Final Fantasy VI (Super Stay Forever 9)
Thema: Final Fantasy VI, 1994
Genre: Rollenspiel
Plattform: SNES, später PS, GBA, iOS, 3DS, Wii (U), PC
Entwickler, Publisher: Square
Designer: Yoshinori Kitase, Hiroyuki Ito, Hironobu Sakaguchi
Die Final-Fantasy-Reihe der japanischen Firma Square gehört zu den bekannsten Spiele-Serien der Welt und hat in seiner gut 30jährigen Geschichte über 100 Millionen Spiele verkauft, quer über alle Plattformen.
Fabian und Christian widmen sich in dieser Folge exklusiv dem 6. Teil – FFVI war das letzte 2D-Spiel der Serie und gilt bis heute als eines der besten Rollenspiele aller Zeiten.
Hinweise: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, auf Spotify, zum Download, auf Youtube oder gleich im Feed.
Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Christian Schmidt
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com
(Musik)
Chronist: Herr Anym
Nachspielen? FFVI ist als „Final Fantasy III“ Teil der Sammlung, die dem SNES Mini beiliegt. Kaufen: hier (Affiliate Link)
„Super Stay Forever“ ist ein Spin-off von Stay Forever und dreht sich um Konsolenspiele. Diese Folge wurde ermöglicht von über 2000 Unterstützern auf http://patreon.com/stayforever.
Es werden erwähnt:
Spiele:
Castlevania: Symphony of the Night, Final Fantasy VI, Final Fantasy VII, Final Fantasy IV, Final Fantasy VIII, Dragon Quest, Final Fantasy, Final Fantasy V, The Elder Scrolls V: Skyrim, Ultima VIII: Pagan, Might and Magic, Wizardry, The Elder Scrolls: Arena, Shadowrun, Breath of Fire II, Chrono Trigger, Mario & Luigi, Final Fantasy IX.
Organisationen:
Squaresoft, Enix, Bethesda Softworks.
Personen:
Hironobu Sakaguchi, Yoshinori Kitase, Hiroyuki Ito, Terra Branford, Locke Cole, Edgar Figaro, Sabin Figaro, Shadow, Cyan Garamonde, Kefka Palazzo, Strago Magus, Relm Arrowny, Gau, Celes Chere, Setzer Gabbiani, Maria, Gestahl, Madonna, Maduin, Darth Vader, Palpatine, Cid Marquez, Ramuh, Mog, Umaro, Gogo, Rachel, Nobuo Uematsu, Kai aus der Kiste.
Habe FF6 vor ’nem halben Jahr zum ersten Mal auf dem SNES Mini (durch-) gespielt und war absolut begeistert! Grafik, Musik, Gameplay, Kampfsystem – mir hat alles echt gut gefallen.
Finde das Spiel immer noch uneingeschränkt empfehlenswert.
ging mir auch so ….habs vor kurzem nachgeholt und war hin und weg …einfach super das spiel
Newsletter bekommen und quasi sofort gehört. Was für eine fantastische Episode zu einem absoluten Lieblingsspiel! Ihr habt echt alles gesagt. Ein ganz großes Dankeschön :)
Zum Thema Musik habe ich noch zwei Hinweise:
Nobuo Uematsu gibt nicht nur ab und an Spielemusikkonzerte mit Orchester sondern hatte vor ein paar Jahren auch eine instrumental progressive metal band namens „The Black Mages“, die Musik der Teile gespielt hat an denen er beteiligt war (und besonders FF6-8) – das sah dann so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=RdldFfsJc98&t=2962s
Fortgesetzt wurde das Projekt nach Auflösung der Mages unter dem Namen „Earthbound Papas“ (übrigens gerade auf Tour).
