Pizza Connection (Folge 64)
Die Unterstützer auf Patreon hatten die Wahl, welche deutsche Wirtschaftsimulation wir besprechen sollten. Pizza Connection trug den Sieg davon, das schräge Pizzeria-Imperiumsaufbau-Spiel von 1994. Chris und Gunnar waren zunächst nicht sehr erbaut, aber der Wunsch der Community ist ihnen Befehl. Und irgendwann hatte sich zumindest Chris das Spiel schöngespielt. Aber hört selbst:
Hinweise: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, zum Download oder gleich im Feed. Das Plakat stammt wie immer vom talentierten Paul Schmidt. Den Schnitt hat Marco Rosenberg übernommen. Christian Beuster hat bei der Recherche geholfen; Anym hat die Shownotes erstellt.
Und wir danken Hans-Arno Wegner, der sich für ein Gespräch Zeit genommen hat, um uns ein bisschen über die Hintergründe der Entwicklung zu informieren.
Wir danken zudem unserem wohlriechenden 💖 Sponsor 💖:
💖Digitalmindsoft ist der Entwickler des mächtigen 3D-Echtzeit-Strategiespiels Call to Arms und der Men of War-Reihe (schöner Trailer dazu drüben, bei YT). Offene Stellen haben sie auch.
Es werden erwähnt:
Spiele:
Pizza Connection, Die Gilde, Die Fugger, Mad TV, Pizza Tycoon, Pizza Syndicate, Der Patrizier, Sid Meier's Civilization, Ultima IV: Quest of the Avatar, M.U.L.E., Outpost, Bundesliga Manager, Pizza Connection 2, ParaWorld, Atomino.
Organisationen:
Amiga Joker, MicroProse, Mad, Ravensburger, Computer Gaming World, Software 2000, Cybernetic Corporation, Yager Development, SEK-Ost, Power Play, Starbyte, InnoGames, GameStar, Project Two Interactive, Activision.
Personen:
Abda Abdulla, Atze Ackermann, Bruno Bismarck, Willy Wurzel, Ottmar Ochsenknecht, Klaus Klumpen, Norbert Nullbock, Torsten Tortellini, Sonja Schlecker, Elvis Eigenheim, Martin Maser, Tante Truthahn, Kalle Knallerbse, Captain Cook, Bruno Backwahn, Rudi Ratlos, Ludwig Lücke, Dora Drüse, Susi Super, Diamond Trump, Tonald Trump, Mr. Spock, Thomas Gottschalk, Bert, Terry Pratchett, Don Martin, Volker Weitz, Uwe Bennecke, Thomas Langhanki.
Ich will Mehr Rollenspiele
Ich auch!
Ich will mehr Wirtschaftssimulationen! :P
Endlich wieder ein Deutsches Kultspiel.
Das war Ende der 90er DAS Spiel in meiner Familie.
Selbst meine Tante die sonst rein gar nichts mit Computern (und erst recht nicht mit Spielen) am Hut hatte, verbrachte Nächte damit immer neue Pizza-Kreationen zu erschaffen und hunderte Filialen zu managen. Unvergessen auch ihr panischer Anruf mitten in der Nacht weil eine Seite aus dem zum Spiel gehörigen Telefonbuch beim *hust* kopieren verloren ging und sie nun nicht nach Wien expandieren kann.
Ich will hier jetzt niemandem zu nahe treten, aber: Pizza Connection fand ich schon damals mies und es ist nicht gut gealtert. Sperrig, langweilig, umständliche Bedienung, schreckliche Grafik (weniger von der Qualität als vom Stil her), als Wirtschaftssimulation bestenfalls Durchschnitt und vor allem: Der schreckliche, unerträglich deutsche Humor. (Fast so schlimm wie Biing!, falls sich da noch jemand dran erinnert…)
Und historischen Wert hat das Spiel eigentlich auch keinen. Eine Folge, auf die ich problemlos hätte verzichten können, das können auch die gewohnt unterhaltsamen Herren nicht retten.
Klar, solche Spiele altern schlecht.
MadTV, Siedler, Biing, Der Planer oder Bundesliga Manager sind relativ schlecht gealtert und Heute, besonders wenn man die Spiele damals nicht gespielt hat, klatscht man sich an die Stirn, wie schlecht diese Spiele aus heutiger Sicht sind.
Allerdings stellen diese Spiele (für mich) schon deshalb einen großen historischen Wert da, weil diese Spiele den (vermutlichen) Zenit von damals an Deutschen, abgedrehten Wirtschaftsimulationen darstellen.
Ich habe es geliebt, freue mich drauf dir Sendung zu hören.
Ich hab das Spiel leider nicht mehr zum laufen gekriegt habe da großartige Erinnerungen dran!
Mit DosBox funktioniert das Spiel sogar sehr einfach am Mac.
Hm ich muss euch mal bisschen kritisieren, ich hab das Gefühl, dass ihr oft nur um des „Retro-Willens“ wesentlich populärere Nachfolger komplett ignoriert. Jeder in den 80ern geborene Gamestar-Leser hatte zB Jagged Alliance 2 im Regal, Pizza Connection 2 war für die heute Anfang 30 Jährigen eben so ein Kultspiel.
Beide werden von euch aber sehr außen vor gelassen.
Mit Pizza Connection 2 meinte ich übrigens „Pizza Syndicate“, also eigtl. Teil 3 – Den hatte ich noch als massiv populär so Angang 2000 in Erinnerung.
