Flashback (SF 93)
Kurz nach Another World, dem Cinematic Platformer von Éric Chahi, dem wir bereits 2013 eine komplette Folge gewidmet haben, erschien bei der gleichen Firma ein weiteres Highlight dieses seltenen Genres: Flashback von Paul Cuisset. Die Firma war Delphine Software in Paris, das Jahr war 1993. Flashback entwickelte sich zu einem Mega-Hit und wurde auf quasi jede Plattform portiert. Chris und Gunnar widmen sich dem Titel und gehen der Frage nach, wie der Titel in seiner historischen Bedeutung einzuschätzen ist.
Im Zuge der Recherchen zu dem Spiel hat Gunnar ein Interview mit Paul Cuisset geführt – Ausschnitte daraus sind im Podcast zu hören, die komplette Interview ist hier.
Viel Spaß beim Hören der Folge:
Ergänzung: Der Podcaster und Flashback-Nerd Paul Kautz (ein geschätzter Ex-Kollege) hat uns ein paar Korrekturen zu unserem Cast geschickt, gleich als Mini-Podcast. Klick: https://www.patreon.com/posts/flashback-kautz-31558269
Infos zum Spiel:
Thema: Flashback (1993)
Publisher: U.S. Gold
Entwickler: Delphine Software International
Genre: Cinematic Platformer
Plattform: Amiga, Mega Drive, Acorn Archimedes, MS-DOS, NEC PC-9801, SNES, 3DO, Atari Jaguar, CD-i, FM Towns, Mac OS, Sega CD, iOS, Android, Nintendo Switch
Designer: Paul Cuisset
Musik: Jean Baudlot
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Mit O-Tönen von: Paul Cuisset
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Community Management: Christian Beuster
Wer’s mal wieder spielen will: Flashback ist kürzlich auf iOS und Android neu veröffentlicht worden, in einer aufgemotzten Fassung, die aber auch das unveränderte Original-Spiel enthält. Und auf GOG/Steam gibt es das auch.
Hinweise:Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).
Flashback? Ja, Danke, Danke, Danke. Ich habe dieses Spiel so geliebt. Bin gespannt, wie Ihr es bewertet.
PS: Gespielt habe ich es übrigens auf dem SNES.
Vielen Dank, der Abend ist gerettet!
Flashback habe ich damals zuerst für DOS kennengelernt. Das erste Mal durchgespielt habe ich es aber gut zwanzig Jahre später auf dem Mega Drive. Inzwischen komme ich sowohl in DOS als auch auf dem Mega Drive auf dem leichten Schwierigkeitsgrad ganz gut durch das Spiel. Auf höheren Schwierigkeitsgraden gehen mir die Morphs allerdings zu sehr auf den Wecker. Bei der Sache mit der Tür, auf die man schießen muss, habe ich übrigens einen Walkthrough bemüht. Kann gut sein, dass ich in den frühen 90ern an der Stelle hängen geblieben bin.
Es gibt auch eine CD-ROM-Version für DOS, die den Vorteil hat, dass sie keine Kopieschutzabfrage besitzt. Allerdings gefällt mir der zeichentrickartige Stil der Zwischensequenzen der Diskettenversion viel besser als der Rendergrafikstil der CD-ROM-Version.
Den Ledge Jump habe ich übrigens ohne Handbuchstudium herausgefunden, weil ich einfach mal ausprobiert habe, was passiert, wenn ich beim rennen die Shifttaste loslasse. So viele Eingabemöglichkeiten gibt es in dem Spiel ja nicht, die kann man schon mal durchprobieren.
