No One Lives Forever (Folge 71)
Den Herren ist aufgefallen, dass es einen erstaunlichen Mangel an Besprechungen von Ego-Shootern in der Gesamtheit der Folgen von Stay Forever gibt. Bisher nur Duke und Doom, eigentlich wäre Unreal oder Quake mal dran. Aber nun, da die Folgenauswahl keinen objektiven Kriterien folgt, sondern gänzlich kapriziös den Launen von Lott und Schmidt folgt, sprechen sie statt dessen über NOLF, ein Spiel von Monolith aus dem Jahr 2000. Gefeiert für sein fortschrittliches Gameplay (mit Schleichelementen!), seinen Humor, seinen Stil und seine coole Heldin war No One Lives Forever ein veritabler Hit und holte einen internationalen Wertungsschnitt von 91%. Hat das Flair die 17 Jahre seither überdauert? War der Jubel überhaupt berechtigt? Nun, die Herren gehen der Sache auf den Grund.
Und los, im Namen ihrer Majestät:
Hinweise: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, zum Download oder gleich im Feed. Das Plakat stammt wie immer von Paul Schmidt. Den Schnitt hat Fabian Langer übernommen, die Shownotes Herr Anym.
Wir danken zudem unserem großartigen 💖 Sponsor 💖:
💖Digitalmindsoft ist der Entwickler des mächtigen 3D-Echtzeit-Strategiespiels Call to Arms und der Men of War-Reihe (schöner Trailer dazu drüben, bei YT). Offene Stellen haben sie auch.
Es werden erwähnt:
Spiele:
The Operative: No One Lives Forever, The Bard’s Tale, Duke Nukem 3D, F.E.A.R., Condemned: Criminal Origins, Blood, Shogo: Mobile Armor Division, Betrayer, Tron 2.0, Half-Life, Blood II: The Chosen, No One Lives Forever 2: A Spy in H.A.R.M.’s Way, Thief: The Dark Project, GoldenEye 007, Tomb Raider, System Shock, Hitman, Kane & Lynch: Dead Men, Contract J.A.C.K., Quake III Arena, Unreal Tournament, Medal of Honor: Allied Assault, Soldier of Fortune.
Organisationen:
Monolith Productions, UNITY, H.A.R.M., Blackpowder Games, Warner Bros. Interactive Entertainment, Fox Interactive, GameStar, PC Player.
Personen:
James Bond, Cate Archer, Austin Powers, Jace Hall, Craig Hubbard, Dr. Otto Schenker, Bruno Lawrie, Dmitrij Volkov, Kit Harris, Magnus Armstrong, Tom Goodman, Baron Archibald Dumas, Beowulf, Bettina von Armin, Albrecht Dürer, Junge Venizianerin, Guy Whitmore, Rebecca Kneubuhl, Jochen Rist.
Wow, mit NOLF haette ich ehrlich gesagt nicht gerechnet. Einmal, weil es ein Shooter ist (wie scheinbar im Podcast nicht drankommen) und weil es auch relativ rezent ist (im Vergleich zu anderen Spielen, die behandelt werden). Das Spiel hat es aber auf jeden Fall verdient; einfach eine geniale Mischung aus Shooter und Schleichspiel, und eine explosive Mischung aus originellen Ideen, die es so meiner Meinung nach spaeter nicht mehr gab. Ich freue mich auf den Podcast.
Euer SJW Zeugs ist wirklich unerträglich. Sorry, ich kann es nicht netter ausdrücken.
Was hat das mit SJW zu tun?
Oje und ich hab mich echt auf die Folge gefreut… naja schauen wir mal
So ein Quatsch. Natürlich muss bei NOLF auch über die coole (emanzipierte weibliche) Hauptfigur gesprochen werden, genau wie z.B. auch bei Tomb Raider und Kyrandia.
Das hat mit „SJW-Zeug“ absolut nichts zu tun.
Überhaupt gehört der Begriff „Social Justice Warrior“ (am besten zusammen mit „Gutmensch“) auf die Müllhalde der Geschichte. Damit sagst du mehr über dein verbohrtes, antiquiertes, chauvinistisches und zynisches Weltbild aus als über den Podcast.
TLDR
Behalte deinen Chauvinisten-Kack bitte für dich.
Ich fand es schon immer befremdlich, dass es Menschen gibt, die ihre „Gegenspieler“ als Gutmenschen und Kämpfer für soziale Gerechtigkeit bezeichnen. Sehen die sich selbst als Bond villain?
Außerdem habe ich Theorie, dass Leute, die hier sofort aufspringen und von Gender, SWJ usw. blöcken, noch nicht so viele Jahre auf der Welt sind und noch nicht so viel Lebenserfahrung mit dem anderen Geschlecht haben. Je älter man wird, desto peinlicher ist die ganze „Diskussion“ nämlich.
Ja, das finde ich auch immer komisch. Der korrekte Gegenbegriff für mich wäre glaube ich in dem meisten Fällen Chauvinist, beim ein oder anderen vielleicht auch einfach A*loch.
Wäre mal interessant, deine Theorie mit dem Alter zu testen… Auf der anderen Seite sind ja die meisten AfD (Trump, Front National, UKIP)-Wähler ältere weiße Männer.
Der Begriff Social Justice Warrior wurde tatsächlich von den linken Aktivisten lange selber benutzt und erst danach als Zeichen des Spottes gegen Sie verwendet.
Nebenbei gesagt zeichnen sich diese speziellen Aktivisten gerade nicht durch Toleranz und Weltoffenheit aus, sondern durch eine geradezu totalitäre Besessenheit in der Verfolgung von Gedankenverbrechern, wobei unter diese Kategorie alle Personen fallen, welche sich politisch rechts von Stalin verorten.
Ich würde Gunnar und Christian nicht in dieser Kategorie verorten, aber der Kommentator „The Avartar“ ist natürlich ein klassisches Beispiel mit seinem Gejammer über alte weiße Männer. Ob sie selber darunter fallen, wo sie jeden pasuchal beleidigen der nicht ihrer Meinung ist überlasse ich ihnen.
Also erstens bezogen wir uns ja primär auf den Begriff „Gutmensch“, nicht SJW.
Zweitens war meine Aussage zu den Wählern von AfD, Trump und Ukip nicht gejammere, sondern reine Statistik. Würden nur Frauen wählen, wäre Trump nicht an der Macht, hätte es keinen Brexit gegeben, wäre die AfD bei weitem nicht so stark. Guckst du zum Beispiel hier http://www.pewresearch.org/fact-tank/2016/11/09/behind-trumps-victory-divisions-by-race-gender-education/
Ähnliches gilt beim Alter – würden nur Leute <30 Wählen: Kein Brexit, kein Trump, schwache AfD.
Von daher war meine Aussage oben sicherlich etwas verkürzt (die AfD z.B. ist eher im mittelalten Bereich bis 65 stark, darüber wieder schwächer) – hey, das hier ist eine Spielepodcastseite und kein politisches Seminar – aber dennoch faktisch korrekt. Was genau ist davon also für dich Gejammer?
„Was genau ist davon also für dich Gejammer?“
Ist das eine ernsthafte Frage? Im Kontext von pauschalen Chauvinusmus-Vorwürfen und „Arschloch“ Beleidigungen…
Huihuiui, wenn die paar Minuten schon SJW sein sollen … als obs da eine halbe Std lang nur darum ging …
Wer sich davon so getroffen fühlt, kann das wohl nur mit sich selbst ausmachen, warum‘ ihn so mit nimmt …
@ Christian+Gunnar: mir gefiel die Folge gut, wie fast immer. Gerne weiter so :)
Nix für ungut, aber fasst eure Ausführungen zum Feminismus kürzer. Nicht jeder eurer Zuhörer ist ein Linksliberaler der permanent von Genderkram und Feminismus hören will. Vielleicht habt ihr sogar ein paar CDU-Wähler in euren Patreons…
Die komplette erste Hälfte mit diesem Quatsch zu füllen und dafür wichtige Spielinhalte wie die Bosskämpfe zu ignorieren sind echt totale die Prioritäten verfehlt.
Wir verfolgen keine politische Agenda, sondern sprechen über die Dinge, die uns im Zusammenhang mit dem Spiel relevant erscheinen. Wenn dich diese Passage nicht interessiert hat, okay. Aber bitte schreibe uns nicht vor, worüber wir wie lange zu sprechen haben. Nix für ungut.
„Manspaining“, ernsthaft Herr Schmidt … seufz
Das schreibt man „mansplaining“, mit l.
Let me mansplain that to you: Das kommt nämlich aus dem Englischen und setzt sich zusammen aus „man“ + „explain“.
Siehste, da hast du wieder was gelernt.
Oh shit, we got a badass over here…gut, Ich habe mich vertippt und weiter? Ich weiß nicht was für einen Punkt du glaubst hier zu machen.
Außerdem finde ich Manspaining eigentlich treffender. Der Begriff ist sexistisch und gemein. Das wäre das gleiche, als ob man z.B. ein Kofferwort aus Frau und Irrationalität zusammensetzen würde. Jeder Mensch mit einem Funken Anstand würde solche Begriffe nicht in den Mund nehmen.
Du hast das immer noch nicht kapiert – aber okay, ich kann es dir auch erklären: Das war natürlich ein Beispiel für genau das von dir in Abrede gestellte „Mansplainen“ – eben das etwas herablassende, besserwisserische Erklären von Dingen, das bei manchen Männern, vor allem gegenüber Frauen, traurige Realität ist.
