Nordland-Trilogie (Folge 47)
Christian Schmidt, meine Damen und Herren, hat früher mal Das Schwarze Auge (DSA) gespielt. Gunnar Lott bevorzugte Dungeons&Dragons (D&D). Damit ist alles gesagt.
Hören Sie nun, wie sich diese beiden fundamental unterschiedlich geprägten Menschen über die auf DSA basierenden Spiele der Nordland-Trilogie (Die Schicksalsklinge, Sternenschweif, Schatten über Riva erschienen 1992 bis 1996) unterhalten. Klick:
Hinweise: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, zum Download oder gleich im Feed. Das Plakat stammt wie immer von Paul Schmidt, die Shownotes von Anym.
Spiele:
Das Schwarze Auge: Die Schicksalsklinge, Das Schwarze Auge: Sternenschweif, Das Schwarze Auge: Schatten über Riva, Das Schwarze Auge, Dungeons & Dragons, League of Legends, Dota 2, Pong, Gold Games, Silver Games, Leisure Suit Larry 6: Shape Up or Slip Out!, Der Planer, Whale’s Voyage, Robinson’s Requiem, Ishar, The Humans, The Machines, Virtual Corporation, Arcania: Gothic 4, Lords of Doom, Spirit of Adventure, Drachen von Laas, Nedime – die Tochter des Kalifen, Fighting Fantasy, Vampire: The Masquerade, Paranoia, The Elder Scrolls III: Morrowind, Das Schwarze Auge: Drakensang, Pillars of Eternity, Dungeon Master, Curse of the Azure Bonds, Der Patrizier, Fallout, Might & Magic, Ultima, Final Fantasy, Tales of the Unknown: The Bard’s Tale, Warhammer, HeroQuest, Wizardry, Doom, Mass Effect, Jagged Alliance, Eye of the Beholder, Gothic.
Organisationen:
Facebook, StudiVZ, Schmidt Spiele, Pressezentrum Salzmann (in Holzminden), Niedermittelbeverns Eisdrache, Apple, Steam, TopWare Interactive, Attic Entertainment Software, Ariolasoft, Dragonware Games, Spellbound Entertainment, Linel, Starbyte Software, FanPro Fantasy Productions, Bethesda Softworks, Computer Gaming World, Sir-Tech, Sierra On-Line.
Personen:
Zwölfgötter, Der Namenlose, Praios, Burundus Boron, Phex, Johnny Cash, Gunter Gabriel, Gunnars Freund Marco, Morgan Freeman, Hannibal Barkas, Guido Henkel, Hans-Jürgen Brändle, Jochen Hamma, Ulrich Kiesow, Werner Fuchs, Ken Rolston, Hyggelik der Große, House Stark, Old Nan, Scorpia, J. R. R. Tolkien, das Einhorn.
Großartig. Guido lebt…
Na endlich ☺. Höre sie mir gleich an.
Juchuu, wird gleich bei itunes geladen und angehört. Durfte damals immer nur meinem Bruder zuschauen, während er die Schicksalsklinge und Sternenschweif gespielt hat.
Selbst habe ich es erst sehr viel später nachgeholt.
Hätte mich so gefreut, wenn eines der Kickstarterprojekte Guido Henkels erfolgreich gewesen wäre. Bei Deathfire habe ich dann auch nicht zu 100% verstanden, warum die Episodenfinanzierung schließlich abgesagt wurde.
Wäre schön, wenn Guido noch einmal einen Versuch wagen würde. Meine Unterstützung hätte er.
Ihr habt es geschafft, dass mir beim aufrufen eurer Seite der Mund offengestanden hat. :)
Zuerst mal wieder Lob fürs Plakat, ganz groses Kino!
*podcast saug*
Danke für die neue Folge. Werde sie mir gleich mit Hochgenuss anhören.
Nach der langen Wartezeit, die Nordland Trilogie rauszuhauen ist echt super.
Yippi Ka Yeah neue folge !
Die Nordlandtrilogie :) Was habe ich auf die Folge gewartet. Mir kommen gleich die Tränen.
Mensch Gunnar, mag Civilization nicht, mag Thief nicht, findet Starcraft gut und nun offenbarst Du, dass Du als Jugendlicher ein ziemlicher Snob warst, der sich zu cool für DSA war. Nee, nee, nee.
Zumal der Versuch, vom Thema abzulenken, für mich zugegebenermßen doch eher anstrengend als witzig war.
Christians Kritik an Mechaniken und Designentscheidungen der Serie kann ich dieses Mal nachvollziehen, es schmerzt mich nicht so wie die Baldur’s Gate Kritik.
