Diablo (Folge 80)
Thema: die Diablo-Serie (Diablo, 1996; Diablo II, 2000)
Genre: Action-Rollenspiel
Entwickler, Publisher: Blizzard North, Blizzard Entertainment
Designer: Bill Roper, David Brevik, Chris Metzen, Erich Schaefer
Das 1996 erschienene Diablo, oder wie Gunnar früher immer sagte, „Diabolo“, hat dem Rollenspiel ein populäres Subgenre hinzugefügt: das Action-Rollenspiel. Auch Hack & Slay genannt. Oder Hack’n’Slash. Oder, wie die deutsche Packungsrückseite von Diablo 1 es ausdrückte: „Echtzeit-Rollenspiel mit zahlreichen Action-Elementen“. Chris und Gunnar sprechen in der bisher längsten Folge von Stay Forever ausführlich über die Entstehungsgeschichte, die Spielmechaniken, die historische Bedeutung und vieles mehr.
Und los geht’s:
Hinweise: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, auf Spotify, zum Download, auf Youtube oder gleich im Feed.
Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik); Impossible Mission (Sample)
Outro: Chris Hülsbeck (Musik)
Unterstützung: Christian Beuster
Chronist: Herr Anym
Werbung:
♥ Diesen Podcast direkt unterstützen auf Patreon: klick klick klick
$ Produkte bei Amazon kaufen und SF ohne Mehrkosten unterstützen: Amazon Affiliate
Erwähnungen im Podcast:
Hinweis vorab: Das besprochene Pitch-Dokument zu Diablo findet sich hier.
Spiele:
Diablo, Warcraft: Orcs & Humans, Doom, Dungeon Keeper, Dune II: The Building of a Dynasty, Ultima, Ultima VI: The False Prophet, NBA Jam, Justice League Task Force, Rogue, NetHack, Moria, Wing Commander, Wing Commander: The Secret Missions, Magic: The Gathering, X-COM: UFO Defense, Warcraft II: Tides of Darkness, Alien Breed, Dungeons & Dragons, Diablo II, Diablo: Hellfire, Diablo III, Might and Magic, World of Warcraft, PlayerUnknown’s Battlegrounds, Starcraft, Final Fantasy VIII, Warcraft III: Reign of Chaos, Tetris, Path of Exile, Dungeon Siege, Titan Quest, Nox.
Organisationen:
Blizzard Entertainment, Blizzard North, Iguana Entertainment, Acclaim Entertainment, Sunsoft, Origin Systems, The 3DO Company, Synergistic Software, CUC International, Sierra On-Line.
Personen:
Deckard Cain, Max Schaefer, Erich Schaefer, David Brevik, Trip Hawkins, Bill Roper, Allen Adham, Diablo, George R. R. Martin, Archbishop Lazarus, Prince Albrecht of Khanduras, King Leoric, Farnham the Drunk, Baal, Mephisto, Dark Wanderer, Tal Rasha, Blood Raven, The Summoner, Griswold, Wirt the Peg-Legged Boy, The Butcher, Adria the Witch, Ogden the Tavern Owner, Raph Koster, Gillian the Barmaid, Tremain the Priest, Leo Jackstaedt, Marius, Tyrael, Guybrush Threepwood und diverse Patrons im Danksagungsteil.
Diablo 1 war das erste Spiel, das ich jemals online gespielt habe. In endloser Naivität dachte ich, da spielt man im Team gegen das absolute Böse. Von wegen. Es dauerte drei Minuten, bis mich ein Playerkiller im Dungeon hinterlistig ermordete und meine Ausrüstung stahl. Und noch immer liegen meine Gebeine unbeweint in den Tiefen unter Tristram.
Ich finde alle Diablos öde und langweilig. Das Spiel ist ein Killer der echten RPGs. Gefühlt so ähnlich wie die blöden Wizards Of The Coast damals mit Magic The Gathering die Pen & Paper RPG Kultur vergiftet hat ;-)
Aber weil es von Euch kommt (und ich dafür zahle, hehe) höre ich mir den Cast sehr gerne an :-)
Wow, ein neues Stay Forever. Und dann noch zu Diablo. Zwei Stunden! Großartig! Freu mich aufs hören. Vielen herzlichen Dank schon mal für all die Arbeit damit.
Der beste Witz ever. :D
10:30 Uhr in Deutschland und ein einsamer Bürohengst schwitzt bei 37° ohne Klimaanlage und Ventilator der Folge DIABLO!!!! entgegen….meine Frau wird die Planung für den heutigen Abend sicher begrüßen *hust*
Hey ihr beiden. Immer schön wenn man aufwacht und eine neue Folge im Podcatcher findet.
Könnt ihr das Design Document bitte verlinken? Ich würde da gerne mal reinschauen
Gruß
https://www.graybeardgames.com/download/diablo_pitch.pdf
Hab Diablo 1 irgendwann mal ne Stunde gespielt, aber dann war’s auch wieder gut. Zu wenig Taktik für ein RTS, zu wenige Spielmechaniken für ein RPG, zu wenig Geschichte für ein Adventure, zu wenig Komplexität für ein Rogue-like, zu wenig Grafik für einen AAA-Titel.
In Euren Podcast höre ich aber trotzdem mal rein.
