Interaktive Filme (Folge 52)
Abends, wenn die Schatten fallen und das Geschrei der Harpyien über der Ebene verstummt, steigt Professor Schmidtunski die enge Treppe zum Turmzimmer hinauf. Die Treppe, über 300 Jahre alt und zu ihrer Zeit ein technisches Wunder aus versteinertem schwarzem Holz, knarzt nicht unter seinen schweren Stiefeln, was ihn immer wieder erstaunt.
Im Turmzimmer nimmt er blind eine Kerze von der Kommode zur Rechten und entzündet sie mit einem Streichholz. Der flackernde Schein erhellt ein Oktagon mit steinernem Boden, vier Fenster, in dunklen Farben mit arkanen Motiven bemalt, halten das Sonnenlicht zurück.
In der Mitte des Raums steht ein schwarzer Altar, ein gestaltloser Block, der sich nun, vom Kerzenlicht aus der Dunkelheit geschält, als eine Verschmelzung von Dutzenden Videospielkonsolen aus der H1-Dimension entpuppt. (Die H1-Dimension ist jene, in der Hitler von den Alliierten besiegt wurde.) Auf dem Altar liegt eine staubige Phantasmagoria-Packung, das 1995er Original. Ein dünner Funkenstrahl verbindet sie mit der Lücke im Wandregal, wo ihr eigentlicher Platz ist.
Schmidtunski geht zum Altar, nach seiner Gewohnheit die Ritzen zwischen den Steinplatten nicht berührend. Er nimmt die Packung und…
… die Erinnerung kehrt zurück. An das Grauen. An all die Spiele. Und die endlosen Monologe von Dr. L. Ach. Schmidtunski schaudert. Aber es hilft nichts, das Ritual muss beginnen:
Hinweise: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, zum Download oder gleich im Feed. Das Plakat stammt wie immer von Paul Schmidt, die sorgsam nachgesuchten Shownotes vom großartigen Herrn Anym.
Es werden erwähnt:
Spiele:
Dragon’s Lair, Space Ace, Astron Belt, Quarter Horse, Rebel Assault, Space Invaders, Pac-Man, Asteroids, Tomb Raider (2013), FIFA, Dune, Cobra Command, Thayer’s Quest, Mad Dog McCree, The House of the Dead, Space Pirates, Dragon’s Lair II: Time Warp, Night Trap, The 7th Guest, Sherlock Holmes: Consulting Detective, Déjà Vu, Doom, Myst, Quake III Arena, Phantasmagoria, Wing Commander, Command & Conquer, Privateer 2: The Darkening, Gabriel Knight, Gabriel Knight 2: The Beast Within, Police Quest, Police Quest: SWAT, Phantasmagoria 2: A Puzzle of Flesh, Urban Runner, Panic in the Park, Voyeur, Brain Dead 13, Tex Murphy, In the 1st Degree, Creature Shock, Cyberia, Under a Killing Moon, Gothic, Ripper, Toonstruck, Steven Spielberg’s Director’s Chair, The Pandora Directive, Zork: Grand Inquisitor, Frankenstein: Through the Eyes of the Monster, The Daedalus Encounter, Black Dahlia, Akte X: Das Spiel, Star Trek: Borg, Tender Loving Care, The Secret of Monkey Island, Tex Murphy: Overseer, Sewer Shark, Her Story, Half-Life, Centipede.
Firmen:
Telltale Games, SEGA, Bally Midway, American Laser Games, Nintendo, Hasbro, ICOM Simulations, LucasArts, Cryo Interactive, Trilobyte Games, Virgin Interactive, id Software, Magic Leap, MPEG, Cinepak, Sierra Entertainment, Daedalic Entertainment.
Personen:
Dirk the Daring, Don Bluth, Harrison Ford, Gary Goldman, Johnny Depp, Keanu Reeves, Christians Freund Michael, Luke Skywalker, Owen Lars, Rookie One, Turland Hack, Henry Stauf, Gunnars Frau, Rob Landeros, Graeme Devine, John Hurt, Jürgen Prochnow, Erika Eleniak, Roberta Williams, Christopher Walken, Karen Allen, Marion Ravenwood, John Rhys-Davies, Emmett L. „Doc“ Brown, Christopher Lloyd, Roger Rabbit, Steven Spielberg, Quentin Tarantino, Jennifer Aniston, Penn & Teller, Günther Grass, Stephen King, Tanya Roberts, Dirk Benedict, Templeton „Faceman“ Peck, Mark Hamill, Tim Curry, Tia Carrere, Dennis Hopper, David Duchovny, Gillian Anderson, John de Lancie, Adrienne Delaney, Mick Schnelle.
Filme und Fernsehserien:
Mrs. Brisby und das Geheimnis von NIMH, Titan A.E., Star Wars, The Jazz Singer, Johnny Mnemonic, Baywatch, Falsches Spiel mit Roger Rabbit, Friends, Pulp Fiction, Aladdin, James Bond 007: Im Angesicht des Todes, Das A-Team, Akte X, Star Trek, Star Trek: The Next Generation, Alien.
Titan A.E. war ein kolossaler Flop an den Kinokassen. Seitdem (bis zum Kickstarter Projekt) hat Don Bluth auch nix großes mehr angefangen.
Aber meiner Meinung nach (die wohl eher alleine steht) ein spassig-toller Science-Fiction-Film.
Ich mochte ihn sehr und guck ihn noch immer gerne.
Geht mir genauso – die Optik war zunächst gewöhnungsbedürftig, aber ich mag den Film. :-)
Toller Film, hab sogar noch den Soundtrack im Regal stehen :)
Die Zeichentrickfilme aus dem SciFi-Genre waren alle von Rene Laloux: „Herrscher der Zeit“, „Gandahar“ und „Der phantastische Planet“. Das waren noch Zeiten. Für Kinder war „Captain Future“ nicht schlecht.
