Wo wir stehen Januar 2018
Gunnar und Chris sprechen über das abgelaufene Jahr und geben einen kleinen Ausblick auf das, was 2018 geplant ist.
Klick:
Hinweise: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, zum Download oder gleich im Feed. Das Plakat stammt wie immer vom talentierten Paul Schmidt.
Ein Format was ich interessant fände, und was auch vielleicht nicht so zeitaufwändig zu produzieren, wäre, ist ein regelmäßiges (wöchentlich / zwei wöchentlich) Frage-Antwort Video in dem einer von euch jeweils vielleicht 5-10 Fragen beantwortet. Man könnte dafür z.B. die Seite ask.fm nutzen um anonym Fragen zu sammeln. Inspiriert ist die Idee von dem Format ask cmj von einer deutschen Wrestling Promotion. Beispelfolge: https://youtu.be/qIk6Yqm_Y3Q
Der Download-Link funktioniert nicht.
Wie witzig, dass Gunnar im Podcast seine Nachlässigkeit bezüglich der Downloadlinks thematisiert und der Link bei eben diesem Podcast nicht funktioniert :D
http://kaliban.podspot.de/files/Stay_Forever_-_Vorschau_2018.mp3
Downloadlink vom Feed: http://kaliban.podspot.de/rss
Die Rückkehr von der zweiten Reihe kann man nur feiern. Hoffen wir, dass schnell das nötige Budget zusammenkommt.
Auf die Prototypen bin ich schwer gespannt. Bisher waren eure Experimente ja immer genial.
Seit ihr bei Patreon seid, hat euer ohnehin schon toller Podcast extrem an Qualität zugelegt. Ich hoffe dass ihr dieses Jahr auch wieder in Frankfurt tourt.
„Seit ihr bei Patreon seid, hat euer ohnehin schon toller Podcast extrem an Qualität zugelegt.“
Interessante Meinung, denn ich bin genau gegenteiliger Ansicht. Für mich stellt sich der alte Zauber der ersten 20 bis 30 Folgen schon lange nicht mehr ein.
Bizarr.
Was hat sich denn für dich dermaßen geändert?
Meine Meinung: Einfach mal mehr den Peschke raushängen lassen! Will heißen: Bitte mehr kritischer sein. Ja, das mag sein, dass da der eine oder andere sich in seiner Nostalgie gestört wird. „Früher war ja eh alles besser“ oder so. Wäre schön, wenn ihr die Schublade endlic mal zerschmettern würdet. The Dig kam mir beispielsweise noch viel zu gut weg. Allgemein sind ALLE Lucas Arts Adventures heute eher meh. Wie man es richtig macht, haben Andre und Jochen in ihrer Altbierfolge zu Indy 4 gezeigt. Loben wo es angebracht ist, tadeln wo es nötig ist. Was mich ansonsten 2017 gestört hat:… Weiterlesen »
„Wichtig ist doch eher den Leute das zu geben wo man selber denkt, dass sie es wollen – nur noch nicht wissen.“
!!! Ja!
Gerne wie Peel, aber mit Peschke kann ich persönlich nicht so viel anfangen. Die gute alte Zeit wird nicht umsonst so genannt.
:-)
Jep, weil sie gerne romantisiert wird – die „gute alte“ Zeit. Man vergisst halt so oft, dass es auch früher echt beschissene Dinge gab. Wie LA-Adventures. ;-)
(Mal ehrlich: Sierra waren spätestens mit Gabriel Knight, Police Quest 3, Freddy Pharkas oder Larry 5 den Sonntagmorgen-Cartoons von LA so extrem weit voraus!)
„Einfach mal mehr den Peschke raushängen lassen! “
Hmmm … es war doch Peschke, der in einer Auf-ein-Bier-Folge seinen Podcast-Kollegen ein grimmiges „Du Gunnar Lott!“ entgegenwarf – oder?
„Denn Communityvotings sind IMMER mist!“
Nein, Meinung zu Communityvotings sind IMMER Mist!