In der Regel klammern wir die populären Nachfolger absichtlich aus, damit wir ihnen eine eigene Folge würdigen können. So geschehen bei Baldur’s Gate 2, Jagged Alliance 2, Monkey Island 2 etc. Das sagen wir in den jeweiligen Folgen auch explizit. Also keine Sorge, Jagged Alliance 2 wird gewürdigt werden.
Manchmal sind wir aber auch der Meinung, dass die Nachfolger nicht relevant genug sind, um ausführlich besprochen zu werden. Das ist bei Pizza Syndicate so. Ich habe habe großes Verständnis dafür, wenn du das Spiel geliebt hast, aber uns geht’s leider nicht so, und wir sehen auch keinen größeren historischen Wert in dem Spiel. Irgendwo muss man die Grenze ziehen.
Sorry das ist Quatsch – du hast deine Meinung und Erfahrungen gemacht – für mich ist das die geilste Folge ever, weil dies mein erstes eigenenes Computer (damals Amiga)-spiel war. !!
Hey Christian! Danke für die Petersilien-Pizza-Story! Ich hab grad Tränen gelacht!
Gerne! :-)
Um so was in Zukunft zu verhindern: Patreon werden!
Bin ich. Demokratie ist scheiße… :(
Mullerkeks make Stayforever greater again!
Ich habe selbst nie einen Pizza Connection Teil gespielt, hab aber trotzdem gerne zugehört!
Vielen Dank!
Hier konnte ich mal die Probe aufs Exempel machen: Seid ihr auch dann interessant, wenn das Thema so gar nicht meins ist?
Ja, hat funktioniert. :)
Pizza Connection war das erste Boxed-Spiel, welches ich je in den Händen hielt. Seinerzeit bekam ich es von einem Bekannten zur Kommunion geschenkt. Und ja, das Teil hat mich gefesselt. Natürlich verstehe ich die Kritik aus heutiger Zeit.
Unter’m Strich aber nur eins: Ich liebe Pizza.
Kennt noch wer Holiday Islands? Das Teil war der Shit!
Holiday Islands war eins der ersten kommerziellen Spiele, die ich im Original besessen habe. Damals hatte ich sehr viel Spaß daran, obwohl ich vermutlich nicht gut war … vielleicht habe ich auch viel mit Cheats gespielt, kann mich nicht erinnern.
Ich weiß nur dass ich es viele Jahre später nochmal probiert hab und dann aber viel zu schwierig fand.
Als ich jünger war, habe ich noch oft an Spielen Spaß gefunden, selbst wenn ich darin eigentlich gescheitert bzw. nicht allzu weit gekommen bin — eine „Fähigkeit“, die mir heute eher verloren gegangen ist, was wohl einerseits mit dem Alter zusammenhängt, andererseits mit der viel größeren Auswahl an Alternativen.
Ich hab damals gleich mit Pizza Syndicate angefangen. Fand das immer ganz nett.
Software 2000 blieb mir allerdings immer für das Spiel Death or Glory in Erinnerung. Nettes, kleines (und leider leicht vVerbuggtes) rundenbasiertes Strategiespiel mit einem meiner Meinung nach guten Soundtrack.
Death or Glory hab ich auch lange gespielt, das war richtig gut. Fand ich nie wirklich gewürdigt.
Oh, Death or Glory! Das habe ich aus irgendwelchen Gründen wahnsinnig gemocht. Kann man das irgendwo nochmal in einer spielbaren Variante finden? Bin leider nie über den Wüstenlevel hinausgekommen, der nach einigen Zügen geflutet wird.
Es gibt online Möglichkeiten, eine spielbare Version mit DOS-Box und eingerichteter Batch-Datei zu erhalten.
Ich hatte damals Pizza Syndicate (?) auf meiner Platte. War ein ganz witziges Spiel und das Entwerfen eigener Pizzen hat schon eine zeitlang Spaß gemacht.
War ganz erstaunt, welche Glücksgefühle ich beim Anblick des Themas hatte. Ich schätze, das war eine geballte Dosis Nostalgie, nur beziehen sich meine Jugenderinnerungen vor allem auf Pizza Connection 2 und die hochgeschätzten Herren mussten natürlich wieder fast nur über den Erstling reden, bei dem ich nie über die Telefonzelle hinauskam, weil ich nicht mal auf die Idee kam, die Telefonnummern könnten im verdammten Handbuch stehen. Als zu spät geborener war ich es nicht gewohnt, dass lesenswerte Dinge da drin stehen können.
Dennoch: jede Folge SF ist ein Grund zur Freude und auch diese war großer Hörgenuss. Jetzt erstmal zur Pizzabude im Viertel und eine „Schiefer Turm von Pizza“ mit 1m hoch in der Mitte gestapelten Zutaten bestellen.
P.S. Freue mich schon auf die irgendwann erscheinenden Fugger- und Gilde-Casts, da die Folge zu Patrizier eine meine liebsten ist.
Ich denke die Frage, warum dieses Spiel gewonnen hat, liegt in dreierlei Teilen:
1. Bei einem Spiel wie „Die Gilde“ oder „Die Fugger“ hätte ich das Gefühl, daß eine Folge dazu sowieso kommt.
2. Hier haben wahrscheinlich sehr viele Leute noch eine sehr warme Erinnung an das Spiel. Es hat auch durchaus wie im Podcast erwähnt seinen Reiz, aber als gutes Spiel würde ich es nicht durchgehen lassen.
