Links (Folge 74)
Die Golf-Sim Links (1990) und der Vorgänger Leaderboard Golf von 1984 stellten ihr Genre auf den Kopf – und halfen mit, Golf-Spiele als festen Bestandteil des Computersport-Kanons zu etablieren.
Vor allem in den Golf-verrückten USA – in Europa regierten derweil die Fußball-Manager.
Gunnar und Chris arbeiten die Historie der Serie und des Entwicklers Access Software (u.a. Tex Murphy) auf.
Hinweise: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, zum Download oder gleich im Feed. Das Plakat stammt wie immer von Paul Schmidt. Den Schnitt hat Fabian Langer übernommen, die Shownotes kommen von Herrn Anym.
Spiele:
Links: The Challenge of Golf, The Secret of Monkey Island, Wing Commander, Railroad Tycoon, Ultima VI: The False Prophet, Leader Board, Computer Golf!, Golf, Archon, Star Control, PGA Tour Golf, World Tour Golf, The Incredible Machine, 3-D Ultra Minigolf, Madden, Tiger Woods PGA Tour, NHL, NBA, Deus Ex, FIFA, Pro Evolution Soccer, World Class Leader Board, Links 386 Pro, Spritemaster, Beach-Head, Raid over Moscow, Winter Games, Summer Games, Neutral Zone, Ballerburg, Mean 18, Prince of Persia, Beach-Head II: The Dictator Strikes Back, Famous Courses of the World, Jack Nicklaus Golf, Countdown, Microsoft Flight Simulator, Links LS, Tour Player Disk, Links 2001, Arnold Palmer Course Designer, Links 2003, Links 2004, Bivy, Amped: Freestyle Snowboarding, Top Spin 2, TruGolf, PangYa, Shot Online, World Golf Tour, Golf Clash, Clash Royale, Candy Crush Saga, Game of War, Links Extreme.
Organisationen:
PC Games, Amiga Joker, Power Play, Happy Computer, IDG, Electronic Arts, The Economist, PC Player, GameStar, Access Software, Colt, Wikipedia, Mormonen, Epyx, Accolade, GC Budersand Sylt, Torrey Pines Golf Course, PGA, Intel, Sea Island Golf Club, Harbour Town Golf Links, U.S. Open Championship, Ryder Cup, Links Corner, Headgate Studios, Sierra, EA Salt Lake, Microsoft, Take-Two Interactive, Bigpoint, Bundesamt für Verfassungsschutz.
Personen:
Donald Trump, André Horn, Christians Freund Michael, Shigeru Miyamoto, Mario, Sid Meier, Paul Reiche III, Jeff Tunnell, Michael Galuschka, Bruce Carver, Roger Carver, Chris Jones, Tex Murphy, Cytherea, Ronald Reagan, Jordan Mechner, Agatha Christie, Hercule Poirot, Jack Nicklaus, Bob Ross, Arnold Palmer, Davis Love III, Vance Cook, Tiger Woods.
Ui, alles schön schön hier.
Oh, Ihr habt das Wohnzimmer neu dekoriert…. O_O
Aber wo ist denn jetzt die Stereo-Anlage? Ich kann die Folge irgenwie nicht starten….
Ah… jetzt sehe ich zumindest einen Play-Button. :-)
Kann nicht behaupten, dass ich mit dem Thema gerechnet habe. Aber ich freue mich auf eine Folge zu einem Spiel, zu dem ich wirklich so gar nichts weiss :)
Äh. Nur kurz vorab meiner Verwunderung wegen: Ihr habt (zumindest hier, die parallel auf Patreon veröffentlichten Fotos/Plakate sind regulär und vollständig in hoher Auflösung aufrufbar) eure vom (unkomprimierten) Aufrufen/Anschauen/Abspeichern der von Paul Schmidt erstellten Podcast-Plakate unter Wieauchimmer-Kopierschutz gestellt? Zumindest bekomme ich via Firefox und IE die Meldung „This photo is copyright protected“ angezeigt. Versehen wg neuer Blog-Software bzw. ggf. neuem Bilder-Hoster? Gleichzeitig ist der von euch verwendete Paul Schmidt-Link nicht mehr aktuell/gültig, seine neue Präsentation ist unter http://www.mindflip-media.de/stay-forever/ aufrufbar. Ich fände es sehr schade, wenn diese Bilder/Plakate nicht mehr in großer bzw. größerer Auflösung zur Verfügung stehen würden, da ich… Weiterlesen »
Keine Absicht, war eine Default-Einstellung.
