Streets of Rage 2 (Super Stay Forever 17)
Als wir damals die Idee hatten, einen Konsolenableger zum sehr PC-lastigen Stay Forever zu entwickeln, da war der erste Satz von Christian: „Okay, aber ich mache die Folge zu Streets of Rage!“. Und so ist es gekommen: Chris hat endlich Gelegenheit, im Gespräch mit Fabian, seine Beziehung zu einer Jugendliebe aufzuarbeiten: Streets of Rage 2, einem Sega-Titel von 1992, den meisten sicher vom Megadrive bekannt.
Hier ist der Podcast:
Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Christian Schmidt
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Chronist: Herr Anym
Community Manager: Christian Beuster
Infos zum Spiel:
Thema: Streets of Rage 2, 1992 (in Japan: Bare Knuckle II: The Requiem of the Deadly Battle, ベア・ナックルII 死闘への鎮魂歌 Bea Nakkuru Tsū: Shitō e no Chinkonka)
Plattform: Arcade, Mega Drive/Genesis, Game Gear, Master System, PSN, 3DS, Wii
Entwickler: Ancient, M.N.M Software, Shout!Designworks
Publisher: Sega
Genre: Beat’em up
Designer: Noriyoshi Ohba, Kataru Uchimura, Yuzo Koshiro
Es werden erwähnt:
Spiele:
Streets of Rage 2, Final Fight, Street Fighter, Mortal Kombat, Double Dragon, Streets of Rage, Streets of Rage 3, Golden Axe, Kung-Fu Master, Karate Champ, Yie Ar Kung-Fu, International Karate, Renegade, Sonic the Hedgehog, Punch-Out!!, Super Punch-Out!!, Tetris, Tetris 99, Teenage Mutant Ninja Turtles: The Hyperstone Heist, Teenage Mutant Ninja Turtles: Turtles in Time, Street Fighter II, Tekken, Fighting Force, Bionic Commando, Crackdown 2, Streets of Rage 4, Wonder Boy: The Dragon's Trap, Beats of Rage, King of Fighters, Streets of Rage Remake, Streets of Rage 2X.
Organisationen:
SEGA, Nintendo, Capcom, Irem, Data East, Technos Japan, Taito, Ancient Corp., Legion of Doom, Yamaha Corporation, Core Design, Grin, Ruffian Games, Microsoft, Guard Crush Games, Lizardcube, Senile Team, The Prodigy, Bombergames, ASM, Power Play, Video Games.
Personen:
Bruce Lee, Adam Hunter, Axel Stone, Blaze Fielding, Cody Travers, Yuzo Koshiro, Tomo Koshiro, Ayano Koshiro, Noriyoshi Ohba, Motohiro Kawashima, Mr. X, Eddie "Skate" Hunter, Max Thunder, Shiva, Christians Bruder, Rocky Bear, Bear Hugger, Mad Clown, Big Ben, Donovan, Galsia, Abadede, Ultimate Warrior, Mad Max, Arnold Schwarzenegger, Electra, Carlos Blanka, Zamza, Molecule/Particle.
Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Reddit, Facebook und, huh, neuerdings auf Instagram. Wer uns unterstützen und Zugriff auf massenhaft exklusive Podcast-Folgen haben möchte, kann das auf Steady oder Patreon tun.
Huch? Sieht kaputt aus. Was ist da passiert?
Was?
Als ich das gepostet hatte, ließ sich der Podcast nicht runterladen, und das Poster wurde hier auch nicht angezeigt. hat sich ja aber nun erledigt.
Ah, jetzt geht alles. Sehr schön, sehr schön – freue mich auf die feierabendliche Heimfahrt. Bin sehr gespannt, wie ihr die Brücke zu „Red Faction“ baut. :)
Cool, da höre ich später gleich mal rein ! Die „Streets of Rage“ reihe kann man ja aktuell auch auf der Mega Drive Classics Sammlung für Xbox One, Ps4 und die Switch für schmales Geld erleben
nein wie geil. Was freue ich mich auf diese Folge… Keine Ahnung, wie viele Stunden ich in dieses Spiel mit meinem Nachbar versenkt habe… Und jeden einzelne war es wert.
Wie derb war das bitte, diese Eisenstangen vom Boden aufzuheben und dann auf Distanz mal so richtig von oben voll auf die Nuss.
Hmm, rückblickend schon erschreckend, wie unkritisch man als Jugendlicher Gewaltinhalte konsumiert hat. Na ja, hats geschadet? Ich bin Tierpfleger geworden…
Sehr Nice!!!! Streets of Rage 2 war eines meiner ultimativen Retro Spiele. Hab das bestimmt über 100 mal mit Kumpel im Coop auf Mega Drive durchgezockt. Weiss noch wie wir das Game immer von nem Kumpel ausgeliehen hatten, haben es wahrscheinlich mehr bei uns gehabt, wie er es selber hatte. Spiel es auch heute ab und an mit Kumpels noch. Absoluter Klassiker!
Vielen lieben Dank!!!