„irgendwann mal eine Stunde gespielt“ … also, im Jahre 1996?! denn für das Jahr 1996 treffen seine Aussagen nicht so ganz zu bzw. verlangst du Dinge von dem Spiel, die es gar nicht liefern will.
Mein damals bester Kumpel und ich konnten uns nicht entscheiden, entweder Diablo oder Tomb Raider, ich entschied mich für Tomb Raider und er für Diablo….ich häte Diablo nehmen sollen^^
22 Jahre ist das her…..wie die Zeit verfliegt, ich hab sogar noch den Geruch der Verpackung in der Nase.
> „irgendwann mal eine Stunde gespielt“ … also, im Jahre 1996?! denn für das Jahr 1996 treffen seine Aussagen > nicht so ganz zu bzw. verlangst du Dinge von dem Spiel, die es gar nicht liefern will.
Straw-man argument: https://en.wikipedia.org/wiki/Straw_man
Außerdem war es um 2004 herum, als Diablo schon lange „fertig“. Wie ich schon oben schrieb, hatte ich alle Elemente des Spiels schon mal irgendwo besser gesehen. Auch 1996 hatte es alles schon besser gegeben. Außer Multiplayer, aber Multiplayer spiele ich nicht.
Es macht halt einen gewaltigen Unterscheid, wenn man ein Spiel zu seiner Zeit gespielt hat…..und ich bin wirklich gespannt, welches H&S 1996 besser war Diablo I, da muss ich dann was verpasst haben.
Ich erinnere mich jetzt auch nicht mehr so genau, aber ich meine nicht, dass Diablo I als AAA-Titel rauskam, in meinem Freundeskreis hatte zumindest niemand dieses Spiel auf dem Schirm.
und ja, im Jahr 2004 gab es definitv bessere H&S als Diablo I.
Also ich bin froh, dass ich mich für Tomb Raider entschieden habe. Habe Diablo zwar später auch mal gespielt (hab es insgesamt nur einmal durchgespielt), aber Tomb Raider hat für mich den bleibenderen Einfluss gehabt. Das hab ich nämlich mindestens zehnmal durchgespielt.
> Es macht halt einen gewaltigen Unterscheid, wenn man ein Spiel zu seiner > Zeit gespielt hat…..und ich bin wirklich gespannt, welches H&S 1996 besser > war Diablo I, da muss ich dann was verpasst haben. Schon wieder ein straw-man argument. Ich hab nie gesagt, dass es ein besseres H’n’S gab. Ich bin mir nicht mal sicher, ob es damals überhaupt eines gab. Die Elemente (Spieltiefe/-systeme/-mechanik, Atmosphäre, Geschichte, Grafik, etc) in Diablo waren aber allesamt unterentwickelt; selbst für 1996. Am Ende blieb nur die H’n’S-Mechanik des Dauerklickes. Aber mir hat sich nie erschlossen, warum ich das machen soll. Ich glaube… Weiterlesen »
Da wirkt aber jemand ein bisschen eingeschnappt.
Hallo. Ihr sagt am Ende der Episode, dass Euch kein würdiger Nachfolger der Diablo-Reihe einfällt. Für mich sind das eindeutig die beiden Torchlight Spiele, vor allem der zweite Teil. Das Kern-Spielprinzip ist direkt von Diablo 2 übernommen, es ist aber an vielen Stellen so sinnvoll erweitert und verbessert, dass es im Gegensatz zu den Diablo Spielen auch heute noch sehr gut spielbar ist. Beispielweise hat man einen tierischen Begleiter (ich nehme gerne den Panther), der mitkämpfen kann, aber auch ein eigenes Inventar hat. Man kann ihm überflüssige Gegenstände geben und zum Hub schicken. Dann spielt man einige Minuten alleine weiter,… Weiterlesen »
Wie im Podcast erwähnt kommt Titan Quest gut heran. Aber natürlich auch torchlight. Teil 1habe ich durchgespielt, Teil 2 konnte mich nicht mehr fesseln. Die Klassen und Zauber waren irgendwie nicht so dolle. Es gab irgendwie die gleiche Progression wie von Diablo 1 zu 2.
Der Aufwand und das Warten haben sich gelohnt. Ist mit eine eurer besten Folgen überhaupt geworden, finde ich. Ein sehr schön fließendes Gespräch, nie zu gehetzt oder zu ausschweifend, trotzdem kam alles Wichtige zur Sprache und die Stärken und Schwächen der beiden Spiele, insbesondere auch im Vergleich untereinander waren schön herausgearbeitet. Das einzige war mit noch fehlt, wäre eine Folge über Rogue oder einen der klassischen Roguelikes als Kompagnon zu dieser hier. Und natürlich liebe ich Diablo I, was bei der Rezeption der Folge wohl auch nicht geschadet hat. Die pre-Release Demo hat mich begeistert wie kaum eine Demo davor… Weiterlesen »
Ich halte Diablo 1 für überschätzt. Ich höre immer wieder, wie Leute die Grafik loben. Ich hingegen finde die meisten Karten einfach nur hässlich. Bei den Wand und Bodengrafiken der frühen Leveln sieht man jeden einzelnen Pixel. Bei 256 Farben muss das wirklich nicht so sein. Fast zeitgleich kam Mechanized Assault & Exploration raus und da liegen grafisch Welten dazwischen (auch wenn ich hier ein wenig Äpfel mit Birnen vergleiche). Was mich bei Diablo 1 besonders stört ist das Magiesystem. Das fängt damit an, dass sich das Mana nicht mit der Zeit regeneriert (ebenso Trefferpunkte). Außerdem gibt es nur drei… Weiterlesen »
Sie könnten doch einen Podcast über Unreal machen und dann am Schluß noch Unreal Tournament anschneiden. Ein ganzer Podcast über ein reines Multiplayergame wäre sowieso nicht besonders interessant.
