Master of Orion (Folge 85)
Der bösartige Imperator Schmidt ist die Geißel des Alls: Wo er Kontakt aufnimmt, sind seine schwarzlackierten Todeskugeln nicht weit, schwer bewaffnete Weltraumschiffe, die keinen anderen Zweck haben, als zu zerstören, zu zertrümmern, zu verbrennen. Wer sich ihm in den Weg stellt, muss mit dem Schlimmsten rechnen, neben dem bedingungslosen Krieg auf Leben und Tod auch noch mit schlechten Witzen am Galaktofon „Hey, was ist flüssiger als Lava?! Ihr Sternenreich, das ist nämlich überflüssig! Muhahaha!“.
Der weise Weltraumkönig Gunnar I. ist da ganz anders, stets lächelnd reisen seine Diplomaten auf den interstellaren Handelsrouten zu allen Völkern des Alls, trösten hier, singen dort ein Lied, knüpfen Handelsbeziehungen, gründen gemeinsame Forschungsinstitute und sind generell gern gesehen. Und nur ganz, ganz selten stellt Gunnar I. ein mit Parkplatzbomben bewaffnetes Schiff im Orbit eines dicht besiedelten Planeten einer friedliebenden Alien-Rasse ab und fragt höflich nach, ob das mit einer Tributzahlung ab jetzt so okay wäre.
Ganz unterschiedliche Charaktere, zweifellos, aber manchmal, manchmal, da treffen sie sich in der Space-Bar auf Orion-Süd, trinken ein paar Donnergurgler und reden ganz privat über die Bürde des Herrschens und die Konstruktion eines Imperiums.
Wir haben sie heimlich belauscht:
Infos zum Spiel:
Thema: Master of Orion
Erscheinungstermin: 6. September 1993
Genre: Rundenstrategie, 4X
Plattform: MS-DOS, Macintosh
Entwickler: Simtex
Publisher: MicroProse
Designer: Steve Barcia, Jeff Johannigman
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Chronist: Herr Anym
Community Management: Christian Beuster
Es werden erwähnt:
Spiele:
Master of Orion,Wing Commander: Privateer, Star Control,Star Control II: The Ur-Quan Masters, Master of Orion II: Battle at Antares, Master of Orion III,Star Lords,Master of Orion (2016), Sid Meier's Civilization, Schach, Worlds of Ultima: The Savage Empire, Ultima VII: The Black Gate, Wing Commander, MegaTraveller, Spaceward Ho!, Might and Magic, VGA Planets, Reach for the Stars: The Conquest of the Galaxy, Ascendancy, Warlords, Sid Meier's Colonization, Master of Magic, Sid Meier's Alpha Centauri, Stellaris, Sword of the Stars, Armada 2526, Galactic Civilizations,1830: Railroads & Robber Barons, Guardians: Agents of Justice, World of Tanks.
Organisationen:
Simtex, MicroProse, Spectrum HoloByte, Computer Gaming World, Origin Systems, Team Fat, Paragon Software, Guardians of the Galaxy, New World Computing, Sierra On-Line, Avalon Hill, Quicksilver Software, Infogrames, Hasbro Interactive, Wargaming.net.
Personen:
Steve Barcia, Grissel Barcia, Alan Emrich, Star-Lord, Jeff Johannigman, Tom Hughes, Ken Burd, Jeff Dee, George Alistair Sanger.
Hinweise: Bitte hier kommentieren oder auf Reddit. Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann das auf Steady, Patreon oder per Kauf von irgendwas auf Amazon tun (Affiliate-Link).
