Chrono Trigger (Super Stay Forever 22)
Unter den Fittichen der Spielefirma Square fanden sich 1993 drei legendäre Designer als „Dreamteam“ zusammen: Hironobu Sakaguchi und Yuji Horii sind die Schöpfer der Reihen „Final Fantasy“ (Sakaguchi) beziehungsweise „Dragon Quest“ (Horii); Akira Toriyama wiederum hat unter anderem „Dragon Ball“ erschaffen und steht für einen sehr ikonischen Manga-Look. Um diese Giganten versammelte sich ein Team für ein ambitioniertes Rollenspiel-Projekt, Chrono Trigger, zuerst für das geplante CD-Laufwerk des SNES geplant. Fabian und Gunnar gehen auf Zeitreise und erkunden, warum das Spiel als eines der besten Konsolenrollenspiele aller Zeiten gilt.
Hinweis: Zu diesem Thema ist im Unterstützerbereich von Patreon/Steady eine Ergänzungsfolge „Wusstet ihr schon…?“ erschienen, in der die Podcaster noch eine Reihe von Fakten und Anekdoten nachliefern. Klick: Patreon/Steady.
Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Community Manager: Christian Beuster
Infos zum Spiel:
Thema: Chrono Trigger (クロノ・トリガー), März 1995 (Japan)
Plattform: SNES, später PlayStation, NDS, iOS, Android, PC (Steam)
Entwickler: Square
Publisher: Square
Genre: Rollenspiel
Designer: Hironobu Sakaguchi, Yuji Horii, Akira Toriyama
Musik: Yasunori Mitsuda
Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).
Eine interessante Folge, auch wenn ich persönlich mit einigen eurer Aussagen nicht überein stimme, aber das kann ich auf unterschiedliche Geschmäcker schieben.
Allerdings gibt es etwas, das man wirklich nicht so stehen lassen kann und das ist eure Äußerung, dass Yasunori Mitsuda außer dem Soundtrack von Chrono Trigger nichts Bedeutendes geschaffen hat.
Okay, wir haben den Nachteil, dass diese Spiele nie nach Europa gekommen sind, aber gerade seine Soundtracks zu Chrono Cross und Xenogears sind auch im englischsprachigen Raum durchaus bekannt und werden dort entsprechend gewürdigt. Es ist auch keine Einzelmeinung, dass diese beiden Titel gerne in Bestenlisten auftauchen – gerade wegen des außergewöhnlich guten Soundtracks.
Auch der Soundtrack zu Xenosaga I oder die der Shadow Hearts Reihe sind keine lieblose Standardware (wenn auch nicht ganz so außergewöhnlich).
Ah ja und Chrono Cross ist keine Fortsetzung, sondern ein Sequel. Ohne Vorwissen aus Chrono Trigger sollte man das aber definitiv nicht anfassen, da man den späteren Verlauf der Handlung garantiert nicht versteht, wenn man Chrono Trigger nicht gespielt hat.
Schön, dass du den Begriff Fortsetzung ablehnst und uns dafür als Alternative seine englische Übersetzung anbietest. :-)
Ich habe das Spiel vor Jahren als DS-Version geschossen, als es noch zu vernünftigen Preisen zu erhalten war. Das ist auch die Version, die ich gespielt habe.
Ich hatte viel Spaß mit dem Spiel, bis ich zu dem Punkt kam, an dem ich entweder die nebencharakterbezogenen Sidequests machen oder mich um den Endgegner kümmern konnte.
Zum Endgegner wollte ich nicht, weil ich das Gefühl hatte, noch nicht fertig zu sein und die Angaben bezüglich der Nebenquests empfand ich als so vage, dass ich zu einem Walkthrough hätte greifen müssen. Und da ist bei einem Handheldspiel bei mir der innere Widerstand höher als bei einem Spiel, das ich am Rechner spiele. Hat wahrscheinlich was mit Bequemlichkeit zu tun.