Es ist aber schade, dass es keinen Einspieler mit Guido Henkel gab. Hatte nach den Beiträgen unter der Planescape: Torment Folge fest mit einer Art Kooperation gerechnet.
Wir haben’s versucht und waren mit ihm in Kontakt, aber dann hat sich leider doch keine Gelegenheit ergeben. Wirklich schade, das hätte den Podcast sehr bereichert!
Vielleicht könnt Ihr das ja irgendwann nachholen, ich hätte auch gerne ein paar interna gewusst und ein paar Kommentare zu diversen Designentscheidungen.
Nach euren Berichten kann ich ja fast froh sein nur den dritten Teil gespielt zu haben, der war schon frustig genug für so nen kleinen Bub wie mich :D
Hab ihn auch erst im zweiten Anlauf durchgespielt, kann mich aber leider nicht mehr erinnern wo genau ich beim ersten mal hängen geblieben bin.
Die Geschichte hab ich aber in sehr guter Erinnerung, viele interessante Schauplätze und Quests. Und das habt ihr ja auch schön ausgearbeitet, dass das bei der Trilogie im Vordergrund stand und das Ausrüsten und Leveln der Party eher unwichtig war.
Wieder eine sehr unterhaltsame Folge :)
Dem kann ich mich uneingeschränkt anschließen. Eine sehr unterhaltsame Folge, die Stärken und Schwächen der Serie gut herausarbeitet. Ich selbst habe auch nur den dritten Teil gespielt, damals aus der Gold Games 2, und den auch erst im zweiten Anlauf, mit vielen anderen Rollenspielen dazwischen, bis zu Ende. Teil 1 und 2 hab ich danach zwar auch noch ausprobiert, aber sie waren mir zu sperrig und unnachgiebig ich bin in keinem sehr weit gekommen. Ich hatte das Gefühl, die DSA-Lizenz war sowohl Segen als auch Fluch. Ersteres, weil es dazu führte im Gegensatz zu viel zu vielen anderen Rollenspielen auch… Weiterlesen »
Toller Podcast. Im Player auf der Seite ist wohl was durchgerutscht bei Copy and Paste. Oben rechts neben dem Bild steht noch Tetris :)
Oha, DAS SCHWARZE AUGE bei meinem Lieblingspodcast! Großartig wird’s! (hoffentlich) :)
Großartig war’s! Danke.
Nachschub bitte! :-P
DSA. Das System Aventuriens. Ich fand es sehr stereotyp und viel schrecklicher als D&D trotz dessen unlogisch-unpraktischem Zauberlern-Systems. Die Nordlandtriologie sehe ich noch heute als gruseligstes Rollenspiel an. Ich freue mich schon auf die BG2-Folge (oder Lands of Lore oder Dungeon Master oder Ultima Underworld einschieben) :-)
Danke!
Ich glaube Christian hat die Spielreihe mit Skyland von Bethesda verwechselt.
;-)
<3333333333333333333333333333333333333333333333
Hmmmmm 1.) Schicksalsklinge gab es auch für der Amiga. Einen PC hab ich mir erst deutlich später zugelegt. Außerdem hatte die Amiga-Version auch deinen Vorteil, diese hatte deutlich besseren Ton und sogar eine rudimentäre Sprachausgabe – zB: wurde die niedlichen Zaubersprüche ausgesprochen. Erst Sternenschweif gab es nur für PC und mit Spachpacket. 2.) Schicksalsklinge und Sternenschweif hab ich damals ganz gerne gespielt – aber heute bestimmt nicht mehr. Vom 3. Teil hat mir ein Blick ins Demo geraten mir das Geld zu sparen. 3.) Der Magier in DSA ist – zumindest bis er den 4. Stabzauber hat – eine witzlose… Weiterlesen »
An deinem Elfenbeispiel erkennt man schön, dass DSA – aber auch D&D – nicht mehr zeitgemäße Rollenspielsysteme sind. Mir will das eh nicht mehr in den Kopf, mittels Tabellen eine Weltensimulation im Kopf durchzuspielen. Die Narration sollte doch im Vordergrund stehen und da gibt es heute sehr kleine, beschreibende Systeme ohne Würfel, in der die Spieler gemeinsam eine Geschichte erzählen.