Da würde ich sehr gerne widersprechen. Ich finde die Titel sollten schon im Kontext der Zeit betrachtet werden. Und gerade bei Adventures finde ich es Unsinn zu behaupten sie würden gegen aktuellere schlecht abschneiden. Du verlangst Mut zu Eigenständigkeit, rätst aber sich an „Auf ein Bier“ zu orientieren. Und gerade die Gebauerischen Rants sind mMn einfach nur peinlich und wirken für mich wie platte Profilierungsversuche. Hauptsache was Kontroverses behaupten. André untermauert seine Kritiken meistens. Remakes finde ich eine großartige Idee. Ich höre mir gerade wieder Folge 2 an, die eher „Ion Storm!“ denn „Deus Ex!“ heißen sollte. Ich denke das… Weiterlesen »
Huch, ich bin Moderator?! Ich dachte, dieses Kicken und Bannen wäre nur zu meiner Belustigung da. Jetzt klingt das ja so, als hätte ich da auch sowas wie Verwantwortung. Und ich weiß gar nicht, haben wir je über Geld gesprochen? ;-) Nur schade, dass ich nicht Gunnar heiße um das Set zu vervollständigen. Die Jonathan-Lösung existiert jetzt zwar „im Internet“, sie dürfte aber immer noch ziemlich unauffindbar sein, darum hier noch mal ein Link, falls irgendjemand sie sucht oder weiterverbreiten möchte: https://www.stayforever.de/community/alles-andere-group3/retro-talk-forum3/jonathan-komplettlösung-thread72/ Dass das Sponsoring-Level weggefallen ist und auch nicht mehr wieder kommt, halte ich für eine gute Idee. Wirkte… Weiterlesen »
Das Folgen-Abstimmen als Patron-Belohnung würde ich gerne auch zur Diskussion stellen. Hatte ein paar Mal das Gefühl, dass das zu insgesamt schwächeren Folgen geführt hat.
Einen sehr aehnlichen Kommentar habe ich bereits auf Patreon hinterlassen, aber da du es hier bereits anspricht: das Abstimmen ueber Folgen halte ich fuer ein oberflaechlich reizvolles, aber letztendlich nicht nuetzliches Feature. Es kann durchaus gut gehen (z.B. Z, was ich als wirklich coolen Podcast empfand), aber auch etwas daneben gehen (The Dig). Meiner Meinung nach eminent wichtig fuer einen guten Podcast ist, dass die Herren die Faszination am Spiel erkennen koennen. Bei alten Spielen ist das sicher nicht immer leicht. Bei Z sprang der Funke ueber, bei The Dig definitiv nicht. Die Behandlung von letzterem war dadurch einseitig, was… Weiterlesen »
Stimme dir bei den Punkten Stretch Goals und Kommunikationskanäle voll und ganz zu! Ich verstehe auch nicht, wie man einerseits sagen kann, 13-14 Folgen im Jahr sind das maximal schaffbare und dann andererseits mit mehr Content lockt um die Einnahmen zu erhöhen… Das ergibt ja nur Sinn, wenn dafür irgendetwas anderes wegfällt, oder wenn einer von den beiden in seinem Hauptberuf die Stunden reduziert!? Die Aufteilung der Kommentare auf Website und Patreon nervt mich auch etwas. Discord ist cool für kurzweilige Plaudereien, aber wie Christian schon sagt sehr flüchtig – nicht wirklich geeignet für tiefere Diskussionen. Deshalb würde ich eine… Weiterlesen »
Wenn Stayforever nach meiner Pfeife tanzen müsste (was allein schon angesichts der guten Abrufzahlen von SuperStayForever keine gute Idee zu sein scheint), ein spontanes Thesenpapier: Rufe nach einem zu erfüllenden Soll an regülären Folgen schlichtweg ignorieren, es kommen so viele Folgen wie kommen. Das soll nicht heißen, dass intern keine Ziele gesteckt werden sollten, aber diese müssen/sollen nicht öffentlich sein. Eventuell spielt mir meine Erinnerung einen Streich, aber war eines der usprünglich ausgelobten Ziele nicht, dass sich einer der beiden Podcaster aus dem Arbeitsmarkt zurückzieht um sich ganz Stay Forever zu widmen ? Ich schlage die Trennung von Herrn Käufer… Weiterlesen »
Fortsetzung (da ist beim Reinkopieren in das Kommentarfeld anscheinend was schiefgelaufen):
Folgenmitbestimmung in den niederen Stufen wird komplett entfernt.
