler im Podcast. Will jetzt nicht auf alle eingehen. Sehr deutlich ist mir aufgefallen das gesagt wurde, dass der Charakter von Grace in Teil 2 verändert worden wäre. Mindestens das gebrachte Beispiel, mit dem diese Behauptung untermauert werden soll, ist allerdings inkorrekt. Das Grace in Teil 2 plötzlich eifersüchtig gewesen wäre ist mitnichten eine Veränderung ihres Charakters. Bereits in Teil 1 ist Grace ganz klar eifersüchtig, als Gabriel sich in Malia verliebt. Auf jeden Fall passt ihr Verhalten sehr genau zu dem, was sie in Teil 2 gegenüber Gerde (im Podcast wurde auch hier ein falscher Name genannt)… Weiterlesen »
„Ansonsten war der Podcast aber viel besser als ich befürchtet hatte.“
Oh, danke.
Am schlimmsten ist aber natürlich die Stelle, an der der verrückte Schmidt mir nicht glauben will, dass es 256 Farben waren. Ts ts ts.
Re: Grace Die Tage nach Ewigkeiten die ersten beiden Teile noch mal durchgespiel, und ja, definitiv: Die Grace-Gabriel-Beziehung zieht sich ab dem ersten Teil durch die Reihe, wandelt sich auch ein bisschen, wird dann ja ziemlich in der Luft hängen gelassen am Ende von Teil 3. Besonders Teil eins ist sehr schön charakterisiert. Jeder Tag beginnt mit einem kleinen Plausch, der damit anfängt, dass Gabriel aus der Koje poltert, in den Laden geht und sich Kaffee holt, während Grace schon dort sitzt und ihn oft auf sarkastische Art begrüsst. Jeder Tag — bis auf einen. Und zwar der nach der… Weiterlesen »
führt ja eh kein weg daran vorbei… gabriel knight, vorher elite etc… logischer nächster schritt…. nethack…danke!
Als protestantischer Animator, der in einer Wohnung aus Gelee lebt, kann ich mir die unsäglichen Schmähungen, die sie hier in ihrem Podcast über uns ergehen lassen, nicht mehr länger anhören. Ein Hörer weniger!
Ich glaube, auch in Police Quest 3 musste man mal die Toilette verstopfen…