Und da fällt mir als Mann auch kein Zacken aus der Krone, wenn ich anerkenne, dass dieses Phänomen existiert.
Traurig, dass du, sobald von Emanzipation oder Feminismus die Rede ist, gleich „SJW“ & Co (siehe auch dein Kommentar weiter oben) witterst und der Podcast dann offenbar nicht mehr hörbar ist.
P.S.
Und nein, dein Beispiel mit Frau + Irrationalität wäre nicht das gleiche – im Gegenteil zeigst du da mal wieder deine Vorurteile, indem das erste Wort, das dir zu Frauen einfällt, „irrational“ ist.
Seufz, wo soll man da anfangen. Also ich habe deinen ersten Kommentar schon verstanden, du hast mir den besagten Begriff „mansplained“ (ich komme mir echt bescheuert vor das Wort zu verwenden, das ist so blöd). Nur hat das doch keinen rechten Sinn und Zweck oder sehe ich das falsch… oder eigentlich hat es einen Sinn, du hast meinen Tippfehler gesehen und wolltest gerne besonders schlagfertig sein, was leider nicht von Erfolg gekrönt war. Macht ja nichts.
Ich kenne Männer die herablassend sind, ich kenne Frauen die herablassend sind. Ich kenne Männer die sich häufig irrational verhalten und ebensolche Frauen. Ich gehe von einer Gleichverteilung dieser Eigenschaften zwischen den Geschlechtern aus. Bis du mir das Gegenteil beweist, verbitte ich mir irgendwelche Unterstellungen und Vorurteile gegenüber Männern oder Frauen. Klarer kann ich mich wirklich nicht ausdrücken.
Ich wäre dankbar wenn wir bei dem bleiben was ich schreibe und nicht was ich „offenbar“ denke (also was du mir in den Mund legst). Gründsätzlich hätte ich nichts gegen das Thema, wenn das nicht immer so platt behandet werden würde. Dieses unsägliche „Manspaining“ () habe ich schon erwähnt. Dann die Aussage das es schon teilweise ein feministisches Spiel ist weil Cate Archer Männer tötet…das ist echt genial, so eine tiefe und reflektierte Analyse, man sollte daraus eine Doktorarbeit machen oder besser gebt ihnen gleich eine Professur…I rest my case.
Verstehe ich Buschi falsch, dass er einen Witz über „Mainsplaining“ im Bezug auf Christian Schmidts Antwort macht? The Avatar nimmt darauf Bezug, macht einen eigenen Witz, alles wird ein bisschen meta, aber eigentlich meinen beide das Gleiche?
Trotzdem wird daraus Gezanke über Feminismus? Lasst euch doch nicht so die Gedanken vergiften …
LOL!
Aber ernsthaft: Ich finde, politische Diskussionen sind hier unangebracht, weil sie nicht funktionieren.
Es wird verkürzt, unterstellt und beidseitig mit Extremen um sich geworfen – von Diskussionskultur keine Spur.
@Christian: Verstehe nicht so ganz, warum du so dünnhäutig reagierst. Fand diesen Kommentar noch recht gemäßigt. Du befindest dich ganz klar in einem strategischen Nachteil: Du bist, neben Gunnar, der einzige, der mit Klarnamen und Gesicht bekannt ist und als Verantwortlicher des Podcasts (und der Kommentarspalte) ein höheres Interesse am inhaltlichen Niveau hat. Du stehst für deine Inhalte mit Namen gerade. Wer anderes loggt sich anonym ein, rotzt ein „SJW“ oder „Chauvinist“ in die Tastatur ohne Anspruch an seinen eigenen Kommentar, und geht dann wieder seinem Alltag nach.
Aber wer weiß, vielleicht drehe ich ja auch nachher durch und pöbele hier los. Habe nämlich die Folge noch nicht gehört.
„Mainsplaining“ lol, bald haben wir alles durch, hey Avatar warum kriegt Ben keinen dummen Spruch?
Ansonsten Ben und da wird mir Avi zustimmen, weiß ich echt nicht wie man auf die Idee kommt wir würden das Gleiche meinen. Ernsthaft wie zur Hölle kommst du darauf? Wir meinen nicht nur nicht das Gleiche, unsere Positionen zumindest beim Thema „Mansplaying“;) sind genau das Gegenteil. Ich verstehs nicht. Das ist doch eigentlich nicht so schwer. Ich sage das Eine, er das Andere. Wie kann man so daneben liegen. Was ist los mit dir Junge;)
@Buschi
Weil ich tatsächlich noch was anderes zu tun habe als hier ständig Kommentare abzugeben… :-)
Du ja vermutlich auch, also lassen wir das glaube ich. Wir haben unsere Standpunkte glaube ich klar gemacht (Ben?!?), belassen wir es dabei.
Und was soll das heißen, Christian wäre der einzige, der hier mit Klarnamen auftritt? Ich bin der Avatar! Name, Job, Bye!
Ich finde es gut und wichtig, dass ihr über Geschlechterrollen sprecht, wenn es das Spiel hergibt. Die Ernsthaftigkeit und Reflexion, mit der ihr euch dem Medium Computerspiel widmet, gehört für mich zur Essenz von StayForever.
Es lässt tief blicken, wenn man eine Diskussion über Feminismus und Geschlechterrollen grundsätzlich als „Quatsch“ abtut. Das ist schlicht chauvinistisch. Soweit geht gesellschaftlicher Konsens mittlerweile.
Ich stimme Lukas zu. Gerade der höhere Gerade der Reflexion und insbesondere die Interpretation hier und der Umgang mit der Protagonistin zeichnen diese Folge – wie auch andere – wieder einmal aus. Gute Arbeit!
„Genderkram“? Feminismus und die CDU schließen sich angeblich aus? Feminismus wird ohne weitere Erklärung in die Nähe von „Quatsch“ gerückt?
Bei solchen Postings weiß man sofort, woher der Wind weht. ;)
Ja die ersten 30min ziehen sich schon. Momentan lamentieren die üblichen SJW-Magazine ja wieder weil im „The Last of Us“-Trailer eine Frau verletzt wird, und „Kingdom Come Deliverance“ ist rassistisch weil im mittelalterlichen Böhmen keine Schwarzen auftauchen.
Angesichts dessen kann ich schon verstehen wenn man zumindest im gemütlichen deutschen Retro-Videospiele-Podcast nicht auch noch mit diesen Thematiken genervt werden will.
Aber hey, die Hautperson ist eine Frau, es ist ein Thema im Spiel, da ist es schon ok wenn es auch Thema im Cast ist. Nur nicht so breit, es dreht sich halt auch gefühlt etwas im Kreis nach ner Weile.
Bitte einen Link zu einem Artikel, der Kingdom Come Deliverance vorwirft rassistisch zu sein.
Das ist echt ein Problem? Es gibt Tausende und Abertausende von Spielen, auf den bekannten Tropes aufsetzen und Frauen als Flittchen und Opfer zeigen; es gibt keinen Mangel an Medien und Influencern, die das nicht problematisieren, sondern feiern – aber wenn da mal ein winziges bisschen Widerspruch kommt, weil das nicht mehr so deutlich Konsens ist wie in den 80ern, da ist das schon zu viel?
Und es ist ja nicht so, dass wir eine politische Brandrede gehalten hätten, sondern wir haben ein Spiel analysiert – vielleicht einen Tick zu lang für den einen oder anderen, aber mei. War schon auszuhalten, denke ich.
Nein, das ist kein Problem Gunnar! Jeder der erwachsen genug ist kann andere Meinungen ertragen.
Mal abgesehen davon, habt ihr nun wirklich nicht übermäßig viel Zeit damit verloren. Auf der anderen Seite bietet sich NOLF nun mal auch an diese Thematik anzuschneiden.
Kann man bitte den Begriff SJW hier mal sperren, es ist unerträglich das sich dieser AFD Kampbegriff hier breitmacht.
Bitte macht weiter wie bisher, macht das worauf ihr Lust habt und von mir aus macht auch noch Sonderfolgen zum Thema Sexismus in Games ;) ein paar Kommentare wie z.B. bei Duke Nukem zeigen ja das weiter darüber geredet werden muss.
Passt zu SJWs. Alles zensieren und verbieten was die Gefühlchen verletzten könnte. Kein Wunder, dass euch keiner ausstehen kann.
Ich seh hier in den Kommentaren ehrlich gesagt nur eine Fraktion die ob Ihrer verletzten Gefühlchen wirklich unerträglich herumjammert.
Nicht immer so viel projizieren. Wirkt idiotisch.
<3
Kann Schreckofant nur zustimmen; macht bitte genau so weiter.
Ich höre den Podcast erst nächste Woche auf dem Weg zur Arbeit, fühle mich aber genötigt, gleich zu kommentieren: ich bin da ganz bei Schreckofant et al. und sage: macht euer Ding, sprecht worüber ihr wollt und nehmt euch nicht ein paar kritische Kommentare zu Herzen. Ich sage das als „Linksliberaler, der permanent von Genderkram und Feminismus hören will“ (s.o.).
Ich schließe mich an: Redet in den Podcast-Folgen über das, worauf ihr gerade Lust habt! Bzw. über das, was ihr im jeweiligen Kontext für angemessen haltet! So kurz oder so lange wie ihr wollt!
