Ridge Racer Revolution (Super Stay Forever 7)
Gunnar und Fabian besprechen die Ridge-Racer-Serie, Namcos gloriose Action-Rennspiele. Für die Arcade entwickelt, reüssierte Teil 1 1994 als Launch-Titel für die Playstation und legte den Grundstein für eine erfolgreiche Serie, die es auf annähernd 20 Versionen brachte, wenn man alle Plattformen berücksichtigt. Gunnar und Fabian legen den Schwerpunkt auf Ridge Racer Revolution von 1995 — ihrer Meinung nach der Teil, der das pure Fahrgefühl am besten verkörpert.
3,2,1, START:
Das Plakat stammt wie immer von Paul Schmidt. Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt. Chronist: Herr Anym.
Zum Nachspielen:
Die ersten beiden Ridge Racer-Teile kann man als PSOne-Versionen gebraucht kaufen und in der PS3 abspielen, das ist sicher der einfachste Weg. Preisbeispiele : Ridge Racer Revolution auf Amazon ab 6,55 * Ridge Racer auf Ebay ab 5,99
Der Negcon-Controller ist für relativ schmales Geld auf eBay oder Amazon* erhältlich, zum Betrieb an der PS3 braucht man allerdings einen Adapter.
Es werden erwähnt:
Spiele:
Ridge Racer, Ridge Racer Revolution, Ridge Racer 2, OutRun, Daytona USA, R-Type, Star Fox, Street Fighter, Virtua Racing, Soul Calibur, Test Drive, Need for Speed, Galaxian, Galaga '88, Wolfenstein II: The New Colossus, Wolfenstein: The New Order, Day of the Tentacle, Maniac Mansion, Wipeout 2097, Warhammer, Warhammer 40.000, Gran Turismo, Tetris, Guitar Hero, Doom, Bleifuß, Rage Racer, R4: Ridge Racer Type 4, Ridge Racer V, Ridge Racer 6, Ridge Racer 7, Ridge Racers, Ridge Racer DS, Ridge Racer Unbounded, FlatOut, Dance Dance Revolution, Just Dance.
Organisationen:
Namco, SEGA, Sony, GameSpot, Milestone, Bugbear Entertainment.
Personen:
Reinhard Mey, Ken Kutaragi Kaz Hirai.
* Affliate-Link
Das war doch mal eine schöne Episode! Tolles Thema, gut recherchiert und gewohnt toll vorgetragen! Danke dafür!
Macht doch mal eine Folge zu Donkey Kong ’94 für den Gameboy. Eines der letzten Titel war Miyamoto noch als aktiver Spieledesigner beteiligt war und der Startschuss der Mario vs. Donkey Kong Reihe, die bis heute erfolgreich fortgeführt wird.
Die Idee mit Donkey Kong gefällt mir richtig gut, ich liebe das Spiel! Mal schauen, ob sich Gunnar überzeugen lässt :)
Dann besteht ja noch die Chance, dass Gunnar das ungespoilert spielt! :D
Ich habe Donkey Kong für den Gameboy als Kind über Jahre gemieden? Warum? „Donkey Kong Classics“ für das NES war ein veritabler Fehlkauf, da es einfach so kurz war. Und ich dachte beim Gameboy Spiel über lange Zeit, dass es auch nur wieder 4 Levels hat. Dann habe ich das Spiel mal bei ner Freundin angezockt und war damals richtig geflasht, als die vier Arcade Levels gelöst waren und dann das Spiel eigentlich erst anfing. Das war ein soooo geiles Erlebnis!
Das Spiel an sich gibt gefühlt nicht viel her, über das man reden kann. Der kleine Ausflug in die Arcade tat deshalb ganz gut. Vielleicht wäre dort sogar etwas mehr drinne gewesen.
Habt ihr von Nintendo und Sony jetzt nicht langsam mal die Nase voll? Wie wäre es mal mit etwas aus dem Hause SEGA? :-)
Wunderbare Folge. Ich freue mich immer wenn es Richtung Spielhalle geht. Fand ich schon bei der Soul-Calibur-Folge prima!
