Baphomets Fluch (Folge 1 Remake)
1996 kam, schon relativ spät in der Hochzeit der Adventures, das aufwändig gestaltete Spiel Baphomets Fluch (Broken Sword) auf den Markt. Entwickler war das kleine englische Studio Revolution Software unter Charles Cecil. Das Spiel fand eine enorm große Fangemeinde und legte den Grundstein für eine der langlebigsten Adventure-Serien.
Gunnar und Chris nähern sich dem Phänomen im Gespräch:
Infos zum Spiel:
Thema: Baphomets Fluch
Erscheinungsjahr: 1996
Genre: Adventure
Plattform: MS-DOS, Windows (später jede Plattform von GBA bis iOS)
Entwickler: Revolution Software
Publisher: Virgin Interactive Ltd.
Designer: Charles Cecil, Steve Ince, Tony Warriner
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Spiel nicht gespielt? Nachholen so:
Steam:
1. Director’s Cut kaufen: klick
2. Danach das Original von 1996 ebenfalls laden (ist als kostenloser DLC erhältlich)
3. Spielen!
GOG:
1. Director’s Cut auf Gog.com kaufen: klick
2. Danach das Original von 1996 (englisch) ebenfalls laden (ist Teil des Pakets)
3. Spielen!
4. Merken, dass das englisch ist und deutsch schöner wäre. Deutsche Sounddateien laden und entpacken
5. In C:\GOG Games\Broken Sword – Shadow of the Templars die Unterverzeichnisse speech und video überschreiben. In der sword1.ini unter der Sektion [sword1] noch die Zeile language=de ergänzen/ändern.
5. Spielen!
Es werden erwähnt:
Spiele:
Baphomets Fluch, Goat Simulator, The Curse of Monkey Island, Grim Fandango, Myst, Gabriel Knight, Leisure Suit Larry 7: Yacht nach Liebe, Toonstruck, Discworld II: Missing Presumed…!?, The Last Express, Full Throttle, Baphomets Fluch II: Die Spiegel der Finsternis, Lure of the Temptress, Beneath a Steel Sky, The Dig, Baldur's Gate II: Schatten von Amn, Shannara, In Cold Blood, Baphomets Fluch: Der schlafende Drache, Baphomets Fluch: Der Engel des Todes, Tomb Raider, Baphomets Fluch 2.5: Die Rückkehr der Tempelritter, Baphomets Fluch: Der Sündenfall.
Organisationen:
Revolution Software, Order of the Goat, LucasArts, Sierra On-Line, Templerorden, Virgin Interactive, Activision, TextFarm, Legend Entertainment, THQ, Nero Pizza & Grill, Nintendo.
Personen:
Charles Cecil, Dan Brown, George Stobbart, Nicole Collard, Philippe le Bel, Nicolas Cage, Sean Brennan, Umberto Eco, Casaubon, Jacopo Belbo, Diotallevi, Guybrush Threepwood, Indiana Jones, George Lucas, Angus MacGyver, Todryk, Plantard, Dave Cummins, Darth Vader, Franziska Pigulla, Dana Scully, Maggie Robbins, Rolf D. Busch, Antje Hink, Duane Henderson, Pearl Henderson, Gunnars Frau, Lopez, Gräfin de Vasconcellos, Sergeant Moue, Augustin Rosso, Steve Jackson (UK), André Lobineau, Eoghan Cahill, Don Bluth, Tony Warriner, Lara Croft, Dave Gibbons.
Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann das auf Steady, Patreon oder per Kauf von irgendwas auf Amazon tun (Affiliate-Link).
Sehr schön. Und nicht als erste Spieleerwähnung mit Colonels Bequest gestartet :)
Gibt es die Möglichkeit eines einmaligen Festbetrags? Die Dankeserwähnung gibt es aber vermutlich nur bei Patreon? (Unterschiedliche Tiers?) Ich würde euch gerne unterstützen (auch einen kleinen Dank erhalten und dabei stolz wie bolle sein für einen guten Zweck dabei zu sein), Monatsausgaben finde ich aber immer etwas seltsam. Weiß nicht ob das an meiner negativen Auffassung von Abos liegt. Ausserdem fände ich es spannend was ihr Neues, Interessantes aus meinem Nachnamen ‚macht‘.
Dieses ganze Folgen Remake war doch nur eine Ausrede um die Tatsache zu retconnen, dass eigentlich alles mit Colonels Bequest began!
