Shining Force (Super Stay Forever 18)
1991 bringen zwei japanische Studios ein wenig PC-Flair auf das Mega Drive: Sega veröffentlicht „Shining in the Darkness“, eine Kollaboration von Climax und Sonic! Software Planning. Das Spiel ist ein Dungeon Crawler aus der Ego-Perspektive, der sich an PC-Titeln wie „Wizardry“, „Might & Magic“ und „Dungeon Master“ orientiert. Ein Jahr nach „Shining in the Darkness“ geht der Nachfolger einen neuen Weg: Aus dem Ego-Dungeon-Crawler wird ein rundenbasiertes Strategie-Rollenspiel aus der Vogelperspektive – und Shining Force wird dazu beitragen, Rundenstrategie auf Konsolen im Westen massiv zu popularisieren.
Hier ist das Gespräch von Fabian und Gunnar dazu:
Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Community Manager: Christian Beuster
Infos zum Spiel:
Thema: Shining Force, 1993 (in Japan: シャイニング・フォース 神々の遺産 Shainingu Fōsu: Kamigami no Isan, 1992)
Plattform: Sega Mega Drive/Genesis, Microsoft Windows, Game Boy Advance (Remake), Wii (Virtual Console), iOS
Entwickler: Climax Entertainment, Sonic! Software Planning
Publisher: Sega
Genre: Rundenstrategie/Rollenspiel
Designer: Hiroyuki Takahashi, Hidehiro Yoshida, Yasuhiro Taguchi, Masahiko Yoshimura
Hinweise: Bitte hier kommentieren oder auf Reddit. Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).
Danke für den neuen Podcast und die schöne Stay-Forever-Schokolade!
Ah, interessante Wahl. Hab’s damals nie ausführlicher gespielt, da ich schon mit „Shining in the Darkness“ nix anfangen konnte, und vermutete, dass es sich hierbei einfach um einen Moreofthesame-Nachfolger handeln würde. Soll mal keiner behaupten, dass man im Alter nix mehr dazulernen könnte…
Ich find’s übrigens amüsant, dass Gunnar Fabian über den deutschen Namen eines Armadillos aufklärt, wenn er selbst zwei Minuten davor noch von „irgendwas uniques und rares“ schwadroniert. :)
Die Shining Reihe habe ich damals zwar wahrgenommen, aber erst viel später gespielt. Ganz tolle Serie.
Da ich Shining Force 1 und 2 seit Jahren jedes Jahr um Silvester herum durchspiele (immer im Wechsel), habe ich mich sehr auf diese Wahl gefreut. Daumen hoch!
Shining Force ist an sich ein nettes Spiel. Aber eine Sache hat es für mich völlig ruiniert, nämlich dass die Reihenfolge in der sich die Einheiten bewegen fest vorgegeben ist (hinzu kommt noch, dass die Reihenfolge zufällig ist). Ich nehme mal an, dass Shining Force für viele Leute damals der einzige Berührpunkt mit Fantasy-themed Squad Tactics war. Andere Spielereihen wie Langrisser oder Fire Emblem haben es nicht aus Japan rausgeschafft und wenn westliche Entwickler sich dem Squad Tactics Genre angenommen (oder kopiert) haben, dann war es eigentlich immer Military-themed (z.B. Battle Isle). Für den Amiga gab es mal einen Langrisser-Klon… Weiterlesen »
Die Stadtmusik klingt nach Jahrmarkt.