Eine neue Folge yuhu :) Freue mich schon mir das gleich anzuhören! Ihr seid wirklich super cool, höre euch gerne Abends im Bett beim einschlafen, höre eine Folge bis zu 3 mal weil ich immer mittendrin einschlafe und den Rest noch hören will :D
Man bin ich froh dass die Jungs von GameTube manchmal über euren Podcast reden, sonst hätte ich euch nie für mich entdeckt! (Stay Forever ist der einzige den ich höre)
Macht weiter so!
LG Dogan
Gunnar wiederholt also nun auch Audioeinspieler ohne Grund (bei Stracraft wurde er ja eher von Christian genötigt), aber das Bemerkenswerte ist ja: Christian wiederholt eine Anekdote!!!
Zu Tender Loving Care hatte er ja schon einmal in der Folge Sex in Spielen sein Trauma mit der Exfreundin geschildert.
Wir sehen: Christian möchte eigentlich Gunnar Lott sein ;D
Schöne Folge über ein „Genre“ (Ihr stellt ja gut dar, dass es ja eigentlich gar kein festes Genre war), dem besonders im Nachhinein ein Trashimage anheftet.
Und mir hat es sehr gefallen, dass Ihr neben einigen Beispielen an Spielen auch über die Probleme bei der Entwicklung und Darstellung von Filmmaterial sowie den Gründen gesprochen habt, warum es sich in seiner Schwämme um ein kurzzeitiges Erreignis auf dem PC handelt.
Und am Ende geht Christian ja kurz auf eine Frage ein, die mir ziemlich früh beim Hören durch den Kopf ging: Nämlich, was Ihr zu Her Story (Bezug zur Gegenwart: Check :) ) sagt.
Danke für eine erneut schöne Folge.
Oh gut Herr Schmidt möchte nur Herr Lott sein. Ich hatte nämlich schon ernsthafte Sorgen um das Raumzeitgefüge als Herr Schmidt eine Anekdote wiederholte und es scheinbar nicht bemerkte.
Und für den Phantasmagoria – Podcast: Ich fordre eine Besprechung von Gothic. ;-)
Ich habe im Podcast verstanden, dass es einen Gothic-Podcast gibt, wenn 100 Leute sich melden. Ok. Bin dabei :)
Oh Gott! Ist mir wirklich entfallen gewesen. So fühlt es sich also an, Gunnar zu sein … au weia!!
Höey!!! Unerwartetes Schmankerl!! Dragon´s Lair & Co. und so flott nach der letzten PC VÖ. Super, werd ich vorm Einschlummern noch mal unterhalten. Weiter so!!!
Hallo Gunnar, Hallo Christian!
Mal wieder eine tolle Folge. Wenn mich nicht alles täuscht, hat Du Lieber Christian Titan A.I. schon mal in einer Folge Eures Schwesterpodcasts »Young in the 80s« erwähnt. Ich glaube es war in der ersten Folge zum Thema Filme.
Es macht immer wieder Spaß Euch zuzuhören, bitte macht noch lange weiter!
Nun habe ich aber noch eine Frage an Euch:
Habt ihr schon mal über eine Folge zum Thema Werbe-Computerspiele nachgedacht?
Ich, selbst Jahrgang 1979 habe mit ca 9 Jahren das erste mal vor einem Computer gesessen (PC) und einige der Spiele die für mich als Kind/Jugendlicher Wichtig waren waren Werbespiele. Zum Beispiel:
Vision 1 & 2 (Adventures der LBS die man sogar kaufen musste)
Tony & Friends in Kellogg’s Land (Wie der Name schon sagt ein Werbe – Jump & Run von Kellogg’s – Aufgrund dieses Spiels habe ich meinen Vater so lange genervt bis er den Arbeitsspeicher seines damaligen PCs von 2 auf 4 MB RAM hochgerüstet hat, damit das Spiel vernünftig lief. )
Bi-Fi Roll – Action in Hollywood (Adventure zu Bi-Fi)
Das Telekommando & Das Telekommando kehrt zurück (Adventures der Telekomm)
Dunkle Schatten 1,2 und 3 (Adventures vom Bundesministerium des Inneren)
Diese Art von Computerspielen hat meiner Meinung nach in den 90er Jahren schon eine gewisse Bedeutung gehabt, zumindest in meinem damaligen Freundeskreis.
Wie seht ihr das, seit Ihr mit dieser Art Spiele auch in Berührung gekommen und wenn ja wie?
Liebe Grüße
Martin
Hi, danke erstmal für die freundlichen Worte. Eine Episode zu Werbespielen wurde uns schon mal vorgeschlagen, ich bin da unschlüssig. Weder habe ich viel persönlichen Bezug noch waren die Spiele in irgendeiner Weise besonders.
Und eigentlich machen wir lieber Folgen zu Einzelspielen, aber nun, Ausnahmen bestätigen die Regel, wie man sieht.
Schau’n mer mal :-)
Das Kellogg’s Jump’n’Run konnte es durchaus mit den großen Titeln aus der Zeit aufnehmen und ist immer noch spielenswert! Just saying. ;-)
Das von Martin erwähnte Bifi-Werbespiel ist auch der absolute Knaller. Da habe ich mich mehr unterhalten gefühlt als bei so manch anderem Adventure. Finde das noch immer ganz erstaunlich. Und bei mir kann es nicht einmal an nostalgischer Verklärung liegen – zum ersten Mal in Kontakt mit dem Spiel kam ich so um 2010 rum.
Martin, Werbesoiele habe ich vor 1-2 Jahren schonmal vorgeschlagen. Ich bin da auch riesen Fan von – hatte auch vor ein paar Jahren mal nen recht ausführlichen Blog dazu gemacht: werbespiel.blogspot.de
Das waren in den 90ern definitiv wichtige Spiele, vor allem weil die ganzen Firmen damals damit ihr Geld verdient haben um dann kommerzielle Spiele herzustellen. Die ganzen Greenwood-Spiele beispielsweise (Der Planer, usw) wurden durch die Art Department Werbespiele finanziert. Ralph Stock, Erfinder von Mad TV und Mad News, brachte unter Promotion Software viele schöne Titel heraus. Die Leute, die später Siedler gemacht haben, haben mit Werbespiele angefangen.
