Bubble Bobble (Folge 51)
Taitos klassisches Blasenhüpfspiel Bubble Bobble von 1986 ist das Thema der diesmaligen Folge. Mit Blitzblasen! Und Drunks! Und Baron von Blubba! Chris und Gunnar sind sich magischerweise weitgehend einig über das Spiel, gewinnen dem Thema aber trotzdem überraschende Seiten ab.
Zum Gespräch:
Hinweise: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, zum Download oder gleich im Feed. Das Plakat stammt wie immer von Paul Schmidt, die Shownotes sind von Herrn Anym aufgeschrieben.
Es werden erwähnt:
Spiele:
Bubble Bobble, After Burner, Rampart, Rainbow Islands, Parasol Stars, Comanche, Space Invaders, Double Dragon, Streets of Rage II, Qix, Jungle Hunt, Elevator Action, Arkanoid, Darius, Chase H.Q., The NewZealand Story, Puzznic, Bust-a-Move, Puzzle Bobble, Bejeweled, Bubble Witch Saga, Bubble Witch 2 Saga, Bubble Symphony, Volfied, Doom, Pac-Man, Syndicate, Super Mario Bros., Ghosts 'n Goblins, Commander Keen.
Firmen:
NovaLogic, Blizzard Entertainment, Taito Corporation, King.com, Magnavox, Konami.
Personen:
Fukio Mitsuji, Boris Becker, Christians Bruder, Baron von Blubba, John Romero, Nolan Bushnell, Ralph H. Baer, Angela Merkel, Ernest Hemingway, Bub & Bob.
1986, nicht 96
Stimmt, der Text im Feed liegt zehn Jahre daneben.
Na super, ich les nur den Titel und habe schon wieder ’nen Ohrwurm … egal: Vielen Dank für die neue Folge! :)
Endlich, eine neue Folge Stay Forever! Vielen Dank. Ich bin schon gespannt. :-)
Mit Bubble Bobble hätte ich jetzt echt nicht gerechnet. Überraschung geglückt, zumal neue Folgen bisher ja eher am Wochenende eingestellt wurden. Nehme das neue Hörfutter aber sehr gerne an :)
Offtopic: Wisst Ihr zufällig, wann die weiteren Teile der Doku vom WASD Mann Christian Schiffer kommen sollen? Abgesehn vom plakativen Titel hatte mir die erste Folge mit Gunnar als Gast gut gefallen… Aber ok, erst einmal die neue Podcastfolge anhören…
Das hatte ich mich auch gefragt und ZDF info sagte bei Twitter:
Hi, Teil 2 folgt im Mai, Teil 3 im Spätsommer. #gutdingwillweile
Danke Dir für die Info. Wieso die Zeiträume so weit auseinander liegen, ist allerdings echt eigenartig. Sind anscheinend noch gar nicht komplett vorproduziert.
Ja ich war auch verblüfft. Vielleicht will das ZDF 3x überraschend wahrgenommen werden ^_^ , vielleicht liegts auch an der Produktion.
Ja, Folgen 2 und 3 waren bei der Ausstrahlung von Teil 1 noch nicht fertig.
der endgegner ist doch eigentlcih eine ..alkoholmetapher. der super drunk wird besiegt und mum und dad kommen wieder .. zu sich.
irgendwie passen da auch auf einmal drachen und blasen ausspucken ins gesamtbild:)
lg, und danke für die folge!
ka
Hm, spannende Theorie! Könnte man so argumentieren, mit viel Hängen und (haha) Würgen! :-)
Das Original Bubble Bobble am Automaten habe ich natuerlich nie gespielt. Aber dafuer kann ich jedem den Klon „Frozen Bubble“ nur waermstens empfehlen. :-)
Linux Version:
http://www.frozen-bubble.org
Das Game gibt es inzwischen auch fuer Android.
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.jfedor.frozenbubble
Viele Gruesse
turrican
Frozen Bubble mag zwar auch süchtig machen, ist aber ein komplett anderes Spiel mit einer anderen Mechanik.
Don Felice hat recht, Frozen Bubble schaut wie ein Klon von Puzzle Bobble Bust-a-Move aus.
Gleich mal runterladen gehen. Danke.
Danke. Jeden Tag schau ich nach nem neuen Potcast, wurd auch langsam Zeit. Hab Bubble Bobble damals nie gespielt aber den kleinen Drachen kennt man. Zum Thema Streets of Rage da bin ich mal super für, im allgemeinen fehlt das damalig sehr populäre side scrolling beat’em’up komplett bei euch. Bei Steam war auch vor kurzem, für umsonst, Golden Axe umsonst von dem ich noch super Erinnerungen hatte.