Auf keinen Fall dürfen Spiele die nicht gemocht werden, aber trotzdem interessant sind, nicht nicht besprochen werden. Auch wenn man vielleicht mal über das Ziel hinausschiest, es gibt Hörerbeiträge und die (offensichtliche gut ausgeprägte) Fähigkeit zur Selbstreflektion, die einen echten Verriss äußerst unwahrscheinlich macht.
Ideen für neue Formate / Experimente sind natürlich nachzugehen bzw. auszuprobieren, selbst wenn dafür eine reguläre Folge nach hinten verschoben werden muss.
Remakes in gewissem Umfang ebenso, allerding müssen die „Orginale“ als historische Artefakte bleiben.
@Gunnar & Chris: Mein erster Gedanke bei der Erwähnung der zweiten Reihe: Wo findet man die eigentlich? Für neue Hörer ist nur schwer erkennbar, dass sich in der Alle-Podcasts-Rubrik im Kästchengewimmel unter der Beschreibung „Zwischenfolgen reichen von absurd bis passtenichtineinenormalefolge“ bspw. die sehr gute Worlds-of-Ultima-Folge verbirgt. Da sollte ihr evt. überlegen, ob man den Zweite-Reihe-Folgen deutlich größere Banner schenkt. Oder auch diese Reihe bekommt ein eigenes und durchgehendes Kästchendesign. Und zusätzlich zur Überschrift „Reguläre Folgen (von neu nach alt)“ wären evt. auch einige weitere Zwischenüberschriften recht sinnvoll, unter die dann bspw. die Zweite-Reihe-Folgen und die Musik-Folgen einsortiert werden. Kurz gesagt:… Weiterlesen »
Ich denke, dass es wichtig ist eben _nicht_ nur affirmativ über Spiele zu sprechen, was bei Besprechung einzig von „Lieblingen“ durchaus vorkommen kann. Reine „Fan“-Podcasts gibts zur Genüge, bei denen ich hören kann „WIE GEIL“ der/die/das Fanobjekt doch ist. Ich persönlich finde Gefallen daran, wenn ihr deutlich die Kritikpunkte von Spielen herausarbeitet – das muss ja nicht unbedingt beim eigenen Genuss stören bzw. die (gute) Erinnerung an das Spiel verändern. Vielleicht habt ihr euch bei The Dig etwas in der Kritik verfangen, aber ich fände es schade, wenn künftig nur Spiele ausgesucht würden, die konsensual als „großartig“ von Euch empfunden… Weiterlesen »
Hallo, ich habs ja schon immer gesagt, ähm gedacht, ich spreche es hier aber mal aus: Euch fehlt ein gutes Forum ! Also ein Forum mit Unterforen, Administratoren, einer guten Stimmung und Talk zu allen möglichen Dinge die euch betreffen: Die einzelnen Folgen, Retro – Spiele, Retro – Treffen, Tour – Talk etc. Der Vorteil von einem Forum ist nun einmal, dass man einen Platz hat, um sich auszutauschen und nicht 100 gefühlte (die einzelnen Folgen, Facebook, Patreon Comments etc etc etc). Macht das Forum gut sichtbar auf eure Seite, weist in den Folgen darauf hin, pflegt es und dann… Weiterlesen »
Ich bin grundsätzlich eher ein Forum-Fan, aber ich vermute: Die Diskussion verlagert sich von hier nur dann ins Forum, wenn man auf der Hauptseite die Kommentarfunktion deaktiviert – wie es bspw. die Podcaster bei The Pod aka Aut ein Bier gemacht haben.
Wenn ich eine Wahl treffen müsste zwischen dieser Kommentarfunktion und dem Forum, dann wäre ich in diesem Fall tatsächlich für den Erhalt der bewährten Kommentarfunktion.