Das Ende vom Lied ist, dass ich an der Stelle abbreche und das Spiel ein paar Jahre später von vorne beginne, nur um dann wieder an derselben Stelle zu enden. Ist bisher drei mal passiert.
Was die Sehnsucht nach kürzeren Spielen angeht, hat das zum einen bestimmt mit dem Zeitbudget zu tun, das einem in bestimmten Lebensabschnitten zur Verfügung steht und zum anderen mit der Menge an Spielen, die darauf warten von einem gespielt zu werden. Da hat sich in den letzten 30 Jahren einiges getan und die Position einer Person, die berufsmäßig Spiele spielt, ist naturgemäß sowieso eine andere als die einer Person, die das hobbymäßig betreibt.
Neben Final Fantasy VI mein liebstes SNES Spiel….und wohl auch überhaupt. Tolles Setting, liebenswerte Charaktere, Witz, Emotion, einer der besten Soundtracks, die ich kenne….ein absolutes Meisterwerk. Ich bin sehr gespannt, was ihr darüber denkt.
Uh, sehr nice. Nun fehlt nur noch Terranigma und dann habt ihr die 3 Top-RPG’s des Snes alle behandelt. ^^
Man muss wohl mit diesen Spielen irgendwie aufgewachsen sein, um die Tiefe und Bedeutung darin zu finden, die da angeblich ist. Mich erreichen Heidigrafik und alberne Figuren, die Frog und Robo heißen einfach nicht. Wenn man eine ernsthafte Geschichte erzählen will, wieso vepackt man sie dann in so einen Unfug? Naja, ich bin wohl mit der japanischen Art zu erzählen einfach nicht kompatibel. Aber ich höre diese Folgen dennoch gerne als Horizonterweiterung. So weiß ich immerhin, dass es da noch was anderes gibt, was ich aber nicht verstehe. Macht ja nichts, andere tun das für mich.
Spielt Ihr die Spiele, die Ihr testet, eigentlich im Original, also SNES an Röhrenglotze?
SNES-Spiele für SFS in der Regel auf dem originalen SNES. Röhrenglotze hab ich leider nicht mehr, aber der Fernseher ist auch schon ziemlich alt. Ansonsten hab ich noch den NES als Mini-Konsole, einen originalen MegaDrive, einen GBA und ein VCS 2600. Alles andere spiele ich auf Emulatoren, mal für Konsole, mal für PC.
So um 2000 rum dachte ich eigentlich, dass ich mir durch jahrelanges Power-Play- und GameStar-Studium (und natürlich eigener Anschauung) ein allumfassendes Spielewissen, auch über den PC-Tellerrand hinaus angeeignet hätte. Wizardry und Ultima sagten mir genauso etwas wie Zelda oder Final Fantasy. Aber in englischsprachigen Foren wurde bei der Frage nach den besten Rollenspielen aller Zeiten dann komischerweise immer auch noch so ein obskures Super-Nintendo-Spiel names Chrono Trigger genannt, das mir so gar nichts sagte. Aber zum Glück hatte ich kurz zuvor auch die Emulation für mich entdeckt, so dass ich es auch selber mal ausprobieren konnte. Ich hab’s nicht bereut und es mit viel Freude durchgespielt, auch wenn ich’s, entgegen eurer Überraschung wie kurz es doch war, als ein bisschen zu lang in Erinnerung hab. Für jemanden der davor mit JRPGs gar nichts am Hut hatte, war’s natürlich ein Kulturschock, was alles geht oder wie man manche Dinge auch ganz anders machen kann, aber vielleicht hat auch das gerade einen Großteil des Reizes ausgemacht. Seither hat mich jedenfalls kein JRPG mehr in seinen Bann ziehen können, aber so ist das vielleicht, wenn man mit einem Spiel, das als eines der besten seines Genres gilt anfängt und es einem dann gut, aber eben auch „nur“ gut, gefällt. Wie sollen da die anderen Genrevertreter noch eine Chance haben? Eine sehr schöne Folge!