Ich finde es nur schade, dass Fabian den Sega-Umsetzungen etwas Unrecht tut, meiner Meinung nach.
Sicher stinkt Virtua Racing auf Mega Drive ab, gegenüber der Spielhalle. Aber damals war das dennoch ein Hingucker und nicht weniger beeindruckend und spielbar, wie Starwing/Starfox.
Und die 32X-Version ist um einiges besser und auch heute okay spielbar. Puristen greifen natürlich zur PS2-Version (die Saturn Version ist ein Unfall, weil nicht von Sega umgesetzt)-
Ähnliches bei Daytona. Klar, die Spielhallenversion ist nahezu zeitlos. Auch technisch, dank dem Artstyle. Kann man immer noch spielen und die Kinnlade klappt runter. Und ja, die Saturn-Version ist nicht besonders, aber damals war man dennoch froh es zu haben. Außerdem hat die spätere CCE-Version gezeigt wie es geht. Da brauchte sich der Saturn nicht vor der aktuellen Konkurrenz verstecken. Schade allerdings, dass diese Version ein anderes Fahrgefühl bietet.
Und apropos Saturn: Die Konsole war nicht als 2D-Maschine konzipiert. Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. natürlich gibt es wunderschöne 2D-Spiele auf der Konsole. Fein animiert, hohe Auflösung etc.. Und technisch sind die meisten 3D-Spiele sicherlich denen auf der PS1 unterlegen. Aber das kommt vor allem dadurch, weil der Saturn einfach zu schwer zu programmieren war. Ob man wirklich das aus der Kiste holen konnte, was die Shenmue-Demo zeigt, werden wir nie erfahren. Aber dennoch gibt es einige beeindruckende 3D-Titel auf dem Saturn.
So, das war’s. :) Wird wohl eh keiner lesen.
doch ich habs gelesen :)
stimme dir voll und ganz zu bis auf einen Punkt: die PS2 Version (ich nehme an du meinst die Version in der SEGA Ages Compilation) von Virtua Racing ist nix gescheites (hab sie hier rumliegen). Es wurde auf eine andere Graphik Engine „umgeschrieben“ und das Fahrverhalten ist einfach anders als in der Arcade version. Die beste Virtua Racing Variante ist meiner Meinung (hoffe ich werde nicht defür gesteinigt) es über MAME zu spielen.
Ah, interessant. Danke!
Ich dachte es wäre zumindest so gut wie die PS2-Version von Virtua Fighter 2 (also nicht wirklich „arcade-perfect“, aber nah dran). Also ist es quasi wie Daytona 2001 auf Dreamcast. :D
Nun will ich wirklich diverse Arcade-Collections von Sega. Model 1, Model 2 und Model 3!
scheiss die wand an … ne autosimulation präsentiert von den alten podcastlegenden .. ja sehr krass !!! macht ma wieder nen slot bei euren paterons für be sauftour .. bin dabei … und ich kann saufen das glaubt ihr garnicht .. :D
Kommentare: Ich habe alle vier Kommentare gelesen, komplett!
Patreon und „Sauftouren“ ;-): Im Podcast „Die besten Hörer ♥“ vom 28.03.2013 sagt Gunnar Lott ab Minute 7.05 folgendes.
„Genau. Wir machen das nicht um Geld zu verdienen. [Hust] [Wimmern ;-)]Wenn wir’s doch machen würden.[Wimmern Ende] [Lachen]
Gibt wohl wenige Männer die zu ihren Frauen sagen können: Schatz, diese „Sauftouren“ mache ich für uns, für unsere Kinder!
Sehr schöne Folge, obwohl oder vielleicht gerade weil ich’s sonst nicht so mit Rennspielen habe.
Mini-Spiele auf Ladescreens gab es deswegen so selten, weil Namco da lange Zeit ein Patent drauf hatte.
