Monkey Island (Folge 45)
The Secret of Monkey Island ist nicht das erste Spiel von Lucasfilm Games, aber in den Herzen der Spieler vielleicht das wichtigste. Mit diesem Titel von 1990 startete eine Serie, die leider im mauen vierten Teil unschön zuende ging. Aber wurscht, darum geht’s nicht. In dieser Folge geht es nur um Teil 1 — und Christian Schmidt und Gunnar Lott, wie immer Ihre Reiseführer, auch auf dieser Expedition in die Vergangenheit diskutieren über den Charme, den Stil und die Bedeutung von Monkey Island.
Hinweise: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, zum Download oder gleich im Feed. Das Plakat stammt wie immer von Paul Schmidt, die Shownotes von Herrn Anym.
Es werden erwähnt:
Spiele:
The Secret of Monkey Island, The Legend of Kyrandia: Malcolm’s Revenge, The Legend of Kyrandia: Hand of Fate, Monkey Island 2: LeChuck’s Revenge, The Curse of Monkey Island, Tales of Monkey Island, Sid Meier’s Pirates!, Day of the Tentacle, Maniac Mansion, Indiana Jones and the Last Crusade: The Graphic Adventure, Loom, Labyrinth, Zak McKracken and the Alien Mindbenders, Sam & Max Hit the Road, Space Quest, Full Throttle, Grim Fandango, Psychonauts, Broken Age, Spy Fox, Freddi Fish, Putt-Putt, Galaga, Wishbringer, Moonmist, Edna bricht aus, Winter Games, The Secret of Monkey Island Special Edition, The Secret of Donkey Island.
Firmen:
Apple, Telltale Games, LucasArts, Commodore International, Sierra On-Line, Infocom, Legend Entertainment, Kickstarter, Humongous Entertainment, Double Fine, Visibility Communications, Daedalic, Roland Corporation, Romware GmbH, The Coca-Cola Company.
Personen:
Gunnars Frau Sandra, Zanthia, Ron Gilbert, Tim Schafer, Guybrush Threepwood, Michael Land, Chris Crawford, Indiana Jones, Zak McKracken, Bobbin Threadbare, Roger Wilco, Hans im Glück, LeChuck, Elaine Marley, Fester Shinetop, Fettucini Brothers, Orson Scott Card, Meathook, Dave Grossman, Avril Harrison, Tutankhamun, Steve Purcell, Sam & Max, Spiffy the Dog, Mancomb Seepgood, Carla the Sword Master, Stan S. Stanman, Monkey Island Cannibals, Cygna Threadbare, Dominic Armato, Boris Schneider.
Ja, wie genial. Ihr rettet mir meinen Abend voll von Referaten vorbereiten und lernen. Und dann auch noch mit Monkey Island. Übrigens, Gunnar: Bleibt Kaliban.de jetzt eigentlich tot? Kam sehr lange nichts mehr und ich vermisse die (un-)regelmäßigen Anekdoten ein bisschen.
Ist schon seit sehr langer Zeit im Winterschlaf – ich wüsste nicht, wo ich die Zeit hernehmen sollte, das wieder zu beleben.
Juhu! Mein Abend ist gerettet! Wollte schon mit dem Arbeiten anfangen. Nach einem Tag an dem man an der Börse betrogen wurde, muntert einem euer Podcast wieder auf.
Wie immer schöne Folge. Es wurde aber auch wirklich Zeit für Monkey Island.
Unglaublich, dass dieser Titel erst bei Folge 45 dran ist ;)
Unglaublich das dieser Titel schon bei Folge 45 dran ist :D
Ihr habt mich grade sehr glücklich gemacht
Kann mich lolaldanee nur anschließen :).
Whoop whoop!
Jetzt kann man gar nicht motzen, dass es den Juni keine Folge gab und der riiiiiieeeesen Abstand wird historisch untergehen, weil der Kalender unter „Juni“ „(1)“ zeigen wird ;)
Aber dafür Monkey Island! :)
Ich habs erst sehr spät in der SE nachgeholt aber trotzdem (Gunnar meinte mal in einem früheren Podcast, dass das Spiel schlecht gealtert sei) meinen Spaß gehabt.
Jetzt nur noch schnell herunterladen und dann im Bett (auch wenn Gunnar das nicht so gerne sieht) anhören. Abend gerettet! Danke euch beiden :)
Vorfreude!