Das schöne an euren Podcasts ist, dass man ihn mehrfach hören kann und immer wieder neue Aspekte durchdenken kann oder selber entdeckt. Welches Rollenspiel kennt heute noch Hunger und Durst? Die Vorbereitung auf ein Abenteuer mit der richtigen Ausrüstung? Eine sehr begrenzte Progression und nur wenige Belohnungen? Was sagt das über uns als Spieler aus oder auf die Spielergeneration von heute? Ich modde mir mein Skyrim, damit ich Hunger, Durst und Müdigkeit habe. Ich brauche nicht hundert Gegenstände im Inventar, ich beschränke mich auf zwei Schwerter (ggf noch einen Bogen) und fertig. Andernfalls fehlt mir die Herausforderung, die Immersion. Zum… Weiterlesen »
Hmmm kein Edit?? oder bin ich zu müde?
Hmmm ich habe zwar mit D&D und DSA das Paper&Pen angefangen, aber mir waren Midgard und MERS lieber.
Und später noch Traveller und Shadowrun …
Übrigens Christian speichern kostet nicht immer etwas. Wenn du in einen Tempel gehst kannst du umsonst speichern.
Weiß ich, danke.
Was absolut Sinn macht, da du es nie erwähnt hast und ne halbe Stunde darauf rumgeritten wurde? Ähm, ok… Macht genausoviel Sinn wie der Satz „Mann muss sein Hirn ausschalten um sich etwas vorzustellen“.
Ich erinnere mich das ich damals „Das schwarze Auge“ auf einer menge Original Disketten (ich nehme es mal an da die Disks bedruckte Labels hatten) für den Amiga hatte. Aber ich konnte es nie spielen,da mit die Landkarte bzw die Anleitung fehlte. Hatte mich sehr geärgert.
Schöne folge! Gruss Sky
Ihr habt es endlich getan! YEAHHHHHH!!!! :D
Die nächste Folge dann bitte über die Südland-Trilogie (Griechenland, Portugal, Italien)!
Hehe, DSA war in der Tat ein Brocken, leider auch nie weit gespielt, weil das Ding selbst für damalige Verhältnisse sau schwer war.
Dass ihr es in 2 Stunden aber schafft die geniale Musik nicht zu erwähnen -.-
Meine DSA-Version ist übrigens von Trend, war irgendein Bundle Bild http://abload.de/image.php?img=dsanjzdw.jpg
DSA 3 war schon damals hässlich. Die 3D-Engine kannte soweit ich mich entsinne keine 3D-Unterstützung.
Aber wir erwähnen die Musik doch…? Hast du schon bis zum Ende gehört?
@Christian
erwischt, da bin ich wohl kurz weggenickt^^
AUF DIESE FOLGE WARTE ICH SCHON EWIG!
Das wird wunderbar! :)
Jetzt poste ich mal bei meinem Lieblingspodcast meinen Lieblings-LetsPlayer. Wenn man keine Zeit/Lust zum wiederspielen hat (oder wer die Reihe Gott behüte gar nicht kennt) dem möchte diese Video Reihe ans Herz legen, hier bekommt man wirklich adäquaten Ersatz:
https://www.youtube.com/watch?v=A9xszefEBf4&list=PL156BF0522419D5EE
Großartige Folge. Macht weiter so!!
Ich mochte zumindest die DSA-Romane „Zeit der Gräber“ zum Beispiel war schön Finster und spannend ^^
Die Spiele ach herrjeh nein… nach 20 Minuten gab ich schon auf, optik, handhabung und ähnliches haben mich als kleinen Bub schon damals heillos überfordert. Wobei: GOLD GAMES kannte ich auch noch, ich mochte vor allem diverse Adventures dort: Baphomets Fluch(auch was für euren Podcast!), Orion Burger oder Toonstruck waren dort vertreten, das hatte mir schon wieder sehr zugesagt ^^
Spielemeister mit Maske? Das muss ziemlich absurd ausgesehen haben, das erinnert mich noch an das Brettspiel Hero Quest ^^
https://www.stayforever.de/2011/08/folge-1-revolution/
Schön, das ihr das ihr das crystals-dsa-foren erwähnt. Was da an Informationen zusammengetragen wurde, ist irre. Da läuft auch ein Projekt, das die Spiele reengineered werden für Dokumentationszwecke und damit diese besser gemoddet werden können. Außerdem findet man ein paar Einträge von Guido Henkel zu Spirit of Adventure.
Das diese Spiele so beliebt sind, ist auch der Grund warum das neue, vebuggte Spiel erst vor kurzem einen großen Bugfix-Patch erhalten haben. Hier hat die Community einen sehr großen Anteil daran gehabt.