Das, was ihr als besonderes Merkmal von Flashback heraushebt, das bedächtige Vorgehen im Level, verschiedene spielmechanische Systeme, die das Entstehen eines Flows wie in Super Mario verhindern, sind in meinen Augen allerdings Merkmale des gesamten Genres der Cinematic Plattformer, die auch in Prince of Persia (auch da geht man gerne mal mit Schleichschritten bis an den Rand einer Plattform oder einer Falle, um dann mit einem Standsprung drüber zu kommen) oder Blackthorne auftreten. Ebenso wie ein höheres Maß an Realismus, das Dinge wie den Doppelsprung herausnimmt. Dafür erhöhen benutzbare Gegenstände und ein Inventar die Komplexität des Spiels.
Alles in allem ein Spiel, das ich gerne immer wieder mal durchspiele.
Blackthorne, guter Hinweis. Sehr ähnlich, nur Fantasy. Tolles Spiel.
PS: Ich habe das Spiel gerade noch mal gespielt und der Ledge Jump wurde falsch beschrieben: Shift+Richtungstaste lässt Conrad rennen. Wenn man dann die Shift-Taste loslässt und die Richtungstaste weiter drückt, fällt Conrad in die langsamere Gehgeschwindigkeit zurück. Man muss die Shift-Taste gedrückt halten und die Richtungstaste loslassen (noch absurder), dann rennt Conrad weiter in die Richtung der nun nicht mehr gedrückten Taste und springt automatisch nach oben, wenn sie in Reichweite ist.
„Wer’s mal wieder spielen will: Auf gog gibt es das Spiel zu kaufen. Ohne gruselige Touchscreen Steuerung.“
FTFY gern geschehen.
„Music Test 5“ (Mega Drive) lief bei mir teilweise stundenlang in Schleife.
Übrigens eine tolle Sache in den alten Videospielen, die Menüs mit den Tracks etc.
Super Folge mal wieder. Damals sehr gerne auf dem Amigs gespielt. Die Animationen waren schon super. Wann gibt es eigentlich mal ne Folge die ihr alle drei moderiert? Vielleicht Folge 100 (Gothic)
Eigentlich glauben wir, dass Podcasts mit zwei Sprechern besser funktionieren.
Wow, Flashback, eines meiner absoluten Lieblingsgames.
Die erste Version die ich gespielt hab war eine „Sicherheitskopie“ mit Hand-abgezeichnetem Kopierschutz, der schon bis zur Unkenntlichkeit vom Original abwich.
Doof, weil wenn man das bei der ersten Eingabe versaut, das Spiel trotzdem weitergeht aber die nächste Abfrage in einer fiesen Action-Sequenz kommt.
Das Spiel ist übrigens eng verknüpft mit dem besten Controller aller Zeiten (objektiv natürlich ;-P)
dem GRAVIS PC GAMEPAD! YAY!
Wieder eine sehr gelungene Folge. Die Interview-Sequenzen mit dem Entwickler Paul Cuisset vermitteln tolle Insider-Informationen. Ich habe das Spiel seinerzeit auf dem SNES gespielt und sehe erst jetzt im Youtube-Video wie viel besser die Mega Drive Version in Sachen Framerate bei den cut scenes aussieht. Was allerdings auf der SNES-Version der absolute Ohrwurm ist, ist die Melodie bei der Szene am Anfang wenn man den Holocube abspielt – fantastisch :-)
1993? Ihr habt gerade ein riesiges Loch in mein Raum-Zeit-Kontinuum gerissen!
Ich muss hier gerade einen Spaghettiknoten aus widersprüchlichen Erinnerungen entwirren.
Da hilft auch nicht, dass ich mit dem Amiga und Flashback einen der schönsten Screenshots
des Amiga verbinde, den ich noch gar nicht im Spiel gefunden habe:
eine Eingangstür im grünen Anfangslevel mit wunderschön „realistischer“ Neonreklame.
Ich muss Anfang der 90er offenbar noch über Jahre telefonisch Kontakt mit einem Freund aus den
80ern gehabt haben, denn ihn und sein 80er-Jugendzimmer verbinde ich fest mit Flashback. Verrückt!
