Shadowrun (Super Stay Forever 15)
Das Jahr 2050 – Die Verschmelzung von Technologie und menschlichem Fleisch begann um die Jahrhundertwende, dichtauf gefolgt vom Interface zwischen menschlichem Gehirn und elektronischen Systemen. Und nachdem sich fünftausend Jahre lang nirgends ein Fließen magischer Ströme feststellen ließ – plötzlich funktionieren die Zauberkräfte wieder. Ein Schub in der Evolution und die sogenannte Goblinisierung setzen ein: Menschen verwandeln sich in Fabelwesen, Elfen, Trolle und Orks betreten die Bühne, und ein gewaltiges Geschöpf, das man längst ausgestorben glaubte, erwacht aus seinem zehntausendjährigen Schlaf: der Drache. Magie, High Tech, Horror und Cyberpunk bilden die faszinierende Mischung der Welt des Shadowrun. – so geht der Klappentext des Romans „Lass ab von Drachen“, neben dem Shadowrun-Pen&Paper-Rollenspielsystem die hauptsächliche Inspiration für den SNES-Titel Shadowrun von 1993. Und damit ist die faszinierende Zukunftswelt, welche die Bühne für das Action-Rollenspiel von Beam Software bietet, schon gut beschrieben.
Gunnar und Fabian ordnen das Action-Rollenspiel historisch ein, besprechen seine Stärken und Schwächen – und schweifen auch ein bisschen zum „anderen Shadowrun“ ab, dem kurze Zeit danach erschienenen MegaDrive-Spiel, das ebenfalls eine Umsetzung des Pen&Paper-Vorbilds ist, aber fast alles ganz anders macht.
Klick:
Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Chronist: Herr Anym
Community Manager: Christian Beuster
Infos zum Spiel:
Thema: Shadowrun, 1993
Plattform: Super Nintendo
Entwickler: Beam Software
Publisher: Data East / Laser Beam Ent. (PAL)
Genre: Adventure-RPG
Designer: Paul Kidd, Koichi Ota, Greg Barnett, Darren Bremner
Es werden erwähnt:
Spiele:
Shadowrun, Shadowrun (1993), Shadowrun (1994), Shadowrun (1996), The Hobbit, Way of the Exploding Fist, International Cricket, Zurück in die Zukunft, Jagd auf Roter Oktober, Tage des Donners, Smash TV, Nightshade, Discworld, Secret of Mana, MechWarrior, MechCommander, Super Mario, Dungeons & Dragons, Mittelerde-Rollenspiel, The Elder Scrolls V: Skyrim, Final Fantasy, Breath of Fire, Dragon Quest, D/Generation, Minesweeper, Shadowrun (2007), Shadowrun Returns, Shadowrun: Dragonfall, Shadowrun: Hong Kong, Shadowrun Chronicles: Boston Lockdown.
Organisationen:
Compile, BlueSky Software, Beam Software, Nintendo, Capcom, Sega, Melbourne House, Atari, Infogrames, Krome Studios, Mastertronic, Acclaim Entertainment, Ultra Games Corporation, Perfect Entertainment, FASA Corporation, FASA Interactive, Data East, Laser Beam Entertainment, Berghain, Saeder-Krupp, BMW, Inter-Corporate Council, Harebrained Schemes, Cliffhanger Productions.
Personen:
J. R. R. Tolkien, Gregg Barnett, Bruce Lee, Alfred Milgrom, Paul Kidd, Robert Charrette, William Gibson "Neuromancer", Drake, Jake Armitage, Armitage, Joss Whedon, Grinder, Kitsune, Norbert, Jordan Weisman.
Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Reddit, Facebook und, huh, neuerdings auf Instagram. Wer uns unterstützen möchte, kann das auf Steady, Patreon oder per Kauf von irgendwas auf Amazon tun (Affiliate-Link)
Famos, famos, famos! Eines meiner absoluten Lieblingsspiele. Freue mich sehr auf den Podcast! :)
Toll toll toll, ich habs noch nicht gehört und freue mich jetzt schon wie ein Schneekönig.
Spielt unbedingt Shadowfall Dragonfall das ist eines der besten Indie RPGs. Gerade das Berlin Setting setzt das Spiel großartig um, Es gibt sympathische Helden viele Entscheidungen und ein im Vergleich zu Vorgänger verbessertes Kampfsystem.
Soweit ich weiß, haben Modder die SNES/MD-Teile für das neuere Shadowrun Returns als Kampagnen zum Herunterladen nachgebaut. Hab aber bis jetzt nur die mitgelieferten Hauptspiele samt Zusatzcontent gespielt.