1. MEHR reguläre Folgen, das ist für mich der Kern, SSF und SFS interessieren mich sehr wenig (SFS höre ich zB gar nicht mehr da nicht mein Genre, SSF ist für Konsolen – hatte ich damals nicht). 2. Folgen bitte wieder lockerer gestalten wie in „Eric the Unready“, „Nordrandtriologie“ und „Baldurs Gate“, d.h. mit ein wenig Gekappel, persönlichen Erinnerungen und (deutschen) Einspielern. 3. Gothic, Baldurs Gate 2, JA2, Dark Omen, HoMM-Folge machen. Überhaupt mehr RPGs: Lands of Lore, Dungeon Master, Eye of the Beholder, Wizardy, Arcanum, … :) 4. Discord auf Patreons beschränken, aber mehr Werbung unter Patreons dafür machen… Weiterlesen »
Ihr habt The Dig vollkommen zu Recht kritisiert. Genau diese objektive, reflektierte Art macht es ja gerade so hörenswert! Weitermachen
So sehe ich das auch. Man darf auch mal kritisch sein.
Was mir noch wichtig ist, ist folgendes: In ca. 70% der Folgen des Jahres 2017 hat Christian die Folgen immer damit eröffnet, dass er sinngemäß sagte: „Zur Auswahl standen diese und jene Folgen. Und Gott, gäbe es da interessante Geschichten zu erzählen. Aber ihr habt für Spiel XY gevotet und jetzt müssen wir sinngemäß das beste draus machen.“ Das nur noch mal um auf Communityvotings einzugehen. Menschen wählen NIE was toll oder interessant wäre, sondern immer nur das was sie schon kennen. Sieht man ja auch alle vier Jahre zur BTW. (Andernfalls hätten wir schon vor Jahren Die Linke als… Weiterlesen »
Zum Thema The Dig und dem kritisieren von Spielen:
Das sollt ihr gerne weiter so machen, aber vielleicht mit etwas anderen Schwerpunkten. Will sagen, wenn ein Spiel heute noch nach langer Zeit beliebt ist, dann möchte ich gerne hören was daran so toll ist und die guten alten Gefühle aufleben lassen. Die Kritik muss vorkommen, aber sie sollte nicht den Großteil einer Folge füllen. Wenn ich mich unglücklich ausgedrückt habe, fragt ruhig noch mal nach.
Lg
„The Dig“ wurde ja von der Community gewählt. Sollte es nochmal vorkommen, dass beide von euch ein Spiel nicht so toll finden, könntet ihr ja die Patreons fragen, warum sie das Spiel so toll finden und es gewählt haben.
Ich finde, dieses 1x wählt Ihr ein Thema und 1x die Community in der Abwechslung eigentlich recht gut. Dann habt Ihr die Gelegenheit eure Favoriten zu wählen und die Masse wird ebenfalls bedient. Was ich mir aber auch wünsche, sind deutlich mehr RPGs. Die kommen leider viel zu kurz. (Shooter zwar auch, aber die interessiert ja keinen :D) Was mir bei den neuen Folgen auch etwas fehlt, ist eure persönliche Erfahrung mit Personen hinter dem Spiel sowie überhaupt sprecht Ihr nur noch recht selten über das „dahinter“. Super Stay Forever Folgen höre ich mir gar nicht an, da die Konsole… Weiterlesen »
Hm. Was ist so das Fundament von SF für mich? Besprechen die beiden nur Spiele, die sie selbst ganz besonders mögen? Größtenteils ja, so mein Eindruck. Ausschließlich? Nicht unbedingt. Aber ausschließlich historisch relevante Spiele, denen somit eine Art Denkmal gesetzt wird. Und ob die Herren diese nun persönlich mögen oder nicht, das macht SF doch auch wieder aus. Ausführlich, nachvollziehbar & unterhaltsam wird das ja begründet. Meine Meinung. Daumen hoch.
Also, lieber 12 spannende Folgen als 16 hastig rausgehauene, nur um irgendein willkürliches Goal zu erreichen. Weniger ist manchmal mehr!