Aus der restrospektive findet man da auch viele Frühwerke deutscher Entwickler.
Ich bin da bei Axel, ich finde das Thema super. Mal sehen, ob ich Gunnar irgendwann breitschlagen kann.
Da möchte ich auch gleich einen Link reinschieben…. das Werbespiel-Special auf Kultboy.com… http://www.kultboy.com/index.php?site=specials/werbespiele
Die 90er haben bei mir in den letzten Tagen angerufen und wollen ihre interaktiven Filme zurück. Denn in den letzten Tagen erschien eines für iOS – Late Shift: http://www.appgemeinde.de/2016/03/review-late-shift-die-telltale-formel-zuende-gedacht-37427/
Tolle Folge, auch wenn ihr in den 80ern das für mich beste Spiel der Laserdisc-Ära nicht erwähnt habt: RoadBlaster! https://www.youtube.com/watch?v=ciMTAcqdh4o
Die Musik, die Levels, die Action – das war schon cool. Vor allem, weil man sich ja, wie damals üblich bei Racingspielen, in ein Autocockpit mit Lenkrad und Schaltung gesetzt hat. Das stell ich mir für die damalige Zeit schon richtig, richtig geil vor. Auch weil es viel actionreicher ist als beispielsweise Dragons Lair.
Zu den CD-ROMs: Ich würde nicht unbedingt sagen, dass Video das große Argument für CD-ROMs waren, sondern Sprachausgabe! Als dann 1993/94 die ganzen Adventures mit vollständiger Sprachausgabe erschienen, hat mich das damals richtig geflasht! Endlich nicht mehr lesen, sondern zuhören.
Auch diese ganze Multimedia-Welle hatte einige tolle Blüten. Ich kann mich noch an so Lernprogrammen erinnern. Zum Beispiel „Auf dem Nil nach Ägypten“ von Discovery. Wo Videos abgespielt wurden wie man den Nil entlang fährt und man entdeckt überall Sehenswürdigkeiten, die dann mit vielen Panoramen, Bildern, Sprachausgabe und vertiefenden Texten nähergebracht wurden. Das man sowas heute nicht im Internet realisiert, finde ich sehr schade.
Wieder ein netter Podcast, der natürlich einiges an alten Narben wieder aufgerissen hat. Normalerweise krame ich vor dem Podcast in meinen Erinnerungen zu einem Titel und Härte mich etwas ab, was hier natürlich zum Scheitern verurteilt ist.
Steven Spielberg’s director’s chair hört sich hier wieder wie die beste aller Ideen an, aber wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, war es nur ein sehr bescheidenes Spiel. Das Testpublikum war nur dann zufrieden, wenn man die Genreversatzstücke jeweils richtig zusammen Schnitt. Also Romanzenszene 1 und Komödieszene 2 zusammenzufügen führten zu negativen Reaktion.
Ein unerwähntes Spiel, mit dem ich noch fest gerechnet hatte, wäre das ungewöhnliche Harvester (1996). Einerseits ein durchweg interessantes Spiel, welches nahezu jede Konvention bricht und andererseits auch heute noch zu recht indiziert.
Mir fällt da noch das Spiel „Spycraft“ ein. War auch ein sehr sehr cooler (zumindest in der Erinnerung *g*) Spionagethriller mit vielen Live Actor Videoschnipseln wo man als CIA und KBG Agent ein Terroristen und Attentäter stellen musste. Hab ich mir erst auf GOG wieder gekauft und muss es irgendwann nochmal spielen….aber dieses Mal ohne Interlace Streifen ;)
Das habe ich damals irgendwie verpasst und kürzlich nachgeholt und war begeistert. Da musste man tatsächlich hin und wieder selber mitdenken, und bekam nicht alles vorgekaut.
Ein Genre was komplett an mir vorbeigegangen ist. Umso schöner es dann hier mit einer Menge an Hintergrundinformationen präsentiert zu bekommen. Sehr gelungene Folge!
Geht mir fast genauso. Bis auf Gabriel Knight 2 und Titanic von Cyberflix kann ich mich sonst an nix mehr groß erinnern. Es gab aber auch einfach zu viele andere tolle Spiele in der Zeit zu entdecken. Da kam man mit seinem Taschengeld gar nicht hinterher… und dann das gefühlt ständige Aufrüsten der Hardware, das notwendig war, um mitzuhalten. Echt eine spannende, bewegende Zeit „damals“.
@Christian: Fand auch deine kleine Exkursion in die Videotechnik und Codecs der damaligen Zeit schön dargelegt. Nicht zuviel und nicht zu wenig Info. Genau richtig!
Wenn eure Stimme verstummt verliert das Internet an Wert.
Eine ebenso informative wie unterhaltsame Folge, vielen Dank. Gerne mehr zu obskureren Titeln.
Die Verrisse in den Spielezeitschriften haben mich davor bewahrt die meisten interaktiven Filme zu spielen. So wie die Spielezeitschriften war ich allerdings auch von Rebel Assault geblendet und hab’s mit Begeisterung durchgespielt. Da kam die Ernüchterung erst sehr viel später. Und Weihnachten ’94 hatten mein Bruder und ich die Wahl zwischen Wing Commander III und TIE Fighter und haben uns dann durch den Aufdruck „Origin Interactive Movie“ zur rückblickend falschen Entscheidung verleiten lassen.
Im Grunde gibt es diese Filmspiele noch. Sie sind heute nur in 3D-Grafik gehalten, die sehr realistisch wirkt aber keine teuren Requisiten benötigt. Quicktimeevents und Cutscenes als Elemente der Filmspiele gibt es auch heute noch (heute vielleicht sogar mehr als je zuvor).
Oha! Da habt ihr euch aber einem Thema mit viel Angriffsfläche angenommen. Ich seh schon Christian die verbalen Messer wetzen!
Und: „Wer Sie sind??“ ist mit dabei. Könnte lustig werden.