Ach da kommen Erinnerungen hoch. Zwar nicht an die Arcade Version oder die C64 Variante. Sondern an die Endlosen Stunden die es auf dem Game Boy gespielt habe.
Und endlich kenne ich nun auch mal die Story hier diesem Spiel. Die hat mich damals mit 7 oder 8 damals nicht wirklich interessiert. Aber hey… es waren Drachen die Seifenblasen drauf hatten. Besser gehts als Kind nicht…Drachen UND Seifenblasen
Großartiges Thema, vielen Dank, ich habe früher mit einem Freund auf dem C64 Bubble Bobble im Koop gespielt und wir sind immer in Level 99 gescheitert. Da ging auch mal ein Joystick aus Frust in die Brüche (kommt davon, wenn man nicht auf den Competition Pro zurückgreift, der ja unkapputbar war) … War vielleicht eines der am besten funktionieren Spiele für den C64.
Euren Lobeshymnen nach zu urteilen das erste Spiel das von euch beiden eine 10/10 bekommen würde?
Wahnsinnig informative Podcast. Hätte nicht gedacht dass hinter dem Spiel so viele Mechaniken stecken die es zu etwas Besonderem machen.
Da hab ich mit 7 oder 8 jahren mit meinem Bruder einfach vor mich hingedaddelt und ich glaub ich nicht das wir das Spiel jemals durchgespielt haben^^
Da wartet man sehnsüchtig auf die neue folge Stay forerver, rechnet insgeheim mit dem einem oder anderem Klassiker und dann das!
Ach ich weiß gar nicht was ich sagen soll, die Überraschung ist euch mehr wie gelungen und unterstreicht mal wieder das ihr einfach der mit großem Abstand beste Spiele podcast auf diesem Planeten seit.
Ich hatte die die ganze folge ein fettes grinsen im Gesicht, irgendwie habt ihr mit dem einspielen der Musik was im meinem Gehirn reaktiviert.
Ich muss nun dieses Spiel, was uns damals nie gelungen ist, (c64) einfach zu ende bringen. Mein freund von damals ist auch heute wieder mein Nachbar, der wird sich wundern aber es muss durchgezogen werden.
Ersteinmal große Freude über den neuen PC. Das Thema BB ist so eine Sache, der Spielspass erschließt sich mir heutzutage nur bedingt gt, davon ab hat es etliche unfaire Stellen.Aktuell liebe ich mehr die Spiele, die aus dieser Grundidee entwachsen sind, also bspw. „Rainbow Island“,“Rodland“ und „Bust a move“.
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Geil, endlich wieder C64 – und dann noch ein echter Klassiker! Freu mich schon aufs hören. :)
Endlich eine neue Folge, ich weiß noch, als so vor gefühlt zehn Jahren die letzten erschien. Damals waren wir noch alle jung und knackig, sogar Gunnar hatte seine volle Haarfarbe. Lang ists her, hoffentlich dauert der nächste Cast nicht wieder so lange ;) .
Für Bubble Bobble bin ich zu jung, habe beim Hören aber direkt Lust bekommen, es mal auszuprobieren. Wobei es wirklich ein etwas arg harmonischer und positiver Podcast war! Ein bisschen etwas fehlt mir dann doch, wenn Gunnar nichts zu lästern hat und Christian ihm nicht erklären kann, warum seine Meinung total falsch ist! ;-)
Eine sehr gute Folge zu einem wirklich ein sensationelles Spiel. Von den Dutzenden Spielen, die ich mit meinem Schulfreund Thomas auf seinem Amiga eines von ich glaube nur dreien (neben dem auch erwähnten Double Dragon und dem Bubble Bobble nicht unähnlichen Rodland), das wir zusammen komplett durchgespielt haben.
Taito wurde übrigens schon mal kurz erwähnt, in Zwischenfolge Musik 2 ab ca. 16:38 zur Musik von Bubble Bobble.
Alter Erbsenzähler…;)
Unser Chronist hat wieder zugeschlagen! :-) Danke!