Danke für das schöne Gespräch und die guten inspirationen!
Zu dem „feeling“ das ihr da beschreibt gäbe es einen speziellen Anime bei dem praktisch die Spiele dieser Zeit die Hauptrolle spielen. Ist da mit sehr viel liebe gemacht, was man an ingame Szenen sieht – „Hi Score Girl“ https://www.netflix.com/title/80997338
n Apfel????? Das is doch immer eine Torte gewesen, hab das auch NIE anders gesehen :)
Ich habe Streets of Rage 2 erst auf dem 3DS kennen und lieben gelernt. Ein guter Brawler ist eine wundervolle Power Fantasy. Man fühlt sich wie der Protagonist in einem Actionfilm.
Soviel Sega und immer noch kein GameBoy Spiel.
immerhin gab es aber einen GBA Titel ;)
Das mit dem oben nach unten Scrolling gab es schon beim Turtles Arcade Game auch auf dem NES, dass ja bekannterweise früher erschienen ist. Ansonsten bin ich dankbar dass ihr mal das Mega Drive beleuchtet und bin als treuer Höhrer sehr überrascht das SoR zu Chris Lieblingsspielen gehört.
Danke! Ich wollte es gerade schreiben
Neben den genannten gibt es auch noch eine weitere Reihe von Beat‘em Ups.
Die Kunio Kun Reihe die 1986 von Technōs ins Leben gerufen wurde (Renegade, River City Ransom etc.)
Im Westen aber lange nicht so bekannt wie Streets of Rage oder Final Fight.
Uiii, auf diese Folge freue ich mich schon seit der Christian sie vor einer gefühlten Ewigkeit angekündigt hat!!
SoR 2 ist eines meiner absoluten Lieblingsspiele auf dem MD gewesen. Das waren noch Zeiten…
Bärenstarke Folge. Vielen vielen Dank für die tollen Hintergrundinfos.
p.s. aus der Mülltonne würde ich lieber einen Apfel als ein Hühnchen essen
Wieder ein schöner Podcast. Und man lernt echt nie aus. Das ist definitiv der Ultimate Warrior, der es als Bossgegner in das Spiel geschafft hat.
„fährt nei“ und „ist wieder unterwegs“ +1
Zu Streets of Rage Remake gibt es ein offizielles Forum, wo die Version auch zum Download bereit steht:
http://sorr.forumotion.net/t27-downloads-streets-of-rage-remake-v5-1-ports-and-soundtrack
Hallo Christian und Fabian,
jetzt habt Ihr mich gekriegt. Groß geworden bin ich mit C64, Amiga, PC und etwas Arcade – aber Megadrive, SNES und Co. haben mich immer kalt gelassen. Was ich aber kannte war Double Dragon – und verbunden damit habe ich tatsächlich warme Erinnerungen, wie ich das in den 90ern am Arcade-Automaten spiele. Und weil Ihr aber in dieser Folge so schön deutlich macht, dass Streets of Rage 2 viel besser ist, habe ich es jetzt getan: Ich habe meinen Rasperry Pi zum Mega-Emulator aufgerüstet und sie alle nochmal probiert: Double Dragon, Mortal Kombat und jetzt auch Streets of Rage. Und ich muss sagen: Ihr habt sowas von Recht! Gegen Streets of Rage 2 sind die anderen genannten Spiele Frust-Maschinen. Streets of Rage läuft so viel gefälliger, das Design ist stimmig und irgendwie zeitlos. Wirklich toll!
Danke nochmal an dieser Stelle für Stay Forever insgesamt. Ihr begleitet mich fast täglich und ich weiss Eure Arbeit sehr zu schätzen.
Vielen Dank :)
Habe beim Hören der Folge richtig Lust bekommen, das Spiel nachzuholen. Zufällig war am selben Abend ein Kumpel zu Besuch und ich hab es mir dann spontan für 99 Cent bei Steam gekauft.
Leider haben wir uns relativ schwer getan, da die ganzen Moves weder leicht herauszufinden sind, noch irgendwo erklärt werden. Dementsprechend war in der Arena kurz nach dem Aufzug Schluss und mit Max und Axel konnten wir fast gar nichts anfangen. War wohl etwas naiv, mit dem heutigen Selbstverständnis ranzugehen, dass einem schon im Spiel alles erklärt wird. Wenn jemand anderes vorhat, das Spiel nachzuholen, empfehle ich auf jeden Fall, vorher das Moveset zu googlen!
Hallo Christian und Hallo Fabian,
ich danke für diesen wirklich vorzüglichen Podcast. Bereits seit der ersten Folge bin ich loyaler Zuhörer und freue mich riesig über jede neue Folge. Bisher habe ich jedoch mich noch nie geäußert, was ich nun mal ändern möchte.
Selbst spiele ich mich schon seit 35 Jahren durch sämtliche Genres und habe unzählige Abspänne gesehen. Wie ihr auch, habe ich in den 90er Jahren wie verrückt Beat em ups gedaddelt. Natürlich war Street of Rage 2 auch darunter. Und wie ihr trauere ich ein wenig über die heutige Abstinenz von Genre-Vertretern.