Ich habe mir nie ein SNES gekauft und habe somit 2019 das erste Mal Chrono Trigger durchgespielt. Ich habe im Endgame auch die Quests meiner Nebencharaktere gemacht, um ihre kleinen Geschichten zu erfahren und diese abzuschließen. Im Ergebnis habe ich 39 Stunden ohne Hilfe und Tipps gebraucht. Ich kenne viele Spiele aus der Heimcomputerära aber ohne Nostalgie hat mir dieses Spiel aus heutiger Sicht überragend gut gefallen. Abwechslungsreiche Welten, interessante und ungewöhnliche Nebencharaktere haben genau meinen Geschmack getroffen. Die Geschichten meiner Nebencharaktere sind interessant gestaltet und das Zeitspringen mit seinen Veränderungen in der Spielwelt laden zum erkunden und erforschen ein. Ein ganz wichtiger Punkt war das identische Mitleveln aller Charaktere in der Party, da man somit nicht auf eine Auswahl festgefahren ist, sondern immer wieder ohne Reue tauschen und ausprobieren kann. Das rundenbasierte Kämpfen macht das Spiel nicht so anstrengend. Ich finde es oft nicht so gut, wenn zwischen normalen Gegnern und Bossen riesige Lücken klaffen und somit die Spielzeit unendlich gestreckt wird. Im Ergebnis fand ich den Endboss nicht so schlimm. Abschließend habe ich zu großen Teilen zu wenig Items eingesetzt, da hätte ich großzügiger sein können. P.S. Neben diesem Spiel hat mir auch das Nachholen von Earthbound sehr gut gefallen.
Mir fehlt hier ein bisschen die Herausarbeitung der Besonderheit, die dieses Spiel zu seiner Zeit war. Ja klar, heutzutage gibt es Squareenix, deshalb wirkt eine Fusion aus Dragon Quest und Final Fantasy nicht mehr so besonders. Aber damals muss das schon enorm gewesen sein.
Ansonsten muss man ja wohl sagen das bei allem was Chrono Trigger besser macht als seine fast vergessene Fortsetzung, der Soundtrack von Chrono Cross wohl der bessere ist. Find den Soundtrack von Chrono Trigger sowieso ehrlich gesagt ziemlich beliebig so ganz ohne Kontext.
Hallo,
Ich hab gestern abend zum ersten Mal euren Podcast gehoert, und mit dieser Episode begonnen. Danke vielmals, die Analyse war sehr interessant, und ich hab auch einige Details neu gesehen.
Ich habe 1995 mit 18 Jahren die japanische Version von CT gespielt, relativ weit sogar, aber dann am Ende aufgehoert als die US Version rauskam. Damals hat mich das Spiel extrem fasziniert, weil es so knapp nach Final Fantasy VI kam, und doch so (wie erwaehnt) anders war.
Jetzt werd ich es nochmal spielen, um nach 25 Jahren den Vergleich zu ziehen. Ein kleines Detail ist mir vielleicht entgangen, oder ihr habt es nicht erwaehnt: die Charaktaere sind von Akira Toriyama entworfen, der zu der Zeit schon sehr erfolgreich mit Dr. Slump und Dragon Balls war. Der Stil war meiner Meinung nach massgeblich daran beteiligt, das Spiel visuell von anderen Squaresoft Produkten zu unterscheiden.
Nachdem in CT ja die Freundschaft der Charactaere eine wesentlich Rolle spielt fand ich interessant, dass das japanische Cover ausschliesslich das Team auf weissem Hintergrund zeigt, im Gegensatz zur eher gewohnten Action-Artwork westlichen Version.
Schade dass ihr die unglaublich flachen Charaktere so leicht entschuldigt. Bereits 1991 hat Final Fantasy 4 in dem Bereich, aber auch in Sachen Story, deutlich Komplexeres hervorgebracht. Chrono Trigger ist leider nur ein Grafikblender, mehr nicht.