Danke für den schönen Abend. Kann mich nur anschließen.
Heute Abend endlich wieder eine gepflegte Dosis meines Lieblings-Podcasts. Danke, danke.
Wow, viele Dinge dabei gewesen über die ich noch nie nachgedacht habe. Vor allem die detaillierte Beschreibung der Farbauswahl fand ich klasse. Und die Vielfalt der Rätsel war mir auch nie bewusst. Da würde ich auch gerne noch zwei Dinge ergänzen. Das eine ist das „Zeiträtsel“ in dem man den Grog im Krug zum Gefängnis bringen muss. An dem Rätsel hab ich wirklich ewig gesessen bis ich gemerkt habe, dass es gar nicht darum ging sich so schnell wie möglich zum Gefängnis zu klicken und es gar nicht um Zeit ging. Fantastisches Rätsel! :) Das andere ist kein Rätsel aber… Weiterlesen »
Oh diese Szene im Haus der Gouverneurin war so klasse wiel man plötzlich nur über die Befehlsleiste las was passierte „Nutze Staubwedel mit grimmiges Rhinozeros“ oder ähnlichen Unsinn, was für ein spaß XD
Danke, danke, danke!!
Herzliche Grüße aus dem Weserbergland!
Hmm…. wobei diese Rootbeer/Malzbier-Übersetzung hierzulande häufiger genutzt ist. (Und ich mir frage, welche Nutzung dann die Erste war.)
Zumindest wird auch in den Peanuts-Comicstrips von Charles M. Schulz immer von Malzbier hier in der deutschen Übersetzung gesprochen wird und im englischen Original tatsächlich Rootbear getrunken wird.
Ist jetzt ein bisschen Off Topic aber würdet ihr es eigentlich einmal in Betracht ziehen einen ungekürzten Podcast zu veröffentlichen? 4 Stunden für jedes Spiel würde sicherlich den Rahmen des Formats sprengen, aber ich fände es mal ziemlich interessant zu sehen, vielleicht als Zugabe zu einem bereits erschienen Podcast, was eigentlich im „Directors Cut“ so alles erzählt wird, und was ihr für würdig hieltet, im Podcast Einzug zu halten.
Es gibt keine Director’s Cuts. Das ist das gesamte Gespräch, es fehlen nur ähs und öhs und falsch angesetzte Sätze und die Stelle, wo Chris eine Stunde lang schief das Theme pfeift.
„… und die Stelle, wo Chris eine Stunde lang schief das Theme pfeift.“
Ja genau, ja genau das wollen wir!!!
;-)
Dem Anlass entsprechend hab ich mir letztens nochmal das Longplay vollständig (sogar noch die Remake Version) angesehen und muß sagen: ICH finde, daß der Humor nicht verstaubt wirkt, meinen Nerv trifft er nach wie vor. Für alle Piraten einen öffentlichen Buddelschatz aufstellen, vermerkt mit der Bitte, doch noch was für Andere übrig zu lassen etc. Einfach geil. Ich muß mir unbedingt son T Shirt holen:“I found the secret of Meleé Island and all I got is this stupid Shirt!“ – Mit anderen Worten: ich freu mich über diesen Podcast (im Speziellen wie im Allgemeinen). Dank Herr Lott & Zivi Schmidt
Wie immer sehr unterhaltsame und gelungene Folge… Etwas überrascht war ich aber über die Aussage, die VGA-Version von Monkey hätte Inventarsymbole…? Bin mir eigentlich sicher, dass die erst in MI2 kamen. Außerdem muss ich an der Stelle endlich mal die Übersetzung Root Beer – Malzbier kritisieren, die ihr ja in einer früheren Folge schon so überschwänglich gelobt habt. Das Problem ist nämlich, dass die Übersetzung mit Malzbier das letzte Rätsel von Monkey 1 schwer lösbar und vor allem komplett unlogisch macht: Nachdem man seine Flasche mit dem magischen Wurzelgebräu verloren hat, muss man LeChuck mit dem Root Beer aus dem… Weiterlesen »
Irgendwie habt ihr beide recht mit dem Inventar von Monkey Island 1 – und doch nicht ganz:
Die VGA-Diskettenversion hatte Texte, die VGA-CD-Version hatte Bildchen.