Zu No One Lives Forever: Ich hoffe, dass man es irgendwann mal in digitaler Form erwerben kann. Am besten lauffähig unter Windows 10…
es gibt einen mod für nolf 2, der den respawn der gegner abschaltet.
Also ich fand das Spiel echt Hammer! Und der Cast dazu ist wie immer super, weiß gar nicht was hier von SJW gelabert wird. Ansonsten kann ich mich nur Maxim anschließen und hoffen, dass es irgendwann auf gog erscheint.
Da ist man schon gespannt darauf, was es hier für Kommentare zu lesen gibt und dann solch eine Grütze – das kann einem gleich mal den Sonntagmorgen verderben.
Wie dem auch sei, klasse Podcast zu einem tollen Spiel, weiter so!
Ich dachte immer, StayForever-Hörer seien gebildete, weltoffene Computerspielliebhaber — jetzt lese ich so einen misogynen Unsinn in den Kommentaren.
Christian, Gunnar: Tolle Folge. Wie immer.
Eine super Folge zu einem super Spiel, stellenweise fast ein bisschen hart in der Bewertung, aber stets fair.
Nur mit der deutschen Synchro hättet ihr noch strenger ins Gericht gehen sollen, fand ich. Wenn ich mich recht entsinne hatte das Spiel ja auch in Deutschland ürsprünglich nur englische Sprachausgabe. Erst mit der Game-of-the-Year-Edition, in der ich das Spiel zum ersten Mal spielte, gab’s dann auch deutschen Ton und für ein Spiel, das so viel von seinem Charme aus seinen Dialogen zieht, war die einfach miserabel und auch für 2000er-Maßstäbe schon unterdurchschnittlich.
Zum Beispiel ist für meine Ohren die Szene, in der Cate auf Tom Goodman trifft, und die ihr auch eingespielt habt, nur auf Englisch dieses eloquente Auf-den-Punkt-bringen des Feminismus. Auf Deutsch hingegen gehen Goodmans anfängliche Spitzen gegen Cate wegen der mäßigen Überstzung und schwacher Betonung völlig unter, so dass Cates „Nicht so herablassend“ gefühlt völlig aus heiterem Himmel kommt und sie nicht als souverän sondern überempfindlich und fast schon ein bisschen zickig rüberkommt und die Charakterisierung beider Firugren leidet. Oder als anderes Beispiel sei der nicht gerade selten auftretenden Unity-Chef Mr. Jones genannt, dessen Stimme klingt, als das gar kein professioneller Sprecher, sondern ein Passant, der gerade das erste Mal in seinem Leben vor ein Mikrofon gezerrt worden sei. Aber vielleicht ging’s auch nur mir so.
Anonsten hab ich No One Lives Forever damals mit großer Freude gespielt. Ich glaube, mir sind Abwechslungsreichtum und Originalität hier auch wichtiger als perfektes Gunplay und die Kreativität in diesem Spiel sucht, wie ihr sagt, auch heute noch ihresgleiches. Über die damals trendigen, aber nicht immer gelungen Schleichelemente kann ich großzügig hinwegsehen, zumal sie hier noch wesentlich besser umgesetzt waren als in vielen anderen Shootern, man denke nur an die Schleichpassagen in Jedi Knight II. Brrrr!
Komischerweise bin ich mit dem zweiten Teil nie recht warm geworden, ohne dass ich mich erinnern könnte warum nicht und hab’s nie weit gespielt. Kann aber gut sein, dass es die respawnenden Gegner waren. Oder vielleicht das Druchsuchen-müssen der Leichen? Verwandelten die Leichen sich nicht auch in Rucksäcke? Ich weiß es nicht mehr. Vielleicht sollte ich dem Spiel wirklich nochmal eine Chance geben.
F.E.A.R. klingt auch interessant, aber das werd ich, so wie alle Horror-Spiele, wohl nie spielen, weil die einfach nichts für mich sind.
Zum Abschluss noch eine Anekdote zum Fallschirm-Level: Dort tauscht das Spiel ja das Waffenmodell von einer im Anschlag gehaltenen MP zu einem mit zwei in Fallschirmspringerposition ausgestreckten Armen und einer waagrecht gehaltenen MP aus und in meinem zweiten Durchgang durch das Spiel hatte ich den Bug, dass es mir nach diesem Level das Fallschirmspringermodell nicht wieder wegnahm, so dass ich für den Rest des Spiels immer auch mit diesem Modell rumlaufen konnte, fast ein bisschen wie ein Zombie, was mich damals sehr amüsierte.
Interessante Rückschau auf so eine zu Unrecht aufgegebene Franchise, auch bezüglich der Hintergründe von Monolith. Von der Auffassung her was für eine Art von Spiel No one Lives Forever ist und ob es an Austin Powers erinnert teile ich aber eher die Meinung eurer Podcast Kollegen in deren No one lives Forever Folge.
https://eonstrom.wixsite.com/legendarygames
Trotzdem, wie immer gute Folge – weiter so :)
Ich kann und möchte mich auch dem Schreckofant und anderen darunter stehenden Kommentaren anschließen. Bitte besprecht weiter Dinge, die ihr als relevant bei einem Spiel anseht. Zu einer dezidierten Auseinandersetzungen mit PC- und Videospielen gehört auch der Blick auf gesellschaftliche/politische Thematiken und der Blick über den Tellerrand von etwaigen Bosskämpfen.
Genau deswegen schätze ich euch auch als (zum Teil) Meinungsmedium, wie auch die WASD und diverse andere Formate, die mehr in PC- und Videospielen sehen als bloße Unterhaltung.
PS: Gerne mehr Shooter. :)
Danke allen Kommentaren wie Schreckofant, dass Sie an Buschi und Quotenschwatze klare und wahre Worte richteten.
Schade, dass es noch immer Menschen gibt, die Menchenrechtler ihr Recht abstreiten, ihre Meinung zu sagen und Menschen zu einem Umdenken und zu fairen Umgang miteinander zu bewegen. Solange wir noch immer eine extreme Benachteiligung von Frauen in der Gesellschaft erleben müssen, ist kein Wort darüber zu viel.
Welche extreme Benachteiligung haben wir, denn in unserer Gesellschaft? Können sie mir ein paar Rechte nennen, welche Frauen nicht haben, im Deutschland des Jahres 2017?
-2017 durchschnittlich 21% weniger Verdienst als Männer bei gleicher Leistung
– Frauenanteil in den Vorständen der Top200 Unternehmen in Deutschland 2017: 8,2%
– Frauen werden im Vergleich zu Männern häufiger durch Kollegen oder Vorgesetzte einer höheren Hierarchiestufe sexuell belästigt (Quelle: Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS))
– schlechte Vereinbarkeit von Familie und Beruf: es arbeiten nur 27 Prozent der Frauen mit einem Kind unter sechs Jahren in Vollzeit, aber 94 Prozent der Männer
– Frauenanteil im neuen Bundestag: 30,7%
Es geht ja nicht darum, ob Frauen die gleichen Rechte haben, sondern wie die Realität für Frauen in Beruf, Politik und der Gesellschaft aussieht.
ACK, außer beim ersten Punkt, den würde ich nicht so gesichert ansehen, dazu habe ich andere Statistiken gesehen (wobei: wo kommt das „bei gleicher Leistung“ her?), die da eher um die 5% weniger Verdienst aussagen.
Haupterklärung für das „weniger Verdienst“ ist wohl eher, dass „typische Frauenberufe“ meistens schlechter bezahlt werden… Kommt wohl drauf an, was genau da erfasst wird.
Zu den ersten Kommentaren ganz oben: Ich hab schon gedacht, jetzt kommt beim Hören ein halbstündiger Vortrag über Feminismus usw., dabei waren es gefühlt 5 Minuten, die da (in Zusammenhang mit dem Spiel) darauf eingegangen sind… und das ist bei diesem Spiel dann auch richtig so, würde ich meinen.
1.Die 21% weniger Verdienst sind nicht bei gleicher Leistung, sondern nur beim umbereinigten Gender-Pay-Gap, welcher nicht Arbeitsstunden, Qualifikation und Auszeiten berücksichtgt.
2. Männer sterben früher, bekommen längere Gefängnisstrafen für dasselbe Verbrechen, sind beim Scheidungs- und Sorgerecht benachteiligt, sind häufiger obdachlos, begehen häufiger Selbstmord und erleiden die Mehrzahl aller tödlichen Arbeitsunfälle, schneiden schlechter bei der Bildung, häufiger obdachlos, u.s.w…
Schade, dass ihr nicht noch auf die rechtliche Situation von NOLF zwischen Warner Brothers, FOX und Activision eingegangen seid. Ich hoffe, das wird sich irgendwann nochmal klären und wir bekommen einen Steam / GoG release.
Nach der Folge wollte ich es kaufen was leider nicht ging :( Also gibts nur legal, gebrauchte Spiele?
Auch ich möchte mich für die Diskussion der Kate Archer und des feministischen Hintergrundes bedanken. Diesem Aspekt des Spiels habt ihr zu Recht soviel Zeit und Raum gegeben. Ich muss nämlich gestehen: ich habe NOLF nie gespielt, aber ich höre euren Podcast einfach gerne. Und jetzt will ich NOLF ausprobieren, denn es hört sich nach einem klugen und interessanten Spiel an.