Ich hätte bis vor wenigen Tagen fest behauptet, mein letztes Amiga-Spiel war Lotus 2 von 1991.
Ich sollte vielleicht auch mal einen Memory-Dump meines Gehirns machen, aber anscheinend
ist ja schon zu spät ;-)
Schade schade schade das ihr die unglaubliche Titelmusik des Amiga vergesst.
https://www.youtube.com/watch?v=Yj0OaV-WFjw
Ich habe zufälligerweise gerade die letzten Wochen die „Beste“ Version gesucht. Der Amiga ist m.M. nach die Beste. Die CD-Rom Version wirkt im Nachhinein eher peinlich. Nein Christian, der PC war zu der Zeit nicht die beste Platform, erst nach Doom, aber der Sound des PC war wirklich schrecklich. (Hab oft Midi manchmal gar nicht eingerichtet weil das oft schrecklich klang.)
Fade to Black
Interessant ist, das die PSX Version eine deutlich bessere Grafik hatte. Z.B. ist sein Kopf texturiert und manche Türen, die auf dem PC verschlossen sind, kann man dort begehen. (z.B. die links beim „Koch“). Die kam auch ein Jahr später raus.
Der „schlechtere“ bunte Grafikstil des PC erinnert ein wenig an Duke3D oder Realms of the Haunting. Flach und Comicartig, im nachhinein irgendwie nett. Man merkt aber das die krampfhaft versuchen die Stärken des Originals in 3D zu überführen aber total damit scheitern. Die Steuerung ist grauenhaft (und ich spiele es oft, hab es damals oft gespielt. Mag das Spiel sehr) und es ist oft sehr unfair.
Flashblack Legends
Ganz ehrlich, es ist absolut richtig das Delphine pleite ging. Sowas durfte und darf nie nie niemals veröffentlicht werden. Grauenhaft…sowas findet ihr „ganz okay“ ?
https://www.unseen64.net/2008/04/16/flashback-legends-beta-analysis/
Flashback 2013
„Hey, wir nehmen Flashback in 3D und verbasteln es mit Uncharted Elementen“. Das Conrad nicht alles kommentieren konnte in FB1 war sicher vom Vorteil, spätestens seid 2013 weiß ich es. :-)
Schöne Folge, selbst Gunnar konnte es loben.
Ich habe den Eindruck das Paul Cuisset die wahren Stärken nicht verstanden hat und mit diversen Experimenten versucht einen weiteren Erfolg zu schaffen.
An alle Nerds, alle Levels als große Grafiken
http://amiga.lychesis.net/game/Flashback.html
Hier sieht man die organischen Level auch noch mal gut
http://www.starehry.eu/download/action/docs/Flashback-Map-Max90-Level1.png
https://www.oldgames.sk/en/game/flashback-the-quest-for-identity/download/5905/
Liebes Stay Forever Team, hallo zusammen,
ich bin mir nicht ganz sicher, wo ich das hier posten kann, aber macht doch doch mal eine Folge über Impression Games. Ansonsten wie immer: Eine super Folge. Ein stiller und fleißiger Stay Forever Podcast- Hörer und Gamestar-Leser.
Liebe Grüße
CueSystem
Wo darf man das Interview anhören? Im Interviewbereeich konnte ich es nicht finden. Da fehlen aber auch andere wie das von Guido Henkel.
@Masterfeidn: Das Interview mit Paul Cuisset ist (noch?) nicht online. Das Interview mit Guido Henkel findest Du kostenfrei unter https://www.patreon.com/stayforever/posts?tag=Interview
Außerdem gibt es bei Patreon noch einige kleine (und ebenfalls kostenfreie) Ergänzungen zu Flashback von Paul Kautz unter https://www.patreon.com/posts/flashback-kautz-31558269
Hallo Jochen, danke für die Antwort. Ja, das Interview mit Guido Henkel kenne ich. Das ist aber nicht hier unter „Interviews“ verlinkt. Deshalb die Erwähnung
Okay, das Interview ist noch nicht online. Dann war ich immerhin nicht blind. Wenigstens ;)
@MasterFeidn: Sorry, da hab ich dich falsch verstanden.
