Folge 39: Alter Ego
Ein Spiel? Oder doch nur ein psychologischer Fragebogen? Activisions 1986 erschienener Titel Alter Ego steht in der Spielehistorie für sich. Die Herren Schmidt und Lott würdigen den ersten „Lebenssimulator“ im Gespräch.
Und streiten sich diesmal fast gar nicht. Was ist da los?
/“]
Hinweise: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, zum Download oder gleich im Feed. Das Plakat stammt wie immer von Paul Schmidt, die Shownotes von Anym.
Wer’s mal spielen will: Auf playalterego.com gibt’s das Spiel im Netz. Die im Podcast erwähnte Ausgabe der GameStar mit Alter Ego auf der DVD müsste die 5/2000 gewesen sein.
Es werden erwähnt:
Spiele:
Dragon Age: Inquisition, Alter Ego, Ultima, Die Sims, Law of the West, Fallout, Mass Effect, Princess Maker, NationStates.
Firmen:
Activision, Electronic Arts, eBay, Mediagenic.
Personen:
James Charne, Peter Favaro, Noam Chomsky, Ronald Reagan, Doris Day, Bobby Kotick, Boris Schneider-Johne, Heinrich Lenhardt.
Juhu neue Folge ! ;)
Eine solide Folge ohne besondere Höhepunkte. Ich hab Alter Ego von eben jener GameStar-CD gespielt. Bin dann im zweiten oder dritten Abschnitt relativ plötzlich gestorben, weiß nicht mehr woran, fand’s bis dahin aber echt interessant. Dann hab ich ein neues Spiel gestartet und musste zu meiner Enttäuschung feststellen, dass die Situationen bei zweiten Mal wieder exakt die selben sind und hab’s dann nicht nochmal gespielt. So interessant fand ich’s dann auch wieder nicht.
Ich habe am PC durch wiederholtes Laden festgestellt, dass einige Ereignisse aus mehreren Möglichkeiten ausgewürfelt zu werden scheinen.
Juhu, endlich mal wieder ein Spiel dass richtig alt ist :) Gleich mal anhören !
Ich habe am PC durch wiederholtes Laden festgestellt, dass einige Ereignisse aus mehreren Möglichkeiten ausgewürfelt zu werden scheinen.
Es war ziemlich cool, während des Hörens Alter Ego selbst zum ersten mal zu spielen. Werd die Browser-Version sicher noch ein paar mal durchgehen. Ist schon ziemlich sympathisch und auf nostalgische Weise entertainig.
Vielleicht trau ich mich danach auch endlich mal an ein Text-Adventure. Die hab ich bisher vermieden, aber weit ists ja nicht mehr.
Wirklich tolle Folge. Es macht immer wieder Spaß euch zuzuhören und auch der mehrmalige Genuss ist zu empfehlen. Hört man doch immer wieder neue Zusammenhänge heraus. Am Anfang habt ihr schon eine Warlords Folge angekündigt. Wie wäre es denn man damit, so zur 40zigsten.
Princess Maker ist ein gutes Stichwort. Die meist als Visual Novels bezeichneten japanischen Spiele sind doch sehr nahe an Alter Ego. Oft sind es Lebensausschnitte wie bei den Dating-Simulationen, aber zum Beispiel „My Life My Love“ (マイライフマイラブ) für Famicom ist meine ich genau die gleiche Idee wie Alter Ego umgesetzt als virtuelles Brettspiel. Und sowas wie Harvest Moon hat ja auch ein ähnliches Konzept, nur dass der Entscheidungsbaum hier viel verborgener ist.
Guter Punkt. Mir fällt da noch Wonder Project J für das Super Famicom ein. Ein Bisschen wie Princess Maker auch eine Art Kindererziehungssimulator.
Oder auch Real Lives 2010, das ich selbst zwar nicht gespielt habe, aber das sich so ähnlich wie Alter Ego anhört, wenn auch mit anderem Schwerpunkt.
Alter Ego hat mich nie so interressiert – aber es war nett euch darüber sprechen zu hören. Vielleicht lass ich es doch für 1-2 Runden laufen. :-)
An einer Stelle muss ich Christian aber widersprechen. Du erklärst mehrfach dass das präsentierte Weltbild sehr altbacken und konservativ ist. Ich vermute daher leider, dass der homosexuelle Freund in seiner Therapie sehr wohl von seiner „Krankheit“ geheilt werden soll. Das würde zumindest in das Bild passen.