Ihr habt eine gute, fast kulturwissenschaftliche Herangehensweise an das Thema Computerspiel. Genau das macht euch aus. Bitte macht weiter so
Alte weiße Männer mansplainen ihrer weißen männlichen Hörerschaft was mansplaining sein soll. Sehr lustig und dennoch traurig das sich in diesem einst guten Format langsam die Internet“feministen“welle reinschwappt. War schön mit euch bye.
Someone’s triggered. Dass diese Chauvinisten aber auch immer ihre safe spaces brauchen…
Ohne Scheiß.
Diese ganzen beschissenen Sexisten, die sich Tag um Tag über die emotionalen und getriggerten „libcucks“ beschweren, aber es selber emotional überhaupt nicht ertragen können, wenn zwei mittelalte Männer ihre eigene Meinug in einem Nischen-Podcast kund tuen.
Und damit hat sich mmn auch die gesammte Bewegung der Trump-Unterstützen, AFD-Wähler und so weiter erklärt:
Ein Haufen abstoßender, widerlicher Heulsusen, die es nicht ertragen können, wenn ihre Menschenfeindlichen Meinungen in irgend einer Weise angezweifelt werden
Wunderbare Folge. Hat das Putzen der WG in eine angenehmen Angelegenheit verwandelt.
Bei der Frage, ob NOLF feministische Aspekte besitzt oder nicht, konnte ich absolut keine Redundanzen erkennen. Tatsächlich halte ich diese Überlegung, rückblickend aus dem Jahre 2017, für einen der interessantesten Punkte.
Sehr gute Folge, danke schön!
War klar das die Berlin-Mitte Hipster jemanden dem der Feminismus – Wahn ein zu weit geht gleich als AfD Wähler bezeichnen. Traurig.
Rein statistisch dürfte man mit der Vermutung von AFD-Wählern aber eher einen Treffer landen, als wenn man an Fabelwesen wie den Berlin-Mitte-Hipster glaubt. :D
Ich hatte das Spiel mal angefangen und danach nie wieder angefasst. Jetzt wo Gunnar den Anfang nochmal umschrieben hat, weiß ich auch wieder warum. Ein schlechtes Gunplay ist bei mir aber auch fast nicht mehr gut zumachen. Und Half-Life ist der beste shooter der Welt.! und deshalb habe ich in dieser zeit lieber Spiele mit der hl engine gezockt, wie z.b king ping oder der shooter mit dem Panzer…
Ich schweife ab, die Folge hier zu NOLF hat mir wieder viel Spaß gemacht und ich konnte lernen was ich verpasst habe. Ein shooter mit tollen Gesprächen Danke hierfür :)
„Are you insulting my monkey?“
Hatte die deutsche Fassung auch die Audio CD mit dabei?
Ich dachte die hätte nur der Amerianischen beigelegen, weshalb ich die damals auch bei unserem Importshop gekauft hatte. Im Reliefkarton, hmm!
Die deutsche GOTY habe ich mir dann ein paar Jahr später geholt, aber die Zusatzmissonen waren echt enttäuschend, genauso wie die deutsche Sprachausgabe.
Ich fand die falschen deutschen Schilder schon immer sehr charmant. Ich tippe sogar darauf dass es pure Absicht war, als Homage an 60er Serien wie z.B. „Misson: Impossible bzw. Kobra: übernehmen sie“ Serie. Da hatten fiktive osteuropäische Städte auch immer verballhorntes Pseudo-Deutsch-Kauderwelsch auf Schildern.
Auch wenn das mit dieser Folge Garnichts zu tun hat, wollte ich trotzdem über diesen Weg einfach mal fragen, ob Ihr auch vorhabt, mal eine Folge zu der Mechwarrior-Serie zu machen.
Wie lange habe ich auf eine Episode zu No One Lives Forever gewartet. Für mich bis heute einer der besten und vor allem stimmigsten Shooter aller Zeiten.
Ich habe es letzthin wieder gespielt und meine Spielerfahrung ist heute eine andere als früher. Das liegt bei mir überwiegend daran, dass ich es früher viel mehr als klassischen Shooter gespielt und mir aus Schleichen nicht viel gemacht habe.
Heute hat sich meine allgemeine Spielweise dahingehend entwickelt, dass ich immer die lautlose und möglichst gewaltfreie Variante bevorzuge. Das macht die Spielerfahrung dahingehend frustrierender, da man zwar an einigen Stellen zwar Schleichoptionen hat, die Spielmechanik aber kaum darauf ausgelegt ist. Es gibt praktisch keine nicht-tödlichen Waffen, das Feedback über die eigene Sichtbarkeit ist kaum vorhanden und das Spiel verzeiht keine Fehler, weshalb man oft Schnellspeichert und -lädt. Vieles davon hat NOLF 2 besser gemacht.
Ein weiterer Punkt, der mir beim Wiederspielen mit heutigen Augen aufgefallen ist, ist die teils absurde Aneinanderreihung von Orten in Deutschland. Nachdem der Frachter in der Nordsee versinkt, trifft man sich mit Goodman erstmal in Frankfurt (das der Umgebung nach anscheinend in den Alpen liegt und das Oktoberfest feiert), der dann dort ein Boot organisiert, mit dem man dann in der Nordsee tauchen geht… Manche Charaktere springen auch an verschiedene Orte. ^^ Das ist mir vor 17 Jahren nicht so aufgefallen.
Zu meinen Lieblingsmissionen gehören Safecracker (in der das Schleichen wohl am besten funktioniert), Low Earth Orbit (Raumstationen gehen halt immer und das Design ist der Wahnsinn) und Unexpected Turbulence (da ist mir damals die Kinnlade runter gefallen, damit habe ich nicht gerechnet).
Insgesamt bekomme ich bei NOLF (und auch NOLF 2) immer noch nostalgische Gefühle und spiele sie auch heute noch immer mal wieder. Die Lizenzlage ist ja leider nach wie vor unklar und keiner von den möglichen Verdächtigen will die Arbeit investieren das heraus zu finden oder es gar neu auflegen. Night Dive Studios hat ja bereits angeboten NOLF für modere Systeme lauffähig zu machen, und hat sogar einen Originalquelltext ausgegraben, doch außer Klagedrohungen kam wenig dabei rum.
Kotaku hat dazu 2015 einen ausführlichen Artikel geschrieben, der einen traurig machen kann:
https://kotaku.com/the-sad-story-behind-a-dead-pc-game-that-cant-come-back-1688358811
Trotz allem, ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass es irgendwann ein NOLF 3 geben wird.
Genau an den Artikel musste ich auch denken, als ich die Folge sah und bin ehrlich gesagt überrascht, dass die komplizierte und ungeklärte Lizenzlage im Podcast keine Erwähnung fand (oder ich habs überhört). Eigentlich eine Story wie gemacht, um in Stay Forever erzählt zu werden.
Ähhh….On one lives forever? Bitte korrigieren.
Wunderbare Folge, wieder mal. Um so mehr, weil sie auf kulturelle und gesellschaftliche Themen Bezug nimmt – das macht für mich Computerspiele als Kunstform erst interessant.
Tatsächlich hat ihr mir richtig Lust gemacht, das Ding noch mal zu spielen und tatsächlich ist mir gleich noch ein interessanter Aspekt aufgefallen: eigentlich dachte ich, dass es ein ziemlich dummes Stereotyp ist, dass in Marokko alle Männer mit Fez rumlaufen und war ein bisschen beleidigt, dass ausgerechnet Christian Schmidt dazu nichts zu sagen hatte ^^
Dann fiel mir auf: nur die Handlanger von HARM sind so angezogen. Ganz normale Einheimische tragen scheinbar völlig normale, traditionelle Kleidung.
Ihr habt ganz Recht mit euren Ausführungen, euer Podcast nehme sich nur selten irgendwelcher Shooter an und in meiner Wahrnehmung kommt ihr auch gar nicht als Adresse vor, mit der ich bislang rechnete, falls ich mal gezielt nach Besprechungen zu actionreichen Titeln suchen wollte.
Stayforever ist für mich die Gesprächsrunde über Planungsspiele. Man muss Ideen entwickeln, um zu siegen. Darüber könnt ihr viel und vielseitig parlieren, weil derartige Spielzuschnitte ungemein reichhaltige Anknüpfungspunkte für Konzeptvergeliche, Wechselwirkungsbetrachtungen, Strategien etc bieten. Der Entwickler muss seinen Kopf öffnen, um sein Spiel zu füllen. Die Kritikerausbeute ist entsprechend.
Ausführungsspiele (Schießen, Hüpfen, Sport) sind schwieriger, weil die Abstraktionsebene zu dünn für Tiefenbohrungen ist. Ich war auf die Folge gespannt. Mir hat die anekdotische Heransgehensweise, die vor allem Situationen schildert und gelegentlich zu generalisierenden Ableitungen kommt, richtig gefallen und mir ist aufgefallen, wie sehr ich euch als Unterhalter unterschätzt habe. Bitte mehr davon. Und wenn ihr irgendwann mal „Jil of the Jungle“ statt „Wizardry 7“ bringt, werde ich natürlich vor Zorn die Tapete von der Wand beißen, aber mich dann auf eine launige Stunde freuen.