Weiterhin ist das 3DS-Musikspiel „Final Fantasy Theatrhythm: Curtain Call“ einfach wundervoll für Fans der Musik der Spiele, gerade der früheren Final Fantasy-Teile. Und auch wenn ich DLCs leidig finde, das Wind Theme aus Chrono Trigger musste einfach nachgerüstet werden…
Und zum Thema FFIV kaufen: Es ist einer der Titel auf dem SNES Mini. Da man damit Funktionen wie Quicksave (und so einige andere tolle Spiele) bekommt würde ich das aktuell als Kaufmöglichkeit am ehesten empfehlen.
@Fabian: Wie gefallen Dir denn Suikoden I + II? Die beiden Spiele haben für ihre Zeit (sie erschienen in Japan 1995 und 1996) so viel richtig gemacht! Es gibt keinerlei Grinding! Dafür sind die ganzen kleinen und großen Geschichten so wunderschön erzählt. Ich mag es auch, wie man die ganzen NPCs rekrutiert und dadurch die eigene Basis aufgebaut wird. Im zweiten Teil gab es dann noch tolle Minispiele, wie der Kochwettbewerb. Und es hat so eine epische Geschichte über ein Königreich, über Krieg, Freundschaft, Intrigen und so weiter erzählt. Quasi das Game of Thrones der JRPGs der 90er Jahre!
Suikoden 1&2 sind wirklich genial. Neben ff meine all time favorites. sollte man mal gespielt haben ^^“
Ich mochte die seinerzeit sehr :) Wobei ich Teil eins deutlich länger gespielt habe als Teil zwei.
oh wie ist das schön ….eine meiner lieblingsserien und dazu noch einer der besten teile !!! vielen lieben dank !
Sehr schöne Folge, macht richtig Lust dem Spiel mal wieder eine Chance zu geben. Mit der Ausnahme von Chrono Trigger hab ich bei den meisten JPRGs nämlich bislang relativ schnell das Interesse verloren.
Ein sehr schöner Pick!
Anno 1994 musste ich dieses Spiel unbedingt haben und habe es mir mit meinen damals zarten 14 Jahren als US-Import + Adapter bestellt.
Aber was hat es sich gelohnt! Tolle Story, komplexes Gameplay, tolle Charaktere!
Das Spiel hat mich damals dermaßen mitgerissen; sowas hatte ich vorher noch nicht erlebt. Die Komplexität und, wie von Euch sehr treffend beschrieben, der rasanten Erzählstil.
Aus meiner Sicht, wurde Final Fantasy 6 Uhr erst ein Jahr später von Chrono Trigger geschlagen. Hierzu würde ich mir auch noch mal sehr gerne einen Podcast wünschen.
+1
Wer keinen Classic Mini kaufen will, aber eine Wii oder Wii U hat, kann auch einfach die SNES-Fassung in der Virtual Console kaufen und spielen ;)
Ich habe vor kurzem die GBA Version (hervorragende Deutsche Lokalisation!) angefangen und so toll das Spiel ist so unfähig bin ich nach c.a 3 Stunden weiter zu kommen..
Hänge an einem Kampf im grünen Gebirge fest und es gelingt mir einfach nicht den zu bestehen
Habe stark den Eindruck etwas im Kampf System noch nicht gecheckt zu haben
Meinst du den Bossfight gegen Vargas?
Danke für die neue Folge. Finde es echt toll, dass SF und SFS jetzt wohl immer gemeinsam kurz hintereinander im Doppelpack kommen. Super! Konnte mit der Final Fantasy Reihe bzw. JRPGs nie etwas anfangen. Mystic Quest auf dem Game Boy hat mich damals begeistert, ansonsten habe ich nie den Zugang gefunden. Trotzdem schön euch zuzuhören. :)
Ach, ich weiß nicht. Irgendwie fehlt mir da wohl eine Verknüpfung im Hirn. Ich höre diese Super Stay Forever-Folgen gern, aber ich kann die Inbrunst, die Fabian in diesen Konsolenkram steckt, einfach nicht nachvollziehen. Und ich verstehe gar nicht so richtig (abgesehen davon, dass ich Gamepads für eine Idee aus der Hölle halte), wieso das so ist…ich glaube, ich kann mit diesem Japankrams nichts anfangen. Ich verstehe auch die Handlung von Animes entweder nicht oder finde sie völlig deppert. Ich kann keine Tiefe in Charakterzeichungen sehen, wenn alles aussieht wie Heidi und Ziegenpeter. Ich erkenne auch nicht, wieso ein Oktopus mit einem 4t-Gewicht in einer Opernszene in einem Rollenspiel eine gute Idee sein soll. Ich habe mir die Szene auf Youtube angeschaut…ich finde das nicht lustig, dass ist over the top und ziemlich bescheuert. Da wusste jemand nicht, wo man aufhören soll. In der Theaterszene von Witcher 3 taucht doch auch nicht plötzlich ein 6 armiger Didi Hallervorden auf und versucht, eine riesige Flasche Pommes auf alle zu werfen. Das würde auch niemand gut finden (hoffe ich).