3. Stand Biing eigentlich auf der Auswahlliste? ;-)
Vielen Dank für die Folge, auch wenn das Spial ja nichz allzu gut dabei wegkommt. Ich habe es damals wie einige andere hier auch rauf und runter gespielt und glaube, dass liegt vor allem an zwei Features:
– Die Stadtansicht war für damalige Verhältnisse toll. Man konnte zwar nicht viel in ihr machen, aber schon allein das Suchen nach Orten in ihr hat zur Immersion beigetragen.
– Das Einrichten der Restaurants hat viel Spass gemacht, gerade weil man so viele Optionen hatte.
Viele der geschilderten Einstiegsprobleme hatte ich lustigerweise gar nicht, weil ich mich in der Unterwelt immer zuerst etwas hochgegrindet habe. Dann war Geld meist kein Thema mehr und ich konnte z.B. direkt einen guten Manager einstellen.
Ich bin positiv überrascht, dass viele zugestimmt haben, dass zu Pizza Connection ein Podcast gemacht werden sollte. Ist schon witzig, wie ich finde.
Zum Kochbuch: Soweit ich mich noch erinnere stammten die Grafiken von der Amiga-Version.
Ich hatte damals die Amiga-Fassung des Spieles gehabt, die ziemlich verbuggt war. Ich weiß auf jeden Fall noch, dass die Grafik zwar in gewisser Weise mit der PC-Version identisch war, allerdings sahen die Zutaten bei der Pizzabelegung etwas anders aus.
Und eine Frage an alle, die sich mit dem Spiel länger beschäftigt haben: Konnte man bei diesem Spiel auch sterben? Weil man hatte noch die Gesundheit als Attribut gehabt, die auch im Verlauf des Spieles runter ging.
Soweit ich mich erinnere, konnte man sterben, bei einem Charakter mit niedrigem Gesundheitswert auch schon nach nur einem verpatzten Auftrag.
Kann ich nicht bestätigen, Gesundheit und Energie werden bei einem verpatzten Auftrag jeweils um die Hälfte reduziert – dabei werden alle Werte aufgerundet, soll heißen, auch beim 85jährigem mit Gesundheit 18 lässt sich der Wert maximal (oder minimal) auf +1 Gesunheit bringen und selbst dazu benötigt man 5 verpatzte Aufträge – ist der Wert auf 1 reduziert er sich auch durch weitere Schlägereien nicht mehr. Inwiefern die Gesundheit mit der Spielzeit abnimmt und ob man überhaupt an Altersschwäche sterben kann, konnte ich nicht wirklich herausfinden – wenige Monate Spielzeit und verpatzte Aufträge senken die Gesundheit jedenfalls nicht auf 0 – lange vorher zeigen die Mafia-Clans dir den Vogel und geben dir schlicht und einfach keine Aufträge mehr. Trotzdem sollten Mafiaaufträge nicht zu oft fehlschlagen und auch keine uralten Charaktere gewählt werden, da sich ein niedriger Energiewert negativ auf Spielzeit auswirkt, in der man „wach“ bleiben kann – auch wenn sich selbst der Wert, auch mit wenig Gesundheit, früher oder später wieder regeneriert.
Stimmt, da hat mich meine Erinnerung getäuscht. Wahrscheinlich weil ich immer gleich wieder neu geladen habe… :)
„Chris und Gunnar waren zunächst nicht sehr erbaut (…)“
Hey, ich bin ganz bei euch. Gerade im Wust der Wirtschafssimulationen zwischen Ende der 80er bis Mitte der 90er gab’s doch dutzendweise echt Besseres als das hier.
Trotzdem natürlich mal reinhören und mich von Christians schöner Stimme ne Runde einlullen lassen. :P
Der Intelligenzwert dient bei der Spielfigur in erster Linie den Verhandlungen (Händler oder Bürgermeister) bestimmt aber auch die Wahrscheinlichkeit, ob ein KI-Gegner sich von euch zu einem Pizzawettbewerb herausfordern oder bestechen lässt. Bei sonstigen NPCs wie Angestellten kann ein zu dummer Angestellter schon mal einen Stammkunden vergraulen, witziges Detail – sehr dumme Angestellte verwenden immer die gleiche Ausrede, wenn sie zu spät am Arbeitsplatz erscheinen.
Wenn der Mut-Wert des eigenen Hauptcharakters hoch genug ist, kann man Schutzgeldforderungen der Mafia abwehren, ohne bezahlen zu müssen. Bei „Gehaltsverhandlungen“ und bei „Strafmaßnahmen“ arbeitet man quasie gegen Mut und Intelligenzwert der Angestellten an.
Gerade das Late-Game von Pizza Connection fährt noch mit ein paar sehr netten Sachen auf – neue Möbel, spezielle Events bei 3 oder mehr Sternen etc. pp – leider spielt man es nur selten so lang – aber Pizza ist nun wirklich nicht das einzige Spiel, welches an fehlender Langzeitmotivation zu kämpfen hat.
Was den Mafia-Teil angeht, ich finde nicht, dass der einfach nur so rangeklatscht ist, Gerade der Flammenwerfer als Einstiegswaffe kann deutlich mehr Schaden anrichten als er kostet – gleichzeitig verursacht eine Geld- oder Haftstrafe einen enormen Ansehensverlust.
Der von euch „belächelte“ Hot-Seat-Multiplayer kommt in meinen Augen deutlich schneller in Fahrt und bleibt dabei auch interessanter, als z.B. Patrizier 1 / 2, generell hatte unter den „echten“ Wirtschaftssimulationen lediglich die Gilde 1 einen besseren HotSeat Multiplayer – Die Fugger II hab ich selbst leider nie richtig gespielt, weshalb ich dessen HotSeat Modus nicht beurteilen kann.