Nachdem Christian bei der Musik die fantastische MT-32-Version zugunsten der CD-Version weggelassen hat, gehe ich davon aus, daß er sich nur noch an die CD-Version erinnert bzw. nur diese kennt.
VGA-Diskettenversion:
http://www.scummvm.org/data/screenshots/lec/monkey/scummvm_0_4_4-full.png
VGA-CD-Version:
http://www.scummvm.org/data/screenshots/lec/monkey/scummvm_0_4_7-full.png
Ja, das habe ich inzwischen auch rausgekriegt. Ich muss zugeben, die CD-Version war mir bislang unbekannt – kam ja wohl erst nach Monkey 2 raus, also irgendwie witzlos… Naja.
Ich habe MI1 jedenfalls damals in der VGA-Version auf Floppy gespielt – und habe eben extra die Schachtel ausgekramt: Keine Inventarbildchen!
Es gibt nun einmal notwendige Übertragungen und auch Fehler. Ich denke da an das Buch der Witze oder die Schwertmeisterin. Gerade letzteres funktioniert gut in Englisch, während der Witz im deutschem durch die stärkeren Geschlechter nicht funktioniert kann.
oh endlich wieder eien neue folge ich hatte schon entzugs erscheinungen nach dem ich die letzten 20 folgen inerhalb weniger tage nach einander weg gehört habe ich brauch MEEEEEEEEEHHR….
ich alter mann mit 36 lenzen brauche meine dosis Lauschgift.
Danke! Danke, danke, danke! =)
Ein sehr cooler Podcast. Freue mich schon auf Monkey Island 2 (mein Lieblingsspiel der Serie) :) @Christian @Gunnar: Christian hat ja schon ganz richtig erklärt was die SCUMM Engine ist und was nicht. Dazu gibt es noch einen interessanten Artikel in Ron Gilberts (ausgezeichneten) Blog zu Thimbleweedpark. Da beschreibt er ein bisschen wie die ganzen Tools heißen die benutzt wurden und wozu die jeweils sind. http://blog.thimbleweedpark.com/tool_names
Hallo Jungs, es war wie immer eine Freude Euch zu lauschen. Ein paar Anmerkungen habe ich jedoch, die ich noch loswerden möchte: Schade war, dass ihr so schön über die Qualität der Fechtdialoge (bzw. deren Übersetzung) gelästert habt (ohne sie als Grütze zu bezeichnen), aber eine eingespielte Gegendarstellung von Boris Schneider fehlte. Das wäre noch das i-Tüpfelchen gewesen. *g* Mit der gekonnt ausgeführten, architektonischen Beschreibung der Häuser, in der Hauptstraße auf Mêlée Island, habt ihr einen Spannungsbogen aufgebaut, bei dem ich als krönenden Abschluss die Anekdote über die (vermeintliche?) Inspiration für die Grafiker erwartet hätte: http://listentome.net/games97.php (Bild im letzten Teil… Weiterlesen »
Christian: „Mäi-Läi Island“? Ist das dein Ernst?
Die kleinen Dinger über den beiden E nennt man französische Akzente.
Man kann es also französisch aussprechen, also „Mee-Lee“ mit zwei langen E, betont auf beiden Silben; oder englisch, also „Mel-Läi“, mit kurzem E, betont auf der ersten Silbe.
Wo aber dieses „Mäi“ herkommen soll, erschließt sich mir nicht.
Bloß weil ein paar Spieler online abgestimmt haben, wie sie es aussprechen, wird es dadurch nicht richtiger. :-)
Naja. Wie immer bei französischen Lehnwörtern weiß selbst in den USA/GB kaum jemand wie man das richtig ausspricht (ist im Deutschen ja auch nicht wirklich anders) und findet man diverse unterschiedliche Aussprachen.
Siehe:
http://www.thefreedictionary.com/melee
http://dictionary.reference.com/browse/melee
– da wird die Aussprache mit meɪleɪ (meyley) angegeben.
Ich hab aber z.B. auch ein englisches Hörbuch (Terry Pratchett, Thud!), wo es so ausgesprochen wird: ˈmɛleɪ – also kurzes e wie bei „bed“, ei wie das a bei „base“
Macht also fast jeder ein bisschen anders…,
Richtig muss es Mälee heißen, das ê wird wie ä ausgesprochen
Zwei unabhängige Webseiten hatten es zwar so ausgesprochen, wie ich schrieb, mit langem E.