Für mich sind japanische Geschichte irgendwie in den meisten Fällen eine Aneinanderreihung von Absurditäten und das zerstört sie für mich. Ich will nicht mit einem Fuchs im Weltraum rumfliegen und eine Schildkröte jagen…wer kommt auf solche Ideen. Und warum? Wieso ist das besser als plausible Charaktere?
Naja, ich kapiere wohl einfach nicht…ich höre einfach weiter SSF und vielleicht klickt es ja irgendwann doch noch. Und wenn nicht, auch gut…
Na ja die Japaner sind seit Jahrzehnten bekannt dafür eine überbordende Fantasie zu besitzen. Spiele, Filme oder Manga…das ist oft ein Feuerwerk an Kreativität, dass für den westlichen Biedermeier oft gar nicht nachzuvollziehen ist. Ich nehme mich da nicht aus. Es stellt sich dann halt die Frage, ob man davor sitzt und staunen kann und sich einfach mitreißen lässt, oder wie du eben in eine Abwehrhaltung geht. Beides absolut legitim.
Für mich funktioniert SF oder SSF sowohl mit als auch ohne eigene Spielerfahrung oder Sympathie für das Spiel. Beides hat seinen Reiz. Ich fand es in dieser Folge mal wieder sehr schön, dass die Begeisterung von Christian und Fabian so gut rüberkommt.
Da sieht man wie unterschiedlich Geschmäcker sein können. Mir hat z.B. Witcher 3 rein gar nichts gegeben. Das Setting war für mich über-ernsthaft und langweilig. Geralt selber kam durch seine Stimme teilweise unfreiwillig komisch rüber und auch vom Gameplay her (vor allem die Kampfsteuerung, Stichwort: Input-Animation Delay) hat mir dann endgültig das Spiel versaut.
Ich konnte auch mit dem Game Of Thrones-Hype vor einigen Jahren nichts anfangen, da fand ich zwar die Performance von einigen Schauspielern ganz nett aber die dieser Versuch der Charaktergeschichte (was GoT mMn. eigentlich ist) so ein großes, episches Politik-Ränkespiel aufzusetzen fand ich eher misslungen. Das bekommt z.B. Dune (die ersten 3 Bücher) weitaus besser und eleganter hin.
Und der Westen kann halt seit Jahren NUR noch sinnbefreite Kriegs- und Gewaltspiele! Sei es diese ganzen sinnlosen Shooter oder die noch sinnloseren Strategispiele, wo es zum Großteil darum geht Völkermord zu betreiben. Und dazu die immergleichen öden Gameplay Loops (Stichwort Ubisoft Formel)
Finde ich jetzt auch net so spannend… ;-)
hab den SNES mini Zuhause rumliegen und außer Super Mario World und Donkey Kong Country noch nix länger gezockt….ich kann mich irgendwie nicht aufraffen. Ich werde am Wochenende mal reinschauen und gucken ob es mich packt.
Wie gewohnt ein hörenswerter Podcast! Vielen Dank an Christ- und Fabian! ;-)
Ich hab „FF 6“ nur einmal durchgespielt, und zwar vor langer Zeit auf einer importierten US-PlayStation. Wird wohl im Jahr 2000 gewesen sein. Trotzdem konnte ich mich beim Anhören Eures Podcasts an alles erinnern, was Ihr erwähnt habt, und das finde ich nach so vielen Jahren schon erstaunlich.