Wochenlang kein Lebenszeichen auf Facebook, dann bubbelt und bobbelt es und aus dem Nichts ist plötzlich ein neuer Podcast da. Eure besten Podcasts bleiben aber einfach Rollenspiele :-)
Das war mal wieder einer der Podcasts wo ich schon beim hören am liebsten hier gepostet hätte. Ich, Jahrgang 76, bin im Kururlaub in Heiligenhafen, gemeinsam mit einem Freund über diesen Automaten gestolpert und tatsächlich hat da einer vorm Geldeinwurf immer so am Controlpanel rumgemacht und hatte dann alle Extras. Dem haben wir das wissen um den Taito-Code dann für 5 Mark abgekauft und innerhalb unseres Urlaubs zu zweit den Automaten durchgespielt (unter Zuhilfenahme unseres gesamten Taschengeldes das wir bis Level 100 nachgeworfen haben). Zwei Jahre später Stand dann dort ein shinobi-Automat den ich am Ende des Urlaubs mit einer Mark durchgespielt habe (nach ca 70 Mark üben). Jetzt habe ich seit einem Jahr eine selbstgebaute Zwei-Spieler-Mame-Arcade in der Wohnung stehen und Bubble Bobble vor wenigen Tagen zuletzt gespielt. Wer braucht da eine Playstation 4 ;) Die Computer-Portierungen waren nett aber verhielten sich irgendwie wie eine Tiefkühlpizza zu einer Pizza, auch gut aber irgendwie was ganz anderes als das Original. Auf jeden Fall ein sehr komplexes und bei der Punktejagd echt strategisches Spiel für ein Jump’n’Run aus der Zeit.
Meine Erinnerung an dieses Spiel ist zwar nicht so präsent wie z. B. ein Commander Keen oder Giana Sisters (natürlich auf dem PC! ;-)), aber in der C64- und Amiga-Phase weckt es nostalgisch-verklärte Gefühle. Aus der Perspektive eines 10-12jährigen haben diese Arcade-Spiele seinerzeit etwas sehr magisches. Einerseits, weil die Grafik der Plattformer (technisch) wegweisend gewesen ist und nichts mit dem „Casual“-Gaming von heute gemein hat. Andererseits ist die konzeptionelle Reinheit von Bubble Bobble faszinierend. Rainbow Islands (Amiga) fand ich ebenfalls sehr ansprechend (schön bunt! ;-)). Toller Sound irgebdwie – vielen Dank für die Folge!
Schön, wieder eine neue Folge. Ich selbst habe Bubble Bobble vielleicht 2-3 Mal gespielt und nur einmal in einem mehrere Stunden andauernden 2-Spieler Run.
Aber die paar Mal haben schon gereicht um nicht nur die Melodie für immer in meinen Gehörgang zu fräsen sondern auch das Gefühl des Spielspaßes positiv in meiner Erinnerung auf ewig zu verankern.
Es ist wirklich ein zeitlos geniales Spiel, dem ihr in eurer Folge finde ich einen würdigen Rahmen geboten habt.
Hab mal gelesen, dass die Japaner den Buchstaben „L“ durch „Ru“ in der Aussprache ersetzen. Daher spricht der gute Mann von BubeRu BobeRu.
Aus Helmut Kohl wird übrigens HeRumuto KoRu.
Ihr habt diese mal vergessen zu schreiben wie man das game heute noch zocken kann. :)
Die dos version habe ich zwar zum laufen gebracht aber der speaker sound ist einfach nicht das wahre.
Ach ist das alles kompliziert…
Die Automatenversion lässt sich über MAME, oder mit GUI über MAMEUIFX spielen. Einfach mal googlen.
Danke nochmal für den tollen tipp, hat super funktioniert. Die Original version zu spielen ist einfach großartig.
Bubble Bobble kam leider erst, als Arcade-Automaten schon in die Spielotheken verbannt waren (Tipp dazu: Ausschnitt aus der Tagesschau vom 1. April 1985: https://www.youtube.com/watch?v=Qu8RjyeGAuc )
Komisch: ich erinnere mich noch an Arkanoid in einer Imbiss-Bude, doch Arkanoid soll von 1986 sein. Da ist wohl meine Speicherzelle kaputt?
Aus der Kategorie „Opa erzählt vom Krieg“:
In der Happy Computer 11/1987 hat die Power Play-Redaktion den Automaten verlost, Seite 95 auf https://archive.org/details/Happy.Computer.N49.1987.11-Cartman (Werbung auf Seite 85).
Ich habe mal vor Jahren den Gewinner ausfindig gemacht, weil ich den Automaten unbedingt wollte. Leider war die Arcade schon defekt und abgängig.