Ah, wie erhofft und gedacht, so passiert. Danke fürs Umstellen, Bild aufrufen funktioniert jetzt. :nick:
@Paul.Schmidt: Everybody is welcome. :nick:
Zum Kopierschutz kann ich nichts sagen, ich gehe mal davon aus, dass der vom Theme her kommt.
Zu meiner Webseite: ja, da hab ich doch glatt vergessen nen Redirect für die alte Blog-URL zu setzen. Wird nachgeholt, danke!
Natürlich gibt es auch ein Golf-Spiel aus Deutschland. Nämlich ein Minigolf Spiel von dem Münchner Studio Shin’en. Das sind die, die für die FAST Racing Spiele, aber auch Iridion oder Nanostray bekannt sind. Ich würde auch sagen, dass hier in Deutschland eher Minigolf größer ist.
Virtuell fande ich eigentlich immer der Comic Golf Spiele. Sensible Golf auf dem PC. Oder auch Sonys Everybodys Golf oder Nintendos Mario Golf Reihe.
Ich habe so gut wie jeder Sportart eine Chance gegeben, auch Golf – aber ich bin nie mit einem Spiel zu dieser Sportart warm geworden, hatten ne faire Chance. Ich bin gespannt wie eure Meinung dazu ist.
Das Spiel Leaderboard Golf kenne ich vom Amiga noch sehr gut, habe dann aber die Links Spiele aus den Augen verloren. Ich persönlich spiele allerdings bis heute sehr gerne Minigolf Spiele. Das Amiga Spiel Hole-in-one oder von Sierra 3D-Ultra Minigolf haben mir damals gut gefallen. Klingt vielleicht komisch, ich warte aber immer noch drauf, dass ein cooles neues Minigolfspiel erscheint. Im Gegenzug zu Golf kann man hier auch Fantasy oder Sci-fi Themen einbauen. Das Golfspiel auf dem Gameboy hat damals auch gut funktioniert.
Ist zwar nicht neu, aber unbekannt: Star Balls. Gab es vor Jahren auch untr dem Namen Astro Golf für iOS und Android. http://store.steampowered.com/app/366050/Star_Balls/
Ist ein fantastisches 3D Mini Golf Spiel mit tollen Kursen und einer ganzen Reihe kreativer Ideen! Und mal wieder ein Beispiel dafür, wie hervorragende Spiele heutzutage bei Steam einfach nur verschwinden, wenn man nicht ganz genau weiß wonach man suchen soll. Der 5er ist es mehr als Wert!
Moin!
Oh, ein schickes neues Design seit ich das letzte Mal hier war. Das Menü, bzw. der Beschreibungstext auf der linken Seite wird (zumindest bei mir) aber nicht komplett angezeigt. Vermutlich ist meine Auflösung zu schlecht oder die Schrift zu gross. Das aber mir am Rande.
Ebenfalls mit dem Thema „Golfspiele am PC“ beschäftigt sich der „Hook & Slice Golf Podcast“ in der Wichtelfolge 2017: http://www.golf-podcast.de/hook-slice/show/HS030_Podwichteln_2017-Golf_im_Computerbereich
Die war auch recht interessant und eröffnet vielleicht einen zweiten Blick in das Thema.
Grüsse, Dennis
Ist es Absicht, dass man bei den älteren Podcasts nicht mehr posten kann/darf? („Comments are closed“)
z.B. Folge 11.
Ja. Das soll Spam vorbeugen.
@Gunnar: Wenn ihr die alten Stay -Forever-Folgen weiterhin zum Download anbietet, dann halte ich die Schließung der Kommentarfunktion für keine gute Idee. Aus eigener Erfahrung mit blogger.com und dem CMS von Shopware weiß ich, das Kommentar-Spam viel Moderationsarbeit bedeutet – aber das kann man hin bekommen. Gerade bei WordPress gibt es doch einige gute Antispam-Plugins, die euch dabei unterstützen können.
Ich bin da nicht festgelegt, aber… es gibt halt bei älteren Folgen fast nie mehr „normale“ Kommentare.
Wenn es hilft, die Kommentare offen zu halten, würde ich mich anbieten, das Moderieren zu übernehmen.
Das wäre wirklich klasse, wenn es hier einen zusätzlichen Moderator geben würde. Bei The Pod gibt es ja auch Moderatoren für das dortige Forum – und das funktioniert bei denen wunderbar.