Na toll… ich habs gerade mal eine Runde gespielt und fand mein Ende in der zweiten Phase weil ich nicht vorm „Stranger Danger“ weggelaufen bin. o_O
Wie habe ich es nur geschafft im RL so alt zu werden…
Hab es damals von der Gamestar gespielt und sehr viel Freude daran gehabt. Dann mal nachträglich einen großen Dank an Gunnar für die Vollversion. :)
Schöne Folge, macht Lust auf das Spiel!
Auf welcher Gamstar CD war das denn drauf? Oder hab ich das überhört?
Ah, steht ja im Text. 5/2000… Ich schau mal nach! :)
Soooooo nun da die Playstation am 03.12.14 ihren 20 Geburtstag feierte wäre es doch der passende Zeitpunkt als nächstes einen Konsolen Podcast aufzunehmen oder nicht?
Darüber hinaus finde ich ihr solltet die Ps1 in euer Sortiment aufnehmen und zukünftig auch mal über Spiele wie Metal Gear Solid und co. sprechen.
Ps: Schöne Folge hatte noch nie was von Alter Ego gehört bzw gewusst das es sowas tolles früher schon gab.
Vor der PS1 aber bitte den SNES aufarbeiten!
Wenn ich mich richtig erinnere, hat Christian erst mit der 360 angefangen Konsolenspiele zu spielen. Oder zumindest so richtig? Ich weiß es nicht mehr, er wird das sicher richtigstellen.
Auch wenn man natürlich viele PS1-Spiele (FF 7 & 8, MGS) eh auch auf dem PC Spielen konnte.
Ich kann mit sowas nicht viel anfangen. Für mich sind das solche „naja, ganz nett“ Spielereien, die man sich ein Mal für eine Stunde anschaut („Spielen“ passt da für mich nicht) und dann nie wieder öffnet.
Gleiches gilt auch für moderne Ableger, wie etwa die oben erwähnten Visual Novels. Die tu ich mir allerdings gar nicht erst an. Ich will in meinen Spielen echtes Gameplay und nicht nur multiple choice Text-Auswahl. Deshalb finde ich die Telltale Software seit TWD unglaublich schwach. BTTF und Tales of MI mochte ich!
Ist das nun eines dieser berüchtigten Gunnar Spiele?
Kann man bei der DOS Version auch mal speichern?
Ja. – STRG+S (Save) und STRG+L (Load)
Ähm, gab es zu dieser Folge keine E-Mail Benachrichtigung? Ich verlasse mich normalerweise darauf, weil ich nicht jeden Tag die Website checken möchte. War dann wohl Schicksal, dass ich heute seit langem mal wieder einfach so auf eurer Seite vorbeigeschaut habe. Naja wurscht, es gibt eine neue Folge meines Lieblingspodcast zu hören :)
Jetzt wo du es sagst … stimmt, es gab dieses Mal in der Tat keine E-Mail.
Der Amazon link zu DA:I ist frecht. Ich hoffe ihr habt ein paar € dafür gesehen, eine Kaufaufforderung für dieses Offline MMO nehme ich euch nicht ab.
Oh, noch vor Weihnachten ein neuer Stay Forever!
Danke dafür.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Hab gerade auch mal etwas Alter Ego gespielt.
Wie ihr schon im PodCast sagt: Teilweise sind die Folgen meines Tuns schon sehr hart.
Und die Moral in dem Spiel ist wirklich sehr altbacken.
Und ist es eigentlich nur in der Browser Version so, dass manche Kombinationen von Gefühlsregung und Aktion nicht erlaubt sind?
Und ich bin gerade mal der Windel entwachsen, hab ich schon das erste Leben auf dem Gewissen :D mal schauen was aus mir noch wird (dabei war ich doch nur mal kurz neugierig)
Gute Folge. Weiter so.
Nette Folge, aber für mich keine der besten… liegt aber vermutlich auch daran, dass ich Alter Ego nie gespielt habe und es mich auch nicht wirklich interessiert…
Ansonsten hat es mich sehr gewundert, dass ihr bei eurer Sammlung von vergleichbaren „Lebenssimulations-Spielen“ Fable unterschlagen habt! Meines Wissens das einzige Spiel (zumindest unter den AAA-Titeln), in dem man ein ganzes Leben von Kindheit über Heirat und Familiengründung bis Alter durchspielt. Und dann war der Arbeitstitel ja auch noch Project Ego, was ja quasi das gleiche ist wie Alter Ego. Oder so.
Interessantes Spiel, kannte ich vorher noch nicht aber man kann sowas ja neumodischerweise im Internet spielen. War wirklich ganz nett.