Auf Steady gibt es die Möglichkeit statt monatlich eine jährliche Zahlung zu leisten – eventuell wäre das eine Möglichkeit. Kann aber nicht sagen wie man den Kündigungszeitpunkt günstig legt, damit es eben kein Abo ist.
Hallo Bernd.
Schön, dass dir der Podcast gefällt. Links im Menü gibt es die Links zu den Unterstützungsmöglichkeiten, Paypal ist auch dabei. Bei Patreon bekommt man eine Aufmerksamkeit und eine Nennung, wenn man drei Monate 15 Euro gespendet hat. Über Paypal könnte man bestimmt auch was machen.
Einfach mal ne Mail an weltherrschaft@stayforever.de
Gruß
Christian B.
Ein würdiges „Remake“ eures „Gründungspodcastes“ :-D
Ich mochte dieses Spiel sehr, die ruhige Art, die guten Dialoge und die schöne Atmosphäre wurde leider in den späteren Titeln nie erreicht. Das Ziegenrätsel war halt blöd, da kommt man heutzutage kaum noch vorbei, vielleicht noch das „Monkey Wrecnh“ Rätsel aus MonkeyIsland2
Ich hoffe ihr kommt noch dieses Jahr mal zu Leisure Suite Larry in the Land of the Lounge Lizards, im Angesicht des neuen Teils ^^
In der Tat. Larry.
Ein Klassiker, der sehr gut gealtert ist und auch heute noch (wie viele P&C-Adventurespiele) gut zu spielen ist.
Gute Dialoge, feiner Humor. Sehr gut.
Weil es gegen Ende des (diesmal sehr gelungenen) Podcasts aufkam: Für die GOG-Version gibt es im deutschen GOG-Forum zwei Links zu deutschen Sprachpaketen für Baphomets Fluch 1 und 2, während STEAM inzwischen die Originalversionen in mehreren Sprachen, darunter auch Deutsch, als offizielle, kostenlose DLC für Besitzer der Director’s Cut/Remastered-Versionen anbietet.
Oh, das ist ja klasse – danke für die Informationen!
Hallo, das ist ja ein wirklich wunderbarer Zirkelschluss der Geschichte! Die Downloadlinks im GoG Forum bzw. das Setup zum Austausch der Sprachdateien des Originalspiels habe ich damals erstellt, nachdem ich eure erste Folge gehört habe und das Spiel so erleben wollte, wie ihr es vorgeschlagen habt :) Vielleicht ist ja schon dem einen oder anderen die „another Visitor“ Referenz meines Foren Accounts bei GoG aufgefallen… :P Zumindest gehe ich davon aus, dass mein Installer verlinkt wurde, da der Name immer noch derselbe ist :P Schön zu sehen, dass meine Arbeit es mehr oder weniger in eure Remake Folge geschafft hat, bzw. in die Kommentarsektion und dadurch wieder an Relevanz gewonnen hat. Ich hatte zwischenzeitlich schon überlegt meine ursprünglichen Dropboxlinks langsam mal offline zu nehmen.
Deshalb an dieser Stelle vielen lieben Dank Christian und Gunnar für die Remake Folge zu Baphomets Fluch, es hat mir wie immer sehr viel Spaß gemacht beim Zuhören. Ich finde es echt toll, dass ihr die Folge neu aufgelegt habt und gleichzeitig die originale Folge immer noch anbietet (ich mag beide sehr gern :) ). Bitte macht weiter so! Ich habe dem Podcast eine kleine Widmung im ursprünglichen Downloadpost der Sprachpakete im GoG Forum hinterlassen :)
Euer treuer Zuhörer und Patreon Backer
Am besten kauft man sich eine gebrauchte alte Version, die kann man mit ScummVM auch problemlos spielen. Ich selbst habe noch eine alte Red-Fly Budgetversion, habe mir aber vor ein paar Jahren die Revolution Software 25th Anniversary Box gekauft, als sie bei Amazon noch für 15€ zu bekommen war. Da ist dann auch der fünfte Teil ohne Steamzwang dabei. Und von den ersten beiden Teilen sind sowohl Original- und Director’s Cut bzw Remastered Version dabei. Die Originalversionen laufen da auch mit ScummVM. Den Director’s Cut hätte ich jetzt nicht dabei gebraucht, denn ich mag ihn nicht.
Den dritten Teil spiele ich heutzutage am liebsten auf PS2, denn dafür ist er ja primär ausgelegt. Den vierten Teil spiele ich gar nicht mehr, den finde ich mit Abstand am schlechtesten.
