Ico (Super Stay Forever 6)
Kurzer Hinweis: Stay Forever hat einen beleb- und beliebten Discord-Server für Diskussionen rund um die Folgen und so. Der war bisher nur den Patreon-Unterstützern vorbehalten, aber ab sofort ist er für alle offen. Aus Spam-Vermeidungsgründen müssen wir euch aber leider bitten, den Link hier abzutippen:
Ico, der Vorgänger von Shadow of the Colossus, erschien 2001/2002 für die Playstation 2. Es war ein veritabler Flop, gilt aber heute unter Kritikern einhellig als Meisterwerk. Kaum ein Spiel wird so oft von anderen Entwickler als Inspirationsquelle angegeben. Warum ist das so? Was macht den Titel besonders? Kann man die Faszination noch heute erspüren oder bleibt sie an die damalige Zeit gebunden? Am Mikro sind diesmal Gunnar und Fabian.
Klick:
Das Plakat stammt wie immer von Paul Schmidt. Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt. Chronist: Herr Anym.
Es werden erwähnt:
Spiele:
Ico, Rime, Shadow of the Colossus, D, Enemy Zero, Metal Gear, Final Fantasy, Another World, Brothers: A Tale of Two Sons, Conker's Bad Fur Day, Tomb Raider, The Legend of Zelda, Metal Gear Solid, Prince of Persia: The Sands of Time, Silent Hill 2, The Last Guardian, Limbo, Devil May Cry, Final Fantasy X, Tom Clancy's Ghost Recon, Gran Turismo 3: A-Spec, Grand Theft Auto III, Halo, Max Payne, Tetris, Quake.
Organisationen:
Sony, Team Ico, Warp, Nintendo, Ubisoft, Amazon, Quantic Dream, Electronic Arts.
Personen:
Ueda Fumito, Kenji Eno, Éric Chahi, Ico, Yorda, die Königin, Giorgio de Chirico.
langweiliges thema .. ABER .. gunnar haut einen raus !!
„Ico“ stand lange auf meinem Radar, aber für die PS2 wurde es bald sehr teuer. Ich kaufte „Ico“ für die PS3, weil dort „Shadow of the Colossus“ mit dabei war.
Ich hab’s kurz angespielt, aber ich fand einfach nicht rein. Euer Podcast hat mich aber echt scharf gemacht, mich nochmal an „Ico“ zu wagen.
wer interessiert sich denn für den müll ? ….pc klassiker bitte …
Dann biste beim falschen Podcast gelandet. Bei Super Stay Forever geht’s um Konsolen-Klassiker. Wenn dich das nicht interessiert, Folge einfach überspringen.
Und irgendwie auch im Ton vergriffen oder? Es lebe das Internet.
Hallo Daniel,
da kann ich dir nur beipflichten. Der Ton macht die Musik. Christian hat souverän reagiert.
jaja ihr habt ja recht
Hallo ludwik,
du solltest hier bessere Manieren an den Tag legen. Es ist okay, wenn du dein Desinteresse signalisierst, jedoch wäre eine höflichere Wortwahl besser. Die Autoren geben sich echt Mühe für das Konzept Stay Forever, da ist ein Mindestmaß an Respekt für die Arbeit angebracht.
ja da hast du sicherlich recht :P ….war evtl ein wenig gereizt in diesem moment :P sorry dafür
ich würde als podcaster durchdrehen bei so ultra schwachen kommentaren.
Sehr gute Folge: Super Fabian ist eine echte Berreicherung!
Ich liebe SSF! Aber PS2 Spiele? Das ist VIEL ZU NEU! Da wurden doch die ganzen langweiligen Spielkonzepte etabliert, die heute das Gaming allgemein langweilig machen. In diesem Fall: Walking Simulation verbunden mit langweiligen Kämpfen und pseudo-tiefgründiger Story.
Das ist doch kein Retro mehr! :-(
Inhaltlich sehr gelungen, allerdings könnte die Spieleauswahl bei Super Stay Forever für meinen Geschmack ruhig mal ein bisschen mutiger und abseitiger werden. Von meiner Warte als, sagen wir, interessierter Nicht-Konsolenspieler aus, waren die bisherigen Themen zwar allesamt solide, insgesamt aber doch vielleicht etwas unüberraschend.
This!
Einfach mal ein paar wirklich abseitige Spiele besprechen. Gerade die 8/16 Bit Ära bietet so viel interessante Spiele mit tollen Gameplaymechaniken. Oder wo einfach auch hinter den Kulissen viel interessantes zu erzählen ist. Beispielsweise Final Fantasy. Also das erste. Ist als Spiel nicht interessant, aber die Geschichte dahinter umso schöner.