Achja: Gibt es das Wort „okaye“ eigentlich wirklich? Sollte man Sätze wie „Das war eine ganz okaye Version.“ wirklich so formulieren? Mir biegen sich jedesmal die Fußnägel hoch, wenn ich euch das sagen höre. In welcher Ecke Deutschlands reden die Menschen so?
Ich wünsche mir eine Abstimmung dazu und möchte als alternative Ausdrucksformen gern „brauchbar“, „durchschnittlich“, „vernünftig“ sowie „ganz gut“ ins Spiel bringen. :-)
Eine berechtigte Frage! „Okaye“ sollte ich mir mal abgewöhnen.
Personen:
Reinhard Mey, Ken Kutaragi Kaz Hirai.
über den Straßen!, lalalalala muss die *hust*
Spiele, die einen ähnlichen Flow hatten: Burnout 1!
Hello ihr Zwei lustigen Drei,
hier meine „2 cents“ (passt ja auch zum Thema Arcade) zum Thema Ridge Racer & Co.
Als 83er Baujahr habe ich in den Arcades genau diese Zeit mitgenommen. Virtua Racing, Virtua Fighter und Daytona USA. Gottseidank konnte man im Italien-Urlaub auch als Kind in die Arcade Hallen rein :)
In Nürnberg gab es auch den ein oder anderen Automaten stehen, wo man als Kind mal reinhüpfen konnte. Ansonsten waren die Arcades in Deutschland ja ab 18 only!
Ich fand Virtua Racing und Daytona gleichgut, habe beide immer wieder gespielt. Ridge Racer kannte ich vor dem Playstation Start gar nicht! Wegen Daytona wollte ich zuerst auch immer einen Saturn haben! Habe auch meinen Kumpels immer gesagt: Hohl dir den Saturn! Dann haben wir uns doch alle Playstations gekauft…
Und Ridga Racer auf der Playze war dann ja auch der Hammer.
Ich würde das Kurvenverhalten aber eigntlich gar nicht als „driften“ bezeichnen, sondern eher (wie man es auch manchmal lesen kann) als „slot-car-racing“. Im Prinzip kommt es einen vor als müsste man nur zum richtigen Zeitpunkt auf die Bremse drücken und das Spiel lenkt einen quasi automatisch, wie auf Schienen, um die Kurve rum. Deswegen kommt es in Schikanen auch zu diesen krassen Manöbern, wo man sich nachher immer dachte: „Wie bin ich jetzt bitte da durchgekommen?!?“
Anyway: Super Folge, Danke dafür!
2 cents Teil II:
Nach meinem ersten Kommentar oben (und eurem Podcast) musste ich gleich Ridge Racer 1 nochmal per Emulation spielen (mit den Graphik Filters von epsxe sieht es wirklich sehr gut aus!). Es ist wirklich noch immer (auch ohne Retro Brille) Fun durch die Stadt zu driften. Die Musik (völlig over the top euro techno) passt einfach perfekt zum Spiel. Durch die Musik musste ich gleich wieder an „damals“ danken. Wir haben zusammen die ganze Nacht Ridge Racer gezockt, wirklich nur Ridge Racer. Und das ganze in einer Hütte draussen in der Prärie. Dann haben wir kurz Pause gemacht und sind rausgegangen und haben gemerkt, dass der ganze Himmel voller Sternschnuppen ist! Wir sind dann drauf gekommen, dass es wieder mal so eine Meteoriten-Nacht war und fanden das total geil! Die nächsten Stunden wurde dann immer gezockt und zur Pause haben wir in den Himmel gekuckt und die Show genossen. *Seufz* good ol times…
Im Cast kam ja die Frage auf welche Spiele noch im Stil von Ridge Racer gehalten sind. Natürlich „Outrun – Coast 2 Coast“ (sowahl Arcade als auf PS2 und XBox). Es hat auch ein Checkpoint System, WUNDERSCHÖNE Strecken und man „zoned out“ wenn man es spielt. Falls ihr „Outrun 2“ aus irgendwelchen Gründen verpasst habt dann solltet ihr das unbedingt nachholen! Es ist super gealtert und hat einen ganz eigenen coolen style.