Dragonfall ist übrigens absolut lohnenswert, und irgendwie ganz lustig mit dem Setting in Berlin. Ich habe damals sogar überlegt, ob ich den Teil nicht ins Deutsche übersetzen sollte und mir die SR-Romane zwecks korrekter Begriffe besorgt. Hatte dann aber doch anschließend weniger Freizeit als nötig.
Wer SR-HongKong in Dt. spielen mag, der findet auf meiner HP die Übersetzung ins Deutsche. Und SR DF bin ich derzeit dabei…
Das hab ich auch mal zu übersetzen versucht, bin aber darüber gestolpert, dass im Deutschen die männliche und weibliche Form verschieden sein können, wo das im Englischen praktischerweise eins ist. Darf ich fragen, wie du das gelöst hast?
Als Pen&Paper Spieler: Daumen hoch, danke für die Folge SR!
Das Spiel für das Sega Genesis gefällt mir besser.
Das Shadowrun-Universum fand ich immer ziemlich cool. Habe auch die Geheimnisse der Macht-Trilogie von Robert N. Charrette gelesen. Den ersten Band finde ich richtig toll, den zweiten okay, den dritten eher schwach.
Als die Nintendo- und Sega-Spiele rauskamen, war ich reiner DOS-Spieler. 16-Bit-Konsolen habe ich erst später durch Emulation und Minikonsolen kennengelernt. Finde aber, dass sich viele Spiele gut gehalten haben. Das Sega Genesis-Spiel drückt bei mir irgendwie eher die richtigen Knöpfe als das SNES-Spiel. Vermutlich, weil die Rollenspielelemente stärker sind. Die Cursorsteuerung des SNES-Spiels hat es mir auch immer ein bisschen verleidet.
Der Podcast hat mir gut gefallen. Nur noch ein paar Antworten auf Fragen, die aufgeworfen wurden: Beim Sega Genesis-Spiel schießt man nicht in die Richtung, in die man läuft, sondern man lockt einen Gegner ein und schießt dann auf den, unabhängig davon, wohin man läuft.
Was das Hacken und die Magie angeht: Grundsätzlich kann sich jede Spielfigur, unabhängig von der Klasse, einen Deckingslot in die Schläfe einbauen lassen und dann über Karma den Deckingskill hochleveln. Man kann also ohne bestraft zu werden einen Street Samurai zu einem Decker aufwerten. Es gibt einen Maximalwert der Vercyberung, bei jedem Eingriff geht ein bisschen „Seele“ flöten, aber die Deckingbuchse kostet nicht viel „Seele“, da sind die Opportunitätskosten überschaubar.
Als Schamane wird man da schon härter bestraft, weil man die Zauberspüche auch aufleveln muss, um maximale Wirkung zu erreichen und nur ein völlig natürlicher, unvercyberter Magieanwender mit maximaler „Seele“ die höchste Magiestufe erreichen kann. Magie kann man nur wirken, wenn man eine magiebegabte Klasse (hier also der Schamane) ausgewählt hat.
Aber wenn man selber nicht hacken oder zaubern möchte, kann man NPCs anheuern (temporär oder permanent), die das für einen übernehmen und die man genauso direkt steuern kann, wie die eigene Figur. In einer Party aus drei Runnern steuert man immer eine Figur direkt und die anderen beiden übernimmt die AI. Man kann jederzeit durchwechseln.
PS: Die angeheuerten NPCs kann man genauso aufleveln wie die eigene Figur. Es lohnt sich also, sich vorher zu überlegen, welche NPCs man sich langfristig anlachen möchte.
Ein Freund, der damals das Pen&Paper-Spiel gespielt hat, meinte vor Jahren, dass das Mega-Drive-Spiel viel näher an der Vorlage war und es ihm unter anderem auch deswegen besser gefallen hat.
Wow, wusste garnicht, dass es ein Shadowrunspiel für das SNES gab. Ich bin auch ein Fan des abgedrehten Settings.
Weil ich gerade darauf gestoßen bin: Wenn ihr über was Nischiges sprechen wollt, seht euch doch mal „Mohawk & Headphone Jack“ an. Muss technisch ziemlich beeindruckend gewesen sein (1996), weil viele Flächen ihre eigene Schwerkraft haben und sich das Level dementsprechend immer dreht. Und ein gelbes Männchen, das mit Diskman rumläuft und CDs einsammelt, was will man mehr? ;)
Gibt einen Speedrun beim diesjährigen Awesome Games Done Quick, da erzählen sie ein paar interessante Details.
I hate to be that guy, aber „Gibson“ wird mit /ɡ/ gesprochen. Man sagt ja auch nicht Dschold oder Dschun. Und warum betont Fabian „Exploding“ in „Way Of The Exploding Fist“ so komisch? That is all.