Wie? Schon wieder? Ich bin dezent verwirrt. :D
Ich liebe ja Baphomets Fluch in der Orginalen 96er Version.
Umso mehr muss ich vor dem sogenannten Directors Cut warnen.
Nicht nur das die neuen Szenen den wunderbaren ursprünglichen Rhythmus stören, auch passen sie inhaltlich und stilistisch nicht zum Rest. Noch ärgerlicher ist es das nicht gerade wenige Dialoge neu aufgenommen wurden und das bedeutend liebloser als die Ursprünglichen. Vergleicht das mal auf youtube das ist wirklich schade. Manche Dialoge, Hotspotbeschreibungen ja sogar ganze Hotspots wurde gleich komplett entfernt.
Gottseidank gibt es wie wie weiter oben erwähnt die Deutsche Orginal Version als Kostenlose Zugabe wenn man sich bei Steam den Directors Cut holt.
Hab jetzt beide Versionen nochmal gehört und finde den „Mehrwert“ des Remakes nicht sooo riesig. Dafür gibt es da draussen noch zu viele interessante andere Spiele, die eine Erstbesprechung verdient haben.
Am Anfang des Casts wird ja von Christian ausführlich erklärt Wieso, Weshalb, Warum.
In einigen Sonderfolgen haben die Beiden ja schon angekündigt, dass sie es gerne so machen würden. Und gerade das Argument, dass es einige Menschen dort außen gibt, die bei einem Backlog mit Folge 1 anfangen und dann vielleicht obgleich der schlechtereren Qualität sich denken könnten „ne, watn Krampf“, finde ich sehr legitim. Gunnar hat auch deswegen schon seine Shanarafolge bekommen.
Ich denke mal nicht, dass jetzt so maßlos viel mehr Aufwand zB auch in die Recherche mit eingegangen ist, weil ja doch Vieles schon zusammengetragen wurde. Und wenn einem ein Teil des eigenen Produkts nichts mehr gefällt, wieso nicht erneut aufnehmen wenn man es kann. Finde ich nur löblich, dass die Beiden von Anfang an Qualität abliefern wollen.
Hi,
das Original auf Deutsch zu spielen, ist sehr einfach.
Man kauft dich auf Steam den Director’s Cut, lädt sich als kostenlosen Zusatzinhalt Die Originalversion herunter, klickt dann in der Bibliothek mit RECHTS auf den Eintrag „Baphomets Fluch: Dirctors Cut“ und wählt im Kontext-Menue „Broken Sword 1: Original spielen“.
Und los geht die wilde Fahrt. Viel Spaß.
Alternativ, wer das alte Original noch sein eigen nennt, kann auch auf der Seite von ScummVM die entsprechenden Language Pack bekommen
Auf die Gefahr hin, dass das schon vor mir hier jemand geschrieben hat: Zum Thema „Baphomets Fluch Originalspiel bei GOG nur auf Englisch – aber das Internet hat da bestimmt eine Lösung“ hat das Internet hier tatsächlich z.B. folgende Lösung: Jemand hat die Deutschen Sounddateien gepackt: https://www.gog.com/forum/broken_sword_series/bs1_german_voice_over
Direktlink: https://dl.dropboxusercontent.com/u/44316563/BrokenSword1GermanGoG.exe
Wer der EXE-Datei nicht traut, man kann sie auch einfach mit einem ZIP-Programm öffnen (z.B. 7ZIP) und selbst entpacken.
Einfach in C:\GOG Games\Broken Sword – Shadow of the Templars die Unterverzeichnisse speech und video überschreiben. Dann ist die Sprache auf Deutsch. Zumindest im Intro hat es funktioniert. Mehr hab ich noch nicht probiert.
Damit die Textausgeben im Spiel auch in Deutsch sind, kann man in sword1.ini unter der Sektion [sword1] noch die Zeile language=de ergänzen oder eine schon bestehende Zeile ersetzen.
jaaa, SOOO!
Sehr schön, so ist Baphomets Fluch doch beglückend besprochen, zumal das Spiel immer so eine freundlich warmes Gefühl in einem/mir auslöst, alles schön gewesen, damals in Point-und-Click-Hausen.