Ganz tolle Sendung! Sehr kenntnisreich und vollständig! Danke! Während die Spiele der 80er ja inzwischen bis zum Erbrechen durchgekaut werden (auch ich kann allerdings nie genug davon bekommen :-)), war zum Thema „interaktive Filme“ ja bis dato IMHO noch gar nichts Systematisches zu hören. Diese Lücke habt ihr gut gestopft. Schön auch, dass ihr Tia Carrere erwähnt habt. Es war nicht alles schlecht in Daedalus Encounter, denn: „She’s a babe!“
Gefehlt haben vielleicht die ganzen Konsolen der 90er, die zusammen mit (und wegen!) den interaktiven Filmen gescheitert sind, also 3DO, Phillips CDI, Pippin usw. Und nicht zu vergessen die kurzlebige „LDG Software Corner“-Lösung aus Mannheim, die aus einem Laser Disk Player und einem C64, einem ST oder einem Amiga eine Art Überkonsole bastelte. Schade aber toll!
Eine kleine Korrektur noch: „Myst“ war zwar eher kein richtiger interaktiver Film, aber mehr noch als „the 7th guest“ eine absolute Killerapplikation fürs CD-Rom-Format. Myst ist nämlich ebenfalls schon 1993 rausgekommen, zumindest auf dem Mac, und hatte meines Wissens viel höhere Verkaufszahlen.
Also ja Myst war bis 2001 mit etwa 6 Mio. verkauften Einheiten das meistverkaufte Spiel ( an dieser Stelle sei noch meine Abscheu gegen die Reihe erwähnt).
Der Ruhm wird ihm allerdings meist deshalb verwehrt, weil es erst etwa ab 1995 verkauftstechnisch durchgestartet sein soll.
Dieses genre ging irgendwie komplett an mir vorbei.
Einzig Blade Runner habe ich sehr positiv Erinnerung und das ist aus technischer Sicht , glaub ich, garnicht so ein Game, aber vielleicht so halb…? Es hatte die Film Atmosphäre jedenfalls super rüber gebracht.
Zu Bladerunner machen wir mal eine Folge.
Jaaaaaaa. Nun habt ihr es gesagt. Nun seid ihr in der Pflicht…….
Ups, lieber nicht so viel Zustimmung, sonst ist Blade Runner erst bei Folge 100 dran. Also, ähm, ja Blade Runner könntet ihr ruhig mal machen, nicht das ich jetzt extra drauf warten würde, aber ist schon ok.
PS:
Tolle Folge, schön dass ihr die Idee umgesetzt habt. Informativ und Unterhaltsam. Danke.
Hallo Ihr Lieben,
vielen Dank für diese interessante Folge über ein Genre, welches ziemlich an mir vorbei gegangen ist.
Da es noch niemand gemacht hat, will ich mal der Sprachnerd sein:
engl. „psycho“ The ‚p‘ is not pronounced! -> [seiko]
„mnemonic“ The ‚m‘ is not pronounced -> [nemonic]
Simple as that! ;-)
Och kommt schon, euer Ernst? Da teasert ihr auf Facebook an, dass ihr auch über Telltale reden werdet und ich als großer „The Walking Dead“-Fan freu mir schon ein Loch in den Bauch – und dann gibt es dazu in einem 1,5-stündigen Podcast genau einen Satz! :(
Mal ein etwas anderer Podcast, der mehr einen groben geschichtlichen Überblick verschafft, als ins Detail zu gehen. War nicht uninteressant, aber ich mag es doch irgendwie lieber, wenn ihr über den Sinn und Unsinn von Spielmechaniken philosophiert.
Vielleicht kannte ich auch einfach zu wenige der erwähnten Spiele. Phantasmagoria hat es übrigens durch Gregor und Simon von Rocketbeans zu einer gewissen Prominenz in der Community geschafft, die das mit sehr ironischem Unterton vorgespielt haben.
Die Erwähnung diente dazu, den Bogen zu spannen. Wir sind ja ein Retro-Podcast, es ist jetzt vielleicht nicht sooo überraschend, dass wir auf die neuen Spiele am Ende des Bogens nicht groß eingehen. Ahem.
Naja, ist ja nicht so, dass ihr noch nie über Spiele jenseits der 2000er-Marke gerdet hättet. ;) Aber schon gut, vielleicht dann in 5 Jahren, wenn die 2000er Jahre das neue Retro geworden sind. :)
Mir ist dann doch noch ein Spiel eingefallen was mich sogar, wie ich vermute, bis heute geprägt hat.
Die rede ist von The Hive, das war mal als Vollversion bei der Pc games dabei und ist sone Art rebel assault clone. Man saß also die meiste zeit in einem Raumschiff Cockpit, es gab allerdings auch Boden Einsätze und hier glaube ich, das dieses Spiel daran schuld sein könnte, das ich bis heute in shootern mit „invert mouse“ Spielen muss. Die frage warum es Leute wie mich gibt die shooter so spielen müssen fand ich schon immer interessant, bis heute vermisse ich dazu Wissenschaftliche Studien :)
Wie immer ne schöne Folge. Mein liebster interaktiver Film wurde leider nicht erwähnt (wobei es kein Wunder ist, da das Spiel relativ unbekannt und in Deutschland auch indiziert ist).
Das Spiel heißt Hardline und ist ein Railshooter aus dem Jahr 1996 von Virgin und Cryo.
Interaktive Filme ohne die gruselig-kuriosen Action Max Spiele? Schämt Euch :). Ich hätte auch noch Road Avenger (Arcade/Sega CD) auf dem Schirm, nicht sonderlich gut, aber historisch irgendwie erwähnenswert. Das großartige Blade Runner wurde ja bereits angesprochen, wehe Ihr drückt Euch vor der Besprechung ;) . Gut gefallen hatte mir noch The Riddle of Master Lu. Schrecklich trashig, aber auch ein CD-Rom-Pusher war auf dem PC „Mega Race“.
Danke nochmal für Euren schönen Podcast, den ich in erschreckend vielen Situationen höre: Von heute morgen nach dem Aufstehen über die Dienstfahrt zu einem Kunden bis zu abendlichen Sport und zum Abschluss noch einmal zum Einschlafen habt Ihr mich den ganzen Tag begleitet. Notiz an mich: Nochmal ein paar Euro spenden.
