Zwischenfolge: Gunnar bei GS TV
Leichtsinnig, wie die jungen Journalisten heute sind, hat GameStar-Redakteur Sebastian Stange den Herrn Lott um ein Interview gebeten und ihm ein paar Fragen zu den alten Zeiten gestellt. Herr Lott, dessen Erinnerung nur noch die Phase zwischen 1991 und 2001 klar abbilden kann, ergeht sich daraufhin in stundenlangen Schilderungen, von denen hier nur die kohärentesten 23 Minuten festgehalten sind. Das eine oder andere mag regelmäßigen Hörern dieses Podcasts bekannt vorkommen, anderes wurde so noch nicht erzählt.
(Hinweis: Dieses Interview erschien im Video als Teil von GameStar Plus, GameStars kostenpflichtigem Premium-Dienst, der allerlei zusätzliche Formate, kostenlose Spiele, Werbefreiheit, Archive und sonstige Vorteile bereitstellt. Wir verwenden es mit ausdrücklicher Erlaubnis von GameStar.)
Und los:
Hinweise: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, zum Download oder gleich im Feed. Das Plakat stammt wie immer von Paul Schmidt, das Bild von Gunnar ist ein Screenshot aus dem zugehörigen Video.
Ich bin zwar Pluskunde und habe die GSTV-Folge schon gesehen, lade sie aber zum Wiederhören gleich einmal herunter und freue mich, dass Gunnars Weisheit hier allen zugute kommt.
btw wie euch schon per Mail mitgeteilt: unter „alle Podcasts“ stehen nicht alle Podcasts; es fehlen beispielsweise diese Folge, die Q&A’s und die XBOX-Folge. Für Leute wie mich, die euch nach einiger Zeit gerne immer wieder hören, wäre eine vollständige Liste sehr praktisch :)
Eine neue reguläre verzögert sich hoffentlich durch die Zwischenfolge nicht.
Bin auf Entzug.
Die neue Folge verzögert sich auf jeden Fall, aber nicht wegen der Zwischenfolge.
Ach herrje. Was müssen wir treuen Fans noch alles tun. Mehr Bewunderung geht doch schon kaum.
Euch stets zujubelnd, harren wir aus und nehmen billige Ersatzdrogen in Form anderer Podcasts zu uns. Dennoch lasst ihr uns immer wieder wochenlang zittern und bangen und auf allen Kanälen (Twiiter, Facebook, StayForever.de) warten wir sehnsüchtig auf ein Lebenszeichen.
OKay, warten wir halt noch ein wenig länger bevor es wieder neue Geschichten vom dynamischen Duo der Spielepodcasts gibt.
Ich weiß gar nicht warum Gunnar seine Zeit mit PR vergeudet. Der sollte sich vor irgendeine Kamera setzen und quasseln. Das kommt für mich vom Unterhaltungswert direkt nach den durchgeknalten von Top Gear. Dafür muss es doch irgendwo einen Markt geben.
Ah, für Top Gear hätte ich auch das richtige Alter!
Bewerb dich doch mal bei Amazon Prime. Die wollen doch wohl Top Gear UK weiterproduzieren. Wenn die mit denen genau so umgehten, wie mit ihren anderen Leuten, kann es nicht lange dauern bis Clarkson wieder irgendeinen Produzenten verprügelt. Da wird bald wieder was frei.
Alles was mir zu Top Gear einfällt:
https://www.youtube.com/watch?v=K7CnMQ4L9Pc
Gunnar Lott, der Stefan Raab der Ü30?
stimmt er hat eine gute Radiostimme
Hm… Schade, irgendwie habe ich mehr erwartet. Es bestärkt sich mein Gefühl, dass GS mehr oder weniger irrelevante Inhalte schafft, um das Plus-Abo zu begründen.
IRRELEVANTE INHALTE?!