Selber stieg ich mit der Amiga-Version ein. Zusammen mit einem Freund kamen wir in Level 100 und das Spiel stürzte ab (schlechter Crack) genau im geheimen Bonuslevel. Also habe ich das Spiel gekauft (und habe es heute noch), und nachdem wir erneut in Level 100 gelangten, besiegten wir auch den Endboss gemeinsam. Und auch der Bonuslevel funktionierte. Habe den Podcast noch nicht ganz durch, so weiß ich nicht, ob es erwähnt wird. Mann darf kein Leben bis einschliesslich Level 20 (allerdings weiß ich nicht, ob die Amigaversion auch die Bonusräume in Level 30 und 40 hatten) verlieren, dann öffnet sich dort eine geheime Tür und durch die geht es in den Bonusraum (http://strategywiki.org/wiki/Bubble_Bobble/Secret_rooms).
Da gibt’s auch noch mehr Story :-)
Generell fällt mir zu Baron von Blubba noch ein, dass er dem Spielerpfad folgt, macht also Hüpfbewegungen nach usw.
Ich habe Arcade-Automaten noch in Imbiss-Buden gesehen da war ich ca. 16 und das war ich ´92.
Hier genauso: Imbiss lag auf dem Schulweg und hatte einen Arcade-Automaten mit „Flying Shark“, in den wir unser halbes Taschengeld auf den Nachhauseweg gesteckt haben – das war ca. 1990…
Also mal ehrlich: 75 Minuten über ein Spiel wie Bubble Bobble reden, das schafft auch echt nur ihr zwei… :D
Schöne Folge, und natürlich werden (mal wieder) Erinnerungen wach, diesmal an stundenlange Koop-Spiele auf dem guten alten Brotkasten! Danke sehr!
Den Herrn Lott quatschen zu hören und dabei durch Holzminden zu laufen ist ein witziges Gefühl.
Macht weiter so.
Wieso eigentlich BubbeRE BobbeRE? Bis zum hören dieser Ausgabe hätte ich (mit meinem gefährlichen Halbwissen) eigentlich schwören können, dass Japaner das „R“ immer durch ein „L“ ersetzen. Und nicht umgekehrt. Anno damals hatte man aus diesem Grund ja sogar aus dem Shoot em Up Grey Lancer einfach Gley Lancer gemacht. (https://m.youtube.com/watch?list=PL360A4A613B5B2CBA&v=HDBp6uZFg3E) Wie sprechen die das denn dann bloß aus? Gley ERancer? Ist doch verrückt!
Wieder nix gelernt hier; der Stay Folevel Podcast hat wieder nur neue Fragen in meinem kleinen Kosmos aufgeworfen. Danke für nichts! :P
P.S.: War insgesamt ne gute Folge. Hatte diesmal aber nur den Einschlaf-Faktor 2 und konnte mit Baldurs Gate, Sydicate und DSA nicht Kurs halten, die mich durch ihre Klasse doch etwas besser ins Land der Träume begleitet haben. :-) Bubble Bobble schürt übrigens die Hoffnung, dass da in Zukunft noch arcadigere Sachen kommen, die eher untypisch mit der Plattform PC verbunden sind. Ich bin gespannt, was noch kommt. (Lemmings vielleicht mal? Wie sprechen die Japaner DAS eigentlich aus?)
Chinesen ersetzen das R durch ein L, da es ersteres nicht in ihrer Sprache gibt. Im Japanischen gibt es dagegen weder L noch R, dafür einen Laut, der zwischen den beiden liegt, d.h. sowohl L als auch R werden durch diesen Laut ersetzt und den hören wir da auch in diesem Fall. Für uns hört sich das dann eher wie ein R an, aber auch nicht so ganz.
Das ist mir bei Roland Emmerichs Godzilla damals aufgefallen. Da fanden sie im Film doch den alten Japaner der stammelte immer nur das japanische Wort „Gojira“ [ɡoꜜdʑiɽa] woraus ja international das bekannte Godzilla wurde.
Die Chinesen kennen sehr wohl ein R was bspw. in Mensch(re2n) oder zwei(err) Verwendung findet.
Bubble Bobble am Arcade Automaten war genial. Gab wohl kein Spiel bei dem ich mehr Münzen versenkt habe. Die C64 und Amiga Umsetzung war allerdings grottenschlecht und fehlerhaft. Z.B. konnte man sobald man den Elixier-Trank genommen hatte nicht mehr bubbeln und somit blieben in vielen Levels Blumen unerreichbar. Bin etwas schockiert dass die zwei alten Männer nur die C64 Version kennen (l’o’l) . Trotzdem Danke für einen gelungenen Podcast.