Wenn für einige alte Folgen zudem ein Remake umgesetzt wird, muss die Schließung der Kommentarfunktion bei diesen Folgen eh wieder Rückgängig gemacht werden. Die Stay-Forever-Community will dann doch die Arbeit der Podcaster an passender Stelle angemessen würdigen. ;-)
Fände ich gut. Da eh nicht so viel Neues bei den alten folgen gepostet wird (zumindest nach meinem empfinden), sollte eine Moderation übersichtlich sein. Vielleicht gibt es doch noch interessante tidbits von usern.
Kein Zelda Wortspiel (Links Awakening oder so)? Ich dachte zuerst „ein weiteres Spiel dass mich nicht interessiert“, aber der Podcast hat mir dann doch gut gefallen.
Eine sehr gelungene Überraschungsfolge, hätte ich doch nie und nimmer eine Golf – Episode erwartet!
Erstaunlicherweise, denn „Leaderboard“ erfreute sich zu 64er Zeiten immenser Beliebtheit und genoß einen hohen Stellenwert.
Und obwohl in der Rückschau ein ausnahmslos positives Fazit ebenjene Spielerfahrung umreißt, würden Golfspiele wohl kaum eine hervorzuhebende Erwähnung finden.
Übrigens, „Leaderboard“ ging noch eine ältere Golfvariante voraus, und zwar in Form eines Titels für das Interton VC4000, welcher demnach wohl einer deutschen Entwicklung entstammen dürfte.
Noch einmal VIELEN DANK für die aktuelle Folge, war mal wieder ein exzellenter Hörgenuß! :-)
Hilfe, so grell, ich brauch ne Sonnenbrille. :O
Die Seite läd jetzt sehr langsam. Arg viele Javascript aktiv, oder?
Ja, muss man wieder runterdampfen.
MUHAHA Links Extreme, ja schade dieser Teil ging an mir vorbei, hätte mir als junger Bub bestimmt viel Spass gemacht. Naja ich weiß gar nicht mehr ob ich damals links oder PGA Tour hatte, aber leider habe ich meistens gegen meinen Vater verloren. Der hatte aber auch immer auf die Space taste beim 3 klick System gehämmert als gäbe es keinen Morgen mehr, zum glücke waren Die Tastaturen damals noch Unzerstörbar.
Die langweiligsten Sportarten sind ja wohl immernoch Volleyball, Laufen, Badminton. Aus Gründen! ;)
Bei Links hab ich nie kapiert, warum der Sprecher immer die Vögel bewundert hat. „Nice Bird!“, hat er immer gesagt. Manchmal auch „Great Eagle!“. Aber ich hab gar keine Vögel in dem Spiel gesehen. Das war schon ein echtes Handicap.
Der einzig Podcast, den ich auch 2 mal hören kann, wenn ich im auto den usb stick nicht mit neuen aufgeladen habe.
Ich habe videospieltechnisch bisher lediglich Erfahrungen mit dem Golf-Spiel von Wii-Sports. Dieses kommt dem echten Spiel schon recht nahe. Golf ist deshalb so anspruchsvoll, da es um viele „technische“ Kleinigkeiten geht: Ich bin Rechtshänder,das heißt mit einem Driver bzw. Holz sollte der Ball eher vor meinem linken Bein liegen, mit einem Eisen auf dem Fairway mittig und beim chippen oder pitchen vom Fairway bzw. Bunker auf das Grün eher zum rechten Bein. Dann kommen natürlich noch verschiedenen Aspekte beim Schwung: Wie weit hole ich aus? Wie schnell schwinge ich? Wie genau führe ich den Schläger beim Schwingen? Ich mache ja… Weiterlesen »
Hey, danke für diesen tiefen Einblick :-)
Eine Spitzen-Folge zu einem nur auf den ersten Blick abwegig wirkenden Thema. Gerne mehr von der Sorte.
Meine Golf-Historie beginnt und endet mit David Leadbetter’s Golf, das wir damals quasi als Bonus zusätzlich zu Formula One Grand Prix, das wir eigentlich haben wollten, in der Microprose Sports CD Edition bekommen haben. Aber weil damals der Zugang zu Spielen noch begrenzt war, haben wir auch das gerne und viel gespielt. Alles was ich über Golf weiß, kommt von da.
Eine sehr schöne Folge. Mir als Golfer rollen sich allerdings die Fußnägel hoch wenn ihr putten und den Putter falsch aussprecht. Es wird PAtter gesprochen, nicht PUtter
Lee Carvallo’s Putting Challenge hätte in diesem Zusammenhang noch eine Erwähnung verdient!