Eine ganz tolle Folge aus lebendigen Anekdoten und motivierenden Geschichten – so soll es sein :-) ‚Master of Orion‘, ein Spiel mit unterschiedlichen Rassen als Teil des Schwierigkeitsgrades, dem RPG-Element des Einheitenbaus, immersiver und dramatischer Progressionsdarstellung durch Taktikkämpfe aus Konter und Gegenkonter, atmosphärischen Diplomatiedialogen, vielen kleinen Storys die sich aus dem Spiel heraus entwickeln, vielfältigen Lösungen für unterschiedlichste Problemstellungen, einzigartigen und verzahnten Mechaniken (wie bspw die Forschungsauswahl) die allesamt auf ein einziges – und auch friedlich erreichbarem – Spielziel als Höhepunkt führen… Was für ein Spiel! ‚Master of Orion‘ und ‚Master of Magic‘ sind wahre Meilensteine! Wieso so viele Menschen… Weiterlesen »
Lieber Victor, ich stimme mit allem, was du sagst, überein. Aber das Civ seit Jahrzehnten Stillstand hat, ist leider falsch. Die Abschaffing der “Stacks of Doom” und die Reduktion auf einzelne Einheiten hat dem Spiel sehr gut getan.
Auch im aktuellen Civ wurde mit den Bezirken wieder etwas Interessantes geschaffen und Indien kann man mittlerweile auch ohne Ghandi führen.
Da stimme ich zu. Gerade in Civ 6 gefällt mir das neue System der Bezirke wie auch der Bauarbeiter richtig gut.
Ich persönlich finde Master Of Orion immer noch genial. Es dauerte etwas, bis ich in das Spiel einsteigen konnte, irgendwie habe ich sowas wie Alpha Centauri erwartet, aber „Moo“ hat irgendwie dann doch viel mehr Spieltiefe.
Schöne Auswahl, Christian und Gunnar und wie immer sehr unterhaltsam von Euch beiden vorgetragen. Schönes Geschenk zu Weihnachten!
Ich wünsche hiermit dann auch gleich Christian, Gunnar, Fabian und halt dem ganzen Team von Stay Forever frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr. Das gleiche wünsche auch Eurer Community!
Master of Orion 2 ist bis heute mein liebstes Spiel in dem Genre und eines, das ich nach wie vor gerne spiele. Nebenbei ist dieses Spiel die einzige Spieleheftvollversion (Gamestar 01/99), die jemals länger als eine Stunde gespielt habe. Teil 1 ging da an mir vorbei, Teil 3 schreckte mich durch die Tests ab und der neueste Teil ist ganz nett, aber irgendwie auch nicht so richtig packend. MoO 2 ist einfach in allen Genrebelangen fast perfekt, da geht auch ein modernes Stellaris, das mir viel zu tief geht, an mir vorbei.
Ich spiele jedes Jahr nach wie vor liebend gern ein oder zwei Partien MOO2. Was für ein grandioses Spiel! Micromanagement stört mich überhaupt nicht. Von den „alten Spielen“ zocke ich heutzutage z.B. auch Colonization mit großer Freude. Runde für Runde „stupide“ ALLES optimieren mag ich. Da gibt’s in der Hinsicht einige Parallelen zwischen den beiden Titeln. Was ich noch nachtragen wollte ist, dass es für MOO2 einen Fan-Patch (mit Bugfixes!) gibt: http://moo2mod.com/ Der wird regelmäßig aktualisiert (die aktuelle Version 1.50.13 ist vom Dezember 2018). Neben den „Classic“ Regeln gibt es auch noch versch. (optionale) Mods mit angepassten Schwierigkeitgraden/KIs/Tech-Trees usw. Das… Weiterlesen »
@Gunnar & Christian: Tolles Podcast-Thema, aber … die Erläuterungen zu „Star Lords“ kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll Microprose das Spiel in „Master of Orion“ umbenannt haben, weil man Rechtsstreitigkeiten mit Marvel befürchtet hat. Aber Microprose hat 1993 doch nicht nur „Master of Orion“ (siehe Tests: http://www.kultboy.com/testbericht-uebersicht/176/ ) veröffentlicht, auch „Starlord: The Game of Galactic Domination“ erschien in jener Zeit (siehe Tests: http://www.kultboy.com/testbericht-uebersicht/1359/ ). Dieses „Starlord“ basiert auf dem gleichnamigen Play-by-Mail-Game von Mike Singleton – und der hat auch (zusammen Peter Barnett) das Computerspiel programmiert. Hätte Microprose tatsächlich Rechtsstreitigkeiten mit Marvel befürchtet, dann hätte… Weiterlesen »
Da bin ich auch drüber gestolpert.