Alle Aussagen beziehen sich natürlich auf HotSeat-Spiele mir 2 oder 3 Personen – irgendetwas anderes als Worms 1/2 mit mehr als 4 Personen nacheinander zu Spielen, ist eine absolute Zumutung, das gilt selbst für das großartige Warlords oder [passende Steigerung von noch viel großartigerer einfügen] Master of Orion 2 – auch wenn wenn man da theoretisch, zu 8 hätte spielen können.
wir warten auf Baldurs Gate 2 ; ) !
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich damals eine Demo von der Gamestar CD gespielt habe. Das muss wahrscheinlich Pizza Connection 2 gewesen sein. Wirklich im Gedächtnis ist es mir allerdings nicht geblieben.
Trotzdem wieder eine schöne Folge. Habe viel geschmunzelt.
Ich glaube, ihr habt die Begründung, warum das Spiel so beliebt war, schon selbst indirekt geliefert, und zwar immer dann in den Situationen, wenn ihr beide im Podcast gelacht habt oder jemand sagte: „Das ist echt eine schöne Geschichte.“ (Also genauer gesagt war das jedes Mal Gunnar.)
PC funktionierte meiner Meinung nach ganz stark über dieses Rollenspiel und die amüsanten Geschichten, die durch das Kreieren der Pizzen entstehen konnten. Nämlich eben genau durch solche Sachen, dass man auf die Trend-Zutat Petersilie reagiert, dann eine Petersilien-Pizza kreiert (oder gleich zwei oder drei verschiedene) und sich dann diebisch darüber freut oder sich wundert, wie das Ding bei verschiedenen Zielgruppen ankommt. Da solche Experimente eben dann doch nicht immer Selbstläufer waren (so einfach war dann der Algorithmus eben doch nicht, wie ja auch Christian geschildert hat), kamen da zwei wichtige Faktoren zusammen: Genugtuung, die richtige Idee gehabt zu haben und eben die „Geschichte hinter der Geschichte“.
Ich kann mich jedenfalls noch heute daran erinnern, dass ich in einem Spiel grandiose Erfolge damit hatte, eine Pizza zu schaffen, die so salzig wie möglich war (das hattet ihr übrigens gar nicht erwähnt, dass die Zutaten sich auch nach süß, salzig, etc. unterschieden haben). Das ist, streng genommen, für ein Spiel, das 20 Jahre her ist, ein eher ungewöhnlicher Erinnerungsfetzen, aber ich kann heute noch grob aufzählen, was da an Zutaten drauf war: Oliven, Sardellen, Tintenfische, etc.
Jedenfalls bot das einen gewissen Reiz, sich da sowohl taktisch als auch künstlerisch auszutoben; meiner Erinnerung nach hatten wir schon häufig versucht beides zu vereinen: Pizzen zu erstellen, die einerseits der Spieltaktik entsprachen, aber andererseits auch interessant aussahen. Über den Editor habt ihr relativ wenige Worte verloren, alleine diese Sache, dass man die Zutaten in drei verschiedenen Aggregatszuständen verwenden konnte, war beim Herumprobieren ein Spaß und hatte da ja auch wieder ein leichtes Augenzwinkern mit drin, weil gerade die großen Sachen ja zum Teil recht kurios aussahen.
Auch das Gestalten der Räume hat, gerade im Early Game, sehr viel Spaß gemacht, und bot eine künstlerische Freiheit, die damals meiner Erinnerung nach selten in Spielen so möglich war (wir reden hier von einer Zeit lange vor den „Sims“ und ähnlichem), insofern stimmt es natürlich nicht ganz, wenn ihr sagt, dass man beim Aufschließen des Restaurants „schon zwei Stunden im Spiel war und noch gar nicht gespielt hat“.
Der nächste Punkt, über den ihr ziemlich schnell hinweg seid, war natürlich der Hot Seat Modus. PC funktionierte ganz wunderbar zu zweit oder zu dritt vor dem Rechner (vielzähliger war man in meiner Jugend-Lebens-Welt bei solchen Spielen sowieso nie), weil es natürlich auch Spaß machte, zuzusehen, was die Freunde so auf ihre Pizzen draufschaufeln. Die Geduld, die ich damals als Jugendlicher da aufgebracht habe, ist natürlich selbst für mich selbst aus heutiger Sicht kaum noch richtig nachzuvollziehen, aber wir reden ja auch von einer Zeit, wo man sich bisweilen noch gegenseitig besuchte, um wirklich einfach nur dem anderen beim Spielen zuzusehen. Vor dem Hintergrund ergibt dann, wie ihr gesagt habt, natürlich auch das Action-Spiel im Spiel Sinn denn das Restaurant verwüsten war nur dann lustig, wenn man es dem besten Freund angetan hat. Für das Spiel mit der KI war es belanglos.
Auch das Spiel in den unterschiedlichen Städten bekam dadurch einen ganz eigenen Drive, denn im Gegensatz zum Wettbewerb mit der KI war es durchaus von Bedeutung, ob man es vor dem menschlichen Gegner geschafft hat, in eine bestimmte Stadt zu expandieren, oder es war eben eine eigene Herausforderung, in eine Stadt zu gehen, in der ein menschlicher Konkurrent schon etabliert war.
Was ihr über schlechte Klischees gesagt hat, war dann in der Tat ein für mich kurioser Ausflug ins frühere Ich, weil mir all das in der Tat früher gar nicht aufgefallen war, mir heute aber sofort ähnlich wie Gunnar körperliche Schmerzen bereitet hat. Da war man vermutlich als Heranwachsender noch deutlich schmerzfreier und eben auch wenig reflektierter.