Bevor ich jetzt die Folge zu ende gehört habe, habe ich mir fix einmal ein Video angeschaut…Danke ridgeracer/daytona für das fantastische bleifuss. Driften, die Farben, die schreckliche musik. Alles schon vorhanden. Tolle Folge.
Zu Ridge Racer Unbounded: ich mag es sehr, hab’s aber auch als Bugbear und nicht als Ridge Racer Fan gekauft. Klar es setzt mehr auf Kontakt, wenn nicht auf Zeit gefahren wird, aber gerade wenn man die Zeit ohne Gegner knacken muss, ist es halt auch Drifts lernen bis man die map kennt. Für ein halbwegs aktuelles Spiel fand ich es schon angenehm Simpel gehalten.
Ich bin damals mit „Rage Racer“ in die Serie eingestiegen, und das fand ich famos. Hab dann gleich darauf „Ridge Racer“ und „RRR“ aus zweiter Hand gekauft. Fand ich auch toll, aber die Musik war schrecklich. Dass man eigene Musik per CD-Wechsel einspielen konnte, hab ich erst jetzt von euch erfahren.
Naja, die Gestaltung der Autos… Die Vehikel hatten knalligere Farben als Legosteine. Ein neonpinkes Auto – also bitte!
Es war aber ein fesselndes Rennspiel! Allerdings konnte ich es nur aus der Stoßstangenperspektive vernünftig spielen. Mit der Verfolgeransicht kam ich nie klar.
Super Thema! Ich vermisse diese Serie wie kaum eine andere und ich finde sie bekommt allgemein zu wenig love.
Meine zwei Anmerkungen:
1. Das Game ist schon mehr grounded in reality als es bei euch klingt. Es bezieht sich nämlich explizit auf drift Racing. Eine in Japan durchaus ernstgenommene und ich nehme auch an relativ professionelle Motorsportdisziplin. Was natürlich erklärt warum das Spiel so stark um eine Driftmechanik gebaut ist. Hinzukommt noch, das diese Driftrennen auch als Bergrennen teilweise durchgehen bzw. gezählt werden können, hench the name RIDGE racer.
So gesehen ist Ridge Racer genauso eine Abbildung eines Sports wie es Daytona oder auch Sega Rally ist.
2. Ich denke das virtuelle Maskottchen der Serie hätte zumindest eine Erwähnung verdient. Wobei ich iwei auch ganz froh bin dass dieses Fass nicht aufgemacht wurde. Jeder Ridge Racer Teil (oder zumindest die in der PS1 und 2 Ära) hatte nämlich ein virtuelles „Boxenluder“ als Aushängeschild. Wobei ich nicht sicher bin ob das beim ersten Teil auch schon so war, zumindest gab es aber im ersten Teil ein Bitmap Girl was das Rennen eingeleitet hat.
Zum Podcast selbst:
Positives: Fand den Gedanken von Fabian echt interessant was den Ladebildschirm betrifft. Von wegen, dass das Arcadegame absichtlich da platziert wurde, um zu zeigen wie weit man gekommen ist und so. Der Gedanke kam mir nie aber leuchtet total ein. Und selbst wenn das keine Absicht war ist es faszinierend zwei Arcade Games die nur fünf jahre trennen, back to back zu sehen.
Negatives: Fand viele Sachen die gesagt wurden leider super banal. Wie z.B. das Anstoßen zwar schon bestraft wird aber nicht so stark aber dann doch, wenn es ein Rennen mit hohem Schwierigkeitsgrad ist.
Insgesamt wird dem Game auch zuviel Credit gegeben. Im Kontext seiner Zeit super Game, keine Frage, aber aus heutiger Sicht lockt das doch echt keinen vor dem Ofen vor.