Und weil die damalige 40-Minuten-Sendung so schön in einen Spaziergang mit dem Hund paßt, habe ich das von seinerzeit gleich nochmal gehört und, richtig, Ihr hattet Recht, die neue Folge ist NATÜRLICH besser und wenn jemand auf Euren Podcast stößt… ja, alles richtig gemacht von Euch und gut außerdem.
Trotzdem, die alte Folge war witzig, hat uns allen gefallen, sonst wären wir heute schließlich vielleicht alle nicht hier.
Mit Baphomets Fluch war ich erst seit der PS2 dabei eingestiegen. Die Fan-Fortsetzung mit deutschen Original-Sprechern gefiel mi auch sehr gut.
Geniale Folge. So schön, dass ihr das Spiel nochmal besprecht. Hab mich damals so gefreut, als ich gelesen habe, dass ihr beide einen Podcast macht, und noch mehr, als ich gesehen habe, dass es in der ersten Folge um Baphomets Fluch geht.
Wo ihr schon über undurchschaubare Rätsel klagt: Habt ihr in der original Folge auch über die Klobürste in Syrien gesprochen? Das war (in meiner Erinnerung) auch grauenvoll. Da muss man rechtsklicken um herauszufinden, dass ein Betreiber eines Imbissstands in Syrien eine Klobürste als… Marinadenauftragwerkzeug oder so für seine Fleischspieße benutzt. Ich wusste bis zu dem Zeitpunkt nicht einmal, dass man sich Objekte mit einem Rechtsklick genauer anschauen kann. Da blieb ich auch oft hängen. (Weil ich das natürlich bei jedem Durchspielen wieder vergessen hatte.)
Finde ich ja nett, dass euch das Spiel beigebracht hat, wie man auf Französisch „tschüss“ sagt. ;-)
Ich weiß nicht, inwieweit eure Befürchtung, dass Leute einen falschen Eindruck erhalten, wenn sie mit der ersten Folge einsteigen, berechtigt ist. Als ich auf euch aufmerksam wurde, hattet ihr schon einen Arsch voll Episoden und ich habe zuerst die zu den Spielen gehört, die ich selber gerne spiele. Baphomets Fluch war da nicht dabei, weil ich kein Freund der Point and Click-Adventures bin. Nachdem mir diese Episoden gefallen habe, habe ich auch die restlichen Episoden gehört. Anekdotische Evidenz. Na ja…
Jedenfalls habe ich nun beide Episoden hintereinander gehört, um einen direkten Vergleich zu haben. Die erste Episode gefällt mir immer noch sehr gut. Ich mag ihren anekdotenhaften Charakter. Auch die neue Episode ist super. Geht natürlich viel mehr ins Detail und wirkt allgemein strukturierter. Es gelingt euch, in mir das Bedürfnis zu wecken, das Spiel zu spielen. Wäre auch problemlos möglich, weil Baphomets Fluch im Rahmen der Gold Games 2 bei mir im Schrank steht. Mache ich natürlich nicht. Ich mag ja keine Point and Click-Adventures.
Hi,
ich habe mir die alte Folge auch nochmal zum Vergleich angehört, schön, dass ihr sie online gelassen habt. Der Qualitätsunterschied ist beachtlich. Auch merkt man, dass ihr mittlerweile Routine habt. Gute Arbeit.
Bleibt die Gefahr, dass neue Hörerinnen nun bei der 2. Folge abschalten weil die Qualität so stark nachlässt ;)
Grüsse, Dennis
Das hab ich mich auch schon gefragt: Muss es jetzt nicht von jeder Stay Forever-Folge (so ungefähr bis Master of Magic, Thief oder Zorc) ein Remake geben? :D
Ich kann dem Lob der deutschsprachigen Synchro nur zum Teil zustimmen. Mich störte es damals wie heute, dass unfassbar viele Rollen gedoppelt wurden. Spätestens wenn man im Spiel beim Hotel Ubu ankommt (also sehr früh) kommen schon die ersten Sprecher zum zweiten Mal vor. Weiß nicht, ob das im Englischen genauso ist, aber das irritiert mich immer wahnsinnig. Würde man beim Film ja auch nicht machen…
Dochdoch, das wird beim Film auch gemacht.