Die zweite Reihe würde mich sehr, sehr freuen! Selbst, wenn dafür reguläre Folgen warten müssten… *hust*
Aber wie auch immer:
EIN TOLLES 2018 UND VIEL ERFOLG, lieber Christian und Gunnar!
Irgendwer hat erwähnt, dass euer Patreon-Content zum Großteil aus Stay Forever Spielt besteht. Ich muss auch sagen, dass mein Interesse daran mit der Zeit extrem abgenommen hat, nachdem ich vor allem die ersten beiden Staffeln noch mit großer Begeisterung gehört habe. 10JK ist auch ein interessantes Format, mir persönlich aber zu lang, sodass ich es aufgegeben habe, das regelmäßig zu hören (man hört ja auch noch andere Podcasts). Ein bisschen mehr Abwechslung wäre schon schön. Vielleicht habt ihr ja z.B. mal wieder Lust auf eine neue Folge Format ohne Namen? Die Pilotfolge fand ich persönlich äußerst unterhaltsam. Ansonsten sind die… Weiterlesen »
Lieber Gunnar, lieber Christian, Zu The Dig und das besprechen von Spielen, für die Ihr selbst nicht notwendigerweise brennt: Ich habe bereits unter die Folge gepostet, dass ich The Dig völlig zurecht kritisiert fand (mittlerweile habe ich’s durch und ich denke nicht, dass ich in absehbarer Zeit nochmal dorthin zurückkehre ;) ) Aber ich gebe auch zu, dass der Kritikanteil der Folge in meinen Ohren schlicht zu hoch war. Wenn ich mich über ein Spiel informiere, dann bin ich in der Regel an der Meinung von beiden Parteien interessiert: die der Journalisten und die der Spieler. Beide Parteien habe ihre… Weiterlesen »
Pizza Connection hätten die aber auch nie so schnell gemacht, wenn die Community das nicht gewählt hätte. Und das ist eine der besten Folgen, wo alles drin ist, was man SF gut finden kann. Und das war nicht die erste Überraschung bei den Votes. Manchmal ist es doch sehr kurios, was da gewinnt. Es stimmen auch längst nicht immer alle Pateons ab, die könnten. Auch wenn das aktuelle Vote-Ergebnis-Spiel (no spoiler) wieder ein typischer Massen-kompatibler Konsens-Kanidat ist, finde ich es sehr spannend, was die beiden dazu dagen und bin überzeugt, dass es hier eh besprochen werden müsste.
Was die Klicks/Plays/Downloads angeht: bei mir (ich kann ja jetzt nur von mir sprechen) sind die Folgen am beliebtesten, die es auch schaffen, die Atmosphäre des Spiels zu transportieren. Funktioniert natürlich besonders gut mit Rollenspielen, hilfreich sind aber auch eingestreute Soundschnipsel, Musik und natürlich auch die Welt, die das Spiel selbst heraufbeschwört. Daher habe ich auch z. B. Bubble Bobble (obwohl auf dem Amiga exzessiv gespielt) nur einmalig gehört, die Folgen Fallout, Vampire, Bioforge, Elite, System Shock, Baldur’s Gate, Planescape Torment, Space Hulk, X-Com etc im zweistelligen Bereich. Auch wenn ich Bioforge etwa nie gespielt habe. Stößt euch vielleicht jetzt… Weiterlesen »
Hallo, also ich schließe mich Christians und Gunnars nicht genannter Meinung an. Es sollten auch Spiele besprochen werden, die zwar „bedeutend“ sind jedoch nicht unbedingt den persönlichen Geschmack der beiden Herren treffen. Finde ich persönlich interessanter. Zwar habe ich mich damals sehr bei der Baldurs Gate Folge aufgeregt und war mehrmals versucht durch die Lautsprecher zu kriechen um die Herren auf Fehler in ihrer Argumentation hinzuweisen aber inzwischen hat sich mein Herzschlag wieder beruhigt. Wenn einem ein Argument nicht passt kann man es ja in den Comments (sachlich!) kundtun. Aber einfach deshalb weil man nicht übereinstimmt gleich alles an de… Weiterlesen »
Wenn ein Spiel traktiert wird, das in eurer Zweierkonstellation keinen Verteidiger hat, kann das durchaus unterhaltsam sein, aber in meinen Augen spielt ihr gerade nicht eure Stärken aus, wenn eine vernehmliche Abneigung die Auseinandersetzung mit dem Gegenstand bestimmt. Mir fällt hier nach wie vor die Folge zu Baldur’s Gate ein. Ich möchte gar nicht auf persönliche Eindrücke verzichten und wenn sie darin bestehen, dass mindestens einen von euch ein Spiel regelrecht fuchsig machte, dann immer heraus damit. Aber wenn im Großteil der Zeit ein Spiel einseitig angeklagt wird – mithin ein Objekt mit der kommunikativen Gegenwehr von Totholz -, dann… Weiterlesen »
Ich bin auch einer von diesen obskuren „downloadlink-user“, da ich auf meinem MP3 Player höre. Bei euren ersten 30 Folgen habe ich mindestens 10 Anhörungen im Durchschnitt.