Was anderes: Habe die Folge zum Einschlafen gehört und geträumt, ich wäre bei Herrn Lott zu einen Einstellungsgespräch vorgeladen gewesen und nicht genommen worden?! Toll. Danke. Habe doch schon eine gute Arbeit. ;-)
Das beispielhafte Problem aus Nationstates scheint exemplarisch zu sein: Die Regierung entscheidet so, und zwar für alle Fälle dieser Art. Eigentlich müsste das Spiel hier nachhaken: Die nächste Beschwerde kommt über eine Sendung, in denen eine Minderheit beleidigt wird. Interessanterweise würde das Spiel in diesem Moment eine gewisse Kontinuität einführen, denn natürlich folgt das Fernsehprogramm den Ansprüchen eines Marktes, der offenbar Unterhaltung dieser Art befördert. Oder ist das Fernsehen gar nicht frei: Ist die Gesellschaft korrumpiert oder das Regime korrumpierend?
Im Falle eines Spiels wird das sogar besonders zweckmäßig: Denn wenn man erstmal anfängt zu versuchen, die perfekte Welt zu konstruieren, wird man wohl mit unglaublich viel Micromanagement konfrontiert. Stattdessen wird der Spieler unweigerlich auf einer wesentlich abstrakteren Ebene beginnen, Einfluss auszuüben: Er muss verstehen, warum seine Leute nationalistisch sind und dann auch verstehen, wie wirkungsvoll dagegen vorgehen kann, es ist vermutlich nicht hilfreich, eine riesige Zensurbehörde aufzubauen. Aber vielleicht will der Spieler das ja auch: Als Regierungschef hat der Spieler dabei ganz unterschiedliche Herangehensweisen, einer schenkt dem Bildungswesen mehr Zeit, der andere der Außenpolitik, Einfluss der anderen Protagonisten inklusive. Multiple Choice Dialoge scheinen dabei erstaunlich wirkungsvoll zu sein, denn sie limitieren die Möglichkeiten sehr elegant, eigene Ideen einbringen kann der Spieler aber nicht, er ist darauf angewiesen, was seine Berater hervorbringen und ist damit schon in den Möglichkeiten gefangen, die aus der Vergangenheit resultieren: Wer Abweichler sofort wegsperrt, der wird wohl keine radikal neuen Ideen erwarten dürfen.
Spiele sind nunmal stark vereinfachend: Was passiert wohl, wenn ich einfach nichts tue, spätestens da versteckt sich das Weltbild des Entwicklers. Kausale Ketten sind auch gar nicht möglich, wenn es denn möglich wäre, die Zusammenhänge so genau zu bestimmen, würden keine Menschen regieren, sondern Algorithmen, im Falle eines Spiels eben die Excel-Tabelle: Man glaubt zu wissen, welche Ursachen bestimmte Konsequenzen hatten. In einer neuen Runde kann man diese Theorie überprüfen und vielleicht genauer darüber nachdenken, warum es doch nicht so ist. Aber dabei denkt man über das Spiel nach und nicht die Realität, deshalb hat ein Spiel dieser Art wohl auch nur einen begrenzten „Nutzen“: Es wird einem nicht verraten, wie die perfekte Regierung funktioniert und genauso wird es einem nicht beibringen können, dass manche Entscheidungen eben nicht nachvollziehbar, aber die zur Zeit besten seien, besonders nicht, wenn diese Entscheidungen unmittelbar die eigene Person betreffen. Oder natürlich, dass die Entscheidungsträger Teil dieses unfassbar komplexen Systems sind, das kognitiv nicht zu verarbeiten ist, und deshalb genauso blind umhertasten wie es ein jeder andere in ihrer Position tun würde.
Vielleicht ist das ja das dubiose Wikipedia-Spiel (Dialoge/Szenarien statt Räume): Die Spieler erfinden einfach neue Möglichkeiten dazu, die Verfügbarkeit und die Auswirkungen werden durch die Community reguliert. Dadurch könnten wir wohl tatsächlich etwas über uns lernen: Konsens erzeugt langweilige Narrative.
Alter Ego war aber auch ganz interessant. :)
Ob dies die erste Lebenssimulation überhaupt war, weiß ich nicht. Little Computer People erschien aber schon 1985 und damit früher als Alter Ego (1986).
Gefällt mir! Habe heute diese Seite entdeckt, sehr locker gesprochen, für zwischendurch sicherlich schön anzuhören.
EGO Spiel kenne ich leider nicht, ist leider nicht mein Spielgenre. Macht weiter so..