Insgesamt fand ich es eine sehr unterhaltsame Folge von euch, wie überhaupt Folgen, in denen zumindest einer von euch das Spiel eigentlich nicht mag, häufig einen stärkeren Spannungsbogen haben. Wobei ich es auch sehr sympathisch und spannend fand, Christian dabei zuzuhören, wie er sich die Faszination rückwirkend zumindest teilweise nochmal erschlossen hat. Aber was in dem Zusammenhang dann logischerweise fehlte, war das Erzählen aus der Zeit heraus. Der ganze Rückblick war doch recht abgeklärt und mit dem Blick des heutigen Spielers.
Ich finde es übrigens gut, dass ihr einem Spiel die nötige Zeit widmet und nicht ganze Serien in einem Rutsch durchmacht, auch wenn der Ausflug zu Syndicate und PC2 ganz interessant war. Habe ich aber beides auch nie in der Tiefe gespielt. Das erste Spiel hatte einen gewissen Charme-Faktor, den die Nachfolge so nie erreicht haben. Oder, vielleicht war es eben auch genau das: Vielleicht war das Spiel eben, unter dem Strich, gar keines für die Ewigkeit, sondern eben eines, das man bei den ersten Malen Spielen faszinierend fand, dessen Zauber sich dann aber langfristig doch abgenutzt hat, und dementsprechend durch Nachfolger auch nicht wiedererweckt werden konnte.
Es zählt jedenfalls zu den Spielen, die ich tatsächlich vergleichsweise häufig gespielt habe, sicherlich aber auch bedingt durch den Hot-Seat-Faktor und das gemeinsame Spielerlebnis, und zu dem ich gerne irgendwie ein Art Nachfolger hätte, aber vermutlich ein Nachfolger mich gar nicht zufriedenstellen könnte, weil ich in Wirklichkeit das Spielgefühl von damals nochmal erleben will – was aber nicht möglich ist, weil ich älter geworden bin, und sowohl die Industrie, als auch mein Geschmack und alles drumherum sich weiterentwickelt hat. Geht mir bei einigen Spielen „von früher“ so. Hilfe, jetzt bin ich fast nochmal philosophisch geworden.
Das Spiel hab ich nicht gespielt, nur reingeschaut und fand es schrecklich. Ich glaube auch dass es die Abstimmung gewonnen hat weil einige mit bestimmten Titeln als normale Folge rechnen und weil der eine oder andere einen Verriss hören wollte. Euer Podcast „schlechte Spiele“ ist ja auch schon wieder ein wenig her….. ^^
Wo so viele Leute ihre mäßige Begeisterung über das Spiel und die Folge kundgetan haben, möchte ich mal besonders betonen, wie sehr ich mich darüber gefreut habe! Aufbauspiele gehören zu meinen Lieblingsgenres und gerade in den 90ern gab es da so viele Perlen! Ich finde auch, dass sich das Genre durch die unterschiedlichen Herangehensweisen und amüsanten Anekdoten sehr gut für Podcasts eignet.
Ich erinnere mich vage, dass ich das erste Pizza Connection mal von einem Freund „ausgeliehen“ habe und es dann in Ermangelung der besagten Telefonnummern aus dem Handbuch nicht spielen konnte.
Dafür hatte ich später Pizza Connection 2 und habe das echt gerne gespielt, wenn auch nie sehr lange. Ich erinnere mich, dass ich die Grafik in der Stadtansicht zur damaligen Zeit auffallend hübsch fand und das Aussuchen von geeigneten Bauplätzen für Filialen hat mir auch immer Spaß gemacht. Das Belegen der Pizzen – inklusive abgedrehter Zutaten wie Schlange oder Insekten – hat mir aber eher den Spaß verdorben. Ich mag es in solchen Spielen doch eher realistisch und vor allem kam mir das bei dem dürftigen Feedback alles zu willkürlich vor.
Kann mir eigentlich mal jemand erklären, warum es neben Pizza Connection 1+2 noch Pizza Syndicate gab? Ist das quasi Pizza Conection 1,5? Ich dachte immer, das wäre ein Konkurrenzprodukt.
Bevor man Fragen stellt, sollte man erstmal den Podcast zuende hören… xP Mea culpa.
Sagen wirs mal so: Bei den Spielen, die die 9$-Patrons wählen, hätte ich echt nichts dagegen, wenn die daraus resultierenden Folgen dann auch exklusiv für diese wären…
Sehr diplomatisch umschrieben XD
Sind eben die, die als junge Menschen deutsche Wirtschaftssimulationen gefeiert und jetzt Geld haben. Diejenigen von uns, die schon damals aufgrund wirtschaftlicher Unfähigkeit ihren Eltern Geld für Baldur’s Gate II und Gothic klauen mussten, haben logischerweise auch heute kein Geld für Patreon.
Touché! :-D
Hmm, es hat schon seinen Grund, dass Demokratie bei wirklich wichtigen Themen (Volksabstimmung, BuPrä Wahl, SF Spielauswahl) nicht unbedingt das Mittel der Wahl ist. Mir gefällt es besser, wenn ihr das Spiel kennt und auch ein paar schöne Anekdoten dazu habt.
ich glaube fest daran, dass uns Pizza retten kann
https://www.youtube.com/watch?v=KiDBf2pTDvg
Toll. WIrklich lustige stories. Habe mich kaputt gelacht. Das Spiele kenne ich nur schlecht aber an den bescheuerten Designer kann ich mich noch einnern. Sehr witzige Geschichten – auch die Messegeschenke! :D
Ich werde wohl ewig an „Pizza Robinson“ denken, meine Pizza mit nem Hummerschwanz und Käse drüber, meine einzige Eigenkreation die mal wirklich immer gut ankam, schade das dich dafür andere wichtige Erinnerungen vergessen musste ;-)
Das Spiel war auf der Fünf-Jahres-Ausgabe der PC Games als Vollversion und da mich die Packung/das Szenario fasziniert hatte, freute ich mich riesig.