Aber bei der Erwähnung von Unreal fällt mir natürlich sofort Half-Life ein, darüber würde mich ein Podcast sogar noch mehr freuen.
Ja, ein Half-Life Podcast ist längst überfällig.
Zu Deiner Frage nach Respawn der Gegner in Diablo 2:
Das war der Grund, warum ich ganz schnell meine Finger vom Spiel gelassen habe. Ich putze ein Gebiet leer und beim nächsten Mal ist es wieder mit Monstern zugemüllt? Frust pur. Ohne mich.
Wie?!? Ich dachte jetzt kommt ein Sierra-Adventure als neue Folge! :-D Ne, passt schon. Hab mich SEHR über das Thema Diablo gefreut. Auch wenn ich beim Anhören dann gemerkt habe, das mein Wissen über das Thema schon sehr umfangreich ist und ihr mir quasi zum Spiel selbst und zum Hintergrund nix Neues erzählen konntet. Trotzdem, eure eigene persönliche Meinung ist wie immer sehr spannend. Das Thema Roguelike ist für mich als alter Fan des Genres natürlich viiiel zu kurz gekommen aber ich glaube dann wäre auch die Folge am eigentlich Thema vorbei gegangen. Es gab ja auch eine Pen &… Weiterlesen »
Puh sind die beiden casual geworden.. Diablo ist nun wirklich extrem simples Action RPG das kaum „effort“ (um mal Gunnars aufgesetztem Denglish nachzueifern) bedarf.
Da jetzt noch mehr Komfort zu fordern tut wirklich weh, egal wir hübsch ihr das hinter Branchen Buzz Words wie „flow“ versteckt. Naja, das passiert wohl wenn man nur noch generischen AAA Müll und Mobile Shit zockt.
In deiner Liga spielen wir jedenfalls nicht.
Wenn du mal einen richtig guten Podcast hören willst, wo die Gesprächspartner keinen „AAA-Müll“ und „Mobile-Shit“ Hintergrund haben und auch sonst die besprochenen Spiele alles andere als „casual“ sind, empfehle ich dir die Serie“ Stay Forever Spielt“ auf dem Patreon von Stay Forever. Hier spielen Christian und Gunnar alte Text-Adventures oder andere bockige Adventures und unterhalten sich nach einer Woche immer über ihre jeweiligen Fortschritte. Der Spaß besteht vor allem darin, sie an den veralteten Mechaniken oder verrückter Spiellogik scheitern zu hören. Vor allem Gunnar bleibt da öfters das eine oder andere aufgesetzte Denglish im Halse stecken. Ein großer Spaß!… Weiterlesen »
Personal Nightmate ist ein schöner Verschreiber :)
Hui das ist mal ein Ton hier. Ich wundere mich immer wieder, wie man bei so einem Thema solche Emotionen entwickeln kann. Es geht doch nur um Spiele. Andererseits muss man sich eigentlich nicht wundern, wenn man bedenkt, was so alles rund um Fußball passiert..
Ohne auf den konkreten Zwischenruf von dem anonymen Superchecker eingehen zu wollen, ist es durchaus interessant zu sehen, wie viele Bereiche dieses vage Gefühl umfasst, man müsse zurück zu einer besseren Vergangenheit. Das Konzept umfasst immer den Wunsch nach Simplizität und Klarheit, ist ganz oft mit Männlichkeitsidealen verknüpft und arbeitet durchgängig mit In/Out-Groups, um sich der eigenen Zugehörigkeit zu einer besseren, vielleicht sogar moralisch überlegenen Gruppe zu versichern. Ist auch oft an die eigene Biografie geknüpft. Gibt es bei Games, bei Fußball („früher wurde noch richtig gekämpft! Heute nur Weicheier!“), beim Musik („dieses Elektro-Gedudel heute, wo ist die wahre Handarbeit?“),… Weiterlesen »
Bei allem Respekt vor Eurem schönen Podcast, so eine pikierte Reaktion steht Gunnar nicht gut. Denglisch – kann man als Kritikpunkt stehen lassen, und redet ansonsten, wie man es für passend hält. Mich nervt so etwas bei diversen Podcasts (oder Mitmenschen) auch, ich kann die Kritik nachvollziehen. Wäre mir jetzt bei Euch allerdings noch nicht so aufgefallen, da gibt es schlimmere. Und zum „Wunsch nach Simplizität und Klarheit” – Rami schreibt eben gerade, dass ihm das Spiel zu Simpel sei. Insofern passt es nicht, anschließend suggestiv das Feindbild mit Männlichkeitsidealen, irrationalen reaktionären Fantasien etc. zu bemühen. Bleib souverän, solche Beißreflexe… Weiterlesen »
@Jens:
Aber Gunnar hat doch explizit vorausgeschickt, dass er nicht speziell Rami meint und dann doch nur mir geantwortet. Anscheinend hat er sich zu diesem Phänomen Gedanken gemacht und wollte sie äußern. Fand ich interessant.