GSTV ist, denke ich, auch nicht der Inhalt, den man mit Plus kauft (ebenso wenig wie die Werbefreiheit), sondern ein Goodie für die, die noch für Journalismus zu zahlen bereit sind. Wobei ich Werbefreiheit, 8xGSTV im Monat plus Heft- und DVD-Archiv für einen Fünfer auch wirklich fair finde.
Naja als langjähriger Hörer von Stayforever und ehemaliger Abonnent von GS (98-2012), habe ich hier nichts neues erfahren. Das ganze Gespräch hätte auch aus einer Unterhaltung in der IDG Kantine stammen können. Dafür bin ich nicht bereit zu zahlen, muss es zum Glück auch nicht.
Trotzdem natürlich „Danke!“, dass Ihr es uns zur Verfügung stellt.
Ich denke, dass stayforever nicht die richtige Adresse ist, um allgemeine Kritik an den Inhalten von GS-Plus zu äußern.
Denn man könnte es so verstehen, dass Gunnar für dich „irrelevante Dinge“ erzählt hat. Und das könntest du auch für dich behalten. ;-) Ich fand es interessant und unterhaltsam, obwohl auch mir nicht alles davon neu war. Da es 2012 noch kein GS Plus gegeben hat, bist du doch davon verschont geblieben. Ich verstehe also die Aufregung gar nicht. Mal unabhängig von stayforever und Gunnars Interview. Es ist doch logisch wahrscheinlich, dass die Qualität ausdünnt, je weniger Leute Printausgaben oder online-Angebote kaufen, während aber gleichzeitig mehr und mehr content in kürzerer Folge für möglichst 00,00 Euro erwartet wird. Da überhaupt noch mitzuhalten, ist in meinen Augen eine anzuerkennende Leistung.
GSTV ist nicht grundsätzlicher Inhalt des Plus-Abos. Hier sollen Inhalte angeboten werden, die in dieser Güte vielleicht sonst nicht unters kostenlos mitlesende Volk geschmissen werden. Also halt nicht die abgeschriebenen Inhalte. ;)
Solche Gespräche wie dieses hier sind halt ein netter Zusatz. Mir hat’s gefallen, obwohl ich auch Abonnent von ’98 bis 2012 (mit Pause) war und quasi die „Story“ an sich kannte.
BTW: Wie immer gilt: Wem die Plus-Inhalte nicht gefallen, der muss sie nicht zahlen. Ich verstehe die Aufregung einfach nicht. Aber ich konnte früher halt auch nicht alles gratis online nachlesen.
Danke für den Upload. Bin kein „Plus Kunde“ und hätte dieses Kleinod sonst niemals mitbekommen. :)
Hab mal ein paar alte Wertungskonferenzen bei youtube angeschaut, Zb Rome Total War, Junge Junge wie ihr da geschachert habt mit den Punkten
Da es sowieso zum integralen Bestandteil von Stay forever gehört, Geschichten und Anekdoten aus dem Gunnar-Kanon zu hören, die man schon längst verinnerlicht hat, fühle ich mich aufs Beste unterhalten.
(„…ja, das stimmt… das auch… richtig erinnert… und auch das ist kein Retcon, sehr gut, der alte Mann hat es doch noch drauf…“)
Apropos Gunnar, Christian und Gamestar: Sucht mal das Testvideo zu „Verliebt in Berlin“. DAS ist ein Kleinod des deutschen Spielejournalismus! :-D
https://www.youtube.com/watch?v=jxwtqy2fBZA
So ist also die Hackordnung bei Stay Forever: Ich meine, es gibt ein ganz ähnliches Gespräch mit Christian, das aber nicht als Zwischenfolge verwurstet wurde. Sehr mett.
Ich habe bislang 3 Minuten verfolgt und bin schon sehr amüsiert von Gunnar’s Anekdoten.