Mein Lieblingscharakter war (wie der von Fabian) Locke. Naja, bei Rollenspielen mag ich Diebe generell.
Kefka war ein fieser Bösewicht wie kaum ein anderer – eine echte hundsgemeine Drecksau. Wobei ich weder Hunde noch Schweine beleidigen möchte…
Mit den „neueren“ Final Fantasy“-Spielen kann ich auch wenig anfangen. Allerdings bin ich ein großer Fan von Teil 7. Den hab ich erst kürzlich wieder durchgespielt, und es war fast genauso toll wie vor 20 Jahren.
Aber Teil VI werde ich bestimmt bald nochmal spielen, weil Ihr es immer schafft, mich scharf auf die Spiele zu machen, die Ihr besprecht.
Interessant wie ihr den Willen des Spiels zur Inszenierung hervor hebt. Bei Inszenierung und Final Fantasy würde mir zu aller erst der siebte Teil der Reihe einfallen aber es stimmt schon, Teil sechs bemüht sich schon wirklich mit seinen bescheidenen Mitteln.
Erst vor kurzem hat Jeremy Parish ein Video auf seinen U Tube Kanal über FF 4 veröffentlich, wo er mehr oder weniger sagt, dass es überhaupt mit der Hauptverdienst der Serie ist, interessantes Storytelling, Charaktere und Inszenierung in die RPGs zu bringen. In FF 4 ist dann auch schon viel angelegt was erst in FF 6 dann auch wirklich funktioniert.
Thema Inszenierung ist ja auch dann wieder interessant wenn man wie ihr betont wie wenige Ressourcen ein SNES Game hatte, gerade im Vergleich zu den PSone Teilen die ja wirklich aus den vollen schöpfen. Diese sind ja auch schon zu einem guten Teil überinzeniert, wenn es sowas überhaupt gibt.
Weil die Kommentare zu Castlevania (Super Stay Forever 4) schon geschlossen sind, schreibe ich das hier:
[Anmerkung des Admin: Die Kommentare bei älteren Folgen sind wieder offen, dieser Kommentar wurde an der richtigen Stelle neu gepostet.]
Wie auch schon bei Diablo und Amnesia, hier haut das mit der Podigee-Implementierung ebenfalls nicht hin (dasselbe bei Punchout). Wäre schön, wenn man das richtigstellen könnte, sodass man die vier Episoden im ansprechenden Format herunterladen kann.
Sehr schönes Gespräch zu einem sehr schönen Spiel.
Ihr habt so ziemlich alle Mechaniken und Details erwähnt, die mir am Herzen lagen – sogar so krude Details wie das Cursed Shield.
Als langjähriger Fan der Reihe hab ich das Gefühl, man müsste den Sechser objektiv gesehen auf Platz eins packen; FFVII liegt aber aufgrund vieler emotionaler Gründe bei mir trotzdem vorn.
Daher würde ich mich da eines Tages über einen Folge-Cast freuen. Aber im Prinzip könnt ihr über alle Teile bis mindestens den Neuner was machen, weil ja alles mittlerweile retro und relevant genug sein sollte.
Was für eine tolle Folge. Muss es nun spielen.
Ihr spracht davon, dass einige Secrets (Items etc.) so „gut“ versteckt seien, dass sie ohne Guides etc. kaum gefunden werden können. Wenn man das Spiel als Kind seiner Zeit betrachtet, ist das m.E. kein Nachteil, sondern eine Art Collab-Feature. Wer etwas geheimes herausgefunden hat, hat es stolz seinen Kumpels auf dem Schulhof erzählt, die es dann Zuhause gespannt ausprobiert haben. Manches blieb eine Legende, anderes war wahr. Ich vermisse dieses Geheimnisvolle und Kumpelhafte ein bisschen, wo man heute direkt googlen kann.