Das Problem, zwei PC-Spiele zur gleichen Zeit mit demselben Namen und ähnlicher Thematik durch den selben Publisher zu veröffentlichen, dürfte der weitaus naheliegendere Grund für eine Umbenennung sein..
Gunnar, wenn du damals VGA Planets gespielt hast, könnte dich heute planets.nu interessieren. Ich hab da auch ein paar Jahre verbracht, der Charm des Spiels hat nicht großartig nachgelassen. :) Leider wird es jetzt gerade vercasualisiert, weil es wohl nicht mehr genug Hardcore Strategen gibt..
Schöne Folge! Ich habe auch für MOO gestimmt, obwohl ich es selber nie gespielt habe. Tatsächlich habe ich immer mal wieder überlegt ob ich diesen Klassiker nachholen soll. Am Ende habe ich mir dann den modernen Vertreter Stellaris besorgt. Ich habe jetzt zwar nicht den Vergleich zu MOO, aber auch gestützt durch meine CIV-Erfahrungen scheint es bei mir so zu sein, dass ich diese Spiele nie bis zum Ende einer Partie durchhalte. Irgendwann im Midgame verlässt es mich und ich höre auf. So auch in Stellaris. Ich habe trotzdem Spaß damit gehabt und mehr als 100 Stunden gespielt. Aber so… Weiterlesen »
Hätte niemals erwartet, dass Spaceward Ho in diesem Podcast erwähnt wird. Aber gewisse Ähnlichkeiten sind da: Profit & Bevölkerung als Hauptresourcen (+ Metall in Ho) und Verstellung von Slidern nimmt den Großteil der Spielzeit ein. Master of Orion 1 und Spaceward Ho spiele ich auch noch heutzutage alle 1 oder 2 Jahre einmal – dass die Partien nur wenige Stunden dauern ist ein Grund dafür. Master of Orion 1 hat einen guten Fluss. Zuerst ist man mit Kolonialisierung und Ausbau beschäftigt und dann gibt es kriegerische Auseinandersetzungen. Krieg ist relativ ineffektiv bis man genug Technologien erforscht hat und seine Planeten… Weiterlesen »
Schöner Kommentar, Du hast schön die Mechaniken in MoO herausgearbeitet. Ich glaube das es heute einfach nicht mehr die Leute gibt, die ein Spiel so umfangreich durchdenken. Wenn man sich bspw das Wiki zu MoM ( https://masterofmagic.wikia.com ) ansieht, dann erfasst man erst die Komplexität eines solchen Spiels: Straßen und die Berechnung der lokalen Boni, Schadensarten die eine Wiederauferstehung unmöglich machen usw. Kennst du das Fanremake von MoO1‚Remnants of the Precursors‘ ( https://remnantsoftheprecursors.com )? Das hat auch neue Grafiken. Zu MoM gibt es die alle paar Wochen aktualisierte Mod ‚Caster of Magic‘, die alle Bugs aus MoM behebt und sinnvoll… Weiterlesen »
Von ‚Remnants of the Precursors‘ hatte ich noch nichts gehört. Ich habe auch noch nie Master of Orion 1 mit Fanpatch gespielt.
Noch ein paar Worte zum dritten Teil: Ich hatte ihn mal für eine Stunde ausprobiert, bin aber sofort überfordert gewesen (wozu braucht man jetzt dieses Menü / diesen Slider?). Wenn so ein Spiel sogar Strategiefans abschreckt, dann ist es wahrscheinlich nicht gut konzipiert.