Weiter so!
Bezüglicher kritischer Anmerkungen zu Euren kritischen Anmerkungen ;-) Grundsätzlich ist doch mal klar, dass es sich bei Euren Spielekritiken um subjektive Ansichten handelt. Und das ist vollkommen okay, da Ihr das absolut fundiert macht (zumindest hat es den Anschein ;-) ) und dabei auch noch megasympathisch seid /*Speichelmodus aus */ Und ich höre mir auch sehr gerne Verrisse an. Auch über Spiele, die ich toll fand. Ihr macht das doch humorvoll und oft mit einem Augenzwinkern – wer das nicht verkraftet hat Euch nicht verdient. Ich kann mit vielen Spielen auch nichts anfangen von denen Ihr schwärmt. Na und? Ich… Weiterlesen »
Ich bin auch der Meinung, dass The Dig und Baldur’s Gate bei euch zu kritisch wegkamen, trotzdem hab ich beide Folgen mit großem Genuss gehört. Also bitte von mir aus gerne auch weiterhin über bedeutende Spiele sprechen, auch wenn keiner von euch beiden ein glühender Fan davon ist. Nur bei Railroad Tycoon kann ich Kritik auf keinen Fall akzeptieren… ;-) Ansonsten schließe ich mich der Meinung einiger Vorposter an. Wählt die Spiele wieder mehr selbst aus und lasst nur ab und zu die Community abstimmen. Sonst kommen wir ja nie zu Colonel’s Bequest! Und auch ich bin der Meinung, dass… Weiterlesen »
Vielen Dank für den Rück- und Ausblick. Das Feedback von mir: Folgenanzahl: Macht euch nicht verrückt. Wie hier viele schon schrieben, ist es besser die Qualität hochzuhalten. Außerdem habt ihr ja selbst erwähnt, wieviel Content im letzten Jahr sowohl vor, als auch hinter der Paywall erschienen ist. Ich fand diese Steigerung ziemlich stark, bis fast nicht mehr konsumierbar…zeittechnisch. Also dahingehend alles im grünen Bereich. Patreon-Veränderungen: Ich bin kein Discord-Nutzer und habe es in Zukunft auch nicht vor zu werden. Die weitere Auffächerung der Community (Reddit, Belebung des Forums, etc.) sehe ich eher kritisch. Ich kann mir irgendwie keine positiven Folgen… Weiterlesen »
Ich hänge ja immernoch ein bisschen an der Idee von One Must Fall. Ok, ich weiss es ist ein Video-Format und würde viel Zeit in Anspruch nehmen, aber ich finde die Idee so cool das ihr euch gegenseitig Levels baut und die dann spielen müsst Allerdings sollte man da Spiele wählen die beide gut kennen.