Mich holt in der Deutschen Tonspur allerdings auch ständig raus, dass der Protagonist in der Gegenwart erzählt. Anders als ihr finde ich, dass das ist keine gute Entscheidung war. Meistens kommt eine kurze Erzählung, wenn man etwas richtiges gemacht hat. Unabhängig davon, dass das ja dann schon passiert ist, was der Protagonist nochmal beschreibt, sehe ich das eher wie ein zurücknehmen der aktuellen Handlung, um den Fokus wieder auf die Erzählung zu legen. Durch die Erzählung in der Vergangenheit wechselt der Sprecher sozusagen vom spielenden Charakter zurück in sein späteres Ich, das die Geschichte erzählt. Schließlich ist ja auch das Intro eine Erzählung vergangener Ereignisse.
In eurer Auflistung der Möglichkeiten, das Spiel heute nachzuholen, fehlt mysteriöserweise die einfachste Möglichkeit:
iPad:
1.) Kaufen (https://itunes.apple.com/de/app/baphomets-fluch-1-dc/id351338209?mt=8).
2.) In den Optionen des Spiels die Sprache wählen, die einem am ehesten zusagt (fünf stehen zur Auswahl).
3.) Spielen!
Okay, gibt da nur den Director’s Cut, aber damit muss man dann einfach leben.
Naja wie Christian ja ganz richtig meinte, wer nur den Directors Cut spielt kennt nicht zwangsläufig Baphomets Fluch, und dem muss ich zustimmen.
Ich bin, was den Vergleich BF1 und DC sowie die Teile 3 und 4 angeht, voll bei euch. Allerdings hätte ich insbesondere für den Dreier deutlich weniger freundliche Worte gewählt. Unter der mit Sicherheit dreistelligen Zahl an Adventures, die ich in meinem Leben gespielt habe, kann ich mich kaum an ein so derart ätzendes und wenig spaßiges erinnern wie an den schlafenden Drachen. Weil ich die gesamte Serie chronologisch durchgehen wollte, habe ich mich dann doch durchgequält und habe jede einzelne Sekunde gehasst.
Etwas anders als die werten Podcaster sehe ich die Teile 2 und 5.
BF2 fällt doch schon ein gutes Stück zu seinem Vorgänger ab und lässt sich seine kurze Entwicklungszeit anmerken, nicht zuletzt durch seine kurze Spielzeit. Worauf im Podcast nur am Rande eingegangen wurde, ist, wie unfassbar gut Paris in BF1 aussieht. Der Aquarellstil ist fantastisch und absolut zeitlos. Ich würde behaupten, dass BF1 eines der schönsten, vielleicht sogar das schönste Adventure aller Zeiten ist. Die Grafik im Zweier ist hübsch und mehr auch nicht.
Und nicht zuletzt die Story… Das Mysterium um die Tempelritter wird großartig aufgezogen und aufgelöst (über das Finale breiten wir jetzt mal lieber den Mantel des Schweigens), die Story im Nachfolger ist deutlich geradliniger, man ist weniger damit beschäftigt, das Mysterium zu lüften und mehr von A nach B zu gelangen.
Insgesamt ist BF2 sicher ein gutes und kompetentes Adventure, nur das Attribut „Meisterwerk“, den Teil 1 sich unzweifelhaft verdient hat, sehe ich nicht.
Teil 5 versucht den Geist des ersten Teils einzufangen und schafft das mMn ganz hervorragend. Ja, von einem Werk, das fast 20 Jahre nach dem ersten Teil erscheint, könnte man einen Fortschritt erwarten. Ja, eine AAA-Produktion ist es offensichtlich nicht, dazu reicht schon ein Blick auf das Budget. Aber das will der Fünfer auch alles nicht sein. Was er sein will, das erreicht er auch. Und belegt deshalb den klaren 2. Platz in der Pentalogie.
Danke für diese Folge! Ich war einer von denen die gesagt haben: Wir brauchen kein Remake, aber jetzt bin ich froh, dass Ihr es gemacht habt. Beim Joggen hab ich die erste Hälfte gehört, bei der Hausarbeit die andere :D
Ich spiele seit 30 Jahren Computer-Spiele, aber Baphomets Fluch war nie dabei – wie 90 Prozent aller Spiele, die Ihr hier im Podcast besprochen habt. Jetzt hab ich voll Lust, es nachzuholen.
Woran es wohl liegt, dass ich es verpasst habe? Vermutlich, weil ich so viele Lucasarts und Sierra-Adventure gespielt habe. Und dagegen sah die Aufmachung von Baphomets Fluch für einen Teenie wohl zu Dröge aus – vom Titel bis zum Protagonisten.