@Daniel: Das kam für mich anders rüber. Vielleicht hast Du recht. Ich hatte eher das Gefühl, hier fühlt sich einer getroffen und holt dann zum Rundumschlag aus. Ansonsten, die Beobachtung Gunnars kann ich bestätigen, sie ist aber auch eher trivial. Solche Leute gibt’s halt, nur wenn man das genau in dem Kontext anbringt, wirkt es eigenartig suggestiv. Was soll’s. Solange hier niemand als random asshat beschimpft wird, würde ich es dabei belassen. Schönen Abend zusammen.
Meine Herren. Sehr hübsch, wie aus der beleidigenden Pauschalkritik noch versucht wird, das letzte bisschen Sachlichkeit rauszupressen, während meine Antwort, in der Superchecker das böseste Wort ist gleich schon ein „pikierter Rundumschlag“ ist. Also, das mit dem Denglisch wäre ein berechtigter Vorwurf, aber es ist ein Unterschied, ob man das an sich kritisiert oder es als „aufgesetzt“ bezeichnet. Letzteres suggeriert, ich wolle mich damit irgendwie hervortun, ebenso wie meine Verwendung von „Flow“ als Buzzword bezeichnet wird, als sei das nicht einfach das gängige Fachwort. Das ganze Posting dient dazu, eine Linie zu ziehen, zwischen ihm als ECHTEN GAMER und uns… Weiterlesen »
Ich gehe auch davon aus, dass Leute versuchen, mit derartigen Kommentaren Distinktionsgewinne („Ich bin ein viel besserer Spieler als du!“) einzufahren und dass dieses Verhalten in vielen Bereichen anzutreffen ist. Durchaus sinnvoll, das auch mal aufzuzeigen. Die Annahme, dass derartiges Verhalten in der Gegenwart häufiger als in der Vergangenheit auftritt, ist aber vermutlich ebenso subjektiv verzerrt, wie die Wahrnehmung, dass früher die Filme oder die Musik besser waren. Jeder glaubt immer, dass er in der schlechtesten aller Zeiten lebt und der Weltuntergang kurz bevorsteht, wenn jetzt nicht das Steuer noch mal kurzfristig rumgerissen wird. Alles halb so wild. Lebbe geht… Weiterlesen »
Was in der Tat stimmt, ist dass das Posting von Rami schwach ist. Ich fand die knappe Antwort von Christian dazu aber aus verschiedenen Gründen passender als die sozialkundliche von Gunnar. Aber, hey, super Podcast, ich höre ihn gern und wer was wie spielt ist mir egal. Das ist eben eine typische jugendliche Leidenschaft, sich zu etwas gehörig fühlen zu wollen, nicht erst seit gestern. Beatles oder Rolling Stones? Ich nehme beide. Eine ganz andere Qualität nimmt das ganze bei Phänomenen „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit” an. Diese hat inzwischen erheblich zugenommen, aber das ist dann doch eher ein Thema für sich. Bei… Weiterlesen »
Also Jens, bei aller Liebe, du hast auch echt den Knall nicht gehört. Das Posting ist nicht „schwach“, sondern einfach nur wiederlich und abstoßend! Man kann inhaltlich Gunnars These/Kommentar teilen oder eben nicht zustimmen, er ist ein dutzend mal höflicher und diplomatischer als deine herablassenden Kommentare. Komm bitte von deinem hohen Ross runter.
Ich bin nicht Jens‘ Meinung, finde aber nicht, dass er herablassend war, um das kurz klarzustellen. Möchte aber durchaus nochmal dafür werben, random Beleidigungen ohne viel Sachkritik nicht stehen zu lassen und auch mal grundsätzlich zu werden, um aufzutzeigen, dass es hier nicht um das Sujet geht. Das ist ein vergiftetes Spiel. Der auf Distinktionsgewinne gehende Troll kann nur gewinnen: Entweder man gibt keine Antwort, dann nimmt ein Teil der Mitlesenden an, dass das vielleicht stimmt oder man gibt eine einordnende Antwort, dann kommt immer jemand mit „Souveränität wäre, das zu ignorieren, vielleicht hat es ja einen wahren Kern“. Oder… Weiterlesen »
„Große“ Spiele scheinen eine dementsprechend große Range an Zuhörern/Spielern anzuziehen.
Zum einen immer wieder ärgerlich, dass dann auch solche geistigen Ergüsse wie von Rami dabei sind. Zum anderen zeigt das aber auch auf, das diese Folge wahrscheinlich sehr hohe Abrufzahlen haben wird. Und das ist doch wirklich positiv!