Oder mal so Geheimtipps behandeln. Wie beispielsweise die ganzen Kunio Kun Spiele. Das ist eine riesige Reihe mit mittlerweile über 40 Spielen. Da kann man dazu gleich den Werdegang von Technos, eine der bekanntesten Developer in Japan in den 80ern und frühen 90ern thematisieren. Oder die ganzen coolen Klassiker: Hammerin Harry, Gradius, Faxanadu, Teenage Mutant Ninja Turtles, Mega Man, Sparkster, und und und. Halt der ganze geile Shit, mit denen wir uns damals monatelang die Nachmittage vertrieben haben.
Wenn ich jetzt aber schon höre von wegen Silent Hill 2… Das ist
A) Multiplattform, ja gab es auch für den PC!
B) auch zu neu.
Das Letzte ist mir persönlich echt wichtig. Ich persönlich kann nur heimelige Retro-Gefühle für Spiele entwickeln, die ich als Kind gespielt habe. Anfang der 2000er war ich aber schon junger Erwachsener. Wenn ich da heute Spiele sehe, verbinde ich nicht die schönen Erinnerungen mit. Zudem sich die Spiele ab dieser Ära sowieso wie heutige Spiele spielen – und es da für den Interessierten auch nicht spannend wäre diese nachzuholen.
Als abseitiges Konsolenspiel der 8Bit-Ära schlage ich direkt mal einen NES-Titel vor:
Defenders of Dynatron City von Lucasfilm Games
Bei der Kickstarter-Kampagne für Thimbleweed Park hatte Gary Winnick dieses alte Konsolenspiel in seiner Vita neben Maniac Mansion, Zak McKracken, Loom und Indiana Jones aufgeführt. Das würde mich thematisch noch ansprechen, dagegen interessiert mich ICO so gar nicht…
Warum dürfen die nicht einfach über Spiele reden, auf die sie Lust haben? Schaut euch mal die die regulären SF-Folgen an und zählt die „Geheimtipps“. Es geht einfach um gute Spiele. Ico ist 19 Jahre alt. Das ist jetzt kein „altes Spiel“ mehr? (Tatsächlich gibt es Hörer, die da noch nicht mal geboren waren.)
Wie Gunnar einmal so schön sagte: „Dazu wurde alles gesagt, aber nicht von uns“.
Denke solche Titel werden schon kommen, aber sie sollen sich kein Bein ausreißen. Und wenn es dann doch mal ein „populäres“ Spiel ist, keine Bedenken haben, darüber zu sprechen.
Das Ding ist, ich höre SF, weil ichhier Gedanken und Informationen bekomme, die man eben NICHT schon überall anders im Netz findet. Das ist für mich der klare Mehrwert. Aber bei so totgenudelten Spielen wurde halt wirklich schon alles gesagt.
Und auch die regulären SF-Folgen sind mir in den letzten Monaten zu sehr nach dem Massengeschmack. Klar, wenn man jedes zweite Folgenthema danach entscheidet, was eine kleine laute Backer-Fangemeinde möchte. Wie oft hatte Christian da schon zu anfang interessante und wirklich lohnenswerte Titel genannt was da zur Auswahl, und am Ende kam dann doch nur das was jeder kennt und wozu im Internet bereits alles steht.
Hmmm, nachdem sich bis jetzt unter den Kommentaren kein einziger finden lässt, der sich konkret auf das besprochene Spiel bezieht, finde ich Forderungen nach NOCH „abseitigeren“ Podcasts etwas seltsam. ;-)
Dank dir für die guten Anregungen, auf den genannten Titeln denken wir rum! Und sorry, dass ich erst jetzt hier antworte, ich bin in erster Linie im Stay-Forever-Discord aktiv.
Vielen Dank sehr schöne Folge. Ich finde stay forever immer dann am besten, wenn ich anschließend das Gefühl habe, das Spiel zu kennen, obwohl ich es nicht gespielt habe (wenn ich es nicht gespielt habe). Die Stimmung des Spiels ist von euch sehr gut transportiert worden. Ich habe damals aus der Reihe nur Shadow Of The Colossus gespielt.
P.S.: Warum eigentlich Silent Hill 2? Gilt Teil 1 in der Fachwelt als schlecht? Den fand ich seinerzeit großartig. Super Atmosphäre durch Design, Zwischensequenzen und das Hammer instrumental am Anfang.