Tatsächlich ging es mir mit dem Spiel so, wie Gunnar und Christian beschrieben, und mein 13jähriges Ich kam nie über die Eröffnung hinaus. Als Boxed-Kauf wäre das wohl ein echte Enttäuschung gewesen.
Aber dafür habe ich da angefangen, PC Games zu lesen ;-)
Naja…ihr habt das Beste aus einem (für mich) relativ unspannendem Thema gemacht. Und et is immer wieder nett, wenn ehemalige Mitwirkende zu Wort kommen.
NACHSCHUB BITTE! :)
Wusste lange Zeit nicht so recht, was ich zu der Folge schreiben soll. Ich hatte Spaß, hab mich von der Folge gut unterhalten gefühlt und fand sie handwerklich auch gewohnt gut gemacht, aber trotzdem merkte man irgendwie, dass es keines eurer eigenen Themen war, ohne dass ich’s jetzt konkret an irgendwas direkt festmachen könnte. Und zu welchem Spiel es diese Activision-Fliegenklatsche gab, hab ich auch nicht recherchiert gekriegt. :-(
Hier, so sah die aus:
https://www.amazon.de/clouddrive/share/e9No9oGiB33TpSMCKwINVg8n3E4Fs5UJqRiHTsMztOu
Ich hab mich sehr über die Folge gefreut und habe nach wie vor schöne Erinnerungen an das Spiel.
In meiner Einbildung war der Einstieg in das Spiel für mich als Teenager damals überhaupt nicht abschreckend, im Gegenteil. Es lockte mit so vielen Möglichkeiten, so viel Tiefe, verschiedenen Ebenen und Aufgaben, da war die Motivation sich reinzufuchsen leicht gegeben. Als schwierig hab ich lediglich den Umgang mit den (schlecht schwarz-weiß kopierten) Rezepten aus dem Pizzabuch in Erinnerung.
Vor nicht allzu langer Zeit hatte ich es nochmal ausgegraben und auch 20 Jahre später hat es noch viel Spaß gemacht. Anders als mit damals mit ca. 16 war ich dann auch nicht nur gut unterhalten, sondern auch erfolgreich.
Ich hatte einen Charakter mit wenig Startkapital und dementsprechend waren Spielelemente, die Ihr für überflüssig haltet, für mich sehr wichtig. Ohne regelmäßige Botengänge für die Mafia hätte ich die ersten Wochen nicht überstehen können und die Pizzawettbewerbe spülten so viel in die Kasse, dass ich schneller expandieren konnte.
Diese Wettbewerbe sind übrigens durchaus zu gewinnen. Schnelligkeit geht vor absolute Genauigkeit, Hauptsache, die Zutatenwahl und -menge stimmt. Ich hab mich immer gefreut, wenn die Schachbrettpizza kam. Sie ist eine der leichtesten. Aber mit Touchpad wirklich nicht zu schaffen. Erst im späteren Spielverlauf werden die Rezepte so kompliziert und lang, dass man selbst mit flottestem Mitschreiben während des immer rasanteren Vorbackens keine Chance mehr hat.
Ich gebe Christian recht, dass die grafische Präsentation und der Humor dem Spiel Charme verleihen und die vorhandene und evtl. abschreckende Komplexität abmildern. Ich find’s nett, gerade im Vergleich mit einigen anderen WiSims dieser Zeit (Der Planer; Capitalism; 1869 – obwohl, letzteres war gar nicht soo lahm).
Großes Lob, hat Spaß gemacht.
Jetzt wird es aber langsam Zeit für eine neue Folge. Warte ungeduldig…! :)
Zur Folge 64 des Stay Forever Podcasts hätte ich schon mit einem C64 Spiel gerechnet. ;-)
Achja, Pizza Connection. Was habe ich im zweiten Teil Zeit dafür verbraten kuriose Pizzen mit Schlange und Ameisen zu kreieren.
Ansonsten habe ich keinerlei Erinnerung an das Spiel. Weder positiv noch negativ, wobei die lustigen Pizzakreationen das Spiel allein schon wert ist
Pizza Connection 3 is coming! :-) Hier könnt ihr Euch den Announcement Trailer ansehen. https://www.youtube.com/watch?v=52OmUQR5mI4
Achherrje …
dank euch ist ein weiteres Mysterium meiner Jungend gelüftet worden.
Ich hatte das Spiel damals unbedingt haben wollen, da ich Pizza und WiSims liebte.
Ich bin aber nie über die erste Spielwoche oder so raus gekommen, weil immer kaum jemand in meinen Laden kam und ich dadurch Pleite ging. Enntäuscht habe ich dann das spiel links liegen lassen.
JETZT ERST erfahre ich durch euren Podcast, dass man einen Boden aussuchen MUSS!!!!??!!!??? … ich fand immer den schwarz weiß gekachelten am schönsten und dachte mir halt, dass das ein „Default-Boden“ ist. Aber so wie Christian es beschreibt zählt das dann als wäre kein Boden drin.