Grüße
Hallo, willkommen bei uns!
Hallo,
das Hören Eures Podcasts wird langsam zur Gewohnheit und mein Anliegen hat nicht speziell etwas mit „Alter Ego“ zu tun:
In diversen Folgen Eures Podcasts wird Christians Spielesammlung erwähnt – da würde mich eine Führung in Videoform WIRKLICH interessieren! Ich selbst bin kein Sammler, aber ich würde es klasse finden, dieses Wunder mal zu sehen. ;)
Ich besitze nur zwei alte „Big Boxen“ – „Planescape Torment“ und „Realms of the Haunting“ – zu letzterem würde ich auch gerne mal Eure Meinung hören.
Ein Euch stets weiterempfehlender Hörer.
Viele Grüße!
Schöne Folge zu einem Spiel, dass in meinen Augen damals unverdienterweise ein wenig untergegangen ist.
Die Schilderung der Verpackung von Alter Ego stimmt allerdings nicht. Es gab zwar einige Activision Spiele, die genau wie die Electronic Arts Games von damals in Schallplatten-Covers bzw. als quadratische Aufklapp-Folder im Umlauf waren (Hacker, Borrowed Time, Mindshadow etc.), aber Alter Ego eben nicht, Alter Ego kommt in einer einteiligen quadratischen Box mit Einstecklaschen daher, das gilt für Apple II, C64 und PC-Version, sowohl für die Male als auch die Female Edition. Ich hätte den Klappfolder auch viel schöner gefunden, aber es ist tatsächlich immer eine flache Box. Ich habe auch häufiger die Male Version angetroffen, viel seltener die Female Version. Und gängiger sind in der Tat die Apple II und C64 Fassungen, PC war in den 80ern noch nicht die Lead-Plattform.
Hat das der luschige Schmidt wieder falsch erzählt?! Schlimm!
Ich konnte mir unter dem Spiel anfänglich nicht viel vorstellen, hatte aber nach einer Weile den Eindruck, dass das Prinzip von „NationStates“ ein wenig daran erinnert.
Umso mehr hab ich mich dann gefreut, als es tatsächlich noch erwähnt wurde!
Schöne Folge! Ich kannte das Spiel bisher nur vom Hörensagen. Nun muss ich ja doch mal einen Blick auf die Browserversion werfen.
Ich habe mir als Kind auch mal den Kopf aufgeschlagen. Und, hat es mir geschaDUINuio9323289uijoioxcasxkwds
Argh!
Der Text geht verloren, wenn man – zum Beispiel – eine fehlerhafte Mailadresse eingibt.
Daher nur die Kurzform nochmal (und die vor dem nächsten Absendeversuch auch brav gespeichert :-)) :
Bei Nation states fiel mir sofort Böhmermann – Erdogan – Merkel ein.
So kommt es unvermittelt mal zu einer instand-Aktualität einer alten Folge.
Bei euch hieß es nch „ist ja nur ein Spiel – gibt’s `in Echt` nicht…“ – nun darf sich Mutti zwischen Pest und Cholera entscheiden…
Tja…
Teil II war dann noch mein Lob für euren Cast.
Sehr schön – und eben unvermittelt aktuell manchmal.
Gute Gesprächsführung – gefällt mir sehr gut. Also inzwischen auch gealterter Leser der ersten PCP damals.
Habe noch alle Ausgaben komplett – wen das interessiert vielleicht…
Viele Grüße und vielen Dank
Matthias
Bin ja positiv überrascht, dass Princess Maker genannt wurde. Normalerweise sind solche Spiele hier recht unbekannt (gerade bei der älteren Generation).
Das war eine sehr schöne Folge. Kann man sich auch 10 Jahre später nochmal gut anhören! :)
Hallo, es ist irgendwie komisch, auf eine 10 Jahre alte Folge zu reagieren, aber ich höre gerade verpasste Folgen nach, und diese hat mich besonders angerührt. Sehr spannend, was Ihr da als Hintergrundinfos eingesammelt habt, vor allem über den Autor.
Noch interessanter fand ich aber, dass Ihr die Spielmechanik aufgedröselt und die Unterschiede zwischen der weiblichen und der männlichen Version herausgearbeitet habt. Toll!
Hat es einen Grund, dass Ihr zum Nachspielen die PC-Version empfehlt? Die allermeisten von uns haben damals sicherlich die C64-Version gespielt.
Die PC-Version ist ein bisschen hübscher und leichter zum Laufen zu bekommen.