PS: @Gunnar: „Stati“, ehrlich? Latein geschwänzt? :)
Ah, ich lerns nicht mehr.
Hi,
hat noch jemand Probleme mit dem RSS-Feed in Outlook? Bei mir wird Stay Forever in Outlook 2013 nicht mehr aktualisiert. Habe so erst 2 Tage später erfahren, dass es eine neue Folge gibt. Die ist im übrigen wieder einsame spitze. ;-)
Schöne Folge mal wieder.
Hmmm wenn ich mir eure Schilderungen so anhöre, das kommt mir alles irgendwie vertraut vor, warte mal…
Eine neue Technik die es vor etlichen Jahren schonmal kurz gab und die aufgrund technischer Unzulänglichkeiten erst später auf dem PC umgesetzt werden konnte…
Visuell beeindruckend aber niemand wusste so recht etwas sinnvolles damit anzufangen. Auch wenn eine Zeit lang jeder auf diesen neuen Zug aufgesprungen ist und etwas vom neuen Kuchen ab haben wollte, spielerisch war das Meiste eher bloß leichte Kost …
Ach ja jetzt weiß ichs, ist wie beim aktuellen Virtual Reality Boom. Glaubt ihr das Thema VR wird ähnlich enden wie die Ära des interaktiven Films ?
Die Parallelen sind bisher jedenfalls nicht zu übersehen. Außer dem Wow-Effekt der sicher beeindruckend ist, der sich aber bestimmt schnell abnutzen wird, sehe ich bisher nicht so recht die Vorteile des Ganzen.
Zu Rebel Assault. Die Steuerung war damals schon scheiße das stimmt. Aber grafisch und Atmosphärisch war das Ding DAMALS der Hammer. Diese Immersion, man konnte IM FILM rumfliegen und selbst Tie-Fighter etc. abschießen, wow (Wieder die Parallelen zu VR). Die Runden um den Sternzerstörer herum fand ich unheimlich beeindruckend. Diese Star Wars Atmosphäre war großartig damals.
Ach ja, Steven Spielberg und Quentin Tarantino in einem Werk ? Dazu noch ein Computerspiel ? Davon hatte ich noch nie gehört, wow !!!
Die Schilderung erinnerte mich an dieses „The Movies“ von Molyneux (Aber selbst nie gesehen).
Naja eigentlich geht es jeder neuen visuellen Technologie so. Schau Dir einmal die Geschichte des 3D im Kino an.
Für VR musst Du den interaktiven Film gar nicht bemühen, sondern kannst einfach die alte VR – Generation als Vergleich nehmen.
Rebel Assault war damals der absolute Hammer. Ich habs mehrfach durchgespielt und hatte daran wohl mehr Spaß, als an den eigentlichen Filmen. Und ja, es war der alleinige Grund dafür, mir ein CD-Laufwerk zuzulegen.
The 7th Guest war dagegen einfach nur ganz großer Käse. Ich hatte es mir trotz der 62% der PC Player zugelegt und dies bitter bereut. Und das obwohl ich solche Rätsel eigentlich sehr mag, aber nicht einmal diese waren gut.
Ein schöner Einblick in ein (zu Recht?) eher selten beleuchtetes Kapitel der Spielegeschichte :)
Wo ihr das Thema Virtual Reality ja schon angedeutet habt: Wie wäre es mit einer Folge zum gescheiterten VR-Aufbruch der 90er? Gerade jetzt, wo das ganze Thema dabei ist, wieder zu erwachen…
Vielen Dank für die wirklich gelunge Folge.
Ich habe auch eine lustige „Anekdote“ bzgl. der alten Formate wie quicktime oder die Windows Media Video, welche bestimmte Spiele voraus gesetzt haben.
Die Fifa Demo benötigt seit mehreren Jahren einen installierten WIndows Media Player. Seit zig Jahren gibt es SPieler, die immer rätseln warum die Demo nicht startet.
2013 war ich davon auch betroffen und als 2014 wieder die Demo erschienen ist und ich mal wieder keinen Media Player installiert hatte, wusste ich direkt woran es lag und konnte es binnen weniger Sekunden behebem. EA hat dazu nie Stellung bezogen.
https://www.soldato.de/fifa-15-pc-probleme-beheben/
Ja Fifa ist eine meiner Jugendsünden, welche ich allerdings immer mehr und mehr ablege. :-)
Herr Schmidt! Ich vermute, bei Ihnen hat sich ein Hirnfurz festgesetzt. Sie sagen sehr oft physikalisch, wenn Sie physisch meinen. Datenträger zum Beispiel sind physisch, nicht physikalisch.
Ah! Wieder was gelernt. Danke!
Ist aber auch etwas doof, weil man im Englischen „physical“ sagt und physical sowohl physisch als auch physikalisch übersetzt werden kann.
7th Guest gabs doch nur auf dem CDi auf Deutsch. Kein Wunder das sich das keiner hierzulande holen wollte.
Akte X habe zwar damals auf einem der Macs meiner Eltern gespielt, aber ich glaube ich bin nie über eine bestimmte Stelle hinausgekommen.
Ansonsten… ah okay. Ihr habts ja eher mit den PCs. Von daher ist klar, dass ihr auf Telltale und nicht auf solche Sachen wie Heavy Rain oder Bejond two Souls eingegangen seid, die ja beide sehr stark mit dem Begriff assoziiert werden. (Bei dem einen Positiv, bei dem anderen negativ.)
Die besten Folgen haben 90 Minuten. Ist wie im Fussball :)
Top,. auf das Thema habe ich mich gefreut. Danke dass ihr es jetzt „hinter euch“ gebracht habt :)
So eine Folge hab ich mir schon lange gewünscht, vielen Dank!
7th Guest hab ich damals auch gern gespielt, wusste aber garnicht dass es davon eine deutsch synchronisierte Fassung gab.
Ansonsten sind mir noch Critical Path, Dracula Unleashed und Lost Eden in Erinnerung.