Einem echten Franzosen vertraue ich jedoch immer noch mehr – zumal fenêtre und crême ebenfalls (fast) wie ein Ä klingen.
Beleidigungsfechten
ist auch deshalb so faszinierend, weil… also… kennt Ihr die folgenden Kampfpausen-Dialoge, die 13 Jahre älter sind als Monkey Island? ;-)
„Als ich euch verließ war ich der Schüler, jetzt bin ich der Meister.“ – „Nur ein Meister des Bösen, Darth.“
„Ihr habt nachgelassen, alter Mann.“ – „Du kannst nicht gewinnen, Darth. Wenn du mich schlägst, werde ich mächtiger werden, als du es dir auch nur entfernt vorstellen kannst.“
Ich habe MI 1 und 2 vor etwa 3 Jahren noch einmal gespielt und hatte die erwartbaren Probleme: Der Humor ist für mein heutiges Ich weitgehend unerträglich und natürlich spielt es sich heute eher wie eine Klischeesammlung, weit es derart prägend für das Genre war. Den 4. Teil finde ich allerdings zu unrecht so sträflich geschmäht, weil er eigentlich nur in einer Sache wirklich schlechter als der 3. Teil ist: Die Steuerung. Zum Schluß kommt noch eine Frage, welche ich immer bei MI 1 stellte: In meiner Erinnerung ist fest verankert, dass Guybrushs erste Worte auf Deutsch kamen und dann… Weiterlesen »
…ja da erinner ich mich dunkel an was ;)
Richtig! Teil 4 ist besser als sein Ruf. Die Steuerung ist wirklich nicht so schlimm, wie die Kritiker immer betonten. Ist halt wie bei Grim Fandango (was ebenfalls einen Podcast wert wäre), und man gewöhnt sich sehr schnell dran.
Nachdem jetzt die Fanboys alle bedient sind, wie wäre es dann mal wieder mit schwerer Kost?
*hust*WarhammerDarkOmen*hust*
=)
Das erste Adventure mit zoomenden Sprites, an das ich mich erinnere, war Labyrinth von Lucasfilm Games. Kam nicht so besonders häufig zum Einsatz, aber funktionierte auch trotz der groben Doppelpixel-Auflösung recht gut.
Jippie. Erst den 80er-Alltag der Schmidt-Jungs, jetzt endlich eine meine Lieblingsspielereihen der 90er. Super, sogar als Jahrgang 84.
Finally!!! neue Folge …Dangöööö
EINE NEUE FOLGE, SCHÖN!! :)
Da ich vorher nie „Monkey Island“ gespielt habe (außer Teil 3), war diese diese Folge umso spannender für mich.
Vor allem das „Säbelrasseln“ zwischen euch beiden hat mich öfter zum Lachen gebracht!
Sehr gut! Wie IMMMER!
Monkey Island 4 erbärmlich? Ich hör wohl nicht ganz richtig. War mein erstes Monkey Island und auch wenn mir die Steuerung nicht so zugesagt hat, inhaltlich war das großes Kino. Ganz anders als Tales of Monkey Island, das hat mich überhaupt nicht angesprochen. Das Remake von Monkey Island hat mir die 360 zerschossen (RRoD), hab es dann auf dem iPod Touch durchgespielt. Meines Wissens nach wurde diese Version in Singapur entwickelt, wo höchstwahrscheinlich das Gespür für die Marke gefehlt hat. Hätte man lieber Double Fine geben sollen. Schlecht fand ich es aber zumindest auf Konsolen nicht. Es ist nur arg… Weiterlesen »
Wird wahrscheinlich reine NERD-Liebe sein aber nach Teil 3 habe ich mich echt wie verarscht gefühlt bei Teil 4, das war in jeder Beziehung für mich ein Downgrade, vor allem im Bereich Humor der um 3 Ebenen schlechter war. Objektiv vielleicht „ok“ aber man, ich hasse diesen Teil wie die Skorbut
Dem würde ich nicht zustimmen. Teil 3 und 4 haben in etwa den gleichen Humor, welcher mir schon damals sauer aufstieß.
Wurzelbier? Gemeint ist Malzbier, oder?
Meiner Meinung nach ist die Malzbier-Übersetzung einfach falsch. Siehe mein Kommentar weiter oben.