Gott bewahre wenn ihr wirklich mal Gothic behandelt solltet und dann auch noch kritische Worte verliert… :D
Welches Spiel wäre für dich denn mit besonderen Ansprüchen verbunden? Ich habe immer das Gefühl, dass der Anspruch eines Spiels an die Leistung des Spielers (geistig oder physisch) mehr auf dem eigenen Alter und den vorhandenen Fähigkeiten basiert als auf etwas anderem. AAA sind zwar irgendwie nur noch flach, aber das ist nunmal verkaufsorientiert produziert, können aber auch Spaß machen. Die alten Spiele, die man groß im Herzen trägt (bei mir beispielsweise: Mario, Zelda, SoM, KingsQuest, IndianaJones Adv., HL/CS, Jagged Alliance 2 …), entpuppen sich dann nach 10 und mehr Jahren doch als echt „einfache Gurken“ – wobei bei Multiplayerspielen… Weiterlesen »
Gunnars Einstiegswitz ist einfach großartig! „Diablo“ hatte ich für die PlayStation, und durchgespielt hab ich es mit jedem Charakter auf jedem Schwierigkeitsgrad. Ich kann also behaupten: Es hat mir großen Spaß gemacht. Die Steuerung via Gamepad war auch erstaunlich gut. Anfangs fand ich es durchaus etwas simpel, aber die Itemsammelei hatte einfach was für sich – weil man jede (noch so kleine) Verbesserung tatsächlich „spürte.“ Mit den leeren Schatzkisten hatte ich kein großes Problem. Naja, außer man öffnete dreimal hintereinander eine solche… ;-) Das „Quietsch!“ beim Öffnen hab ich heute noch im Ohr. Mein Lieblings-Soundschnipsel war übrigens, wenn man Gold… Weiterlesen »
Hihi. Ja, mir fiel auch als erstes Baumkopf Holzfaust ein. Die Namen waren genial.
Ich gehöre auch zu den Leuten, die Diablo 2 nie durchgespielt haben. Das Speichersystem hat mir den Spielspaß geraubt. Ich muss Christian zustimmen, dass die Atmosphäre in Diablo 1 einfach besser ist. Ich hab ja früher auch regelmäßig Gamestar gelesen und da wurde regelmäßig bei diversen Rückblickartikeln und -videos Diablo 2 über den grünen Klee gelobt. Das hat mich dann auch immer wieder motiviert, es nochmal zu versuchen. Ich hatte aber spätestens im zweiten Abschnitt keine Lust mehr. Es gibt ja so einige Beispiele in der Spielegeschichte dafür, dass die Formel „größer und mehr“ kein Garant für ein besseres Spiel… Weiterlesen »
Da ich eure Podcasts immer beim Diablo III-Spielen rauf- und runterhöre, ist das hier das match made in heaven. Meinen ersten Kontakt mit der Serie hatte ich damals als 12-Jähriger, als ich meinem Bruder beim Diablo II-Spielen zusehen durfte. Mittlerweile haben sich dann auch ein paar Stunden beim selber-Schnetzeln in Diablo III angesammelt (3100+)… Dementsprechend habe ich mich sehr ertappt gefühlt, als ihr von der Sinnlosigkeit des sehr offensichtlichen Gameplayloops gesprochen habt :’D. Für ein paar Stunden pro Season kann man es aber noch mal schnell anschmeißen. Leider hat es bis heute kein anderes Spiel geschafft, das Coregameplay so exzellent… Weiterlesen »
Die klassische Heldengruppe, der Zauberer, Magier und Bogenschütze, hihi.
Schöne Folge :)
Diablo! Das einzige Spiel, für das ich in der Schule Bauchschmerzen angegeben habe, um zu Hause ein paar ungestörte Stunden am Familiencomputer zu haben. Und wenn ich dann wieder vertrieben wurde, habe ich mit Begeisterung im Handbuch geblättert.
Meine Gefühle zu Teil 2 hätte man nicht besser beschreiben können als ihr. Ich sehe das komplett wie Christian plus den super Drogen-Vergleich. Vielen Dank
Unter „Alle Podcasts“ wäre eine alternative Ansicht schön.
Vielleicht tabellarisch, damit man alle Titel u. A. alphabetisch, nach Erscheinungsjahr und -plattform, sowie nach Genre und Podcaster sortieren kann.
Das ist eine gute Idee!
Mir würde es schon reichen, wenn „Alle Podcasts“ mal wieder aktualisiert würde…
Was mir bei der Diskussion zu den „Booster-Pack“-Disketten einfällt: Wie haben die das damals bei „Creatures“ gemacht? Da wurde doch auch eine „Eier“-Diskette mit angeblich einzigartiger DNS beigelegt.
Ein Genre mit dem ich nie viel anfangen konnte… Bei dem wilden Dauergeklicke hat sich mir die Spieltiefe nie so ganz erschlossen. (Zugegeben, weit gespielt hab ich Diablo aber auch nicht.)
Trotzdem für mich eine der besten SF-Folgen, mit einer wirklich spannenden Hintergrundgeschichte!