Das Schöne an MoO 2 ist eben, dass es komplex und dennoch superleicht zu bedienen ist. Mit zwei Klicks ist der Spieler in jedem Untermenü, moderne 4X-Titel vergraben sich gerne im dritten Untermenü des Stadtuntermenübildschirms links, was sogar mir Beamtenseele zu viel ist. Leider hat es kein Entwickler seit damals verstanden, wie ein gutes 4X-Spiel steuerungstechnisch designt sein muss.
Toller Podcast. Habe MOO damals leider nicht gespielt. Damals hatte man ja nicht alle Spiele so einfach greifbar wie heute. Hätte mir damals sicher sehr viel Spaß gemacht.
Eine Erwähung von Distant Worlds hätte ich mir noch gewunschen. In meinen Augen in vielerlei Hinsicht ein sehr gelungener spiritueller Nachfolger von Master of Orion.
Sehr gute Folge zu sehr genialen Spielen, ich hätte mir aber noch einen ausführlicheren launigen „Durchlauf“ durch alle Rassen gewünscht – ganz wie in meiner persönlichen Lieblingsfolge zu „Warlords“.
Überhaupt hätte das Thema so viel Potential für Anekdoten, aber euer Stil ist inzwischen wohl einfach etwas professioneller, analytischer geworden.
Ich liebe Master of Orion 2 nicht trotz des Micromanagements, sondern genau deswegen. Die Weltraumschlachten mit Individualschiffen sind super taktisch, gerade auf den höchsten Schwierigkeitsgraden. Wenn man feindliche Schiffe mühsam bewegungsunfähig schießen muss, um sie zu erobern und auf neue Technologien hin ausschlachten zu können, weil einem viele Rassen technologisch weit voraus sind. Auch wenn MoO II in der Tat den Motivationsabbruch der meisten 4X Spiele hat, ist das eher nervige „die Autobau-Funktion baut Kram, den mein Volk oder mein Planet nicht brauchen“ 1000x angenehmer und besser als die nahezu nicht existierenden Automatisierungsfunktionen in Ascendancy und vielen Teilen der Civ-Reihe.… Weiterlesen »
Stimmt, jeder, der etwas Anderes behauptet, wird in das Kellerloch gesperrt, in dem schon die Fans von Indiana Jones 4 oder Star Wars Episode 7 und 8 hingehören. Also direkt neben den Keller mit den angeblichen Bielefeldbewohnern.
Sehr gute Folge. Nur wie kann es sein, dass ihr noch nicht über MDK gesprochen habt, so ein maßgebliches wichtiges und vor allem großartiges Spiel?
Muh! Äh, Moo! Schöner Podcast, habe wie viele andere schon eine ganze Weile darauf gewartet. Danke!
Die „Felpurr“-Rasse kommt auch in Wizardry vor, in den Teilen 6-8.
Heißt das jetzt, das war womöglich eine popkulturelle Anspielen auf MOO? In Wizardry sind es humanoide Katzenviecher, laut den Avatarbildern alle möglichen Arten von Raubkatzen, mit besonderen Stärken in Geschicklichkeit, Reaktion und Intelligenz.
Kurze Internetrecherche ergab jedenfalls außer Wizardry keinerlei weitere Treffer. Wäre ja ein extrem seltsamer Zufall, wenn zwei Entwickler unabhängig voneinander auf so einen Namen gekommen wären.
Ich musste auch gleich an Wizardry denken.
Im Collectible Card Game Shadowverse gibt es auch eine Karte namens Felpurr Kitten.
Da ist es aber sicherlich eine Anspielung auf Wizardry, weil die Spielereihe in Japan recht beliebt war und sogar noch heute mit japanischen Ablegern fortgesetzt wird. Die sind spielerisch jedoch eher an die Teile vor Wizardry 6 angelehnt.
Wäre schön, wenn es mal eine Podcast-Folge zu den Wizardry und Might and Magic spielen geben würde.
Wenn Ihr noch einmal ein Quiz macht, dann bitte mit einfacheren Fragen von den Patreon-Unterstützern.
Upps, falscher Podcast.