Besonders dankbar bin ich nach wie vor, wenn Ihr in den Folgen mal die Spiele „hörbar“ macht. Ich weiss, dass das viel Extra-Arbeit ist, aber es lohnt sich! Wenn Ihr also da sitzt und Töne schneidet: Ich freue mich über jeden einzelnen!
ja, so Stimmen wie die Scully von Akte X sind natürlich ein echter Gewinn. Zu der Sache mit den Synchronstimmen darf man halt nicht vergessen, dass Deutschland in dem Bereich auf sehr hohem Niveau spielt (auch schon früher). Deutschland (plus Österreich und Schweiz) ist halt ein relativ großer Markt mit hoher Kaufkraft und da hat sich es gelohnt, die ganzen Hollywoodfilme richtig gut zu synchonisieren, um mehr Menschen ins Kino zu locken. So hat sich eben eine Industrie auf relativ hohem Niveau entwickelt und hat Sprecher/innen mit außordentlich guten Stimmen herauskristalisiert.
Da dürfte Deutschland auch ziemlich führend sein, denn in USA ist der Bedarf für derartige Dienstleistungen nie so groß gewesen (Ausnahmen Shreck & Co.), denn die Schauspieler sprechen sich ja normalerweise selbst (was teilweise dazu führt, dass die deutsche Synchronstimme einen Schauspieler viel karismadischer macht als im Original – siehe z.B. Edward Norton).
Und so einen Film richtig gut zu synchronisieren ist deutlich aufwendiger (=teurer), als man denkt. Das erklärt auch, warum anderen Länder, wie Niederlande etc., bei denen der Markt einfach nicht so groß ist, quasi keine entwickelte Synchronindustrie haben.
Na ja, Wurscht, das Ende vom Lied ist jedenfalls, dass die gerade die deutsche Computer- und Videospielbranche davon natürlich im hohen Maße profitiert hat, weil man auf einen solchen Pool von hochwertigen Sprechern zurückgreifen kann.
Entweder trügen mich meine Erinnerungen oder du, Michael, hat sich bei einer Sache schwer vertan:
Auch in der deutschen Version spricht die Erzählerstimme von George in der Vergangenheitsform.
Ich fand das eigentlich ziemlich cool. Hat so etwas von einer Kriminalgeschichte und fügt dem ganzen etwas „Noir“ hinzu.
Bonusfrage: Kennt jemand eigentlich ein Buch was so ähnlich ist? Würde gerne etwas derartiges mal lesen.
Ich habe gerade extra nochmal reingespielt, um mich zu vergewissern: In der deutschen Version spricht George wirklich durchgehend in der Gegenwartsform.
Liebe Grüße,
Michael
Eigentlich liegt „Michael“ Schmidt aus meiner Sicht immer richtig. Hier aber nicht. Ich bin heute in dem Abschnitt in Irland über eine Äußerung von George gestolpert – da spricht er tatsächlich in der Vergangenheitsform.
Ist mir auch deshalb nur aufgefallen, weil Ihr es im Podcast so schön darauf aufmerksam gemacht habt.
Übrigens: Euren Einstieg mit der Ziege kann man in jedem Seminar vorführen als gutes Beispiel für „Wie man Geschichten mit einem Details beginnen kann“
Tatsächlich hab ich Noob in dem Podcast zum ersten Mal gehört, dass die Versionen mehr Unterschiede haben, als nur die neuen Kapitel mit Nico. Danke für die Info.
Das Remake ist zwar schön gemacht (Gunnar klingt halt besser als früher, nicht mehr so verrauscht und pfeifig – was immer das auch ist). Remakes würde ich allerdings nur von denen mit misserabler Tonqualität seitens Gunnar machen, der Herr Schmidt war seit jeher immer gut zu verstehen.
Mir hat auch euere frühere Herangehensweise an die Themen gefallen, so daß Neuauflagen nicht zwingend notwendig sind, abgesehen von Herrn Lotts schlechter Tonqualität. Würde vorschlagen, daß ihr euch neuen Themen zuwendet.
Aber ich höre euch immer noch gern, Herr Lott hat mit seiner Microeinstellung dazugelernt so daß er besser klingt als früher.
Ihr habt euch doch über die deutsche Namensgebung des Spiels „Baphomets Fluch“ Gedanken gemacht, ich habe da einen Erklärungsansatz für euch.
Baphomet war im Mittelalter eine Verballhornung des hochmittelalterlischen Mahomet (damalige Sprech und Schreibweise für Mohamed den Propheten der Muslime). In einigen Darstellungen wurde Baphomet auch als Wesen mit Ziegenkopf, Frauenkörper und Echsenbeinen sowie Drachenflügeln dargestellt.