Vollpreisspiele habe ich mir selten gekauft. So habe ich auch Diablo 1 erst im Oktober 98 für 40 Markt im Saturn erstanden. Das Gute daran war, dass man da dann auch schon die Hellfire-Erweiterung kaufen konnte. Da habe ich aber keinen Kassenbon mehr, keine Ahnung, wann ich die gekauft habe und wieviel die gekostet hat. Diablo habe ich jedenfalls die ersten Male noch ohne die Erweiterung gespielt. Ich fand die Lore des Spiels mit Engeln, Dämonen, dem Sin War und den Horadrim sehr stark. Habe mir da auch selber Geschichten zu ausgedacht. Vor dem Hintergrund machte es mir auch großen… Weiterlesen »
PS: Das Ende von Diablo 1 fand ich übrigens auch Banane. Ein typischer Fall von „Kaum nehmt ihr mir als Spieler das Heft aus der Hand, läuft die Geschichte auf den Hammer“. Meine Spielfigur hat gerade Diablo umgepumpt. Wieso packt sie den Soulstone nicht ins Inventar und macht sich auf den Weg in den Osten zu den Horadrim? Oder fragt Deckard? Und falls jemand dem Einfluss des Steines erliegt, wer sollte ihn ihr wegnehmen? Die Spielerfigur hat gerade Diablo umgepumpt, sie dürfte mit jeder anderen Bedrohung auch fertig werden. Sich das Ding in die Rübe zu rammen, scheint mir eine… Weiterlesen »
Ich fand das schockierend, damit hatte ich nicht gerechnet. Genau das, was kein strahlender Held getan hätte. Auch das trotz aller Mühen Tristram untergeht. Ich finde, das hat dem Ganzen ein Gefühl der Ausweglosigkeit verliehen, das neben 1000 absehbaren Happy Ends in Computerspielen echt eine Ausnahme darstellte.
Das geht ein bisschen in die Richtung der Dark Fantasy, die Christian im Podcast ansprach. Meines Erachtens kommt es dabei allerdings auch darauf an, weshalb die Fantasy dark wird. Wenn die Spielfigur von irgendwelchen Mächten ergriffen wird, nachdem sie Diablo getötet hat und der Seelenstein gegen den Willen der Spielfigur in ihrem Kopf implantiert wird, dann könnte ich das akzeptieren. Wobei sich da natürlich die Frage stellt, welche Mächte das sein sollen, schließlich hat die Spielfigur gerade Diablo besiegt, eines der drei Urbösen. Wer sollte da noch drüber stehen und der Spielfigur seinen Willen aufzwingen? Aber grundsätzlich funktioniert Dark Fantasy,… Weiterlesen »
@stryx; Meiner Erinnerung nach ist das pure Interpretation von dir:
„Das steht wiederum im Widerspruch zum bisherigen Spielgeschehen, wo der Spieler alles daran gesetzt hat, durch gute Entscheidungen Tristram zu einem besseren Ort zu machen.“
Der Hauptcharakter ist stumm und es gibt keine Erklärung zu beginn, warum der Spielercharakter sich auf den Weg macht um Diablo umzubringen.
Kann genau so gut sein, dass er auf der Suche nach Macht war.
Das Ende fand ich jedenfalls besser als das ganze eigentliche Spiel.
@Ap: Na ja, das, was du Interpretation nennst, wird durch die Spielmechanik vorgegeben. Wenn die Spielfigur ein Level betritt, sind da viele Monster. Wenn die Spielfigur das Level wieder verlässt, sind die Monster tot. Von daher stellt das eine Verbesserung der Situation für die Dorfbewohner dar.
Zu Beginn des Spiels wird die Spielfigur explizit durch die Dorfbewohner um Hilfe gebeten („Thank goodness you’ve returned…“) und auch wenn sie stumm bleibt, tut die Spielfigur doch, was die Dorfbewohner ihr auftragen. Eine implizite Zustimmung der Spielfigur ist wohl deutlich mehr als nur Interpretation.
Tolle Folge. Ich möchte aber kurz einhaken, dass die Justice-League-Spiele keine Ports sind. Es waren beides Originalentwicklungen. Die basieren auf keinem Spielhallenspiel o.ä. (wohl aber auf der JL-Lizenz, logisch).
Siehe auch:
https://youtu.be/bMP0OrF1258
Hach ja, das Speichersystem in „Diablo 2…“ Wenn z.B. Charsi, die Schmiedin, zur Belohnung kostenlos einen Gegenstand verzaubert, ist die Enttäuschung schon groß, wenn nix Besonderes daraus wird.
Deshalb hatte ich mir schnell angewöhnt, die „save“-Datei zu kopieren, wenn Derartiges anstand. War ich mit dem Ergebnis ihrer Verzauberungskunst nicht zufrieden, hab ich das Spiel abgebrochen und die neue „save“ kurzerhand wieder mit der alten ersetzt. Diesen billigen Trick wandte ich auch beim Glücksspiel immer wieder an. Funktioniert bei „Torchlight 2“ übrigens genauso. :-D
Ich fand die deutsche Synchro zu Diablo 1 gar nicht schlecht, hat eine schöne Atmosphäre vermittelt
Die Atmo bei Diablo I war eh super, ich habe nach dem Podcast nochmal den Soundtrack gehört….noch immer klasse…schade, dass hier nicht wie damals bei der Doom-Folge ein bisl was zu den Monstern gebracht wurde.
Gab’s das überhaupt jemals auf Deutsch?!
Die PS1-Version war mehrsprachig, unter anderem auch Deutsch. Für den PC gibt es einen deutschen Fanpatch.
