ActRaiser (Super Stay Forever 19)
Am 16. Dezember 1990 veröffentlicht das japanische Entwicklerstudio Quintet sein erstes Spiel – „ActRaiser“ für Nintendos SNES. Das Spiel gehört somit zu den Frühwerken für das 16-Bit-Gerät. Doch nicht nur das macht es besonders, es ist auch ein seltener Genre-Mix mit seiner einzigartigen Kombination von Action-Jump&Run-Teilen mit einer Göttersimulation.
Hier ist das Gespräch von Fabian und Gunnar dazu:
Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Community Manager: Christian Beuster
Infos zum Spiel:
Thema: ActRaiser, 1990 (in Japan: アクトレイザー Akutoreizā)
Plattform: SNES
Entwickler: Quintet
Publisher: Enix
Genre: Action & Göttersimulation
Designer: Masaya Hashimoto, Ayano Koshiro, Yasuhiro Fukushima, Tomoyoshi Miyazaki, Yuzo Koshiro
Hinweise: Bitte hier kommentieren oder auf Reddit. Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).
Die Bosse in ActRaiser hab ich immer als sinnbildliche Inkarnationen der paganen Religion gesehen, die man als Avatar des einen Gottes vernichtet.
Guter Gedanke!
Eher ein Mix aus mythologisch polytheistisch und pagan.
Der Werwolf: europäischer Mythos
Der Minotaurus: griechischer Mythos
Der Wyvern: nordischer Mythos
Der Pharao: altägyptischer Mythos, der dieser ja sozusagen gottgleich war
Kali: indische Gottheit
Feuerrad/Wanyudo: japanische Mythologie/Folklore
Der Meister ist somit Jehova und muss die Leute von seiner Allmacht überzeugen.
Quintet hat damals ja einige SNES Spiele mit dem Thema Glaube/Religion herausgebracht. Die Mischung Action/Aufbaustrategie bei Actraiser fand ich damals auch bemerkenswert, auch heute ist das noch ein sehr interessanter Titel. Besonders, weil der zweite Teil dann ja den Aufbauteil komplett über Board geworfen hat.
Schnell eine Anmerkung zum Namen: Das Wort „ActRaiser“ basiert nicht auf einem japanischen Begriff – was man auch daran sieht, dass es auf der japanischen Packung (https://www.mobygames.com/game/actraiser/cover-art/gameCoverId,100138/) nicht in Hiragana/Kanji, sondern in Katakana geschrieben ist, der japanischen Schriftform für nicht-japanische Wörter. Katakana bilden quasi die Lautschrift westlicher Begriffe ab, von daher ist die von Gunnar angesprochene akustische Ähnlichkeit zwischen dem westlichen und japanischen Titel (アクトレイザー, „Akutoraizaa“) ebenso normal wie gewollt.. Das legt sehr deutlich nahe, dass der Name zuerst in seiner westlichen Form entstanden ist (und vermutlich einfach, weil er irgendwie cool klang – das ist ja bis heute bei japanischen Spielen nichts Ungewöhnliches), und erst hinterher „verjapanisiert“ wurde.
Dank dir für die Erläuterung :)
Sehr interessante Folge über ein Spiel, das ich (natürlich) nicht kannte. Vielen dank dafür!
Kleiner Hinweis, vermutlich ein sprachlicher Lapsus aber darüber bin ich dann doch gestolpert. Im Beitrag sagt ihr, dass die Monsterhöhlen mit einem Davidstern gekennzeichnet seien. Ich hab das spiel nun nie gespielt, da ihr aber an anderer Stelle auch von Pentagramm sprecht, gehe ich schwer davon aus, dass ihr letzteres meint und nicht den Davidstern. Beides sind sehr unterschiedliche Dinge. Davidstern: zwei verschränkte Dreiecke, also ein sechszackiger Stern. Pentagramm: ein fünfzackiger Stern.
Ok sorry, hab jetzt doch was gefunden und euch ist offenbar doch kein Fehler unterlaufen. “ Graphical censorship transformed Monster Lairs from Stars of David to skull-like symbols“ Quelle: https://wikivisually.com/wiki/ActRaiser . Ok, das finde ich dann doch ziemlich harter Tobak, dass die Entwickler*innen anscheinend in völliger Naivität und Blauäugigkeit eines er höchsten, wenn nicht das höchste Symbol jüdischen Glaubens als ein Kennzeichen für das Böse hielten.