Hi, mir ist sofort aufgefallen, dass NOLF viele Ähnlickeiten mit der Serie Archer hat. Ist hier ganz gut zusammengefasst:
https://www.reddit.com/r/ArcherFX/comments/1acq95/anyone_every_notice_the_similarities_between/
Haha, daran musste ich auch vorhin denken! Ich frage mich schon, ob und zu welchem Grad sich das jemand abgeschaut hat.
Andererseits ist das Genre Agentenklamotte ja ziemlich etabliert, das können also schon Zufälle sein
Und ich musste bei „No One Lives Forever“ immer daran denken, ob die Schöpfer von „Cate Archer“ wohl von der Comicserie „Modesty Blaise“ inspiriert wurden. Fand immer, dass es da Ähnlichkeiten gibt.
(Siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Modesty_Blaise )
Die sich hier entwickelnde Diskussion verwundert dann schon…
…mein erster Gedanke zur Folge lautete:
„Was denn, solch ein „neues“ Spiel?“ :D
Was wohl bedeutet, endgültig um Retrodasein angekommen zu sein.
Ich war von NOLF damals total gehyped. Mein computer konnte das Spiel nicht vernünftig darstellen, aber die Vorfreude war riesengroß. Damals war ich noch in einem Praktikum bei MediMax gewesen, wo ich in der Haushalts-Abteilung war und die ganze Zeit über eine Livd-DVD von Santana in endlos-schleife lief (was nach kurzer Zeit total nervig war ;-) ) und genau gegenüber lief auf den PC-Bildschirmen NOLF. Flüssig, volle Grafik-Auflösung und als ich es einige Monate später bekam und spielen konnte, konnte ich mit dem spiel nichts anfangen. Schleichen, liegt mir nicht. Missionen andauernd fehlgeschlagen. Ich habe schon einen flotten Shooter erwartet, aber nicht das es ein Mix aus einigen Genres ist. Die einzige Szene die ich richtig cool fand war die aus dem Flugzeug zu springen und während des fallens die Gegner zu besiegen. War schon sehr gut gemacht. NOLF 2 hatte mir wesentlich besser gefallen mit dem Tornado. Aber die Zensur fand ich damals sehr störend. Dafür war die Grafik super gewesen. Mit NOLF 2 kam ich viel besser zurecht als mit dem Vorgänger. Contract Jack bislang noch nicht gespielt. Bereue ich heute damals nicht gekauft zu haben. Das damals der soundtrack als Extra-CD beim ersten NOLF dabei lag fand ich wiederum genial. Eine der letzten Veröffentlichungen mit Extras in physischer Form ohne aufpreis zahlen zu müssen. Gut, bei Witcher 3 lag der Soundtrack als CD auch dabei (Day-one-Version).
Eine Idee: Macht doch mal eine Making-Of-Folge!
Was haltet Ihr davon?
Vielen Dank für den Podcast.
Warum lasst Ihr Kommentatoren euch hier teilweise so negativ aus?
Wer den Podcas kennt, weiß das die Herren keine Dumpfbacken sind und daher auch eine vernünftige, humanistische Meinung vertreten: Das ist natürlich nur meine Einschätzung.
Aber wer den Podcast nicht hören will soll es bleiben lassen und wer meckern will: Es gibt so viel unnützes Gemecker im Netzt anstatt einfach Leistungen zu würdigen oder eben was Anderes zu kommentieren.
Das Gift eurer Postings wird die Welt noch mehr vergiften, anstatt sie lebenswerter zu machen.
Die Antwort ist ziemlich simpel, weil die geradezu obsessive Bessenheit von Teilen der selbsternannten linken Philosophenkönige mit Fragen des Geschlechts und Hautfarbe von Menschen, welche in geradezu jedes Thema reingequetscht werden müssen, ziemlich nervig sein kann.
Mich persönlich stört es nicht, so wie es in Stay Forever geschieht, aber andere sehen das offensichtlich anders und äußern sich dazu. Wenn das sachlich geschieht, sehe ich darin kein Problem.
Wer sind denn die „…selbsternannten linken Philosophenkönige…“?
Diese reichen von Annita Sarkessian, bis zu dem feinen jungen Herren, welche ernsthaft in der New York Times einen Artikel veröffentlichen mit der Frage, ob sein Kind mit weißen Kindern befreundet sein darf: https://web.archive.org/web/20171113035026/https://www.nytimes.com/2017/11/11/opinion/sunday/interracial-friendship-donald-trump.html?mtrref=web.archive.org
Ähnliche Beispiele von Gender- und Racebaiting finden sich leider jeden Tag zu Hauf im links-liberalen Mainstream.
Erstens ist der Mainstream keineswegs linksliberal, sonst wäre er ja nicht der Mainstream. Keine Ahnung warum dieser unsinnige Vorwurf ständig kommt – wer das so sieht steht in meinen Augen einfach selbst relativ weit rechts. Geschätzt deutlich über die Hälfte der Deutschen identifiziert sich mit CDU/CSU – also der „konservativen Mitte“ – oder mit Parteien rechts davon (AfD & Co) – wo also genau ist der „linksliberale Mainstream“…?
Zweitens verstehe ich nicht, wo dein Problem mit dem von dir verlinkten Artikel ist; der Autor beschränkt sich ausdrücklich auf Trump-Wähler und -Apologeten und stellt die These auf (und begründet sie), diese könnten nicht mit Farbigen befreundet sein.
Und diese Aussage ist nach den Neonazi-Aufmärschen in Charlottesville (Trump: „Good people“), dem offen fremdenfeindlichen Rep-Wahlkampf, vor allem gegenüber mexikanischen Einwanderern („they’re rapists“) usw. absolut nachvollziehbar.
P.S.
Großer Fan von Anita Sarkeesian bin ich übrigens auch nicht. Aber wenn du sie schon als Kronzeugin deiner absonderlichen „linke Philosophenkönige“-Tirade bringst, könntest du wenigstens ihren Namen richtig schreiben.
Oh, ein Kommentar über Rechtschreibfehler in einer Internetdiskussion wie überraschend…
Angesichts der gesapnnten Situation in den USA ist der Artikel selbstverständlich nichts weiter als eine Provokation. Es sei übrigens festgestellt, dass Trump auch von 8% der SChwarzen und 25% der „Hispanics“ gewählt wurde und sich sein Kommentar über „Good People“ auf beide Seiten bezogen war und er anschließend selbstverständlich die Gewalt verurteilt hat. Ich bin wahrlich kein Fan dieses Mannes, aber er ist weit davon entfernt ein Nazi zu sein.
Ob die CDU in der heutigen Zeit konservativ genannt werden darf ist ein Thema für sich und hat sehr wenig mit der Ausrichtung der hiesigen Medienlandschaft zu tun.
@CDU/CSU: Nein, darüber kann man absolut nicht streiten.
@Rechtschreinfehler Sarkeesian: Du hast im Namen einer Frau, die du inhaltlich kritisierst, gleich zwei Fehler drin. Das wäre dir kaum passiert, wenn du jemals etwas von ihr gelesen oder dich sonstwie ernsthaft mit ihr auseinandergesetzt hättest. Es ist also durchaus relevant, zeigt es doch, dass deine Kritik rein oberflächlich ist und nicht auf einem tatsächlichen Auseinandersetzen mit ihr beruht.
@Trump: ich finde schon, dass man ihn als Rassisten bezeichnen kann. Auf jeden Fall hofiert er eindeutig Rassisten, grenzt sich nicht von Ihnen ab und arbeitet mit ihnen zusammen (Bannon, Demonstranten in Charlottesville).
So oder so ist Trump auf keinen Fall „weit davon entfernt, ein Nazi zu sein“, sondern ist zumindest hart an der Grenze dazu.
Die Kernaussage des NYT-Artikels („Rassisten und ihre Unterstützer/Apologeten können nicht wirklich mit Farbigen befreundet sein“) ist daher absolut nachvollziehbar.
„@CDU/CSU: Nein, darüber kann man absolut nicht streiten.“
Das kann man selbstverständlich tun. Es gibt schließlich mehr als genug Menschen, welche den Mangel an konservativem Profi kritisieren.
Mach dich bitte nicht lächerlich wegen der Rechtschreibfehler. Ich habe mich genug mit ihr befasst, um mir eine fundierte Meinung bilden zu können. Rechtschreibflames sind dumm und peinlich. Versuch dir das Ganze nicht schön zu reden.
@Trump: Ein Mann mit einem jüdischem Schwiegersohn und einer Tochter, welcher zum Judentum konvertiert ist dürfte wohl kaum als Nazi in Frage kommen.
Er ist sicherlich ein Rassist im Sinne von „a conservative winning an argument with a liberal“.
Ein vergleichbarer Artikel mit dem Titel: „Kann mein weißes Kind mit Schwarzen befreundet sein“ wäre zu Recht als rassistisch abgelehnt worden.
Hast du den Artikel gelesen?! Er sagt nicht „ein Weißer kann nicht mit einem Farbigen befreundet sein“, sondern „ein weißer Rassist kann nicht mit einem Farbigen befreundet sein.“ Das ist doch wohl ein Unterschied, oder?
Warum die Tatsache, dass du den Namen von Anita Sarkeesian falsch schreibst, durchaus relevant ist, habe ich bereits erläutert. Wenn man sich halbwegs ernsthaft mit etwas auseinandergesetzt hat, weiß man auch, wie man das schreibt.