Silent Hill 1 ist ein sehr gutes Spiel, aber Silent Hill 2 gilt als Meisterwerk, das den Vorgänger in jeder Hinsicht übertrumpft; deshalb sprechen alle über Teil 2.
Ne, tut mir leid. Fand ich nicht so ne tolle Episode. Liegt auch einfach daran, dass es nur ein Konsolen-Game gibt, das mehr zu tode diskutiert wurden als Ico und zwar Shadow of the Colossus.
Was etwas das lahme Thema aufgewertet hat war, dass Fabian und Gunnar mal unterschiedliche Meinung waren, leider sind beide so nett zueinander, dass das am Ende kaum ein Unterschied macht.
Ich würde mir für die Zukunft von Super Stay Forever einfach mal etwas „exotischere“ Themen wünschen. Ich brauch echt nicht die x-te Ausführung warum Silent Hill 2 oder Shadow of the Colossus so „brilliant“ sind.
Eure Soul Calibur Episode fand ich z.B. sehr schön, weil hier mal ein Meilensteil (erste Arcade Umsetzung auf Konsole, die besser als das Original ist) besprochen wurde, der längst nicht jeden bewusst ist. Wobei mir Soul Calibur auch schon etwas zu bekannt ist. Warum nicht mal gleich eine Folge über Bushido Blade?
Im den Zusammenhang fällt mir eine Folge von Kim Justice ein. Sie macht Game Reviews auf youtube. Meistens behandelt sie Games für diese Microcomputer die besonders im UK verbreitet waren aber auch Amiga und Co. Jedenfalls hatte sie vor kurzem auch mal ein Fighting Game gereviewt von dem ich noch nie was gehört habe und ich fand es total spannend davon zu erfahren.
Und es war sogar auch ein Waffen basierter Fighter und ein damaliger Konkurrent zu Soulblade/Edge.
P.S: hier ist der Link zu besagter Review (englisch sprachig): https://youtu.be/h5rxsR45LS8
„Ich würde mir für die Zukunft von Super Stay Forever einfach mal etwas „exotischere“ Themen wünschen. Ich brauch echt nicht die x-te Ausführung warum Silent Hill 2 oder Shadow of the Colossus so „brilliant“ sind.“
Da sagste was. Gerade Silent Hill 2 ist so dermßen langweilig.
– Die aufgezwungenen Rätsel sind auf 7th Quest Niveau. Nicht der Rede wert und auch nicht in der Spielwelt verankert.
– Das „Kampfsystem“ kann man heute nur noch als kaputt bezeichnen.
– Audiologs fürs Geschichtenerzählen waren schon in den 90ern eher meh. Und hier erst recht.
Am Ende ist SH2 auch nur so eine billige Gewaltorgie, hier aber mit ödem Gameplay verbunden. Wie es richtig ging, hat dann Project Zero gezeigt. DAS war mal ein gelungenes Horror-Spiel!
Ihr habt schon aufgepasst und gehört, dass Gunnar Silent Hill überhaupt nicht mag?
der download link geht nicht
Das größte Problem, das ICO hat, ist sein grandioser Nachfolger, der ein Meisterwerk ist. Und in dessen Schatten steht es nun mal.
Ist ja auch ein kolossaler Schatten.
Beide leider viel zu nett und Gunnar kommt mir bei den Konsolenthemen immer so rüber wie jemand, der eigentlich nichts von dem Konsolen so richtig weiß… Also ich mag ja SSF… Aber irgendwie passt es nicht so recht. Die Chemie stimmt nicht so wie zwischen Gunnar und Christian, wo man auch die Leidenschaft merkt.
Bei SSF ist ein Konsolenprofi dabei und dann meist Gunnar, der dann aber doch irgendwie wie ein Notnagel wirkt, weil einfach der Background fehlt, die Einordnung in der Konsolen-Welt, die inhaltliche Tiefe von SF. SCHADE.
Aber natürlich ist es meckern auf hohem Niveau. SSF werde ich trotzdem weiter hören. Es wäre nur einfach mehr drin, wenn sich das Wissen mehr auf SF Niveau bewegen würde….
Tolle und informative Folge. Ich fand das Spiel immer interessant, habe es dann aber dennoch nie gekauft. Ich glaube es hätte mir nicht gefallen, weil die Steuerung der zweiten Figur außerhalb meiner Kontrolle liegt. Das ruft Erinnerungen an die Creatures, die Tiere von Black&White und den Wolf von Never Alone wach, die irgendwann immer irgendwas blödes gemacht haben.