Wenn ich mir die GameStar heute so anschaue – ich verfolge natürlich nur noch deren Internetpräsenz – gehe ich manchmal in mich und frage mich, wie Ihr, die alten Haudegen, in manchen Situationen handeln würden oder gehandelt hätten. Ich würde behaupten, dass es damals in der 1. und 2. Dekade der GameStar – also von 1997 – 2004 und 2004 – 2008 – unter’m Strich ziemlich harmonisch und positiv chaotisch in der Redaktion zuging. Heute stelle ich es mir eher als einen Haufen voller Internet-Hipster vor.
Sei’s drum. Ich genieße weiterhin den Podcast. Gern würde ich ihn in bewegten Bildern verfolgen, aber ich investiere keinen Cent in deren krudes Premiummodell.
P.S. Die versprochenen zwei Flaschen Bier gibt’s noch. Ich kam bislang leider nicht dazu. Gunnar weiß evtl. was ich meine. :-)
Beste Grüße
*würdet und *hättet
Naja, das waren halt noch andere Zeiten, ich hab ja leider (?) nicht die Zeiten miterleben können, als Heinrich, Boris & Co. mit der Happy Computer herumgegemacht haben. Das war aber die Anfangszeit, wo noch nicht alles so durchgemainstreamt ist.
Das war doch mal ein fesches Interview und das Podcast-Bild ist perfekt gewählt. Allgemein sind solche „Behind-the-Scenes“-Sachen, die den Redakteursalltag und das -leben beleuchten sehr spannend.
Werde demnächst mein GameStar-Abo kündigen; die meisten Tests kommen nur noch von freien Redakteuren die ich nicht kenne, Trainees oder sonstwem (manchmal bekommt man zum Glück noch ein bekanntes Gesicht zu sehen wie von Martin Deppe). Die Videos sind qualitativ ziemlich am Boden; mit Humor, der an die PC-Action erinnert und einer Kompression, die an die Videos auf den GameStar CDs von anno dazumal erinnert.
Und auch sonst scheint die Redaktion immer mehr kuschen zu wollen und pauschal alles abzublocken, was unter Umständen zu Skandälchen führen könnte, die „Berichterstattung“ zu Hatred fällt mir da immer wieder ein, die für mich beinahe das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Das Spiel ist zwar Mist, aber nicht aus den Gründen, die die GameStar da prominent nach vorne geschoben hat (ist ja nur für Kellerkinder, die Gewalt- und Machtphantasien ausleben wollen, weil sie im wahren Leben schwächliche Nerds sind oder wie sie es ausgedrückt habe).
Noch haben mich Heiko Klinge und Michael Graf gehalten, aber man sieht ja auch kaum noch etwas von ihnen. Also, Abo kündigen.
Alleine GS+ ist mir das Heftabo schon wert, siehe unten meinen Kommentar.
Klar, die alten Raumschiff Gamestar-Folgen sind natürlich ein Knüller, aber für mich würde GS+ nur dazu genutzt werden, eben diese älteren Videos zu schauen (und ich glaube, man hat dann auch Zugriff auf das Hechtarchiv, oder?). Und ich persönlich sehe nicht ein, bei GS für Dinge zu zahlen, die von Personen erschaffen wurden, die schon längst nicht mehr dort arbeiten. Sie haben ja eigene, spannende Projekte laufen haben, wie z. B. einen schönen Podcast namens Stay Forever ;)
Mensch, das Gerede über diese alten Videos bringt mich doch glatt dazu, am Wochenende nochmals meine „Die Redaktion“-Sammelbox anzuschauen. Aber 2 Mal!
Ich höre dem alten Mann sehr gerne zu. Die Story über die Gamestar Clanliga würde mich noch interessieren. Das kann mich aber nicht dazu bewegen ein Gamestarplusabo abzuschließen.
Und Heinrich Lennhardts Stories werden einem denk ich aus dem Potcast der richtig alten Männer gekannt sein.
Danke für die Mühe Jungs. Ich höre euch sehr gerne zu.