Ansonsten wie immer eine schöne Folge. :)
Ah, immer gern drauf hinweisen, sonst schleifen sich so Sachen ein.
Wieder eine sehr schöne Folge mit top Hintergrundinfos.
Allerdings finde ich die Begründung, wieso ihr eher die SNES-Version als die MD-Version besprecht, schade. So von wegen, sie ist bekannter. Ja, sorry, ich möchte eigentlich Informationen zu Spielen bekommen, die ich eben nicht kenne oder verpasst habe.
Beim „normalen“ Stay Forever fällt mir das nicht auf, da ich nie großer PC-Spieler war. Aber bei den Super-Stay-Forever-Folgen dafür umso mehr.
Wie gesagt, eine tolle Folge und lustigerweise habe ich auch vieles erfahren, was ich nicht wusste, da ich hier ausgerechnet die MD-Version gespielt hatte. Aber eigentlich fände ich es schöner, wenn Spiele besprochen werden, die unbekannter sind. Infos, Artikel und Videos zu Resident Evil oder Secret of Mana gibt es wie Sand am Meer.
Danke für den tollen Podcast! Ihr habt echt ein Händchen für RPGs! Gefällt mir! :D
Schöne Folge! Hab richtig Lust bekommen in die Shadowrun-Welt einzutauchen, wenn auch vielleicht eher mit den Spielen von Harebrained Schemes als den 16-Bit-Titeln.
Die Harebrained-Sachen sind echt okay, eher auf der Seite von „solide“ als „inspiriert“, aber nun.
Dragonfall ist schon richtig gut. Deutlich besser als Dead Man’s Switch. Sowohl storytechnisch (das deutsche / Berliner Lokalkolorit ist gut getroffen, Partymitglieder bieten mehr Interaktionsmöglichkeiten und sind tiefgründiger), als auch spielmechanisch (freies Speicher, besseres Inventarmanagement). Die Taktikkämpfe waren ja schon vorher gut. Kann ich vorbehaltlos empfehlen, wenn man taktische RPGs mag.
Das kann ich nur unterschreiben. Unter all den neuen „Retro-RPGs“ (Wasteland 2, Pillars of Eternity etc) haben mir die Shadowrun-Spiele tatsächlich am besten gefallen. Und das obwohl ich mit Shadowrun rein gar nichts am Hut habe.
Kenne nur das Pen&Paper Shadowrun – ist auch 20 Jahre her, aber in Erinnung ward mir nur der Name meines Trolls „Unknut“. ^
Unknut (sehr dumm, sehr stark & oft mürrisch) war der jüngste Spross einer großen nordhessischen Trollfamilie und meist als letztes genannt in der langen Namens-Aufzählung…
„…Jake, Jordan, Oliver, ..un Knut“ :D
Euer neuer embedded player funktioniert auf meinem iPad (iOS 11) nicht mehr.
Hat jemand auch das Problem?
juhuu, nach Update auf iOS 12 geht es wieder. :)
Danke für wie immer grandiosen Podcast!
Als Anmerkung zu eurem „Es muss mal wieder ein System geben, das zwei Sachen zusammenwirft“:
Es gibt seit ein paar Jahren Numenera. Das spielt weit in der Zukunft (1 Million Jahre? 1 Milliarde Jahre? weiß es gerade nicht mehr). Die aktuelle Bevölkerung besteht primär aus Menschen, obwohl es zwischendrin mal keine gab. Es ist eine feudale Gesellschaft auf den Ruinen mehrerer hochtechnisierter Gesellschaften (mit interstellarer Raumfahrt und so). Magie gibt es irgendwie schon, aber letzlich ist alles Technologie, die keiner wirklich versteht. Implantate und so wie in Shadowrun gibt es auch.
Im Prinzip ist es also Fantasy mit SciFi, im Gegensatz zu Cyberpunk mit Fantasy. Wie bei Shadowrun kann man fast alles irgendwie rechtfertigen und prinzipiell könnte man auch einen Decker machen. Das System an sich ist auch recht cool, weil beim Spielen immer etwas im Hintergrund bleibt. Da will ich jetzt aber nicht im Detail eingehen.
Was auch für einige interessant sein könnte: Es gibt auch ein Computerspiel namens „Torment: Tides of Numenera“ mit der Lizenz. Wie der Name schon vermuten lässt, ist es als spiritueller Nachfolger von „Planescape: Torment“.
Sehr interessante Folge. Insbesondere auch die Bezüge zu Neuromancer. Ich hab mir nach dem Hören noch mal ein Walkthrough von Shadowrun (SNES) angeschaut, weil ich es selbst nie gespielt hatte. Das Spiel hat sicher eine ziemlich dichte Admosfäre. Aber ist schon wirklich sehr dreist, wie da von Gibson’s Neuromancer „geklaut“ wird.