Ja, One Must Fall regelmäßig wäre ein Traum. Und ums noch lustiger zu machen als live stream, dass man auch wirklich JEDEN „fall“ sieht und nicht etwas aus Peinlichkeit zensiert wird ;)
Danke für den Ausblick, ich freue mich jetzt schon sehr auf 2018! Bei den Dingen, die ich kreativ tue, habe ich das Motto: Kunst ist keine Demokratie! Daher würde ich es wirklich begrüßen, wenn ihr euch von den Abstimmungen löst und nur die Themen/Formate macht, auf die ihr wirklich, wirklich Lust habt. Die daraus resultierende Leidenschaft brennt sich durch den Gehörgang mitten ins Hörerhirn. Die Folgen mit Spielen, die ihr persönlich auf dem Herzen habt, sind die besten. Außerdem ist das Leben zu kurz für Dinge, die einen nur halbherzig begeistern. Und wenn ihr zwischendurch Lust darauf habt, ein Spiel,… Weiterlesen »
Ich persönlich glaube nicht an die Konstruktivität solcher Kommentare wie sie hier zu lesen sind, da man eigentlich nie weiß, ob es sich um einzelne Meinungen handelt oder ob diese Meinung viele Hörer teilen. Ich zum Beispiel teile die meisten Meinungen nicht, die hier geäußert werden und hoffe, Ihr macht einfach weiter so wie bisher. Dieser Podcast dient ja der Unterhaltung und ist insofern schon eine Kunstform. Wenn Ihr diese Kunst jetzt aufgrund der Kritiken hier ändert, besteht die Gefahr, dass die Podcasts gestelzt wirken. Ein sehr wichtiger Punkt ist Authentizität und wenn Ihr die verlieren würdet, würde ich Euch… Weiterlesen »
^
This
Signed.
Da hast du natürlich völlig recht. Von den paar hier geäußerten Standpunkten auf die Gesamtpopulation der Hörer zu schließen, wäre ziemlich gewagt.
Bitte kritische Podcasts beibehalten. Ist ein kritischer Podcast, der nicht immer perfekt objektiv und reflektiert ist und auch mal einen subjektiven oder kleinlichen Punkt anführen darf, nicht der Gegenpart für einen begeistert, positiven Podcast?
Mich interessiert eure Meinung und nicht die objektiv perfekte Kritik an einem alten Spiel. Ihr seid Stay Forever. Unterschiedliche Meinungen machen für mich die Unterhaltung zum Teil aus, entweder weil ihr euch wiedersprecht oder ihr mir. Werdet kein Seelenloser-einheits-jubelpodcast, um den Teufel an die Wand zu malen^^
Für mich war die Dig Folge eine der besten der jüngeren Podcasts.
Ich gehöre eher zu den Fans von Stay Forever die ausschließlich loben. Einfach weil ihr mir soviel tolle Unterhaltung bereits verschafft habt. Auch die The Dig Folge hat mir wieder sehr gut gefallen und ich habe sie auch schon mehrfach gehört. Wie ich jede Folge immer mal wieder höre. Aber wie Christian selbst richtig eingeschätzt hat, man hätte auch ein bisschen weniger nur das negative rausfiltern können. Ähnlich war es aus meiner Sicht bei Star Craft gewesen. Aber auf keinen Fall solltet ihr im Falle einer Abneigung darauf verzichten das Spiel zu besprechen. Wer sich in seinem Fandom persönlich verletzt… Weiterlesen »
Zum Thema Folgenauswahl: Ich wäre dafür, dass ihr das Communityvoting abschafft. Das liegt zum einen natürlich daran, dass nie die Folgen gevotet wurden, die ich gerne gehört hätte (^_^), aber auch daran, dass ich mir einbilde oft herausgehört zu haben, dass Spiele gewonnen haben, die ihr selber eher nicht besprechen wolltet. Thema Kommunikation, Discord/Forum: Je nachdem wofür ihr euch entscheidet, ob Forum oder Discord, würde ich es (im Falle von Discord) nicht Patreon exklusiv halten wollen. Damit trennt ihr eure Community und fördert eine Zweiklassengesellschaft. Außerdem wäre es wahrscheinlich förderlich, wenn ihr euch aktiv im Forum beteiligt, was aber bei… Weiterlesen »
Hallo Chris, hallo Gunnar, vielen Dank für die Folge! Hier meine Anmerkungen: Zu Fabian und SuperStayForever: SuperStayForever ist eine hervorragende Ergänzung zu den allgemeinen StayForever Folgen, da es mir (der in seiner Jugend „nur“ ein SEGA Mega Drive mit nicht allzu vielen Spielen besessen hat) einen interessanten Blick über den Tellerrand ermöglicht. Fabian ist, wie von Christian schon angemerkt, eine sehr gute Erweiterung eures Teams, dem man wegen seiner angenehmen Art gerne zuhört. Zur Anzahl der Folgen: Ich bin (als Patreon Unterstützer) mit der Anzahl der Folgen sehr zufrieden. Nicht zuletzt durch SuperStayForever und die diversen Sonderformate wie StayForeverSpielt, die… Weiterlesen »
Ich zähle The Dig zu meinen Lieblingsspielen. Mir war aber immer bewusst, dass es eher ein 70er-Spiel ist. Wurscht, man kann etwas trotz Fehlern mögen.