Zum Wiederspielen oder Ausprobieren unbedingt die Mame Version probieren. Das Zuckerl (aka. „Bonbon“) bekommt man übrigens nach 35 Bubbles/Jumps und nicht nach 51.
Absolut Großartige Folge!!1
Die Folge hat mir ausgesprochen gut gefallen, vor allem, da ihr richtig schön in die Tiefe geht, was die Spielmechanik von Bubble Bobble so besonders macht!
Wer auf Bubble Bobble steht sollte sich auch mal Fukio Mitsujis letztes Spiel ansehen, Magical Puzzle Popils. Ein witziges Puzzlespiel, welches starke stilistische Ähnlichkeiten zu Bubble Bobble aufweist.
Ich möchte ansonsten noch anmerken, dass Double Dragon kein Spiel von Taito, sondern von Technos Japan ist. Taito hat es lediglich im Westen vertrieben. ;)
Habe die C64 Version damals mit meinem Kumpel Alex bis zum Umfallen gespielt. Aber selbst mir waren 90% der im Podcast enthüllten Mechaniken bis heute nicht bekannt. Ist ja der Hammer, was da alles drinsteckt. Unser Rekord war damals übrigens, dass Alex bis Level 98 kein Leben verloren hat – Mann, was haben wir uns geärgert, dass es nicht bis Level 100 ohne Lebenverlust gereicht hat.
Ich glaube, was im Podcast nicht erwähnt wurde, ist die Geheimtür, die erscheint, wenn man bis Level 50 kein Leben verliert und einen bis Level 70 teleportiert. Ebenso ist es möglich, dass beide Spieler einen Bonusgegenstand gleichzeitig bekommen, wenn Bub und Bob exakt von der selben Stelle im gleichen Moment von der Plattform darunter abspringen. Diese Technik hatten wir damals per „1,2,3“-Countdown perfektioniert. Blöd nur, wenn direkt beim Absprung der Bonusgegenstand verschwindet…aus Ärger über so was gingen damals ganze Joysticks drauf…
Könntet ihr einen Downloadlink zu einer ganz normalen Audio-Datei anbieten?
http://kaliban.podspot.de/files/Stay_Forever_Ep51_Bubble_Bobble.mp3
ist keine Audio-Datei sondern irgendein Flash-Skript, das sonst was macht und bei mir abstürzt.
Ich habs hinbekommen, das Flash-Skript bekommt man scheinbar nur als Webbrowser gesendet. :)
ja und wie? ..hab nur DesktopPC und Webbrowser zum downloaden – schade….2.7 MB von 60MB jedesmal…
Leute, ich bin blau.
Danke für diesen tollen Podcast zu einem meiner absoluten Lieblingsspiele! Ich habe es damals mehrmals auf dem C64 durchgespielt und kannte die Levels auswendig.
Allerdings verstehe ich nicht, warum Bub und Bob in der englischen/deutschen bzw. europäischen Version keine Drachen, sondern Bantamgewicht-Brontosaurier sind. Was aber auch logischer erscheint, da Drachen keine „Zacken“ auf dem Rücken haben. Aber auf der Website von Taito ist wiederum von Drachen die Rede. Weiß jemand mehr? Wie eine abenteuerliche Falschübersetzung sieht es ja auch nicht aus, sonst hätte man ja nur mit „Saurier“ übersetzt …
Meine Güte, was haben wir das oft gespielt.
Unvergessen ist der Tag, als mein Freund Frank und ich nach einem Hardcore-Gunship-Nachmittag (Western Europe) mal bei einer Runde BubbleBobble entspannen wollten.
Das Ganze endete dann mit Schreien wie „das war MEIN „x“, oder „lass den Bonus liegen!!!“.
Wir haben dann 3 Tage oder so kein Wort miteinander geredet… ;-)
Als ich gelesen habe worum es geht kam mir spontan das große Gähnen. Was gibt es zu so einem simplen Arcade-Spielchen wohl großartig zu erzählen…
Am Schluss war ich hin und weg, eine der besten Folgen ever. Alleine die Hintergründe über die zufallsgenerierten Boni die garnicht zufallsgeneriert sind, wow.