Man muss schon Nostalgie dafür haben oder eine Vorliebe für low poly Grafik. Weil nur eine Strecke abfahren bis zur Perfektion kann man nun wirklich im jeden Rennspiel , weiß echt nicht warum gerade das, Ridge Racer so herausragend machen sollte
Ridge Racer ist natürlich klar vom Tōge Racing inspiriert, das stimmt. Allerdings nahm Namco sich einige Freiheiten bei der Umsetzung: Tōge findet in de Realität auf deutlich schmaleren Passstraßen statt, die kaum Platz für einen ganzen Pulk an Fahrzeugen bieten, deswegen wird Tōge in der Regel auch alleine gegen die Zeit oder im direkten Zweikampf (1-on-1 oder Cat & Mouse) gefahren. Es ist also im direkten Vergleich mit Sega Rally und Daytona die am wenigsten akkurate Umsetzung einer Motorsportart. So gesehen haben alle recht. :)
Habe das gerade in einem Einkaufszentrum in Poznan entdeckt. Da musste ich direkt mal ein bisschen Geld reinwerfen. Doch sehr Arcadig aber lustig für ein paar minuten.
https://www.dropbox.com/s/52zi1k13rltal9d/20180506_192207.jpg?dl=0
Oh ja, zu Rennspielen habe ich auch eine besondere Beziehung. Ich hatte damals einen Nachbarn in unserem Haus gehabt mit dem ich gemeinsam Rennspiele wie Ridge Racer (aber auch Burnout und Formel 1’97 auf der PSX) solange durchgespielt haben bis wir alle Strecken auf Gold gemeistert hatten. Das ging meistens soweit das wir nicht mehr auf die Uhrzeit geachtet haben und auf einmal waren es anstatt 19 Uhr auf einmal 23:45 Uhr gewesen – in der Woche. :-) Das waren wirklich noch lustige Zeiten gewesen. Ich habe mir zuletzt Need for Speed Hot Pursuit 2 für den PC zugelegt und ich bin überrascht das es sich eher wie ein Rennspiel aus der damaligen Zeit so steuert und nicht mehr so arcadig wie bei den alten NfS-Teilen. Ich habe schon lange kein Rennspiel mehr von der heutigen Zeit angerührt weil es bislang nichts vergleichbares gab wie Ridge Racer, also einfach Rundkurse mit sehr schönem Streckendesign und gutem Soundtrack, sowas vermisse ich. Die heutigen Open World Rennspiele sind nicht mehr so ganz wie früher.
Ich bin kein Freund der „Wolken-KI“ bei Rennspielen (meines Erachtens wird das eher als „Gummiband-KI“ bezeichnet), wo sich alle gegnerischen Fahrzeuge stets in der Nähe des Spielerfahrzeugs befinden, weil da die Rennen immer auf den letzten Metern vor dem Ziel entschieden werden.
Wenn das Rennen über drei Runden geht, ist meine gute Performance auf den ersten beiden Runden irrelevant, weil ich keinen Vorsprung herausfahren kann. Ich kann die ersten beiden Runden wie ein junger Gott fahren, ein Andotzen auf den letzten Metern der dritten Runde kostet mich trotzdem immer den Sieg. Dann braucht das Rennen auch nicht über mehrere Runden zu gehen. Dann kann man gleich Drag Races fahren.
Was die Diskussion PSP vs DS am Ende des Podcasts angeht, bin ich auch anderer Meinung. Die Möglichkeit Spiele, die man liebt und die man bisher nur daheim stationär spielen konnte, nun auch überall unterwegs spielen zu können, sollte für Core Gamer eigentlich sehr ansprechend sein. Ist das nicht auch einer der starken Pluspunkte der Switch? Skyrim unterwegs? Doom im Bus? Wieso sollte das nicht für Ridge Racer auf der PSP gegolten haben?