Mir gefiel Brothers außerordentlich gut und auch der Prince of Persia von 2008. In beiden hat man ein Paar als Protagonisten, aber man hat dennoch die vollen Kontrolle. Ich fand immer schön wie sich der Prinz und Elika gegenseitig geholfen haben – vielleicht auch inspiriert von Ico.
Ist doch eigentlich völlig Wurscht ob nun der grosse Klassiker oder das kleine unbekannte Künstlerprojekt besprochen wird,der bereitgestellte Inhalt ist kostenlos und niemand wird zum hören gezwungen.
Ich finde es persönlich toll das (Super) Stay Forever diesen Querschnitt der Spielehistorie bieten.
Ka ob das mal Thema war. Hier das Watermelon Ende
https://www.youtube.com/watch?v=HOV7xzbSHBk
Ich fand vor allem erfrischend das die Entstehungsgeschichte des Spiels von den beiden so interessant herausgearbeitet wurde.
Denn das ist im Deutschsprachigen Raum vorallem bei Japanischen Spielen noch absolute Mangelware
Interessante Folge
Habe die Folge gerne gehört, obwohl ich Ico auf der PS3 relativ zügig abgebrochen habe. Die Kunst-Frage wurde vielleicht etwas sehr knapp angeschnitten. Ist aber auch ein schöner Aufhänger, um sich selber noch weiter Gedanken zu machen.
Kann mich der zum Teil in den Kommentaren angebrachten Kritik zur Themenwahl absolut nicht anschließen. Freue mich auch darauf, wenn ihr irgendwann einmal Silent Hill 2 besprechen solltet. Fand es schon immer faszinierend, wie der Titel auf symbolischer Ebene arbeitet. Das Spiel an sich, Gunnars ablehnende Haltung dazu und eure übliche Vorbereitung sind doch der ideale Stoff für eine spannende Folge.
Ico weiß denk ich schon, dass Sie Yorda heißt. Zumindest am Ende des Spiels. Die Königin bezeichnet sie, nachdem Ico sie am Ende des Spieles besiegt hat, als Yorda. Und die Königin spricht IMHO die gleiche Sprache wie Ico.
Schönes Thema, wie immer lückenlos unter die Lupe genommen.
Meine Meinung zum Spiel siedelt sich genau zwischen den Einschätzungen von Fabian und Gunnar ein.
Ein leicht überschätzter Kult-Klassiker, den man mal spielen sollte, der vom Gameplay her im Schatten von Genre-Kontrahenten wie Zelda steht und technisch viel Raum nach oben lässt, aber dafür eine ganz eigene Atmosphäre erzeugt und durch seinen inhaltlichen Interpretationsspielraum (nicht zuletzt im Zusammenspiel mit „Shadow of the Colossus“) tatsächlich künstlerisch-kulturell relevant wird.
Passenderweise sprecht ihr auh gleich drei Themen an, die mein Ico-Erlebnis beeinflussen: Kunst, Triple-!-Titel dieser Zeit und „Metal Gear Solid“. Von Letztgenanntem erschien ja zu der Zeit „Sons of Liberty“, welches die PS2 ungleich viel besser ausnutzte und die komplette Konsolenära über technisch vorzeigbar blieb. Hervorragende Grafik, hervorragendes Gameplay, Präsentation/Inszenierung usw. Und auch, wenn viele Kontroversen um MGS2 kursieren (vor allem, was Held Raiden anbelangt), so fand ich das Spiel auch immer vor allem aufgrund seiner künstlerischen Ambitionen absolut faszinierend. Da schaffte es ein Designprodukt ohne viel Friction den Spielern ganz viel künstlerischen Überbau unterzujubeln, indem man Kojima-übliche Meta-Ebenen und Mindfucks einspeiste.
Für mich ist Kunst, wenn man gedanklich lange an ein Werk gebunden wird und das erreichte MGS2 trotz seiner vermeintlich glatten Inszenierung viel besser als ein Ico oder gar auch nachfolgend ein SotC. Diese Dualität zwischen Kunst und Grafikdesign ist daher vielleicht nicht immer greifend.
Hab mir mal ein paar der Podcasts angehört und irgendwie habe ich das Gefühl dass Fabian immer dann meckert wenn der Spieler auch mal etwas nachdenken soll und sich das Spiel nicht im Autopilot von selbst spielt. Schade.
Vielleicht ist das ja Allgemeinwissen, aber ich möchte noch darauf hinweisen, dass bei einem zweiten Durchgang Yordas Sprache untertitelt wurde und sie sich von einem zweiten Spieler steuern lies.
„DU WEISST IN DEM SPIEL NICHT WARUM DINGE DA SIND“ – WARUM LIEGT HIER STROH RUM ? ;)