Ok, hab die Folge jetzt gehört. Sehr interessant, allerdings verstehe ich nicht dass ihr die Spiele von Quantic Dream komplett unerwähnt lasst. Das ist ein Teil (Fahrenheit, Heavy Rain, Beyond: Two Souls) der die interaktiven Filme konsequent weiterführt (denn da wurden auch Schauspieler eingesetzt). Anderes Spiel was mir noch einfällt (ich aber noch nicht gespielt habe) ist Until Dawn. Ich finde das Thema ist umfassend besprochen, allerdings fehlt eben die Neuzeit……denn interaktive Filme gibt es noch immer, allerdings mit Quicktime-Charakter.
Das mag jetzt an mir liegen, aber bemängelst Du gerade bei einem Retropodcast, dass er die „Neuzeit“ ausklammert?
Das wir hier einen Retropodcast haben ist mir durchaus bewusst. Die meisten Spiele die hier besprochen wurden habe ich selbst geliebt / gespielt.
Ich kritisiere den Podcast ja gar nicht, ich fand die Folge gut, allerdings nicht ganz abgerundet, denn die Schlussfolgerung dass interaktive Filme tot sind ist so nicht richtig. Es gibt sie weiterhin, allerdings seltener und eben in einer anderen Art. Ich hätte mir eben gewünscht dass man da auch ein bisschen drauf eingeht, denn bei Sony war Heavy Rain ein System Seller und Until Dawn (noch nicht selbst gespielt) ist ja auch exklusiv (was sicher an den Produktionsaufwand liegt).
@Christian: Heavy Rain fand ich vom Storytelling her (trotz einiger kleiner Logiklücken) sehr atmosphärisch und gelungen. Worüber regt sich denn Gunnar bei dem Spiel auf?
Stimmt schon, wir hätten zumindest Heavy Rain erwähnen sollen, das perfekt ins Thema passt. Zumal ich das Spiel richtig gut finde, Gunnar dagegen gar nicht – Stoff für Zoff! Vielleicht in einer zukünftigen Folge …
Habt ihr euch denn mal Until Dawn angeschaut? Finde den Ansatz dieses „interaktiven Films“ ziemlich gut gelungen, trotz (oder gerade wegen) des klischeeüberladenen Szenarios. Eignet sich übrigens nur bedingt als Partnerspiel. Habe es meiner Frau unter den Weihnachstbaum gelegt, da sie schon in Filmen bei jedem Jumpscare vom Sofa und in Schreckstarre verfällt. Nunja, musste es ab dem zweiten Kapitel weiterspielen, während sie sich hinter einem Kissen versteckte. Interessant übrigens: auch hier gibt es Zwischensequenzen, die Therapiestunden beim Psychologen zeigen, verbunden mit verschiedenen Fragen („Was macht Ihnen mehr Angst..“,“Welches Gefühl vermittelt Ihnen dieses Bild..“). Das Spiel passt sich in beschränktem Maß an die Antworten an. In Verbindung mit dem Schmetterlingseffekt der getroffenen Entscheidungen im Spiel war es eine sehr unterhaltsame Erfahrung.
Danke für den Podcast! Da ich gerade „Generation Xbox“ von Jamie Russel lese, in dem es um die Beziehung zwischen Hollywood und Spieleindustrie geht, zwei Anmerkungen: Night Trap kam erst nach Secret of NIMH raus. Bluths Firma hat nur die Animationen gemacht und durch das Spiel wohl den finanziellen Misserfolg von NIMH ausgeglichen.
Russel spricht von der VHS-Konsole, für die Night Trap entwickelt wurde, als „Project NEMO“. Christian, woher hast du den anderen Namen?
Hi Marchantia,
du hast Recht, NIHM kam schon 1982 raus, also vor Dragon’s Lair (das meintest du statt Night Trap, oder?).
Beide Bezeichnungen für die VHS-Konsole sind richtig – Project NEMO war der Arbeitstitel, Control-Vision hätte der Verkaufsname sein sollen. Siehe https://en.m.wikipedia.org/wiki/Control-Vision
Den Effekt, den Ihr mit „Interlace“ beschreibt, ist eigentlich der „Scan Line“-Effekt, aber auch der Name ist irreführend.
Interlace gibt es bei Grafiken und Videos. Bei Grafiken wurde das benutzt, um dem langsamen Internet Rechnung zu tragen. Obwohl ein Bild erst halb geladen war, konnte man schon alle ungeraden Zeilen sehen und das Endresultat erkennen. Im zweiten Teil kamen dann die geraden Zeilen. Bei Videos funktioniert das sehr ähnlich, hier wechseln sich zwei Bilder aus den geraden und ungeraden Zeilen des Bildschirms sehr schnell ab. Bei Videos erkennt man Interlace nicht an schwarzen Zeilen, sondern eigentlich nur beim Standbild, wenn die beiden Halbbilder aus geraden und ungeraden Zeilen gleichzeitig gezeigt werden. Dann sieht man bei bewegten Objekten mit gut sichtbaren Kanten, wie die Ränder ausfransen, weil sich das Objekt im neueren Halbbild schon einen Zentimeter Bildschirmbreite weiterbewegt hat.
Was die alten Konsolen gemacht haben, ist die eigentlich geraden und ungeraden Bilder gleich darzustellen, d.h. jede zweite Zeile blieb einfach schwarz. Soweit ich weiß wurde das aus technischen Gründen gemacht, um zu verschiedenen nationalen TV-Normen kompatibel, zu sein. Auch PC-Spiele in den 90ern haben bei Videos nur jede 2. Zeile gespeichert und gezeigt und die Zeilen dazwischen schwarz gelassen, um bei gleicher Bildgröße nur die Hälfte an Daten speichern und schaufeln zu müssen. Vorteil war dabei auch, dass das Bild nicht verzerrt wurde.
„Die Versuchung“ hatte schon einen seltsamen Charme: Letztendlich änderte sich nur das Ende, und es war auch wenig nachvollziehbar wie man darauf kam. ES GAB DAZU dann auch mal eine Filmversion in meiner Videothek die ich mir dann mal aus neugier auslieh!