Wenn im Podcast NOLF z.B. die ganze Zeit als „No one dies forever“ o.ä. bezeichnet würde, würdest du auch zu Recht die Fundiertheit der Kritik anzweifeln.
Und damit reicht es mir auch. Mit Neurechten plage ich mich schon im RL genug herum.
Schade, dass ihr euch jetzt auch bei Stayforever rumtreibt.
Da der Name Anita Sarkeesian nicht gerade alltäglich ist, weißt du natürlich selber, dass das Ganze absoluter Blödsinn ist.
Schönen Abend noch.
Sehr gutes (und sehr unerwartetes) Thema, gewohnt hörenswerte Ausführung – zwei enthusiastisch nach oben gestreckte Daumen! Klar, dass bei einer solchen Thematik, wo eine Frau es wagt, die Hauptrolle zu übernehmen, ohne eine mobile Küche dabei zu haben, die Schmalhirne wieder unter ihren Kommentarsteinen hervorkriechen – aber das kennt man ja mittlerweile leider nicht anders.
Reichlich schlecht getimet aber, dass ihr genau nach der Diskussion um die schottische Herkunft von Cate Archer ausgerechnet ein deutsches Sprachsample als Dialogbeispiel einspielt. Dabei ist gerade die Original-Sprachausgabe eines der Highlights von NOLF.
Schöne Folge. Durch die Nostalgiebrille habe ich NOLF als absolutes Meisterwerk in Erinnerung, werde das Spiel wohl am besten in Frieden ruhen lassen. Habe mir schon die Erinnerung an Mafia ruiniert.
Ich kann die Kritik, um ehrlich zu sein, überhaupt nicht nachvollziehen. Das Thema Feminismus wurde nur ganz kurz angeschnitten, mehr nicht.
Kriegt man NOLF eigentlich auf Win 10 zum Laufen? Hab’s vorhin mal probiert bin aber erstmal gescheitert…
http://www.pcgames.de/No-One-Lives-Forever-Spiel-25528/News/Revival-Download-1232437/
Sehr schöne Folge, bei der ich mich wunderbar in das Spiel hineinversetzen konnte, obwohl ich es nie gespielt habe. Dafür ein herzliches Dankeschön!
Dass hier im Podcast ein paar Minuten (es sind insgesamt vielleicht 10 Mins) auf das Thema der Frauenrolle eingegangen wird, gehört zu diesem Spiel. Ich hätte es extrem seltsam gefunden, wenn ihr Feminismus hier nicht thematisiert hättet.
2015 gab es eine TV-Serie „Marvel’s Agent Carter“ über Peggy Carter, die eigentlich als Schreibkraft bei einem US-Geheimdienst arbeitet, aber allen Kollegen haushoch überlegen ist. Die Serie spielt bravourös mit den damaligen Klischees und Vorurteilen. Leider nur 2 Staffeln, aber das hatte viel von Cate Archer, würde ich sagen.
Und alle, die sich über SJW erregen, sollten diese Sendung anschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=RpTRwlCfkds
(der 7. Sinn von 1973 „Frauen am Steuer“). Das wirkt heute wie Satire, war aber damals ernst gemeint!
Ich finde es krass wie stark sich die Communities von Stay Forever und von SHOCK2 (Podcast über Konsolenspiele) unterscheiden. Sind PCler wirklich so viel konservativer, engstirniger und verbohrter?
Würde einiges erklären. Im Gamestar-Forum habe ich mich irgendwann nicht mehr wohl gefühlt, weil es nur noch um Flüchtlinge und Terrorismus ging. Im Auf-ein-Bier-Forum wurden einfach alle Beiträge von einem vermeintlichen SJW gelöscht, nachdem dieser im Discord-Channel von Auf ein Bier wochenlang gemobbt wurde. Sobald Wolfgang Walk (auch so ein böser Linker) in einem Podcast auftaucht, geht das Geheule bei Discord los.
Großartiger Podcast mal wieder. Würde mir wünschen, wenn noch mehr Spiele aus der Zeit besprochen werden. Hatte nämlich erst ab 2000 meinen ersten PC.
Sagen wir im Durchschnitt älter.
Aber sollten Ältere nicht gerade reflektierter und lebenserfahrener sein? Anscheinend nicht, wenn es um Games geht.
Mein Gefühl war schon lange, dass „meine“ Plattform seit Jahren so langsam hinter der Zeit zurück bleibt. Nicht technisch, sondern sozial.
Eine ironische Umkehrung des alten PC-Elitismus‘, in dem wir uns als die intellektuelle Vorhut des Gaming sahen und Konsolenspieler allenfalls als lästige Kinder. Peinlich :(
Ironisch wäre es nur, wenn man mit dem „PC-Elitismus“ damals recht gehabt hätte.
Um die Frage zu beantworten, der Testscore für eine der Persönlichkeitsdimensionen des Big Five-Modell, die Offenheit für Erfahrungen, nimmt typischerweise mit dem Alter ab. Passt zur Intuition, dass Menschen mit zunehmenden Alter konservativer werden.
Schließe bitte nicht von nur 3 Leuten auf eine riesige Menge Menschen da draussen.
Stay Forever hat 1815 Patreon Unterstützer, das sind 4 mehr als noch vor 3 Tagen, bevor die NOLF Folge online ging. Und von den sicher weit über 30.000 Hörern haben 29.997 offensichtlich nix zu meckern.
Gerade im Auf-ein-Bier-Forum befasst sich gefühlt jeder zweite Thread mit Sexismus oder Rassismus in Spielen, Alltag und sonstigem. In dem Forum regiert kosequent die radikal linke Usergemeinschaft. Von dir angesprochener User wurde übrigens von Andre Peschke gesperrt und seine Beiträge wurden erst im Anschluss gelöscht – auf Bitten des Users hin und seine Gründe dafür sind nicht öffentlich gemacht worden.
Ich kann es gut nachvollziehen, wenn einem einige Diskussionen dort im Forum ein bisschen anstrengend und abgehoben erscheinen. Mir fehlt dafür auch oft genug der Nerv.
Aber das ist ja das Schöne daran, dass Computerspiele inzwischen im kulturellen Mainstream angekommen sind: wir können auch Aspekte diskutieren, die darüber hinaus gehen, ob die doppelläufige Schrotflinte overpowered ist.
Und Sexismus und Rassismus bleiben zentrale Fragen jeder Gesellschaft, die offen und liberal sein will. Wieso also ausgerechnet Computerspiele davon ausnehmen – wohl keine Kunstform hat da größeren Aufholbedarf.
Wenn diese zentralen Werte unserer Gesellschaft bereits „radikal links“ sind, waren die Verfasserinnen und Verfasser des Grundgesetzes wohl allesamt frühe Mitglieder der RAF …
In der Tat, wirklich ein dramatischer Zustand wenn Themen wie Sexismus oder Rassismus besprochen werden. Gott bewahre, dass man hin und wieder ernste Themen anspricht und versucht, das Medium PC als Kulturgut ernst zu nehmen.
Der von Dir gemeinte User war aber politisch ganz klar dem linken Spektrum zuzuordnen, von daher macht die Sperrung nicht so wirklich Sinn.
So stark links wie bei NeoGaf oder ResetEra empfinde ich die Userschaft nicht, da sind auch viele Liberale dabei.
Ist das Ende wirklich ein Paradebeispiel für mansplaining? Im allgemeinen Verständnis gehört dazu, dass das Erklärte bekannt bzw. vermeintlich bekannt ist. Das, was Archer hier erklärt bekommt, war ihr aber neu.
„Welcome to advanced field tactics…“
Hach, das gute alte NOLF. Vielen Dank für diese Podcast Folge. Teil 1 und 2 waren bei erscheinen und doch einige Jahre darüber hinaus meine absoluten Lieblings-Singleplayer-Shooter, beide Teile zig mal gespielt und beide geliebt. Ich würde euch allerdings auch zustimmen, dass der erste Teil der etwas bessere war, wenn auch die Unterschiede sehr marginal sind.
Man hätte bei der Kritik allerdings noch etwas stärker auf die deutsche Synchro eingehen können. Die ist, selbst für das Jahr 2000, absolut abscheulich. Gerade Armstrong geht an Charakter so einiges ab, wenn er nicht im Schottischen schimpft wie ein Rohrspatz.
Die Gedanken, die ihr euch darüber gemacht habt, ob das Spiel jetzt „feministisch“ (doofer Begriff für ein Spiel … ) ist fand ich dann doch interessant. Ich habe mir da beim Spielen nie darüber Gedanken gemacht, weder als damals Jugendlicher, noch später als Erwachsener. Ich habe Cate eigentlich immer als coole Sau empfunden. Klar ich fands cool mal als Abwechslung eine weibliche Heldin zu haben, aber darüber hinaus funktioniert das Spiel auch ohne diese Ebene ganz gut. Vielleicht überinterpretiert ihr hier etwas. Gerade der Abschnitt in der Auflösung ist denke ich eher dem Fluss der Erzählung geschuldet. Ich empfand es eher als immersiv, dass die Fäden von Zweiten dann miteinander verknüpft werden. Das waren ja offene Fragen und ich als Spieler – demnach gleicher oder ähnlicher wissenstand wie Cate – war ja überrascht und es sind Fragen offen gewesen. Wäre da etwas merkwürdig gekommen, wenn ich da als Spieler / Cate als Protagonistin selbst das sich zusammengedichtet hätte.