Setzt man das voraus und den Untergang der Templer, so könnte Baphomet also der Verballhornte Mohamed sich an den Templern gerächt haben, zumal die Templer ja als Hauptsitz eine alte Moschee in Jerusalem hatten und auch so als Verteidiger der Christen gegen die Muslime galten. In den Kreuzzügen gegen die Muslime waren die Templer auch für einige Greueltaten an diesen verantwortlich. Vielleicht kommts ja von daher.
Zumindest würde ich mir das so erklären, vielleicht ists ganz logisch oder eben auch nicht, kann sich jeder aussuchen wie er will.
Viele Grüße
ich finde, es wäre besser, wenn erst der Musikeinspieler kommen würde und dann erst die Erklärung, dass das ein Remake der erste Folge ist.
Der Musikeinspieler ist so ein starkes Markenzeichen von euch. Wenn man den hört, weiß man einfach, woran man ist. Außerdem dauert der ja nur ca. 15 Sekunden. Die Erklärung, die hier am Anfang kommt, dagegen gefühlt mehrere Minuten.
Bei den Folgen mit den Sponsoren kann ich es ja noch verstehen, da spielen ja auch kommerzielle Aspekte eine Rolle.
Na ja, Wurscht, wenn das das einzige ist, worüber man sich bei der Folge aufregen kann, dann ist das schon Jammern auf hohem Nivau :)
Ich habe Baphomets Fluch damals so geliebt. Eines der besten und schönsten Spiele die es im Point & Click Bereich jemals gab! Das Feeling, welches das Spiel rüber brachte, war einfach genial. An diejenigen, die es bisher noch nicht gespielt haben – bitte spielt es und holt es unbedingt nach!
Ob es ein Remake geben sollte? Hmm – die Frage ist ob der Flair des Erstlings eingefangen wird!
Da habe ich gerade erst eure Folge gehört und konnte mich gleich im Lob für die deutschen Stimmen wiederfinden, da lese ich, dass Franziska Pigulla gerade dieser Tage verstorben ist. Sehr traurig. Aber schön, dass ihr sie in dieser (wirklich sehr lohnenswerten und auch als „Remake“ in meinen Ohren absolut gerechtfertigten) Folge nochmal gewürdigt habt.
Die hier erwähnte Franziska Pigulla ist am Samstag im Alter von 54 Jahren verstorben.
Ich habe extra nochmal wegen ihr diese Folge hier aufgerufen um genau diese traurige Nachricht zu hinterlassen. Ich freue mich, dass bereits andere Hörer an sie gedacht haben und es hier niedergeschrieben haben. Ihre Stimme hat mich fast mein halbes Leben lang begleitet. Frau Pigulla hat nichts anderes als fantastische Arbeit geleistet. Synchronarbeit wird ohnehin viel zu selten gewürdigt und immer wenn ein Sprecherwechsel stattfindet, kriege ich einen mittleren Zusammenbruch. Das war damals schon bei Benjamin Völz so (die Stimme von Mulder). Bei ihm waren es allerdings die (abgelehnten) Gagenforderungen. Frau Pigulla blieb „ihrer“ Scully bis heute treu. Ich hasse es, wenn man sich erst bei der Person bedankt, wenn sie nicht mehr da ist, dennoch möchte ich es noch einmal sagen: Danke Frau Pigulla, sie werden mir sehr fehlen.
Apropos Tempelritter: War das 1996 wirklich so innovativ? Es gab doch schon 1988 Das Foucaultsche Pendel von Eco, der sich an dem Themenkomplex Tempelritter und Verschwörungen abarbeitet.
Im Bekanntenkreis schwärmen die Kinder auf sog. Escape-Rooms, fahren stundenlang in irgendwelche Escape-Rooms, weil sie Rätel lösen, Geschichten erleben wollen. Ich fragte letztens einen der Teenies, ob es denn wüsste, dass es sowas auch als Computerspiel gibt … nennt sie Adventure. „Wie echt jetzt?“
Dieses Spiel liebe ich einfach. Ich liebe es wie es aussieht und ich liebe es wie es klingt und ich liebe George. Sicherlich einer meiner liebsten Videospielprotagonisten. Eins der wenigen Spiele, welches ich auch noch heute nochmal spielen würde.