Pahntasmagoria 1+2 verdient wirklich noch eine Einzelfolge, ebenso vielleicht das Akte X Spiel das mehr als sechs CD’s damals benötigte.
Soweit ich weiß war „Night Trap“ (Ohrwurmiges Titelsong nebenbei) eigentlich mal als Film geplant und dessen Szenen wurden dann in dieses Spiel umtransformiert, war Night Ttap mit Mortal Kombat damals nicht „ZEUGUNGSGRUND“ der USK? Oder zählt das als Urbane Legende?
Aktuell würde mir noch „Contradictions: Spot he Liar“ einfallen, ein Krimi in einem Dorf mit ziemlich durchwachsenem Acting.
Achja! Don Bluth hatte noch einige Tolle Filme: Feivel der MAUSwanderer, in einem Land vor unserer Zeit und Anastasia, zum thema Trickfilme!
Tim Curry hat auch bei Alarmstufe Rot 3 mitgespielt.
Darf ich hier eigentlich vorschläge für zukünftige Podcasts machen?
Ich tu es einfach mal.
Lords of the Realm und Seven Cities of Gold.
ähem ja und danke für Euren Podcast. Ich höre ihn wahnsinnig gerne. Stay Forever ist auch eigentlich der einzige Podcast, den ich überhaupt höre.
Also Hut ab, super Arbeit von euch beiden :)
Seven Cities!
Dracula Unleashed und die Sherlock Holmes FMV waren eigentlich ganz ok. Keine Granaten aber für zwischendurch..
Meinen ersten PC (486er, DX2/66) habe ich erst Mitte 1994 bekommen. Als Weihnachtsgeschenk gab es dann im gleichen Jahr von meinen Eltern ein CD-ROM Laufwerk von NEC (~300,-DM, Single oder Double Speed). Aber meine Killer-Applikation hieß nicht „Rebel Assault“ oder „The 7th Guest“, sondern „Warcraft: Orcs & Humans“. Das war mein erstes Game auf CD-ROM. :-)
Danke für die Folge! Kleine Verbesserung bezüglich der Shownotes: Graham Devine wird eigentlich Graeme Devine geschrieben.
Hoppla, mein Fehler!
Gunnar, bei Gelegenheit bitte korrigieren.
Ich bin ein sehr großer Fan dieser interaktiven Filme gewesen und habe mir damals für viel Geld genau deswegen auch ein Panasonic 3DO geholt, auf dem eine Vielzahl dieser Spiele – aber in besserer Qualität – erschienen waren:
Crime Patrol von American Laser Games war mit Abstand um Längen unterhaltsamer als Mad Dog, da schneller, aufwendiger und länger. Per Light Gun war das ganze eine wirklich kurzweilige und nicht ernst gemeinte Angelegenheit.
Überhaupt war der trashige Charme eines der Elemente, warum ich diese Spiele überhaupt so gerne spielte.
Auf dem PC ist mir besonders Phantasmagoria II in Erinnerung geblieben. Die Puzzles waren zwar überwiegend äußerst dürftig, doch die recht trashige Story war extrem aufwendig inszeniert, mit Horror- und Erotikelementen aufgelockert, die Schauspieler im Gegensatz zu früheren Werken äußerst professionell und man hatte tatsächlich das Gefühl einen Film zu spielen – daher gerne ein Special über die beiden Phantasmagoria Spiele. Teil 2 war BESSER als das Original und hat tatsächlich auch heute noch seine Fans.
Psychic Dedective (1996) von EA war ebenfalls eine überaus ansprechende Angelegenheit.
Generell trauere ich der FMV Zeit ein wenig nach, denn sie hatte ihren ganz besonderen eigenen Charme. Übrigens gibt es auch heute noch das ein oder andere FMV Produkt.
Hat mir diesmal nicht ganz so gut gefallen, das lag aber eher daran das ich interaktive Filme schon immer extrem langweilig fand.
Aber wie konntet ihr Cinemaware nicht erwähnen? Da ist der Filmansatz ja quasi schon im Namen mit drin.
Mein absolutes Lieblings Film Spiel ist Gabriel Knight 2.
Auch wenn es von vieler Seite aus oft nur Hohn und Spott erntet habe ich nie wieder so eine starke Story Immersion gefühlt wie bei diesem Spiel.
Es wurde sogar vor kurzem von Rocket Beans TV durchgespielt und die Jungs die eigentlich mit der Einstellung ran gingen das Spiel ins Lächerliche zu ziehen waren am Ende richtig Erstaunt das sich da tatsächlich eine kleine Perle aufgetan hat.
Zum Vergleich kam da das vorher durchgespielte Phantasmagoria gar nicht gut weg bzw wurde auch hinterher als reiner Trash bewertet, auch meiner Meinung nach liegen zwischen diesen beiden Titeln Welten.
Gabriel Knight 2, ein bis heute leider viel zu unterschätztes Spiel.
Ein Podcast über interaktive Filme, und dann noch fast zwei Stunden lang. Toll!
Was mir heute auffällt: Die Umsetzungen kamen vor allem auf Geräten raus, die für Laserdisc-Spiele zu wenig Leistung (oder zu niedrige Auflösung) hatten. Gerade auf dem Mega CD gabs damals einiges: Cobra Command, Dragons Lair, Road Avenger, Mad Dog McCree, Sewer Shark, Ground Zero Texas… Und die Bildqualität war einfach unterirdisch. Ich hab mich durch Cobra Command gequält, und dass ich bei den zwei Bildern pro Sekunde keine bleibenden Schäden davongetragen habe erstaunt mich heute doch sehr. ;) Mad Dog McCree soll unterirdisch schlecht gewesen sein. Wie ich gelesen hatte, musste wegen der grobkörnigen Auflösung der gesamte Spielablauf auswendig gelernt werden, um überhaupt weiterzukommen.
Umsetzungen auf CD-i und 3DO sahen schon sehr viel beser aus, aber auch da wars noch nicht 1:1. Und als die Konsolen dann endlich genug Leistung hatten (Xbox und höher), war das Thema irgendwie durch. Da gabs dann keine Laserdisc-Umsetzungen mehr zu kaufen. Irgendwie komisch. Da hätte mich ein Best of aller Laserdisc-Automaten auf diesen Konsolen schon sehr gefreut.