Hallo! Bei Diablo 1 stecke ich am Anfang schnell in einer Sackgasse und muss nach jedem Gegner hoch zum Heiler, das macht doch keinen Spaß … Bei Diablo 2 dagegen habe ich heute noch Spaß mit Wegpunkt-Sprints: mit einem schwachen Charakter möglichst schnell die Gegend erkunden und die Portale freischalten, um zurückzuteleportieren (und vor Horden zu starker Gegner zu fliehen). Dann gegen die zu starken Gegner kämpfen, um schnell(er) hochzuleveln und dann die Bosse ohne große Mühe legen … Diablo 3 habe ich zwei Mal durchgespielt (1xPC, 1xPS4) und wieder beiseite gelegt … fesselt mich einfach nicht so wie z.B.… Weiterlesen »
Sehr schöner Podcast, dem man die 2 Stunden gar nicht angemerkt hat. Diese Art von Spielen verlieren mich immer ab einem gewissen Punkt. 50-60 Stunden und dann ist spätestens Schicht im Schacht. Irgendwann gibt es mal eine längere Pause in der Progression. Grinding ohne spürbare Belohnungen tötet mir den Spielspaß abrupt. Ich habe zum Beispiel Path of Exile bestimmt schon 5 mal von vorne angefangen und zu keinem Zeitpunkt der Entwicklungsgeschichte jemals zu Ende gespielt. Trotzdem würde ich das solchen Spielen irgendwie nie vorwerfen. Auch die Diablo-Reihe habe ich als sehr gute Spiele in Erinnerung, obwohl ich damit die gleichen… Weiterlesen »
Was für eine wunderbare Folge! Besonders stark seid Ihr, wenn Ihr Euer subjektives Erleben beschreibt (Gunnar: „Das gibt ein dramatisches Gefühl von Raum – Aaaah, geh weg“), wenn ihr Spiel-Elemente pointiert einordnet (Gunnar: “Tristram ist ein reiner Funktionsort, das Einzige, was dem Dorf Charakter gibt, sind die Kühe.“) oder warum es die Mechanik in Diablo 2 übertreibt (Chris: „Man fühlt die Tretmühle“). Dabei finde ich es sehr angenehm, Euch zuzuhören, weil Ihr durchgehend in der Indifferenz-Lage sprecht. Authentisch. Nah bei Euch. Nicht verstellt. Spannend sind wie immer Momente, in denen Ihr nicht einer Meinung seid (Gunnar, über das Diablo-Finale: “Was… Weiterlesen »
Sehr schöne Kritik! Der möchte ich mich gerne anschließen, insbesondere die Verbesserungsvorschläge sind auch für mich wichtige Punkte. Diablo kenne ich selbst gut genug, dass ich mir darunter etwas vorstellen kann. Aber die schönsten Momente von Stay Forever erlebe ich tatsächlich auch oft beim Hören von Folgen über Spiele, die ich noch nie gespielt oder auch nur gesehen habe, wenn sie aber so wunderbar beschrieben werden. Die Grafik, das Erleben, und dann oft die Audiomitschnitte typischer Szenen, was auch bei dieser Folge sehr gut gepasst hätte. Mir hat die Folge erstaunlich viel Lust auf das Spiel gemacht, obwohl ich mit… Weiterlesen »
Ich höre tatsächlich auch die Folgen mit den Audio-Einspielungen besonders gerne. Die beschwören die Stimmung des Spieles.
Und die SK-Babies find ich auch ganz toll.
Eine mächtige Episode zu einer mächtigen Serie. Früher mit meinem Cousin Nächte damit verbracht. Es macht einfach Spaß immer tiefer hinunterzusteigen und Gegenstände zu finden mit denen man noch mehr aus seinem Charakter herauskitzen kann um dann am Ende ‚Diabolo‘ zu besiegen. Es klassifiziert mich sicherlich, aber die ganzen Kombomöglichkeiten mit dem Horadrimwürfel und den gesockelten Waffen, der Kombination von Runen und Edelsteinen, fand ich doch recht komplex. Und hey… Dank Diablo weiss ich nun welche Farbe ein Amethyst hat. Danke für die tolle Folge und dem längeren einspielen der Gänsehauttitelmelodie. Schade das sie, ähnlich wie die battlefield theme, in… Weiterlesen »
Etwas hakelig aber super fand ich die kleinen Interaktionen mit der Umgebung. Fässer in Wasser schieben und so zeugs. Allerdings hat mich in Diablo die Atmosphäre immer schon von Anfang gepackt. Dreckiger, fieser als nox. Das habe ich immer als Spiel für 12 jährige empfunden. Anstatt das Erwachsene Höllenfeuerspiel.
Wenn ich einen Vorschlag machen dürfte: Ich verstehe ja, dass ihr euch am Ende immer wieder bei den Unterstützern bedanken möchtet, dagegen will ich auch gar nichts sagen. Wäre es aber evtl. möglich in Zukunft dabei dafür zu sorgen, dass es nicht zu Lautstärkespitzen kommt? Ich bin eine dieser furchtbaren Personen, die den Cast gerne beim Einschlafen hören und mich hat die letzten zwei Nächte eines der Guybrush-samples wieder aus dem Schlaf gerissen…
Oh ja bitte, das kann ich nur unterschreiben, ich wünschte die Soundschnipsel wären besser abgemischt. Höre den Podcast auch zum Einschlafen und wurde letztens von Shodan aus dem Schlaf geschrien, also das war ein Schock kann ich nur sagen, ich konnte ne Stunde nicht mehr einschlafen. Einige Folgen wie z.B. System Shock, Starcraft, Jagged Alliance kann man zum schlafen leider gar nicht hören, da zwischendrin zu laute Einspieler. Muss man sich halt mit Myst oder Alter Ego oder my personal little favorite Little big adventure begnügen, die eignen sich ganz gut zum einschlafen, aber Schade ist es schon. Zumal ich… Weiterlesen »
Ahhh, „Diabolo“ – der große Verschreiber-Klassiker der Spät-90er-Magazine. Fast so oft gelesen wie „Hat Chancen auf den Genrethron“ oder „Fans greifen zu, alle anderen spielen probe.“ :)
Sehr schöne Folge. Konnte mit Diablo bislang kaum etwas anfangen, aber ich verstehe jetzt den Reiz dahinter etwas besser. „Baldur’s Gate: Dark Alliance“ war mir trotzdem immer lieber.