Doch wenn man genau hinschaut, dann ist dem vielleicht gar nicht so. Das Genre hat sich nur weiterentwickelt. Spiele wie Castlevania: Lords of Shadow, Marvel the Ultimate Alliance, Bayonetta, Devil May Cry oder Spiderman: Web of Shadows sind meiner Meinung nach nichts anderes als umfangreichere Beat em ups. Die Welt ist in 3D, mehr oder weniger Open World und die Anzahl an Schlagkombinationen wurde stark erhöht. Bei solcherlei Spiele auf dem Markt kämen „klassische“ 2D-Sidescroll Beat em ups einfach nicht mehr so gut an, wie früher.
Auch wenn hin und wieder ein Scott Pilgrim vs. the World: The Game, Castle Crusher oder neuerdings ein Dragon’s Crown Pro das Licht der Welt erblickt, bleiben diese 2D Beat em ups doch eher Ausnahmen. Wobei… wenn ich länger darüber nachdenke, fallen mir immer mehr Spiele dieses Genre ein.
Ich muss gestehen, dass ich Streets of Rage 2 damals nicht ganz so hochgejubelt habe, wie Christian. Das liegt daran, weil ich kurz vorher bereits Vendetta auf dem Automaten gespielt habe. Dies hat mich so begeistert, dass ich als Jugendlicher mein gesamtes Urlaubsgeld für den Automaten ausgegeben habe. in Vendetta konnte man bereits Gegner auch auf dem Boden liegend bekämpfen. So konnte man sie je nach Charakter mit Fußtritte eindecken, mit Fäusten zu Pixelbrei schlagen oder mit einem gesprungenen Wrestling Move ordentlich Schaden machen. Das Spiel ist mein „Streets of Rage 2“. Ich hole es mindestens einmal im Jahr heraus und spiele es auf meinem MAME Emulator. Absolut zu empfehlen.
Weitere heiße Tipps von mir sind die Spiele Cadillacs and Dinosaurs, Alien vs Predators (dort wird massiv geschossen), Caveman Ninjas (Joe & Mac) und Ninja Baseball Batman. Vielleicht ist ja das ein oder andere Spiel für euch dabei.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß beim Spielen und bleibt wir ihr seid… der beste Podcast dort draußen.
Auch dir vielen Dank für den ausführlichen Kommentar und das Lob :)
Ich glaube nicht, dass Bear Hugger und Mad Clown aus Super Punch-Out!! völlig von A. Bear aus Streets of Rage 2 abgekupfert wurden. Streets of Rage 2 ist von 1992, aber zumindest Bear Hugger taucht bereits im zweiten Punch-Out!! Arcadeautomaten von 1984 auf. Und Mad Clown ist, wie im Podcast angemerkt, in erster Linie ein Sprite Swap von Bear Hugger. Wobei man natürlich da nicht völlig ausschließen kann, dass da A. Bear nicht vorher vom designer gesehen wurde. Aber zumindest Bear Hugger gab es schon deutlich vor SoR 2.
Heute durchgespielt: Es ist soo befriedigend mit Axel bei den Gegnern ein, zweimal „anzuklopfen“ und dann den Uppercut durchzuzienen! Wie sich da die Energieleiste leert: un – be – zahlbar!!
Gerade aufgestöbert und für überraschend gut befunden: die meines Erachtens äußerst stimmige Stand-Alone OpenBOR Mod „Super Final Fight Gold Plus“ in ihrer dritten – und zugleich finalen – Revision, in der es sich die Street Fighter Garde gemeinsam mit den Final Fight Recken zur Aufgabe macht, Metro City von der Drangsal der Mad Gears zu befreien…
Ich persönlich bin solchen Homebrew Mash-Ups gegenüber zwar oft ein wenig skeptisch eingestellt, doch ist das besagte SFFGP tatsächlich derart schön in Szene gesetzt, dass Freunde vom hier besprochenen Streets Of Rage 2 (sowie dem Remake) darin willkommenes neues 2D-Prügel-Futter vorfinden werden. In diesem Sinne: Haut rein! :-)
Danke für den unterhaltsamen Podcast, der aber gerade angesichts der stattlichen Laufzeit etwas sehr den Kontext vernachlässigt. Ein Vergleich mit der Final Fight-Reihe, aber auch diversen anderen Konsolen- und insbesondere Arcade-Beat’em-ups, wäre sicher aufschlussreich gewesen.
Euer Podcast wird völlig zu Recht weltweit gehört – und hat Folgen.
https://www.gamestar.de/artikel/streets-of-rage-4-angespielt-preview,3354835.html
Was mich immer wieder für Euch einnimmt, ist die ungebrochene Freude, die ihr ausstrahlt. True story!
Hey Christian! Ich nehme an, ‚Streets of Rage 4‘ übertrifft deine Erwartungen, oder? :-)