Leider war ich nie gut in dem Spiel, sehr weit kam ich nie. Prince Of Persia ist da auch so ein Kandidat. Hatte allerdings auch selten jemanden zum gemeinsamen zocken was bei Bubble Bobble auch geholfen hätte..
Was ich nicht verstehe was hier gerne mal erwähnt wird beim Thema Arcade-Spiele: Dieses oder jenes Spiel war ja ursprünglich ein Arcade-Automat etc. Dabei waren wir doch damals viel zu jung um je eine Spielhalle von innen sehen zu dürfen. Ansonsten wüsste ich wirklich nicht wo jemals diese Automaten rumgestanden hätten. Ich habe soweit ich mich erinnere nie einen Automaten gesehen damals. Das erste mal sind mir die irgendwann in den 90ern im Kinopolis aufgefallen weil da auch gerne mal welche (auch ältere) im Wartebereich innen rumstanden.
Die Musik ist natürlich wieder ein böser Ohrwurm. Und es stimmt, seltsamerweise geht die einem nie auf den Senkel. Das ist mir bisher nur bei einem anderen Lied aufgefallen. Ich hatte mal aus Spaß Von Youtube die 1h-Version der Star Wars Cantina Band als Hintergrundmusik laufen, machte nach 1h seltsamerweise immer noch Laune ;)
Weiter oben hat jemand schon einen Link zur Tagesschau-Meldung zum neuen Jugendschutzgesetz von 1985 gepostet. Damit verschwanden die Geräte für unsereiner (in meinem Fall Jahrgang 1980) aus der Öffentlichkeit. Ich wusste nicht, dass es sowas gab, bis ich Anfang der 90er Spielezeitschriften las.
Hat es nicht auch gereicht, den zweiten Spieler erst beim Bosskampf zu spawnen, damit das Spiel als „Zu zweit gespielt“ gilt? ^^
Schöne Folge! So viele schöne Erinnerungen. Ich musste mich direkt nach und bei dem hören hinsetzen und etwas Fanart zeichnen.
https://twitter.com/stegge01/status/713091602097577984
Klasse Folge. Was es nicht alles gibt in dem Game. Hab’s auf dem Rudergerät im Fitnessstudio zu Ende gehört. Lustig mit der Musik. Bisschen seltsam, dass Chris jedes Mal Bubble Bubble sagt und nicht ein einziges Mal Bubble Bobble
Hab es eigentlich nie mehr als angespielt und würde das Spiel heute auch nie wieder anfassen, kaufen, geschweige denn durchspielen. Ich fand Spiele aus der Ära einfach unfassbar schwer und dieses Permadeath (Game Over) geht mir auf den Kranz. Bin einfach nicht fähig genug dafür und brauche eigentlich immer Möglichkeiten weiter zu spielen und viele viel Anläufe. Schaue mir dann lieber Kurzvideos auf Youtube dazu an.
Für mich war Moon Patrol im örtlichen Anker Imbiss das erste fiese Arcade Taschengeldgrab. Mudders hat den Braten sprichwörtlich gerochen…
p.s.: Ich arbeite mich rückwärts durch die Folgen.
Ich weiß, dass ich 8 Jahre zu spät bin, aber ich höre mir die Folgen jetzt erst an.
Ich habe jetzt bestimmt schon 30 Folgen gehört und finde die eigentlich immer sehr interessant und angenehm zuzuhören.
Aber in dieser Folge nervt mich etwas dermaßen explizit, dass ich sie mir nicht zu Ende anhören konnte: Lieber Christian (so heiße ich übrigens auch), warum sagst Du die ganze Zeit „Babbel Babbel“? Es gibt keine Sprache, in der das so ausgesprochen wird und entbehrt auch jeder Logik. Der Witz an dem Namen ist doch die nur marginale Änderung von einem Buchstaben, was man natülrich auch hören muss: „Babbel Bobbel“. Gunnar spricht es ja auch durchgängig richtig aus.
Des Weiteren lautet doch der Plural im Deutschen Monster und Level, nicht Monsters und Levels. Da war noch ein Wort, mit dem Du das gemacht hast, welches mir aber entfallen ist.
Bei einem einmaligen Ausrutscher wäre das ja verschmerzbar, aber das alles wird immer und immer wiederholt. Dadurch triggert mich das dann schon enorm. Auch wenn ich mich normalerweise nicht über solche Kleinigkeiten aufrege.
(Obwohl ich mich bei „Archon“ auch schon arg zusammenreissen musste)