Die Qualität solcher Herzensangelegenheiten, die durchgepusht werden ist leider oft nicht so gut. In Hollywood gibts ja auch die Black List (Wikipedia: „Black List (survey)“), die Drehbücher enthält, die gemocht werden, aber (noch) nicht realisiert sind. Eine gute Prämisse macht noch kein gutes Resultat.
Die Episode über The Dig fand ich recht gut. Sie hat bei mir trotz der Kritik bewirkt, dass ich das Adventure mal wieder spielen will.
Zu The Dig meine Gedanken:
The Dig hat mir damals sehr gut gefallen. Ich glaub es war vor allem die Stimmung. Auch wenn ich sonst viel vergessen hab erinnere ich mcih ncoh daran. Eure Kritik fand ich nicht überzogen oder unangebracht. Es fehlte aber die Würdigung warum das heute noch so viele in guter Erinnerung haben. Sonst wärs bei Patreon ja nicht gewählt worden.^^
Lieber Christian, ich fand es sehr schön zu hören, wie reflektiert du mit den Kritikern von stay forever umgehst und dass du dir Gedanken über die Hörerwünsche machst. Eine kleine Bestärkung meinerseits: kritischer Umgang mit nicht gemochten Spielen, mit den für Spiele relevanten teils gesellschaftskritischen Themen ergänzt euren Podcast. Damit ist er nicht nur ein gern gehörtes Freizeitformat, sondern auch stimulierend und bereichernd. Danke für die Denkanstöße an euch beide, an den Intellektuellen und den Vokalen. Eure treue Hörerin
Zuerst einmal möchte ich Gunnar und Chris ganz herzlich für die tolle Arbeit danken, ich hatte schon sehr viele schöne Stunden mit eurem Podcast und freue mich, wenn da noch mehr kommt. An Christian hier nochmal herzliche Glückwünsche! Bevor ich zu den Punkten im Podcast bzw. zu eigenen Anmerkungen komme, möchte ich nochmal sagen, dass mir euer Podcast super gefällt, auch wenn ich die eine oder andere Anmerkung habe: – Zielsetzungen: Ehrlich gesagt bin ich hier enttäuscht. Ursprünglich war das 10.000 Dollar Ziel „Einer oder beide schmeißen ihre Jobs und konzentrieren sich voll auf Stay forever“. Dieses Ziel wurde, als… Weiterlesen »
Mein Senf und warum ich euch nicht finanziell unterstütze: mich interessieren nur Spiele, die ich selber gespielt habe. Da ich in meiner Kindheit nichts lieber gemacht habe und auch zu den semiprofessionellen Diskettentauschern auf dem Schulhof gehörte (nix kommerzielles!), sind das zum Glück sehr viele Spiele. Auch Bubble Bobble. ;) Was ich aber nie gespielt hab, sind Konsolen. Und daher geht SSF komplett an mir vorbei. Auch bin ich kein Freund der SF spielt Reihe, weil ich die Spiele nicht kenne. Ich möchte halt in der guten alten Zeit schwelgen, neue alten Sachen interessieren mich nicht. Daher finde ich einfach… Weiterlesen »