Ich hoffe mal, dass die Entwickler*innen dann ein Pentagramm mit einem Davidstern „verwechselt“ haben, aber dass so ein Fehler passierte… huiuiui
Einmal hatte mir mein Vater „Super The Empire Strikes Back“ für SNES vom Trödelmarkt mitgebracht, die Freude riesengroß natürlich, doch es passte nicht in dem Modul-Schacht. Ein langes Gesicht machte sich bei mir breit bis die rettende Lösung kam: Wir mussten uns einen Adapter kaufen, wo man hinten ein PAL-Spiel einsteckt und vorne die US-Version von einem Spiel. Habe das Prinzip nie verstanden. Jedenfalls waren wir damals nach Game Store gefahren und haben uns dort einen solchen Adapter geholt. Und oh Freude ich konnte endlich die US-Version spielen. :-) Schöne Zeiten damals.
Die Adapter mussten nicht nur ein mechanisches Problem (das Modul passt nicht in den Modulschacht) adressieren, sondern auch ein technisches. Die Module hatten einen Sicherheitschip (Checking Integrated Circuit, kurz CIC) der unter anderem geschaut hat, ob der Region Code des Moduls und der Konsole übereinstimmten. Deshalb hatte der Adapter hinten ein PAL-Spiel drin, das den von der Konsole erwarteten PAL-Code gesendet hat und vorne steckte das Spiel, das aus der falschen Region kam und eigentlich gespielt werden sollte. Und dann gab es noch das Geschwindigkeitsproblem, da NTSC-Spiele mit 60 Hz liefen und PAL-Spiele nur mit 50 Hz.
Mir gefiel auch immer der Name des Spiels. Spiel selber habe ich nie gespielt.
Eines meiner Lieblingsspiele auf dem SNES, auch wenn ich es erst später zu Emulatorzeiten kennengelernt und dann nicht ganz durchgeschafft habe, weil ich an dieser ätzenden Tradition des „Boss Rushs“ vor dem Finale gescheitert bin, nachdem zuvor jeder Boss für sich mit Magie äußerst einfach zu erledigen war. Aber mit dem SNES Classic wird das noch nachgeholt.
Auch nachdem ich mittlerweile die eigentlich berühmte „Soulblazer-Trilogie“ durchgespielt habe muss ich sagen, dass mir Actraiser immer noch besser als selbst Terranigma gefällt und aus meiner Sicht in einer Reihe mit den anderen drei Spielen genannt werden sollte. Durch die Simulationsanteile, so simpel sie auch sind, bekommen die Action Level so einen tollen Kontext spendiert, wie ich es selten in anderen Spielen bisher erlebt habe. Man bekommt tatsächlich das Gefühl, durch die Kämpfe etwas zu bewirken. Ein Gefühl, das jede Story jedes Actionspiels zu vermitteln versucht, bei mir aber aufgrund fehlenden Kontexts immer wieder scheitern. Da hat mich dann auch nicht gestört, dass selbst die Action für sich genommen simpel gehalten ist, denn durch die außerordentlich abwechslungsreichen Levels und eben den tollen Simulations-Kontext empfinde ich es eher als angenehme Reduktion. Da wirkt der zweite Teil schon deutlich überladener.
Der Kommentar um Minute 51 herum, Nintendo wäre quasi US Monopolist Anfang der Neunziger gewesen. ist etwas schwammig formuliert und verleitet zur Fehlinterpretation. Die Aussage mag für die Jahre ’90 und ’91 gelten, aber Ende ’92 hatte Sega in den USA einen Marktanteil von 55%. Wir wollen hier ja nicht die Geschichte umschreiben, was? Ehre, wem Ehre gebührt. :-)
Und ansonsten fällt mir zum Thema Rating in den USA noch eine alte Night Trap Reportage ein, die ich jedem nur ans Herz legen kann.
https://www.youtube.com/watch?v=Dn6pogkTefA
Huch? Welche Formulierung meinst genau? Hab eben nochmal von 48 bis 53 gehört, aber nichts derartiges gefunden.
Super danke für diesen Podcast bin durchzufall auf StayForever gestoßen und hab mir diese folge als erstes angehört heute mittag im Auto und jetzt Spiele ich Gerade wieder ActRaiser habe es als original hier liegen wird ne tolle nacht
Danke dafür ich sag mal StayForever :D
Sega bringt ein Spiel namens Sol Seraph für aktuelle Systeme heraus, das verdächtig nach einem ActRaiser-Remake aussieht.
https://www.youtube.com/watch?v=199txOkVIqQ
Was man so hört, sollte man da wohl besser die Finger von lassen.
https://www.youtube.com/watch?v=u03Fm0uNZv4
Lieber das Original spielen.
Anscheinend hat es noch niemand anderes geschrieben daher hier von mir für euch: Bald kommt ein Remake: https://youtu.be/rGUlL7-HwDg
Mal schauen wie gut dass wird :)