Sogar die Währung „Nuyen“ wird 1:1 übernommen. Ich kann ja verstehen, dass man sich der Konzepte bedient, die Gibson quasi erfunden hat, denn die waren damals halt visionär und haben bleibenden Eindruck hinterlassen (so zB bei den Waldorfski Geschwistern mit Matrix).
Aber dann wirklich Dinge wie die Bezeichung der Währung 1:1 zu übernommen? Also zumindest da hätte man doch ohne Not was eigenes erfinden können.
Und dann dass der Hauptdarsteller auch Armitage heißt. Der Armitage (aka Willis Corto) aus Neuromancer hat doch mit Jake Armitage rein gar nichts zu tun.
Und überhaupt, die Welt von Neuromancer und Shadowrun unterscheidet sich doch fundamental. Neuromancer ohne Orks, Elfen, Drachen, Magie & Co.
Schadowrun dagegen halt mit.
Das ergibt doch dann überhaupt keinen Sinn. Entweder ich übernehme die Welt, die ein anderer geschaffen hat und lasse meine Handlung darin abspielen, respektiere dann aber die Parameter, die diese Welt hat (also keine Magie, Elfen etc.).
Ooooooder. wenn ich die Welt, die einer geschaffen hat, halt so toll finde, aber auch weitere neue Konzepte einbauen will (wie z.B. Zwerge Magie etc.), dann nehme ich halt die Konzepte, die toll sind und funktionieren (das dystopische Setting mit den Megakorporation, den Cyberspace, das Konzept eines Runs, die Körpermodifikationen und und) und baue meinen neuen Teil (Magie & Co.) oben drauf. Aber dann doch bitte zumindest nicht die identischen Namen nehmen (s.o. „Armitage“, „Nuyen“ etc.) Das führt doch nur zu totaler Verwirrung und ist doch einfach nur unlogisch, und wenn ich eins bei SF gelernt habe, dann, dass wir Unlogik gar nicht mögen.
Na ja, ist nur meine Meinung (ausschließlich zum SNES Spiel!) und zu dem Thema ist wahrscheinlich schon viel Blut vergossen worden und unzählige Doktorarbeiten geschrieben worden. Es soll insbesondere in keiner Weise ein Angriff auf Shadowrun sein. Im Gegenteil, ich finde das Setting von Shadowrun richtig gut und wenn ich mal mehr Zeit habe, steige ich da richtig ein.
´
Wieder ein grandioser Podcast. Hat mich sehr gefreut und die Heimfahrt erträglicher gemacht.
Ein allgemeine Frage:
Gibt es Pläne, weitere der tollen Illustrationen als Poster anzubieten? (Wie schon mal geschehen auf einer Retro-Börse)
Ich habe beide 16bit Titel gespielt und wurde eher mit der SNES-Variante warm. Vom Shadowrun RPG hatte ich bisher nur das Grundregelwerk im Regal und damit war es auch gut. Denn eigentlich mag ich meinen Cyberpunk lieber ohne Magie und Fantasywesen. Dann aber lese ich in eurem Introtext von „Lass ab von Drachen“ und erstehe es sehr sehr günstig.
Und ZACK habe ich nen Sack voll Quellenbücher bestellt.
Gute Folge und auch die erste SSF-Folge, die ich höre.
Lausche eurem Podcast gerne zum Einschlafen.
Daher bekomme ich einen halben Herzinfarkt, wenn ihr Musik einspielt und das auf dieser Lautstärke tut.
Bitte ein wenig leiser.
Danke.
Bin jetzt erst zum Hören der Folge gekommen. Hat mir ganz gut gefallen. Wenn man über das P&P RPG spricht und über die Eigenart dessen Würfelsystems, darf eigentlich das verwandte RPG Earthdawn nicht unerwähnt bleiben. Dann wundert man sich auch nicht über die konservativen Fantasyrassen im Shadowrun Universum. Ansonsten kompetente Veranstaltung ;-*
„NIGHT SHADE“ IST TEIL VON SWITCH ONLINE HEUTE =) NUN DIE PREISFRAGE: MEINT IHR „SHADOW RUN“ KRIEGEN WIR NOCH ? oO ;)
ZU DEM FIRMENSTREIT: MEIT IHR DIE HATTE AUCH EINE „OFFENE FELDSCHLACHT“ DAMALS ? ;)
„GOBLINISIERUNG“ – „MENSCHEN WERDEN TROLLE“ – IM NETZ IST DAS…HEUTE oO : D: D
2050 – EIN PODCAST ÜBER SICH IM KÄLTESCHLAF BEFINDLICHE SPIELE VON ZWEI SICH IM KÄLTESCHLAF BEFINDLICHEN MÄNNERN : D: D