Tja … hätte ich das damals blos gewusst … dann wäre das Spiel für mich evtl auch keine Enttäuschung gewesen.
Danke an euch zwei für diese Erhellung.
Dank des anderen Podcasts (Yit80ies) von Christian und seinem Bruder Peter wurde auch noch das Mysterium hinter dem BUM BUM Eis für mich gelüftet.
ich fragte mich als Kind immer was das Eis darstellen soll und was dieses Muster auf der Packung sein soll und in welchem Zusammenhang das mit dem Namen steht. Und dann erwähnt ihr total beiläufig, dass das einen Tennisschläger symbolisiert und das Muster auf der Packung ein Netz darstellen sollte und der Name … Bum Bum Boris … Das hatte ich als Kind nicht verstanden.
Ich bin euch auf jeden Fall dankbar, dass ihr mir dabei helft meine Kindheitsfragen im Nachhinein zu klären.
Bitte weiter so Gunnar, Christian und Peter :-)
Habe nur Pizza Syndicate und Pizza Connection 2 gespielt und fand beide relativ gut, auch wenn ich mich bei der Vielzahl der Spiele zu der Zeit nicht mehr so sehr an sie erinnern kann. Der Humor war immer ganz gut, gerade wenn man Holzwürmer in konkurrierende Filialen schicken konnte, damit diese das Mobiliar dort fressen. Aber dass Leute, die zur Hälfte englisch sprechen, den Humor nicht (mehr) nachvollziehen können, verwundert mich nun weniger :P
Auch das eine Folge, die mir richtig gut gefallen hat, obwohl ich das Spiel im Prinzip überhaupt nicht kannte (nicht mal Screenshots).
Das geheime Rezept eures Podcast scheint also auch dann zu funktionieren, wenn man mit dem konkreten Spiel keine eigene Erfahrungen aus der Vergangenheit hat. Vielleicht liegt es daran, dass mit der damaligen Zeit an sich starke Gefühle verknüpft sind.
Ich höre die Folgen ja regelmäßig auf dem Nachhauseweg und zum Einschlafen. Bei der Folge hat das allerdings nur bedingt getaugt. Den A**ch hab ich mir abgelacht und war wieder hellwach, als der Christian von seiner Spezialpizza mit allen Zutaten erzählt hat…
Moin Leute,
1.: wunderbarer Podcast! Und wen es interessiert, wollte ich auch mal meine 2 Pfennig dazu abgeben, wieso ich dieses Spiel positiv in Erinnerung habe.
Ich hatte seinerzeit (muss so Ende der Neunziger gewesen sein), immer noch einen alten 486er (SX nicht DX) mit nur 12 Mhz. Darum liefen viele Spiele, die für den 486er gedacht waren entweder garnicht, schleppend oder ruckelnd. Und jedes Spiel, das ich in die Finger bekommen konnte und irgendwie lief wurde von mir mit Begeisterung gezockt.
Für mich eine Offenbarung waren darum die Bestseller Games und weitere Neu-Veröffentlichungen von eigentlich alten DOS-Spielen (meist für den 386er gedacht). Da mein Taschengeld-Budget allerdings eingeschränkt war, konnte ich mir längst nicht alle Hefte besorgen, aber immer noch genug um mich kontinuierlich mit neuem Stoff zu versorgen. Aber die Vorausauswahl war aus oben angedeuteten Gründen schon wichtig. ;)
So gab es dann auch mal Pizza Connection als Heftveröffentlichung (keine Eurobox, nur so ein eingeschweißtes Heft), aber komplett mit ausgedrucktem Handbuch und Pizza-Design-Karte sowie den lebenswichtigen Telefonnummern (wohl so eine Art Kopierschutz).
Mich sprach zunächst das Cover-Design an (ein Schnauzbärtiger Koch bietet irgendwelchen schmierigen Mafiosi Pizzen an). Denn wer – als Kind der „Turtles 90er“ – mochte nicht Pizza?! Oh yeah! Und selber „kochen“ hatte auch etwas für sich. So eine Art Lern/Baukasten für notorische Backverweigerer. Was heute der Landwirtschaftssimulator 20XX war damals Pizza Connection.
Dann kam das Spiel selbst. War ja schon toll das es überhaupt lief! Für mich war die Mischung aus Comicesquen Bildern (diese Charaktere!) und der Wirtschaftsimulation eher optimal, denn es erleichterte mir so die Motivation als wenn es nur eine bierernste Pizza-Simulation gewesen wäre. Auch heute noch macht es für mich einen Großteil des Charmes des Spiels aus. (Als alter Trekkie wollte ich übrigens immer „Spock“ als Bürgermeister haben, und habe deswegen sogar öfter mal neugeladen! Völliger Blödsinn, welchen man macht, wenn man jung ist :P ).
Meine Zielsetzung war recht einfach: Zumindest 1 popeligen Laden am Laufen zu haben und friedlich Pizzen zu verhökern. Aber wie ihr schon erklärt habt, ist das die größte Hürde im Spiel. Bis ich überhaupt einen Laden gemietet hatte, verging schon so manche Minute. Was, ich muss da anrufen? Und die Nummer muss ich händisch eingeben? Wieso is’n die so lang? Verwählt, kein Anschluss unter dieser Nummer? *grummel*
Dann als nächstes die Pizzaerstellung – Oh mein Gott!! Mal davon abgesehen, dass ich gerne wüsste ob diese Rezepte überhaupt schmecken, wundere ich mich, dass man nicht auch noch den Pizzateig selbst kneten muss – der generiert sich wohl „automatisch“ durch die anderen Zutaten. Aber trotz „Kochbuch“ muss man die Pizzen ja genau am Rezept halten und zunächst habe ich REIN OPTISCH gearbeitet, d.h. ich habe nicht auf die Zutaten geachtet (wieviele Gramm Tomaten es sein müssen) – sodass meine ersten Kreationen nie sehr hoch bewertet wurden – aber immerhin. 70% und ich war glücklich.