Sehr interessante Folge!
@Christian: wenigstens einer dem es mit Diablo 2 exakt so gegangen ist wie mir.
Objektiv das bessere Spiel, trotzdem subjektiv viiel schlechter als Diablo 1.
Diablo 1 habe ich oft nach der Schule über Modem gezockt, Eltern haben sich über die Rechnung gefreut . Bei Diablo 2 hat vattern dann selbst mitgemacht. Komischerweise haben wir das aber nicht viel im Multiplayer gespielt. Playtrough 1 mit dem Totenbeschwörer war gut. Später mit dem Paladin habe ich es nicht nochmal beendet. Im Angebot habe ich dann bei Diablo III zugeschlagen. Ich erinnere mich an die erste vielversprechende Vorschau, dann flog das Levelsystem raus und die Runen kamen. Das kann mich nicht überzeugen. Außerdem sind mir 15€ für den Totenbeschwörer zu viel. Der Paladin ist auf schwer nicht… Weiterlesen »
https://www.youtube.com/watch?v=zyRXw_oNWng&index=5&list=PL49W1mlTg3xms-4nRCB70HKXDoPrIkWqO&t=6s Hat zwar schon ein Paar Jährchen auf dem Buckel aber immer wieder sehenswert. Bin auch ein rießen Fan der Serie. Habe es zum ersten mal auf der PS1 gespielt wo es die ganze Lore nochmal in Sprachausgabe gibt. Als Teil 2 rauskam hat mir das damals ein Freund empfohlen dem ich nur entgegnete: Das ist nix für mich! :) Damals habe ich in einem Elektro Shop gearbeitet und konnte es dort dann doch mal kurz anspielen. Habe es am gleichen Tag noch mitgenommen. Die Woche drauf hatte ich Urlaub und habe, wie sollte es anders sein, jede verfügbare Minute… Weiterlesen »
Viele Sachen wurden leider nicht erwähnt. Zum Beispiel dass der Schmied im ersten Diablo einem sagt dass Schwerter effektiver sind gegen Tiere als Knüppel, die Knüppel aber effektiver sind gegen Untote. https://diablo2.diablowiki.net/Diablo_Monsters#Weapons_and_Damage_Determination Auch wurde nicht erwähnt dass Diablo1 einem das Gefühl gibt die Monster/ Gegner besser zu verstehen wenn man sie öfter besiegt. Denn nach 15 Tötungen einer „Spezies“ sieht man ihre Immunitäten und Resistenzen und nach 30 Tötungen einer Art sogar ihre Hitpoints. das fand ich gar nicht schlecht. https://diablo2.diablowiki.net/Diablo_Monsters#Hover_Information …naja und vieles mehr wurde nicht erwähnt. Ein wenig Backstory zu einem der Charaktere oder das Erwähnen der Hexe… Weiterlesen »
In den Episoden jede einzelne Spielmechanik zu besprechen ist leider weder zeitlich drin, noch ist es unbedingt sinnvoll. Wir verlassen uns auf eure Ergänzungen hier in den Kommentaren. Danke für die Anmerkungen!
Wobei das „Monster Memory“ ein weiterer Aspekt ist, der aus Moria übernommen wurde.
Wer alles über die Spielmechaniken von Diablo 1 erfahren will, dem empfehle ich Jarulf’s Guide to Diablo and Hellfire
http://www.lurkerlounge.com/diablo/jarulf/jarulf162.pdf
Diablo 1 ist unnötig kompliziert im Regelwerk, was wohl daran liegt, dass es ursprünglich als rundenbasiert konzipiert war. Beispielsweise sind die Berechnungen für Schaden und Trefferwahrscheinlichkeit etwas komplizierter als im Spiel angezeigt und die Schlaggeschwindigkeit hängt von Charakterklasse und Ausrüstung ab.
Hm, die Podigee-Implementierung scheint hier und bei Folge 81 nicht zu funktionieren. Da müsste nochmal jemand nachschauen und das zurechtbiegen.
[…] Assault, Chewy: Esc from F5, Die total verrückte Rallye, The Elder Scrolls V: Skyrim, Fallout 4, Diablo, Baldur's Gate, Fable, Die Siedler […]
Eine tolle Folge! Relativ selten war ich mit euch beiden so sehr einer Meinung bei einem meiner Lieblingsspiele. Ja der Sound, das Tristram Theme, die Farbpalette und dieses tragische Ende sorgen für unfassbar viel Atmosphäre! Das Handbuch hat die Welt toll ausgemalt. Wirklich um welten besser als Teil 2, welcher sich mit Wüste und Dschungel keinen gefallen getan hat (der 5. Akt war allerdings atmosphärisch ein Highlight – auch der Soundtrack konnte hier glänzen).