Hier die Links zu den dem Interview mit Guido Henkel:
http://nlt-hilfe.crystals-dsa-foren.de/page.php?216
Und zum Interview mit Thomas Römer:
http://nlt-hilfe.crystals-dsa-foren.de/page.php?256
Und zum Forschungsprojekt „Bright-Eyes“: http://www.crystals-dsa-foren.de/showthread.php?tid=3911
Hach, wie schön! Schon seit den ersten Folgen dieses Podcasts – ich hatte ihn recht schnell über die Kommentarsektion auf Gamestar gefunden – hatte ich erhofft und gebangt, dass die NLT hier mal Thema sein würde. Die wenigsten Meldungen auf Facebook bringen mich dazu, laut zu jubeln – die Verkündung einer neuen Folge meines Lieblingspodcasts schafft das mit Leichtigkeit! Da Christian „Nadine, die Tochter des Kalifen“ ansprach, die eigentlich Nedime heißt… dieses und andere Soloabenteuer/Abenteuerbücher wurden später als Handyspiele recycelt und es gibt sie jetzt für den Browser. Wenn jemand von Nostalgie übermannt wird: http://www.dsa-games.de/ Crystals wunderbares NLT-Forum wurde ja… Weiterlesen »
Eine meiner Lieblingsreihen, spiele ich paar Jahre mal wieder durch. Solange starten, bis als Antwort Hexenknoten oder Thorwal akzeptiert wird… (Kopierschutz) Klar war das ein wenig unausgewogen was Talente und so weiter anging, aber wenn man dann mal nach Dutzenden Stunden Spielzeit das eine Talent, das man optimistisch gesteigert hat, das erste und einzige Mal anwenden kann, dann ist die Freude doch auch groß, oder? Vorausgesetzt, die Probe gelingt… Wenn man in Sternenschweif über die Karte reist, wird doch auch immer ein laufendes Pferd eingeblendet, oder? Vielleicht hatten sie da was mit dem Talent Reiten geplant gehabt… Ich mag auch… Weiterlesen »
Tolle Folge zu einem tollen Spiel. Gerade die Analyse zu Spielmechanik und Spiel von Herrn Schmidt trifft es wunderbar auf den Punkt. Was ich nicht verstehe ist, warum Herr Lott das Spiel nie gespielt hat, wenn er doch so ein Faible für „Pool of Radiance“ hatte. Gerade DSA 1 erschien mir immer wie eine konsequente Weiterentwicklung der Goldbox-Spiele mit hübscherem isometrischen Kampf und einem weiterentwickelten Überland-Reise-Teil. DSA 1 bleibt mein zweitliebstes Spiel nach MadTV (über das ich auf euren Podcast gestoßen bin).
Zufall. Ist mir so durchgerutscht.
Auf die Folge habe ich mich schon lange gefreut und besonders hat mir gefallen, wie wenig ihr euch mit der Frage aufgehalten habt, inwieweit das Spiel nun eine regelpuristische Umsetzung sei. Es gibt in der Beschäftigung mit einem Spiel ja doch wesentlich mehr zu erzählen, wie man bei euch hören kann. Einen Aspekt sehe ich anders. In meinen Augen punktet die „Schicksalsklinge“ durchaus mit ihrer Spielmechanik. Ich hatte zuvor so etwas wie den „Bundesliga Manager Hattrick“ gespielt und entsprechend geringe Umstellungsschwierigkeiten, als ich auf das ebenfalls zahlenintensive Vergnügen der Nordl/randtrilogie ;) stieß. Für mich ist diese Spielreihe ein Heldenmanager –… Weiterlesen »
Super Plakat,
hab die Nordlandteile mal auf der Straße gefunden.
Jaaa wirklich, in einer Wühlkiste mit der Aufschrift zu verschenken :-D
Nach langer, glücklicher Zeit mit meinem Amiga wurde bei uns zu Hause 1992 auf den PC umgestellt. Und mein zweites, auf dem Schulhof „erworbenes“ Spiel war DSA – Die Schicksalklinge. Man, habe ich das geliebt. Im jugendlichen Coolness-Rausch habe ich für ungefähr ein halbes Jahr in einem Weltengemisch aus Tolkien-Büchern, MERS-Pen-und-Paperrunden und eben diesem Spiel gelebt. Unterbrochen höchstens durch eine Runde Patrizier. Was Ihr beiden, oder besser gesagt Christian, jedoch im Podcast vergessen habt zu erwähnen, ist die grandiose Tagebuch-Funktion. Ich habe damals jeden Abend am Lagerfeuer in der Wildnis oder im gemütlichen Bett in der Taverne gewissenhaft meine Einträge,… Weiterlesen »
Eine sehr unterhaltsame Folge. Sehr episch. :-) Ich dachte ich hätte auch ein altes DSA-Spiel, aber es ist ein Advanced D&D mit dem Namen „Eye of the Beholder Trilogy“. Bislang nie durchgespiel, hatte ich damals von einem Trödelmarkt gekauft.