*Lenhardt
*bekannt
und so weiter und sofort…
Ich hab die Folge gesehen, es war einfach so klasse, dass ich direkt die alten RSGS-Videos der ersten Staffel schauen musste. Für sowas zahle ich doch gerne, wobei ich als Heftabonnent und der Nutzung des Verleihshopgutscheins fürs Plus im Grunde ja nichts bezahle.
Ach ja, wie wäre es mal mit einem Gastauftritt bei Stayforever?
Das schöne an Stayforever ist, das es unendlich viele Podcast-Folgen geben kann. :-) Bei der Vielzahl an Spielen, da kann keine Konsole mithalten, aber inzwischen haben die Konsolen durch die Marktplätze wieder einiges aufgewogen. Aber in den 90ern hätte ich niemals für möglich gehalten, das es so viele PC-Spiele gegenüber den Konsolen gibt. Und bei den Zeitschriften, wie der GameStar, gibt es sogar Vollversionen, was in den 90ern eine Seltenheit war, da waren die Hefte teils teurer. Bei den Konsoleros gibt es leider keine Vollversion auf Heft-DVD oder Blu-ray. Schade eigentlich.
Vielen Dank, dass ihr uns die Tonspur hier auch zur Verfügung gestellt habt.
Das hat richtig gut getan, zu hören, dass die Redakteure der Gamestar unter Jörg Langer einen guten Ruf als Autoren hatten. Ich habe mir schon vor Jahren angewöhnt, wenn Leute mich fragen, wo ich schreiben gelernt habe, zu antworten: „Beim Gamestar lesen.“ Da sind mir früher bei der Lektüre schon auffallend viel pfiffige Formulierungen, starke Einstiege und gute Beschreibungen aufgefallen, das war echt eine Freude zu lesen und da hab ich mir einiges versucht abzuschauen.
Ich verwende hier nur die Vergangenheitsform, weil ich keine Ahnung von der Gegenwart habe. Das ist aber bestimmt immer noch so toll.
Gibt es nicht einen Konflikt darin, was games darstellen? Auf der einen sind es Entertainment-Produkte, insofern ist das Schreiben über sie klar im Bereich Produktjourmalismus anzusiedeln (wobei der Fußballvergleich etwas schräg ist, kann auf den Kicker irgendwo zutreffen, Sportteil der SZ, naja), auf der anderen Seite sind games ja auch ein Kulturprodukt, das Schreiben über sie müsste also auch eine feuilletonistische Tendenz haben, das geht aber nicht mit dem Produktjournalismus einher, oder? Zwar gibt es auch im klassischen Feuilleton Überschneidungen (z. B. FAZ und Suhrkamp), aber auffällig ist doch schon, das im games-Bereich echte Kritik sehr selten geworden ist, oder sehe ich das wieder zu pessimistisch?
Tolles Interview trotzdem!
Redet mal über Spielesammlungen wie Gold games , Play the games, Games collection usw.
Manche Spiele-Collectionen sind richtige Klassiker geworden.
Einfach großartig…
Wie sagte Christian Schmidt einmal in einem nicht allzu entfernten Gamestar Interview; Er halte nicht viel davon, Inhalte vorsetzlich zurückzuhalten.
Christian hat das natürlich ohne Wertigkeit oder Kritik gesagt, er äußerte damals lediglich seine Meinung zu GS Plus.
Das Resultat ist irgendwie diese Tonspur. Der Inhalt ist nämlich super weil Gunnar super ist. Aber ehrlich gesagt hätte ich persönlich nicht für sowas gezahlt. Weil grundsätzlich erfährt man im Gespräch nicht mehr als beispielsweise in anderen Podcasts oder Gesprächen mit Gunnar.
Paywall ist immer so eine Sache. Wenn der Mehrwert nur bisschen von der Erwartung abweicht, kommt man sich schnell veräppelt vor. Immerhin war Gamestar so nett und Stay Forever so engagiert, um uns Nichtzahler trotzdem am Interview teilhaben zu lassen.