Hernach noch die Frage nach Auswahl des Bodenbelags, der Möbel usw! Ich hab (aufgrund von Geldmangel und weil mir die Bank anrufen zu anstrengend war) ich immer das billigste genommen. Zutaten muss ich auch noch kaufen? Ok, mach ich mal. Backofen, Kellner, Koch – hab alles. So und nun wird der Laden eröffnet! Haha!!
Natürlich kommt dann keiner. Aber wer kommt? Die Spock-Mafia und will Geld, dass ich garnicht mehr habe! ARRRRRGGGGG! Es folgt: Pleite, „Schuldenturm“, Rechner aus. Aber ich fühlte mich herausgefordert! Es geht ja nicht an, dass man nicht mal eine olle Pizza Salami verkaufen kann! Weitere Versuche folgten.
Ich war dann irgendwann sooo angepisst, dass ich mir irgendeinen Hex-Editor besorgt habe um mir damit ein paar Millionen zuzuschustern (wundert mich bis heute, wie ich das geschafft habe) und dann wurde nur das teuerste Zeug gekauft, Möbel, Zutaten usw.. Viel Werbung gemacht und es lief (logischerweise, ich war „to big to fail“). Aber das war ja auch nicht befriedigend, ergo hab ich es solange versucht, bis ich endlich mal einen halbwegs funktionierenden Laden hatte.
Die Lernkurve ist nicht steil, sie liegt im rechten Winkel! Aber ich denke, just darum ist es sooo befriedigend, wenn die Leute in deinen Laden kommen (an sich schon ein Wunder) und zumindest einige (!) sagen; „Ich esse gerade Pizza Neapolitana. Ist garnicht so übel.“. Tränen der Erleichterung. Viel weiter hab ich dann nie gespielt, denn ich war schon mit einem Laden am Ende meiner organisatorischen Fähigkeiten angelangt. Puhhh!!
Erst Jahre später habe ich dann (mit einigen Tipps aus dem Internet) gleich einen guten Laden aufziehen können. Man MUSS schon vorher wissen, was man tun muss – vom Charakter bis zu den ersten Pizzen, Zutaten und darüber hinaus. Man kann es ja schaffen, und sobald der Laden „brummt“ kann man einen Seufzer der ultimativen Erleichterung ausstoßen – man ist „drin“. Dann kann man sich auch mal um seine Mafia-„Freunde“ kümmern und seinen Ruf verbessern und neue Expansions-Schritte wagen.
Der Pizza-Wettbewerb ist aber nach wie vor zu hart, zumal das Kochbuch da nicht weiterhilft (so weit ich noch weiß). Aber das es ihn gibt, fand ich eine Idee, welche die Welt lebendiger wirken lässt. Auch habe ich mir manchmal nur die kleinen Autos angeguckt, welche vor meinem Laden herumfuhren. Hat keine Auswirkungen, aber es wirkte auf mich entspanned – eine Art Pizza-Wuselfaktor gewissermaßen.
In diesem Sinne: Live long and Pizza!
GROßartig meine Freunde. Danke dass Ihr Pizza Connection besprochen habt. Hey Das ist wirklich rührend für mich. Es war nämlich mein allererstes Spiel“!! Achja… und das auf dem Amiga (Amiga 1200 :)) ..natürlich von meinem älteren Bruder weil ich war damals gerade mal 8 Jahre alt!!). Die Post war damals langsam und die Qualen des Wartens schlimm. Danke Gunnar – du alter Amiga-Pro wirst das nachvollziehen können. Heute mit immernoch jungen 34 Jahrem meinerseits wünsche ich mir diese Zeit zurück (ich alter Nostalgiker :O))
Das Spiel erschien von Software 2000 im Jahr 1994 für Amiga und PC – unglaublich wie die Zeit vergeht und wie krass das einen bis heute prägt!
Zum Grafikstil der Charaktere, den ihr um Minute 22/23 besprecht, der erinnert sehr stark an „Hurra Deutschland“ eine Puppen-„Comedy“, die Anfang der 90er im Fernsehen lief. Da wurden Politiker und Prominente stark überzeichnet dargestellt.
Ich erinnere mich nur noch sehr vage daran, aber als ich Pizza Connection damals das erste Mal in einer Spielezeitschrift gesehen hatte, musste ich gleich daran denken. In irgendeiner Zeitschrift wurde auch der Vergleich gezogen, wenn ich mich recht daran erinnere. Vielleicht hat der Zeichner etwas damit zu tun?
Hab mal bei youtube gesucht: https://www.youtube.com/watch?v=OI4Qu1XAsQ0
Zu der Zeit im Jahr 1994 war ich gerade im Urlaub und mein Vater hat mir 4 oder 5 verschiedene Spielezeitschriften gekauft, weil ich eine finden wollte, die mir zusagt, und in fast jeder war ein Test zu Pizza Connection drin. Waren die ersten Zeitschriften dieser Art für mich (bis auf eine Playtime aus dem Jahr 1993), weshalb ich für diese Spiele besonders viel Nostalgie besitze (Tie Fighter wurde da z.B. auch getestet).