Insgesamt: Danke für die Folge zu einem Spiel, zu dem ich seit 17 Jahren immer wieder mal greife :)
Meine Güte, was ist denn hier los? Nie was von SJW gehört bevor ich hier die Kommentare überflogen habe und kann nur noch verwundert den Kopf schütteln. Geht schon noch um ein Computerspiel mit relativ oberflächlicher Handlung, oder?
Nebenbei: Wie man etwas gegen Feminismus, gegen die Gleichberechtigung von 50% der Weltbevölkerung haben kann, werde ich wohl nie verstehen…
Okay, mit „Railroad Tycoon“ und „NOLF“ gab’s jetzt erstmal genug völlig durchschnittliche Spiele in der Besprechung – ich warte auf die Rückkehr der richtigen Spiele-Klassiker. :D ;)
Zum Beispiel? :)
Hmmm … was ist ein richtiger Spiele-Klassiker für SarahK? Da tippe ich doch mal auf Dragon Quest.
The Legend of Zelda: Ocarine of Time
Super Mario 64
Banjo&Kazooie
Super Folge, sehr interessant für mich, der ich NOLF noch nicht gespielt habe, und völlig anders als es die anfänglichen, weit überzogenen Diskussionen hier in den Kommentaren befürchten ließen. Aus meiner Sicht eine gewohnt sehr gute Folge, bei der ich gar nix zu meckern habe :)
Interessant ist noch, dass von Fans das NOLF Revival erstellt wurde, womit beide Spiele problemlos auf modernen Systemen lauffähig sein sollen. Eine klare Legalität ist da nicht gegeben, solange die Lizenzlage aber so undurchsichtig ist und ein Support oder digitaler Rerelease nicht in Aussicht steht, finde ich das durchaus erwähnenswert. Es gibt diverse Patches für die CD-Version, aber selbst mit denen scheinen viele Probleme haben, die Spiele zum Laufen zu bekommen.
Hmm, meine Suche nach „Begriff, kein Trespassing“ brachte leider nur diese Englishen Originale hervor:
– Notice – No Trespassing
– Posted – No Trespassing
Weder notice, noch posted entspraechen aber der Deutschen Uebersetzung „Begriff“.
Begriff
Vielleicht von „begreifen“.
Anstatt Imperativ nahm man Präterium.
Ich würde auch einen Datenbank- oder Kopierfehler nicht ausschließen. Begriff könnte einfach ein verirrtes Schlüsselwort sein.
Ich würde drauf tippen, dass das Original „Seized – No Trespassing“ lautete, von „to seize = beschlagnahmen“. Ein „seized building“ bezeichnet v.a. in den USA oft heruntergekommene, leerstehende Gebäude in ärmeren Stadtvierteln, die in den Besitz der Stadt oder privater Gläubiger übergingen, weil der vorherige Besitzer seine Schulden nicht mehr bezahlen konnte.
Im übertragenen Sinn bedeutet „to seize“ auch „begreifen“ oder „erfassen“
Um auch mal eine kontroverse Ansicht zu äußern: Ich fand Contract Jack echt nicht so schlecht. War halt eine andere, actionreichere Perspektive. Und dass in der Packung auch NOLF mit dabei war, hat ebenfalls nicht gestört.
Ich hätte mir noch gewünscht, dass kurz auf die GOG-Veröffentlichungs-Odyssee eingegangen wird.
Insgesamt aber eine schöne Folge (auch wenn sich mir bei dem Wort mansplaining (oder wie man das Gedöns schreibt) ebenfalls alle Nackenhaare aufstellen)!
Falls das so weit unten in den Comments überhaupt noch jemand liest, aber Gunnar/Christian:
Keine Sponsorenwerbung mehr vor der Folge?
Außerdem: Endlich wieder Musik- und Spracheinspieler, die ihr auch kommentiert und nicht einfach „random“ einfügt. Dies muss gefühlt die Folge mit den meisten Einspielern sein, die ihr bisher gemacht habt, gefällt mir aber.
Ich hab’s gelesen.
Ich hab das gelesen!
Wenn es, wie in NOLF, eine vielseitige Soundkulisse gibt, die erklärende Einordnung braucht, dann erklären wir die Soundschnipsel während unseres Gesprächs. Aber dann gibt’s da Spiele wie Die Siedler oder Defender of the Crown, die Musik haben, aber sonst keinen nennenswerten Sound; und selbst zur Musik ist nicht viel zu sagen. Deshalb dachten wir, da streuen wir ein paar Musikstücke als atmosphärische Trenner ein, anstatt gar keine Sound-Ausschnitte zu haben. Würde ich auch weiterhin so handhaben, sofern hier kein großer Widerspruch kommt.
Ich finde jede Audio, die ihr für gut befindet könnt ihr auch einspielen. Sehr häufig, auch wenn es einfach zusammenhangslos eingespielt wird lässt diese doch weitere Bilder im Kopf entstehen (selbst wenn man das Spiel nicht gespielt hat kann man sich damit doch besser die Grafik vorstellen, bzw in welche Richtung es gehen könnte), oder Revue passieren. Finde die Abwechslung prima. Und hier bietet es sich in der Tat an. Alleine das Klasse Intro dass sofort bunte, orange gelbe knallige Figuren vor Augen führen lässt. Weiter so!
Ich stehe damit zwar alleine, aber mich stören die Musikschnipsel. Atmospäre? Schnickschnack! „Wann geht endlich das Gespräch weiter“, ärgere ich mich. Selbst mit Kontext sind 30s zu lang, 10s könnten doch auch reichen.
Dann möchte ich die Folgen ja auch immer wieder hören. Also bin ich gezwungen jede Folgen nachzubearbeiten. Werbung und der Patroen-Ballast, weg damit! Mich interessiert nicht, wer wie viel an wen und wieso gespendet hat. Auch nicht wenn es gereimt, gerappt, oder gejodelt ist (fest geplant für die Baldurs_Gate_2-Folge). Musikbeispiele werden gekürzt oder ganz entfernt. Boom! Fertig ist der Podcast für die Ewigkeit.
Defender_of_the_Crown war schlimm (-9:22), die Siedler-Folge war mühsam (-2:16), Pool_of_Radiance hingegen kam unverändert auf den Player. NOLF hat wieder Arbeit gemacht (-1:46), weil euer Schnitt-Meister mal wieder zum Cross-Fader gegriffen hat, und die zu langen Dialog-Szenen nur mit Mühe Sinn bewahrend zu kürzen waren. Wer das jetzt obsessiv findet hat damit wahrscheinlich nicht unrecht.
Also macht Soundschnipsel so viele ihr wollt, aber bitte bitte schnittfreundlich, wegen der Ewigkeit und so.
Auf Wiederhören!
Kann mir wer einen Tipp geben, wo man NOLF 1 &2 noch kaufen kann? Man muss ja wohl ein wenig tricksen diese unter windows 10 zum Laufen zu bekommen.
Dieser einen, oben verlinkten Webseite, traue ich irgendwie nicht über den Weg…
NOLF gibt es neu gar nicht offiziell zu kaufen. Gebraucht sicherlich bei ebay, medimops oder wie sie alle heißen.
Die Versionen von der Revivialseite kannst du bedenkenlos runterladen, das ist ja keine Raubkopie im eigentlichen Sinne und wenn ich Leuten irgendwelche Trojaner unterjubeln wollte, würde ich dafür ein etwas populäreres Spiel nehmen als NOLF ^^
Die Leute von der PC Games müssen natürlich darauf hinweisen, um selber keine rechtlichen Probleme zu kriegen ;)
Natürlich ist es eine illegale Kopie, egal ob das Spiel noch zu erwerben ist oder nicht.
Ethisch ist Abandonware eine Grauzone und rechtlich wird sowas praktisch nicht verfolgt. Von wem auch? Wenn es dem Rechtehinhaber wichtig genug wäre, würde er den Titel offiziell zum Verkauf anbieten.
Bin übrigens bisschen erschrocken: Von wem kommt eigentlich das „Tschüss“ bei 01:41:15??!
Na von Cate natürlich! :-)
Super coole Folge ! Hab tatsächlich gejubelt wie Christian es gesagt hat. Lasst euch übrigens nicht verstimmen von den Jammertanten, die es nicht ertragen können, dass auch mal ein bisschen Feminismus und Geschlechterrollen thematisiert werden können in Spielen. Übrigens, Cate spricht zwar nicht sehr stark mit einem schottischen Akzent aber es gibt ein paar Momente wo es etwas durchschimmert.
Danke Gunnar und Christian, dass ihr nun schon seit so vielen Jahren so blendende Podcast Unterhaltung zur Verfügung stellt. Auch NOLF war wieder eine spitzenmäßige Folge.
Außerdem bin ich dafür in nächster Zeit nur noch Spiele mit weiblichen Heldenfiguren zu besprechen.
Bei Super Stay Forever würde sich Summoner 2 anbieten.
Warte auf unsere Folge zu Ms. Pac-Man!
Nachdem ihr Spiele wie Archon, Bubble Bobble und Tetris derart genial besprochen habt, kann ich mir eine Folge zu Ms. Pac-Man mit einer halbstündigen Diskussion zur Haarschleife sehr gut vorstellen.
Daumen hoch.
PS: Summoner 2 wäre es wirklich wert von euch besprochen zu werden.
Habe die Folge jetzt gehört.