Danke das ihr Baphomets Fluch nun eine „richtige“ Folge spediert habt.
Einzige Sache dich mich etwas gestört hat ist, dass die Sequels etwas zu gut weg kommen.
Baphomets Fluch 2 ist für sich sicherlich ein gutes Adventure aber im vergleich schon deutlich schwächer als eins und ich sage das, obwohl ich Teil 2 zuerst gespielt habe und es geliebt habe. Irgendwie schafft es der Zweier nicht so richtig, die Atmosphäre von Teil eins zu erzeugen. Ich denke das liegt zum Teil an der Farbpalette. Teil eins hat sehr herbstliche Farben und erzeugt damit nicht nur eine Atmosphäre sondern gibt dem Spiel einen eigenen Look. Teil zwei ist da einfach bunter, zu bunt aber passt ja irgendwo, da es ja zum großen Teil in Südamerika und der Karibik spielt. Mag ja Teil zwei dann auch noch sehr gerne. Aber Teil 3? Das ist eine Katastrophe. Sokoban mit Story, nur das da zu dem Zeitpunkt die Templer-Thematik, die dieser Teil wieder aufgreift längst nicht mehr so frisch wirkt wie einst 1996. Und Teil 4? Auch wenn ich dem Spiel vielleicht unrecht damit tue aber ich konnte nicht mal die erste Stunde aushalten, so furchtbar fand ich es.
Teil fünf habe ich nachdem ich diese Folge gehört habe angefangen und 1 bis 2 Stunden gespielt. Scheint ganz okay zu sein, eben was man so erwarten würde von einen Adventure der alten Schule, das Mitte der 2010er rauskam.
Teil 2 ist ein ziemlich flott nachgeschobenes Sequel. Im Prinzip kam das schon ein Jahr danach, von daher ist die Qualität beachtlich.
Vor allem ist es aber kein so stringent erzählter Thriller mehr. Es ist mehr eine lose Verkettung von Abenteuerschauplätzen und Exotik-Reisen. Ein Hauptgrund: In Teil 1 tauchen die Bösewichte immer wieder mitten in der Handlung auf (oft kann George auch sterben). In Teil 2 nicht.
Es wirkt alles ein wenig, als hätte man sich zuerst ein paar hübsche Schauplätze ausgedacht, nach dem Motto: „Wo waren wir mit dem ersten Teil noch nicht?“ Und dann noch schnell eine Handlung drumherum gestrickt. Ich mochte es auch noch. Aber ja, bis auf ein paar technische Verbesserungen ist der Titel bereits ein Downgrade.
Hatte erst vorletztes Jahr mit Teil 5 angefangen. Werde ihn demnächst noch mal angehen. Aber der ist auch längst nicht mehr so zwingend. Alleine die legendären ersten Zeilen im Intro: „Paris im Herbst….“ Und dann startet Baphomets Fluch 1 buchstäblich mit dem ganz großen Knall.
Da hast du vollkommen Recht Sven! Teil 1 bleibt unerreicht was die Spannung der Story angeht. Für mich ist es das absolut beste Adventure aller Zeiten. Es vereint sowohl den Thriller Part, als auch den Humor eines Komik Adventures in Person von George. Tatsächlich krame ich BF 1 alle 1-2 Jahre Mal raus und spiele es erneut, aber das Gefühl des ersten Durchspielens bleibt natürlich in weiter Ferne. Es tut aber immer gut in mit der Musik und Georges Stimme in Nostalgie zu versinken …. ach ja…..
Übrigens hier mal ein ganz starker Tipp:
Wer das Original Erlebnis haben will sollte sich zwar die Directors Cut Edition kaufen, aber dann den DLC „Originalversion“ (bei Steam) spielen, dann entfallen die gekünstelten neuen Szenen mit den Schiebepuzzels zwar, aber man hat hunderte neue Hotspots im Vergleich zur DC Version. Diese sind dann nicht Rätsel relevant (deswegen hat man sie wohl auch gestrichen im DC), aber es ist einfach eine Freude George beim Betrachten dieser Hotspots zuzuhören. Das trägt nochmals ganz gehörig zur Atmosphäre bei. Ist meiner Meinung nach wirklich ein ganz gutes Stück Spiel, was einem in der (auch noch) Directors Cut genannten Version verloren geht. Das ist mehr Cut als einem lieb ist :D
Eine ordentliche, sehr gewissenhaft auf Vollständigkeit bedachte Folge. Vielleicht ein bisschen trocken.