Mit Malzbier ergibt die ganze letzte Sequenz (LeChucks Tod) keinen Sinn. Und sie zerstört einen super Gag: Nämlich dass sie ach so tolle magische Wurzel, der man die letzten Stunden nachgejagt ist, die gleiche ist, mit der auf Melee Island Root Beer gebraut wird – und damit eben nichts Magisches, Seltenes. Sondern absolut alltäglich.
Es ist allgemein bekannt, daß die Übersetzung falsch ist. Aber welche ist denn die richtige?
„Wurzelbier“ greift dahingehend zu kurz, weil der Gag ja ist, daß es alkoholfrei ist. Das erkennt man aber nicht, denn Wurzelschnaps ist sehr wohl hochprozentig.
Nimmst du aber eine beliebige andere Übersetzung, fällt natürlich die Wurzel für das entsprechende Rätsel weg – siehe auch „Monkey wrench“.
Wortspiele sind nie gut zu übersetzen, solange man die Umgebung nicht auch entsprechend anpassen kann.
Wie hättest du „Root beer“ und „Monkey wrench“ übersetzt?
Klar, es gibt einfach Sachen, die lassen sich nicht übersetzen. Root Beer gehört da aber m.E. nicht dazu… Ich hätte es einfach mit Wurzelbier übersetzt. Das ist sicherlich aus verschiedenen Gründen nicht ideal, zerstört jedoch nicht den finalen Gag des Spiels und macht die Lösung des Rätsels nicht komplett unlogisch. Und naja, es ist ja schließlich eine Art Fantasy-Welt – kann doch sein, dass die da wirklich Wurzelbier trinken. Inwiefern es wichtig ist, dass das Getränk alkoholfrei ist, verstehe ich übrigens nicht… Monkey Wrench lässt sich übrigens m.E. tatsächlich nicht übersetzen. Ich nehme an, du beziehst dich auf den hypnotisierten… Weiterlesen »
Es ist wichtig, dass es Alkoholfrei ist, weil das Guybrush als Kindergetränk anstelle von Grog, dem Piratengetränk, angeboten wird.
Also an Christans Resumee über die Special Edition von 2009 kann ich mich nur anschließen, hab ich genauso gesehen, außer dass mir zudem der Sprecher von Guybrush gar nicht gefallen hat. Der ging mir schon von Anfang an auf die Nerven. Eine Frage habe ich noch zu den Special Editions. Auf Gamestar.de kann man nachlesen, dass die Special Edition zu Teil 1 86 Wertungspunkte und die zu Teil 2 sogar 90 Punkte erhalten hat. Da zum Testzeitpunkt Christian noch bei Gamestar war, würde mich mal interessieren, wie es zu dieser offensichtlichen Fehlwertung gekommen ist? Hast du bei der Wertungskonferenz keinen… Weiterlesen »
Die Rästel und Geschichte sind auch heute noch gut. Die Steuerung ist teilweise unnötig komplex und über den Graphikstil kann man sich streiten (Ich selbst fand ihn scheußlich). Animationen findet man ja heute auch deutlich weniger als früher.
Das Problem ist aber eher verklärte Erinnerungen und Mythenbildung. MI 1 und 2 schafft es auch heute noch bei fast jeder Abstimmung unter die Top 5 der besten Spiele aller Zeiten – als 2 einzelne Titel wohl gemerkt. Etwas unterhalb höher 80 – iger Wertung dürften also einen Ausruf der Empörung nach sich ziehen.
Sehr schöne Folge zu einem der Spiele, die ich mit meinem Bruder am alten Rechner unseres Vaters immer gerne (allerdings erst nach Monkey Island 2) ausprobiert haben.
Was das Geheimnis von Monkey Island ist, löst doch so halbwegs der zweite Teil auf, wobei er eher noch mehr Fragen aufwirft, als er beantwortet. Da Guybrush dort mit durch Vodoo auf einen Rummel LeChuck entkommen kann, ist das Geheimnis doch wohl, dass es sich dabei um eine Attraktion in einem Vergügungspark handelt (Pirates of the Caribbean im Disneyland, wenn man es in unserer Welt verorten möchte).
Man kann doch an einer Stelle in Monkey Island sterben. :-)
Man kann in einigen LucasArts Adventures sterben. Bei den beiden Indy Teilen gehört der Tod jedenfalls mit dazu.