[…] in den Norden Aventuriens geht die 47. Folge des Stay Forever Podcasts. Thorwal war schließlich auch die Region, in der die Computerspielreihe […]
Gunnar trifft mittendrin den Nagel genau auf den Kopf warum nahezu alle Computer-Rollenspiele irgendwo unterwegs anstrengend werden. Der Focus auf Kampf als einzige „Ressourcenquelle“ für die Progression im Spiel. Meist gekoppelt mit Kämpfen denen man nicht ausweichen kann. Es gibt eigentlich in jedem RPG irgendwann mal den Punkt wo die normalen zufallsgesteuerten Kämpfe lange jeden Spaß und jede Herausforderung verloren haben und auch kaum noch sinnvoll Erfahrungspunkte für die Progression liefern. Vielleicht will man auch einfach mal relativ zügig von Punkt A nach Punkt B ohne alle 5 Minuten von irgendwelchen Zufallsgegnern belästigt zu werden. Oft läuft dann das Spiel… Weiterlesen »
Sehr richtig: Die Progression über Waffen und Kampf finde ich seit Jahren einen schrecklichen Zustand in Rollenspielen. Wo ist das gute alte Charisma, die Weisheit und das Gespräch geblieben? Mir schwebt immer ein offenes Rollenspiel vor: Eine Welt die durch meine Handlungen verändert wird, wo es einen oder mehrere aktive Gegenspieler gegen meine Handlungen und Veränderungen gibt, eine Story die mich über mich über meine Spielfigur reflektieren lässt. Sozusagen ein Strategiespiel mit Story, ein Jagged Alliance mit der Eroberung/Infiltrierung von Stützpunkten, Rekrutierung von Gefolgschaft, mit Erkundungs-, Rettungs-, Überfall-, und Spionagemissionen, Eroberung von Funkgeräten und Druckmaschinen – aber auch dem Konterplay… Weiterlesen »
Wunderbare Folge!! Ich hab bis zum Schluss gerufen…“Mensch jetzt sagt doch mal was zur genialen Musik…wehe ihr vergesst das!“ und dann kommt es in den letzten 5 Minuten ;) Die Musik läuft bei mir heute immer noch ab und zu während dem Brettspielen oder während irgendwelcher Fantasy-PenPaper-Runden. Die passt immer. Ich hatte im ersten Teil einen ganz fiesen Plotstopper an der Stelle wo man in dem Gebirge in irgendeine Orkhöhle muss für einen letzten Kartenteil oder so und da war eine verschlossene Tür und in keiner Komplettlösung damals wurde erwähnt wo der Schlüssel dafür ist. Stattdessen sollte man sich mit… Weiterlesen »
Kein Schlüssel… da müsste in der Nähe ein Hebel sein… niederdrücken und halten…
Interessante Folge, habe die DSA-Reihe leider nie gespielt, ist irgendwie an mir vorbeigegangen, aber nach dem Hören der Folge und dem Anschauen diverser Lets play, kommt es mir so vor, dass es von der Darstellung her verwandt ist mit Shannara von legend oder ? (Trotz anderem Genres) Denn auch da resit man ja über eine Übersichtskarte (mit den schrecklichen random Encounter Kämpfen) und die Ansicht in Städten/Orten wechselt in die Ego Perspektive.
Denkt ihr, wenn man den Trick mit dem Charackter abstellen befolgt, eignet sich eher der zweite Teil zum erneuten Reinschauen?
Wirklich tolle Folge. Die intensive Recherche die in eine Folge Stay Forever fließt und auch die Nachbearbeitung, die für einen fließenden Dialog sorgt heben euch wirklich ab von anderen Podcasts. Zudem ergänzt ihr euch einfach wunderbar gegenseitig. Auf der einen Seite der analytische und detailverliebte Christian und auf der Anderen der manchmal etwas flüchtige aber dafür umso launigere Gunnar.
Nach dem Hören habe ich wirklich das Gefühl genau über die Nordrand :) Trilogie bescheid zu wissen.
Wirklich vielen Dank, für die mittlerweile unzähligen Stunden Hörgenuss.