Ich bin in der AfD und kann an der Folge nix Übertriebenes von wegen „Genderkram“ und „Feminismus“ entdecken. Viel Diskussion um nichts.
Jetzt könnt ihr Trolle von beiden Seiten auf mich einhauen, ABER wichtiger für mich ist:
Inwiefern wird am Ende des Spiels, wie im Podcast erwähnt, die starke Frauenfigur entwertet? Ich kann mich einfach nicht mehr an das Ende erinnern.
Und nur zur Beantwortung dieser Frage möchte ich es jetzt nicht noch einmal spielen.
Helft mir mal auf die Sprünge.
Im Podcast wird beschrieben, dass es am Ende von Seiten Archers und Spielers einen „aha“ Moment gibt, weil diverse Charaktere Cate erklären wie was gestellt/inszeniert wurde und somit Cate als Dumme und Manipulative dargestellt wird.
Ehm, also erstmal hier eine fette SPOILER WARNUNG an alle die es noch spielen wollen
Also, wie gesagt, wird Cate’s Mentor ermordet (der eigentlich öfters Bruno genannt gewird als nur mit seinem Nachnamen), des weiteren wird ein Handlungsstrang im Spiel etabliert der besagt,dass bei Uni ein Doppelagent sitzt der für H.A.R.M. arbeitet. Am Schluss steht Cate an Bruno’s Grab und spricht, worauf ihr ehemaliger temporärer Partner auftaucht, der eigentlich totgeglaubt wurde (hier bei handelt es sich nicht um Bruno sondern Tom Goodman- der exzentrische Amerikaner), in einem Feuergefecht tötet man ihn dann, worauf Mr. Smith (der Operationsleiter, der Cate immer kritisiert hat) und entpuppt sich als „der Verräter“ bzw. den zweiten Verräter, dieser wird dann vom Unity Chef erschossen und um das ganze aufzulösen taucht Bruno wieder auf, der seinen Tod vorgetäuscht hatte. Dann wird Cate, die über all diese Dinge Ahnungslos war erklärt das Smith und Goodman Verräter sind, Bruno seinen Tod vorgetäuscht hat, etc..
Ich halte es allerdings nicht für eindeutig als Mansplaining. Zu aller erst, bin ich der Meinung, dass man halt nochmal eine Überraschung am Ende haben wollte. Wäre das Spiel mit der Szene im Briefing Raum beendet gewesen, dann wäre es ziemlich unspektakulär ausgefallen. Das die besagten Leute, dass Cate dann erst erzählen liegt daran, dass sie es laut der Handlung erst sehr spät erfahren haben, also vermutlich, als Cate auf ihrer letzten Mission war. Bleibt nur noch der vorgetäuschte Mord an Bruno. Hier ist es so, dass man das Ganze so deuten könnte aber anscheinend wussten nur der Chef und Bruno von dem vorgetäuschten Mord. Smith wurde ja auch nicht eingeweiht, obwohl dieser eine höhere Position als Cate bekleidet.
Mansplaining ist sowieso aus meiner Sicht ein schwieriger Begriff, er beschreibt im Grunde genommen eine herablassende Art in der Männer Frauen etwas erklären, dass sie nicht verstehen. Dabei wird vom Mann impliziert, dass sie zu dumm sind es zu verstehen und nur ein Mann es ihnen erklären kann. (Wort: Man + Explaining). Das Problem ist, dass das man gleich einen Fall von Sexismus kreiiert wobei es nicht unbedingt klar ist, ob die Art des herablassenden Erklärens wirklich aufgrund der Tatsache besteht, dass die Person, der erklärt wird eine Frau ist, sie einfach Verständnisprobleme hat oder aber die erklärende Person ein Arschloch ist, egal welches Geschlecht er vorfindet. Des weiteren wirft man dem Mann Sexismus vor ohne dass man dies überhaupt nachweisen kann. Ich würde Christian widersprechen und sagen: Ja es hat feministische Züge und kann demnach als feministisches Spiel betrachtet werden (vorallem, wenn man bedenkt, dass es von 2000 stammt) und nein das Ende macht das auch nicht kaputt.
Danke für diese AUSFÜHRLICHE Antwort.
danke! top! bitte weitermachen….
p.s. sjw?https://www.youtube.com/watch?v=5OfwhGQONbg
was ein kinderquatsch
Hey ihr!
Mal wieder ein sehr schöner Podcast den ich wirklich genossen habe.
Allerdings habe ich eine bitte an euch: Überarbeitet doch mal das Podcast Archiv, bzw „ALLE PODCASTS“.
Der letzte Post dort ist 3 Monate alt und das würde bestimmt einen kleinen push in der seo geben =) !
Außerdem muss ich dann 2 Klicks weniger tun :’D ♥
Gute Folge, die Kommentare dazu kann man sich sparen.
Also ich finde den Feministischen kleinen Einschlag den die Podcastfolge hat, nicht schlimm.
Das gehört zum Spiel. Auch mal bissl weiter denken Kontexte her-stellen und -leiten ist super von euch,würde man das nicht wollen kann man ja Pietsmiet gucken,da wird man garantiert nicht mit weiter denken konfrontiert.
Ich kann zwar auch gut verstehen dass man hin und wieder genervt von diesen Diskussionen ist aber die Podcaster sprechen ja nicht andauernd über Feminismus.
Ich kann aber nicht die Meinung teilen dass Lara ein Mann mit Brüsten ist :(
Wenn man sich die klassische Lara anguckt stimmt das wohl zum Teil,auch wenn ich glaube dass sie im aller ersten Tomb Raider schon von einem Mann angemacht wird, die neumodische Lara wird auch fast vergewaltigt.
Was allerdings stimmt: Kein Mann zweifelt jemals an ihren Fähigkeiten oder unterschätzt sie nur weil sie eine Frau ist.
Ich bin auch niemals auf die Idee gekommen das ihre Art besonders ähh männlich ist.
Sie ist keine Prinzessin und kriegt auch mal paar ins Maul,verfällt aber niemals in eine Opferrolle und kompetent ist sie auf ganzer Linie. Eine PowerFRAU halt ^^
Christian, du erwähnst im Podcast „Das Einsame Valkyrie“: Da wundert man sich, dass draussen eine lange Schlange steht und der Türsteher niemanden reinlässt weil es angeblich voll ist. Drin selber sind nur eine Hand voll Leute und sonst viel Platz…
Ich spiele gerade das Spiel seitdem mal wieder und bin an dieser Stelle. Ich habe dort auf der Toilette einen Aktentasche mit einem vermerk gefunden der eine Erklärung dazu abgibt: Dort heisst es nämlich dass das Valkyrie wegen Brandschutzbestimmungen der Stadt Hamburg nur 2 Personen pro 20 „quadratfuß“ erlaubt.: „Please be advised that Das Einsame Valkyrie has a fire hazard limit of 2 persons per 20 squarefeet. Greater numbers are in excess of the Hamburg fire code“ :) Somit komisch, aber schlüssig :D
Ah, das ist mir glatt entgangen, danke für den Hinweis! :-)
2 Jahre zu spät höre ich den Podcast und musste auch daran denken. Der Comment, den ich geschrieben hätte, ist aber schon da :-D. Ich habe das auch als charmante Art empfunden, zu erklären, was die Engine nicht kann. Die DDR Levels sind ja auch voll von Hinweisen auf Änderungen in den Vorschriften auf Seite xxx-yyy. Die Deutschen werden in dem Spiel als regelwütig hochgenommen ;-).
Allerdings sind 2 Personen auf 20 Quadratfuß ja ungefähr eine Person pro Quadratmeter, und so viele sind in dem Club auch nicht. Das sind eher eine Person auf 10 Quadratmetern. Ändert nichts daran, dass ich das damals als sehr lustig empfunden habe.
Bin gerade durch mit dem Cast. Alter Falter, die Folge habt Ihr ziemlich abrupt beendet. Das war schon brutal. Nächstes Mal diese immer traurige Podcaststelle bitte sanft und schmerzfrei einleiten. Ansonsten: perfekte Länge! Ich war zum Ende genau mit dem Hausputz durch :-)
Ich liebe die Musik und die Intros von NOLF. Gerade das Intro von NOLF2 erinnert einen doch sehr stark an „Der Rosarote Panther“ und ist einfach nur großartig gemacht. Beim Intro vom ersten Teil hat man sich ganz stark an Goldfinger, dem wohl besten Bond-Film orientiert. Ich hab NOLF auf englisch und auf deutsch gespielt, ich finde die Original-Stimme von Cate einfach immernoch am Besten. Ich stimme Christian und Gunnar in allen Kritikpunkten zu, aber was NOLF einfach großartig macht ist wie Christian auch erwähnt das Storytelling. Oder die kleinen Gimmicks, zum Beispiel diese Mission im ersten Teil, in der man durch die Büros schleichen muss und nicht gesehen werden darf. Allein das Gespräch der Sekretärin, die am Telefon mit ihrer Freundin(?) telefoniert, lässt einen immer wieder im Spiel kurz verweilen um einfach mitzuhören. Es ist eigentlich ein 08/15-Gespräch, aber man hört auch über die Dinge die eben nur aus dieser Zeit stammen können. Ich weiß nicht ob es Datumsangaben mit Jahreszahlen gibt, ich wette anhand der Gespräche im Spiel kann man sicher auch das Jahr (und den Monat bestimmen)