Tolle Folge zu einem Thema, mit dem wohl niemand so richtig gerechnet hat. Musste gleich mal wieder das letzte PGA Tour anschmeißen und ein paar Bälle schlagen. Danke
Natürlich hat Links 2004 keine Lobby: Erstes 3D-Spiel der Serie, nur auf Xbox zu haben (die eh keiner leiden kann) und dann eben Golf… Trotzdem muss ich eine Lanze für das Spiel brechen. Es war mit PGR2, Top Spin, Midtown Madness 3 und Halo mein Einstieg in die Xbox-Welt und es war ein fantastisches Golf-Spiel (schaut mal ab Minute 3 in das Gameplay, da erhält man einen sehr guten Eindruck von der Atmosphäre und dem Spiel allgemein: https://www.youtube.com/watch?v=ZZiNJyvp3J0). Es ist technisch top (wenn auch nicht so knackscharf wie die „2D-Links“, inbesondere Links LS 2003) und läuft in Dolby 5.1 (Umgebungsgeräusche)… Weiterlesen »
Ich bin erst in der Mitte der Folge, aber muss kurz ein Feedback an dieser Stelle geben: Es ist nicht das erste Mal, dass ich, sobald es um Spiele-Grafik geht, über eure Begriffe stolpere. Und ich frage mich dann jedes Mal, ob ich einfach so doof und unwissend bin, oder ob ihr durch eure Beschäftigung als Spiele-Redakteure zum Teil in eine Fachwelt abgetaucht seid, die dem gemeinen Spieler weitgehend verborgen geblieben ist. Kurz gesagt, ich weiß nicht, was ein Sprite ist, ich weiß nicht, was ein Polygon ist, ich weiß auch nicht, was eine Vektorgrafik ist. Keiner der Begriffe hat… Weiterlesen »
Mir geht es zum Teil durchaus ähnlich. Ich kann mir unter den meisten Begriffen zwar ungefähr etwas vorstellen, mir fehlen aber die Vergleiche (z.B. Vektorgrafik sieht SO aus). Das mag auch daran liegen, dass ich erst seit Ende der 90er, Anfang der 00er spiele und daher aus der Zeit, wo Vektorgrafik noch weiter verbreitet war (soweit ich das bisher verstanden habe) kaum Beispiele kenne.
Vielleicht gibts ja mal eine „Glossar-Folge“ ;) Allerdings wäre beim Thema Grafik etwas zum Ansehen ansich sinnvoller.
Eine sehr schöne Folge, über eine meiner Lieblingsserien, ich habe Ende letzten Jahres noch Links LS 97 für ein paar Euros bei EBAY gekauft, und zwar ORIGINALVERPACKT ;-). Einige Erklärungen sind aber dem Podcast noch anzumerken, die mir als realem Golfer und Links Spieler (alle Versionen von Leaderboard bis Links LS 98) aufgefallen sind: – Golf ist in USA, UK und Skandinavien im Gegensatz zu Deutschland absoluter Volks- und Breitensport, was aber auch an den Kosten und der elitären Haltung des Golfverbandes in D liegt. Hier muss man quasi einem Club angehören und eine Art „Führerschein“ („Platzreife“) machen. Erst seit… Weiterlesen »
Kann es sein, dass Gunnar an die Executive Edition gedacht hat, die C64-exklusiv noch vor World Class Leaderboard auf den Markt kam? In dieser gab es nämlich auch schon Bunker und Bäume. Dies war auch die erste Version, die ich gespielt habe. Darum war ich im Podcast verwundert, dass die Ur-Version dies noch nicht hatte, da ich diese gar nicht kannte. Übrigens, sehr schöne Folge!
Links? No! No!
– Listening accomplished, congratulations.
Ein kleiner Hinweis bezüglich der „Staatswaffe“ Utahs: Man sagt nicht Eins-Neun-Eins-Eins, sondern Neunzehn-Elf oder im Englischen dann halt Nineteen Eleven, weil die Pistole im Jahr 1911 nach mehrjährigen Tests und diversen technischen Veränderungen als Ordonanzwaffe der US-Streitkräfte eingeführt wurde. Das ist ein Pistolendesign, dass sich über die Dekaden hinweg einer derartig ungebrochenen Beliebtheit erfreut (auch wenn es beispielsweise hinsichtlich der Magazinkapazität technisch inzwischen veraltet ist), dass Gunnar es wohl als ikonisch bezeichnen würde. Vergleichbar beispielsweise mit dem knapp 40 Jahre älteren Peacemaker.