O M G!! Als ich den Titel gesehen habe konnte ich meine Begeisterung kaum im Zaum halten!! Shining Force 2 habe ich damals ohne Ende gespielt. Hunderte Stunden habe ich darin versenkt… (jaaaa… als Kind hatte man ja noch Zeit…) Auf alle Fälle eines meiner absoluten Lieblingsspiele auf dem Mega Drive neben „Phantasy Star 4“ und „The Story of Thor“! [Steuerung auf iOS] Diesbezüglich kann ich Gunnar nur beipflichten, dass das nicht gut funktioniert. Das Spiel ist einfach nicht für eine Touch-Steuerung gemacht. Aber zumindest ist das Genre damit einigermaßen spielbar, was man von Beat’em ups und dergleichen nicht behaupten… Weiterlesen »
Ich als Sega-Kind habe mich damals sofort in die Shining Force Spiele verliebt und die beiden Teile auf dem Mega Drive rauf und runter gezockt. Wie Fabian angemerkt hat, es gab auf den Konsolen nichts Vergleichbares und das war wahrscheinlich der Grund für den Eindruck, den die Serie hinterlassen hat. Zwei Anmerkungen habe ich noch: 1. Man kann tatsächlich während einer Schlacht speichern, allerdings ist das ein verstecktes Feature, was ich nie verstanden habe. Dazu muss man B (also Abbrechen) drücken, wenn ein Held dran ist, dann das Auswahlkreuz auf eine leere Stelle im Schlachtfeld manövrieren und das Menü aufrufen.… Weiterlesen »
Anmerkung zu Camelot. Es stimmt nicht, dass die nix mehr im Rollenspiel-Bereich gemacht haben. Besonders die ersten beiden Golden Sun Spiele für den GBA waren wohl mit die beliebtesten Rollenspiele von Nintendo zu jener Zeit. Leider war der dritte Teil für den DS dann nur noch so meh. Und auch die Mario Golf und Tennis Spiele für GBC und GBA hatten einen herrlich ausgewachsenen Rollenspiel Modus, welche das Herzstück dieser Titel darstellt. :-)
Wo du hier Golden Sun erwähnst: Bin ich eigentlich der einzige, den die Erzählweise in Golden Sun auf die Palme bringt? Das ist so ineffektiv und verschwendet so viel Zeit. Statt die Geschichte kurz und prägnant in Textform zu erzählen, schauen sich die Charaktere ständig an, nicken, schütteln die Köpfe, ziehen Grimassen, fragen sinnlos nach („Lass uns nach Osten gehen!“ „Hast du gesagt, dass wir nach Osten gehen sollen?“ „Ja, ich habe gesagt, dass wir nach Osten gehen sollen.“ „Gut, dann lass uns nach Osten gehen.“), das ist alles so unnötig in die Länge gezogen. Das Kampfsystem mit den Dschinns… Weiterlesen »
Sega hat sich bei den Shining Force Fans und vielen Youtubern und deren Publikum nicht gerade beliebt gemacht als sie 2012 Videos zu Teil 3 und Shining the Holy Ark von youtube entfernen ließen. Der Grund dafür war vermutlich, dass man die volle Aufmerksamkeit für das nächste eigene Spiel haben wollte. Tolle PR Aktion.
Was für eine gute Wahl und endlich ein Mega Drive Spiel! Shining force wird mir immer in Erinnerung bleiben, da es mein Leben gewissermaßen geprägt hat. Es war das erste Rollenspiel, dass ich komplett alleine durchgespielt habe und das obwohl oder gerade weil es auf Englisch war. Ich war gerade in der 5ten Klasse und das Spiel war die Motivation Englisch zu lernen. Bisher hatte ich hauptsächlich Dungeon crawler mit meinem Vater auf deutsch gespielt, da war. Shining force ein relativ einfacher Einstieg, sprachlich, wie auch spielmechanisch. Shining force 2 habe ich leider nicht abgeschlossen, da mir der Spielstand abhanden… Weiterlesen »
Camelot, das sich damals aus alten Hasen der Enix und Square Studios zusammensetzte, hat mit Shining in the Darkness einen ersten Achtungserfolg gehabt. Shining Force 1 hat dann das Beste verschiedener RPG-Strategie-Szenarios zusammengemixt und es leicht verdautlich serviert. Für viele „westliche“ Mega-Drive-User der Einstieg in die RPG-Strategie-Szene. Der 2te Teil war dann klar verbessert, leider haben das die Spielmagazine im deutschsprachigen Raum kaum erkannt (Tet urteilte damals in der Video Games: „alles vom Vorgänger bekannt“). Die spielerischen Feinheiten, die das Game so Besonders machten, sind nicht aufgefallen. Legacies of Veridocia – vielen Dank für den Tipp. Wird sich angeschaut. Wichtig… Weiterlesen »
Interessanter Podcast mal wieder. Fand die Shining Reihe auch irgendwie am Besten auf dem Megadrive. Shining in the Darkness sogar noch nen Ticken besser. Hatte zwar selber keinen Megadrive sondern ein SNES aber wofür hatte man Zockerfreunde? Damals hatte irgendeins vom teuren Taschengeld erworbenen Videospielemagazinen sogar ein Poster als Beilage, welches dann mein Zimmer verzierte. Mal kurz Offtopic besprecht ihr evlt irgendwann mal Earthbound? Wäre voll toll und so.