Haha die Aussprache der Namen und Orte… sollte ich erwähnen das ich als 8 Jähriger mit GÜBRUSCH TREPPWUD gegen LECKSCHUK gekämpft habe? ^^ ich weiß noch es gab aber auch Rätsel an die ich (ersichtlich als Kind) verzweifelt bin: Der Troll wollte etwas das ganz wichtig erscheint aber eigentlich nutzlos ist… ich meine darüber habe ich wie über ein ZEN Rätsel gerätselt und nie verstanden warum das ein Fisch war… bis ich nach jahren dann verstand das „RED HERING“ ein geläufiger Adventure Begriff ist ^^ Ich habe auch sicher 2-3 Durchgänge benötigt bis ich begriffen habe das der schwertmeister eine… Weiterlesen »
Oh mann, ich sollte den Podcast vorher komplett anhören. :-D Zu den Grafikmodes: Ich habe MI auf Hercules gespielt. Das hat es meiner Meinung nach aus den EGA-Grafiken abgeleitet (es gab ja auch CGA/EGA-Emulatoren für Hercules).
Zu dem ansprechen des Spielers: Ich war damals total überrascht, als Guybrush sich zu mir umdrehte und mit mir sprach. Fabelhaft und unheimlich zu gleich. :-)
Wie ein Punk aus Jena?!? Unsere paar Punks haben sehr viel stimmigere Frisuren als der Special-Edition-Guybrush! Wie ein Punk aus Jena… Unfassbar!
Ach, wenn es um etwas Negatives geht, verbindet Christian das gerne mit Ostdeutschland, siehe auch die Podcasts zu schlechten Spielen („Schwarzmarkt DDR“) und Baldur’s Gate (Adelige sprechen sächsisch und Bauern sprechen französisch -> Kuddelmuddel).
Von daher ist es kaum verwunderlich, dass die komisch aussehenden Punks aus Jena kommen :-D.
Kein „i“ hinter dem ersten „e“ und
das erste ‚e‘ ist kurz.
Deutsche Pseudo-Lautschrift:
melley
Also fast wie das englische Marley, nur
das „ar“ wird durch ein kurzes e ersetzt.
Hörprobe bei dict.leo.org
PS: Heisst wegen der klanglichen
Nähe von „Melley“ und „Marley“ nicht
auch Elaine mit Nachnamen Marley?
totaler Quatsch
Sehr guter Podcast von zu einer genialen Spieleserie, die ich alle Jahre wieder mit Vergnügen auspacke. Elaine Flucht wird übrigens erklärt wenn man sie in der Kirche darauf anspricht. Einige der Mitglieder der Geistercrew die LeChuck umgebracht hat waren Freunde von ihr und haben Sie aus der Zelle befreit. Ausserdem ist sie Governourin geworden, weil sich sonst niemand auf die Stelle beworben hatte. Das erfährt man wenn man ihr Poster in der Stadt ansieht.
Ihr podcastet wie eine Kuh! Ich hatte das Beleidigungsfechten immer so interpretiert, dass die etwas unpassenden Antworten, die die normalen Piraten sich so um die Ohren hauen, damit zusammenhängen, dass sie eben Amateure sind (oder wie Kinder, die etwas nachplappern, ohne ganz den Sinn zu verstehen). Darum war es auch passend, dass die so gelernten Antworten bei der Schwertmeisterin nicht zogen: Denn sie kämpft auf einem ganz anderen Level, weil sie als Meisterin die Technik nicht nur nutzt, sondern versteht und kreativ interpretiert. So oder so ähnlich. Auf jeden Fall hat das für mich Sinn ergeben, deshalb habe ich mich… Weiterlesen »
Richtig, die Standardphrasen für Anfänger sind absichtlich so mies, die fortgeschrittenen passen ja auch dann gegeneinander, deshalb versteh ich die Kritik daran überhaupt nicht.
Ich hab auch immer gedacht, dass die Beleidigungskämpfe absichtlich dümmlich klingen sollten, weil man damit die schlagfertigen Wort- und Säbelgefechte aus alten Piraten- und Mantel-und-Degen-Filme veräppeln wollte. Ich hab mich jedenfalls schon als Kind immer gefragt, wie Errol Flynn & Co. sich schlaue Antworten einfallen lassen konnten, während sie sich eigentlich darauf konzentrieren sollten, nicht aufgespießt zu werden. Da sind die eher holprigen Wortgefechte fast schon realistisch.