Ach ja – das Interview mit Paul Cuisset ist jetzt abrufbar unter https://www.patreon.com/posts/interview-mit-31708523 :-)
Nerdfact: Auf dem Amiga muss man Ctrl+C drücken um die kleinen Interaktions-Zwischensequenzen zu aktivieren.
Für alle Interessierten: 1997 erschien noch ein weiteres, sehr von Flashback und Another World inspiriertes Spiel: OnEscapee. Damals nur für den Amiga, aber 2004 haben die Macher (Invictus Games) dann noch auf ihrer Homepage einen kostenlosen PC-Port veröffentlicht. Der ist leider inzwischen schon lange verschwunden, alternative Downloads können aber noch ergoogelt werden. Oder einfach auf youtube das LetsPlay gucken, wie man das heute so tut.
Wer mehr auf Cinematic Plattformer steht, sollte unbedingt hier mal reinschauen: https://www.neogaf.com/threads/the-cinematic-platformer-compendium.989633/
BlackThorne wurde geschon genannt, es gibt noch weitere Titel wie Heart of the Alien, Bermuda Syndrome und so einige Titel auf GBC/GBA, die ja den Schritt in Richtung 3D nicht so richtig hinbekommen haben.
Auch neuere Titel wie The Adventures of Tintin (2011) haben mich sehr an das Genre erinnert, das so eigentlich nicht ausgestorben ist. Aber natürlich nur noch eine Nische ist.
Flashback selbst stört mich ungemein durch seine indirekte Steuerung. So etwas bringt Frust, war bei Another World Konzept, bei Flashback allerdings nervt es mich was noch mehr…
Nette Folge, gerne mehr in diese Richtung (Amiga, Plattformer, „Konsolen-Spiele“ mit Gunnar und Christian. ;-)
Für mich eine etwas schwächere Folge. Lag vielleicht am Spiel, dass es sich nicht so für Erzählungen eignete oder es ist euch ausnahmsweise nicht gelungen sie herauszukitzeln. So Platformer sind in der Hinsicht aber auch gerne mal schwierig, kommt mir vor. Und die Gesprächssituarion, wo einer das Spiel sehr liebt und der andere keine starke Zu- oder Abneigung empfindet, ist auch nicht die meine liebste.
Flashback war das erste Originalspiel, das ich mir für den Amiga gekauft habe, nachdem mich die Demo auf der Coverdisk der Amiga Games begeistert hatte. Aber wer hat das bitteschön am Amiga mit Tastatur gespielt, wie es im Podcast gesagt wurde?!? Das wurde mit Joystick gespielt, so ziemlich jeder hatte doch einen Competition Pro!
Auf Youtube findet man übrigens Videos mit den verschiedenen Intros und ich muss sagen, die Rendersequenzen sind im Rückblick am schlechtesten. Einige der Portierungen haben aber das Vektorintro mit zusätzlichen Szenen im Vergleich zu Mega Drive und Amiga (und laufen teils deutlich flüssiger).
Beim Sound muss ich sagen, dass der Amiga mal wieder die Nase vorn hat. Schade, dass ihr im Podcast meistens das FM-Gedudel vom PC abspielt.
Ach, und heute lässt sich natürlich noch ergänzen, dass im Frühjahr 2024 ein offizieller Nachfolger von Cuisset veröffentlicht wurde. Ich war in großer Vorfreude, aber angesichts der katastrophalen Reviews habe ich bisher doch Abstand von einem Kauf genommen.
Vor etwa 20 Jahren habe ich Flashback gekauft und jetzt habe ich endlich Zeit gefunden es auf dem SNES zu spielen. Noch 3 Levels vor mir und dann kann ich endlich den Podcast hören :-)