Christopher Lloyd war in Toonstruck die Realoperson, in Roger Rabbit Richter Doom, der verrückte Toon, der die Autobahn einführen wollte (und der Gegenspieler von Roger Rabbit). Das ist wohl der Clue des Spiels.
Zork Grand Inquisitor ist eines meiner Liebsten.
Sehr unterhaltsame und informative Folge. Gefehlt hat mir Star Trek – Starfleet Academy (als sehr positiver und leicht sperriger Vertreter) und dessen Nachfolger.
Ihr habt „Starfleet Academy“ vergessen!! ;)
Hi,
ich rate jetzt einfach ins Blaue hinein. Die nächste SF-Folge wird bestimmt entweder das Spiel „Anno“, „Populous“ oder „Ascendancy“ thematisieren, oder? ;-)
ALLE FALSCH!
Na, dann bin ich umso mehr gespannt und freue schon mich auf die neue Folge! :-)
Ich kann mich an interaktive Filme sehr gut erinnern, genauer gesagt an einen bestimmten, nämlich Silent Steel, eine U-Boot-Geschichte aus der Egoperspektive mit Multiple Choice Dialogen. Gut war das nicht so wirklich, aber wenn man sich heute auf Youtube die Clips als kompletten Film ansieht, hat man zumindest das Gefühl, eine komplette, verhältnismäßig runde Geschichte zu sehen. Allerdings hab ich es damals nie geschafft, zum guten Ende zu kommen, mein U-Boot wurde jedes Mal versenkt.
Hallo, der interaktive Film mit Dennis Hopper ist „Black Dahlia“.
Hey, ich habe euren Podcast zufällig vor ein paar Wochen entdeckt und höre mich grade durch die Folgen durch! Könnt ihr auch mal eine extra Folge über „Severance“, „Sudden Strike“, “ M.A.X. I+II“, „Z“, oder, sollten alle gegangen Spiele zu „aktuell“ sein, einem sehr alten Spiel namens MUTS, eine Art Footbowlsimulator mit Fantasy-Setting, wo man sich ein Team zusammenkaufen konnte mit z.B. Elefenspieler, vierarmigen Riesen, Kraken uvm… Leider habe ich nie etwas zu dem Spiel im Internet finden können, ich weiss nicht mal mehr wer es veröffentlicht hat :,(
Wäre echt toll von euch wenn ihr davon was wisst und mal etwas darüber erzählen könntet!
Ihr seit die besten & bitte weiter so!
Wahrscheinlich meinst du MUDS (Mean Ugly Dirty Sport) von Rainbow Arts und hast deswegen nichts dazu gefunden.
Hallo an Alle: Beim letzten Live Podcast habe ich eine Karte gewonnen wo ich mir für die nächste oder eine der nächsten Ausgaben das Thema aussuchen darf. Trotzdem brauche ich ein paar Vorschläge von euch. Unter den Hashtag #StayForeverPod oder direkt auf mein Board @_Nerd_Over_ bei Twitter könnt VORSCHLÄGE unterbreiten. Es werden die meistgenannten Zusammengetragen und ausgezählt. Danach geht es in eine zweite Runde! :)
Kann man euch auf iTunes auch bewerten ohne iTunes extra dafür zu installieren? iPhone hab ich auch keines.
Die Spiele von Quantic Dreams zähle ich auch zu dieser Sparte. Besonders toll ist da immernoch Fahrenheit. =)
Wuerde mich echt mal interessieren was heutzutage mit H.265 als Codec und der Single Speed CD-ROM Bitrate so moeglich ist. Muss ich zu Hause mal mit ’nem Encoder rumspielen.
Thema alte Codecs: Da kann ich mich neben Cinepak und dem in Quicktime genutzten Sorensen noch an Intel Indeo und Bink Video erinnern. Waren auch alle nicht toll.
Bitte, bitte Gunnar, sag nicht mehr ‚Stati‘ …
Ach Mensch, ich schaue einfach nicht oft genug in diesem Podcast vorbei.
Anders als Herr Schmidt meint kam
Tender Loving Care bzw. „Die Versuchung“ hierzulande zeitgleich auf CD und DVD heraus. Die DVD Fassung ist deutlich seltener, fordert aber zumindest anders als Tex Murphy: Overseer auf DVD keine MPEG Karte. Präsentiert von Pro 7, die haben die Versuchung viele Jahre später (2010?) auf mal zusammengeschnitten im Fernsehen gezeigt.
Mitte der 2000er kam eine auf DVD-Playern spielbare Fassung heraus. Die war inhaltlich und spielerisch gekürzt. War die vielleicht gemeint?
Fox Hunt, ein durchgeknalltes Interactive Movie auf PC und PS1 kam hierzulande auch mal als „Jack in Hollywood“ im Fernsehen, komplett synchronisiert! Versuche ich schon seit Ewigkeiten zu bekommen, ohne Glück.
Star Trek: Borg ist schon allein wegen John de Lancie als Q jeden Euro wert.
Burn:Cycle auf CD-i ist noch ein Spiel welches man erwähnen sollte.
Tex Murphy Spiele waren die Highlights und die einzig richtig guten Spiele dieser kurzen Zeit.
Das Kickstarter finanzierte Tesla Effect, war großartig und hat mich nochmal an diese Zeit der Interactive Movies erinnert.
Eigentlich müsste es mal eine eigene Folge zu TEx Murphy geben.
Wo ist denn nun die Phantasmagoria Folge? Warte jetzt schon seit 6 Jahren.
Die wird wahrscheinlich nie mehr kommen. Wir werden uns wohl mit dem „Stay Forever empfiehlt“ trösten/begnügen müssen. :(
Ist halt der Sierra-Fluch.
Kommt sicher.
Wenn ich mich nicht täusche war Larry im April 2020 das letzte besprochene Sierra Adventure. Gunnars Wunden sollten hoffentlich schon wieder verheilt sein. ;)