Ich MUSS durch diesen (hervorragenden) PodCast mal die Seite http://steffens-spaete-spieltipps.de/ verbreiten, wo die 3 Spiele Colonization, Master of Orion 2 und X-COM Apocalypse in einer Tiefe auseinander genommen werden, dass ich immer wieder gerne alle paar Jahre diese Seite besuche und mir die Texte durchlese, auch weil diese eine wohlige Nostalgie auslösen. So weit wie der Steffen habe ich die Spiele nie gespielt, habe aber mit seiner Hilfe Apocalypse auf dem schwersten Schwierigkeitsgrad letztens nochmal durchgespielt und fand das großartig. Ich empfehle Jedem mal rein zu schauen, wer diese 3 Spiele gerne gespielt hat.
Danke für den Tipp!
Bitte, hoffentlich gefällt es dir so sehr wie mir =)
Wirklich eine gute Empfehlung. Lohnt sich sehr – danke.
Angenehmer Schreibstil, gründlich und launig. Es würde sehr viel Spaß machen, mehr von Steffen zu lesen.
Super Folge! – MoO2 hatten wir damals in den 90ern zur Entspannung im heimischen Serial-Netz gezockt, aber das Spiel funktioniert auch hervorragend allein gegen den Computer was zu vielen, vielen,…VIELEN vergnüglichen Stunden führte auf der Suche nach den optimalen Strategien um sie später den Freunden um die Ohren hauen zu können.^ MoO1 lief irgendwie an mir/uns vorbei, MoO3 war zu bürokratisch, ja – und warum MoO4 die Ladezeiten hat? kA, nie gespielt aber vll brauchts ja eine Internetverbindung um Irgendwelche Daten mit Amazon oder Google abzugleichen – „Wer so kriegerisch spielt interessiert sich auch für folgende Produkte…“ ;) Ein paar… Weiterlesen »
Schon mal Stars in Shadow gespielt ? Ist noch in der Entwicklung auf Steam aber schon sehr weit fortgeschritten und macht mir persönlich sehr viel Spass,…
Sehr netter Beitrag, habe auch damals viel MOO1 und MOO2 gespielt. Spiele auch heutzutage MOO2 Multiplayer auf dem Discord-Channel.
Aufgrund Multiplayer und Tactical Combat ist MOO2 mein absoluter Favorit. Der taktische Kampf bietet im zweiten Teil sehr viel mehr Möglichkeiten – und wer im Multiplayer mal von einem starken menschlichen Gegner stark gekontert wird, möchte dann definitiv nicht mehr zu dem simplen Kampf in MOO1 gegen eine KI zurückkehren.
Was das Micromanagement in MOO2 betrifft: Der schon zuvor erwähnte 1.5-Patch bietet jetzt das Laden vorkonfigurierbarer Baulisten an!
Sehr coole Folge, bin wieder in die MOO Welt geflogen :-).
Was mich interessieren würde, wie ist Eure Meinung zu Starbase Orion ? Dies ist meiner Meinung eine absolut valide Weiterentwicklung von MOO und ist an das Jahr 2020 angepasst. Gute Balance zwischen Mikro und Makromanagement und auch im Endgame kann man das Ruder noch einmal rumreissen…
Eine schöne Folge, besonders wie ihr eine Lanze für die Eleganz des oft übersehenen ersten Teils brecht.
Master of Orion habe ich nie gespielt, aber MOOII dafür sehr intensiv. Es war mein erstes 4X-Spiel und bis heute kenne ich kein ausgefeilteres (4X) Rundenstrategiespiel als Master of Orion II. Es zählt noch zur Generation der soliden 90er-Jahre-Spiele, an denen man grundlegend eigentlich nichts mehr verbessern kann. MOOII erhielt in den damaligen Game-Magazinen durchweg Top-Wertungen und das zu Recht. Mit nur wenigen Spielen habe ich so viel Zeit an einem Stück vor dem Monitor verbracht. Der Einstieg war trotz des dicken Handbuchs zwar etwas zäh und es dauerte einige Zeit bis ich die Spielmechanik komplett verstanden habe. Dafür war… Weiterlesen »