Wie ist denn das? Lohnt sich das GS Plus jetzt für Gamestar? Werbung war ja zu wenig rentabel wegen Adblock usw. Hm! das wird hier keiner wissen, richttig? Ist ja auch nicht der richtige Ort. Aber wie steht Gunnar dem gegenüber? Würde mich interessieren?
Jedenfalls danke an Stay Forever!
Also ich bin vor einem Jahr vom Heftabo ins Plus gewechselt und bin zufrieden. An manche Umstellung muss ich mich auch gewöhnen – die Zeiten und Personen ändern sich eben.
Aber die Redaktion soll ihr Geld bekommen und das Heft reicht mir völlig digital.
Die Jungs bei Rocktox wer auch immer das seinen mag ;)
https://www.youtube.com/watch?v=Fjw7Z4Gq8H8
https://www.youtube.com/watch?v=ly9X-HwUuYs
https://www.youtube.com/watch?v=wn4cqaCXWQw
Nach über 2 Monaten muss die Frage erlaubt sein, war es das mit Stay Forever? Wird es jemals wieder eine neue Folge geben? Soll Tetris wirklich das final besprochene Spiel sein, dass die beiden Altvorderen der Spielegeschichte besprochen haben? Gebt uns doch wenigstens ein Lebenszeichen? Eine Musikfolge vielleicht? Mittlerweile könnte ich mir sogar mal wieder eine Kickstarter Folge anhören. Vielleicht liegen ja auch noch ein paar Fragen zu Ausgefragt rum. Bitte, bitte, ich pfeife auf dem letzten Podcastloch, wie würde ein Leben ohne Stay Forever aussehen. Die letzten Jahre mochte ich mir eine solche Welt nicht vorstellen, aber allmählich bekomme ich ein Gefühl dafür. Trostlos wäre sie, traurig und leer. Ruhe sanft lieber Podcast und Stay Forever.
Zitat Gunnar (weiter oben): „Die neue Folge verzögert sich auf jeden Fall, aber nicht wegen der Zwischenfolge.“
Es gibt wohl Gründe, über die er nicht sprechen möchte, wie ich aus dieser Formulierung herauslese.
Ist doch nichts weiter als reine Ironie um das Ego zu kitzeln.
@Tom: Ich denke die beiden haben derzeit einfach beruflich & privat viel um die Ohren. Ich möchte Gunnar nicht auf die Füße treten, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass er im Moment zu viel Energie in seinen Hannover 96 Blog (niemalsallein.de) investiert. Zumindest nicht bei diesem Tabellenplatz. ;-)
@Gunnar Lott: Liebe Gunnar, Du glaubst doch nicht wirklich an #favrefür96, oder? :D
Viele Gruesse aus M’gladbach
Michael
P.S. Ich werde im Forum mal meine Wunschliste aktualisieren!
nein, glaube ich nicht.
Gerüchteweise nehmen die beiden schon seit Tagen eine Folge zu Battlecruiser 3000AD auf, nur durch kurze Nickerchen und kombinierte Zwischenmahlzeiten/Klogänge unterbrochen.
Das war wirklich eine lange Pause, ausgelöst durch eine Kombination von Urlaubszeit und familiären Verpflichtungen. Aber bald geht’s weiter – die nächste Folge ist schon aufgenommen und derzeit in Nachbearbeitung. Weil das eine längere Folge ist (90m oder so), kann das noch ein paar Tage dauern. Dafür besprechen wir ein Thema, das schon häufig gewünscht wurde. :-)
Ladies and Gentlemen, Stay Forever presents:
Die Nordland Trilogie!
…oder so. ;)
Thorwal, Stadt der Freien.
Ergebensten Dank, wir (also eure Jünger) können es kaum erwartwen
Die Hände, zum Himmel, drum lasst uns fröhlich sein.
Super! Freue mich schon sehr darauf. :-)
Diese Folge fehlt auf der Alle-Podcasts-Übersichtsseite noch.