Xbox 360
Der gebürtige Grevenbroicher und langjährige Wahlbayer Boris Schneider-Johne ist eine Art Legende in der deutschen Spieleszene: Er war einer der ersten Spielejournalisten hierzulande und gründete mit Heinrich Lenhardt die Zeitschriften Powerplay und PC Player. Er schuf die deutsche Übersetzung von Monkey Island, arbeitete bei Rainbow Arts und begleitete als Produktmanager bei Microsoft die Aktivitäten des Konzerns rund um die beiden ersten Xbox-Konsolen.
Wir sprechen mit ihm über die Xbox 360 und seine Rolle bei dem Projekt. (Dies ist quasi die Fortsetzung des Gesprächs mit Boris über die Xbox, das wir, hust, im Jahr 2014 geführt haben.)
Podcast-Credits:
Interview-Partner: Boris Schneider-Johne
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Zusatz-Infos:
Thema: Xbox 360 (Projektname: Xenon)
Typ: Videospielkonsole (7. Generation)
Hersteller: Microsoft
Im Markt von: 2005 bis 2016
Verkaufte Exemplare: ca. 84 Millionen Stück
Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook . Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).
Könnt ihr in den Infos bei Interviews vermerken, wann diese geführt wurden? Das hilft uns in 5 Jahren beim Einordnen des Gesagten. :-D
Wie immer seht spannend mal hinter die Kulissen eines so grossen Teils der Spielegeschichte zu schauen! Meine (die mit dem HDMI Port) laeuft bis heute auch problemlos. Sichtwort Xbox360 stellen oder legen: Mein Rat ist auch die Konsole hinzulegen, nicht nur wegen der Discs, sondern auch dem Red Ring of Death. (Wenn die Box liegt „zieht“ der Kuehler nicht so am Mainboard und foerdert damit nicht das Brechen der Loetstellen die zum RRoD fuehren.) (Das gleiche Prinzip gillt auch fuer die PS3 mit dem Yellow Light of Death, etc, etc. Eigentlich waeren auch PCs besser noch im alten Desktop Format,… Weiterlesen »
Endlich ein Podcast über meine Lieblingskonsole. Nicht zu glauben, dass der Podcast zur ersten Xbox schon wieder über fünf Jahre her ist. Die Ausfallrate der Xbox 360 war sicher etwas höher als im Podcast angegeben. Ich habe die Konsole im März 2007 gekauft und hatte zweimal einen Defekt. Einen Red Ring of Death hab ich nicht gesehen, wahrscheinlich ist die GPU einfach durchgeschmort. 2010 hab ich mir dann die Xbox 360 S mit 250 GB Festplatte gekauft. Die funktioniert immer noch tadellos. Eine Ausfallrate von 33% bis 50% halte ich für realistischer für die erste Generation. Die Hardware war mit… Weiterlesen »
Wow, was für eine kurzweilige Folge über meine Lieblingskonsole. Die Xbox 360 hat mich über sehr viele Jahre begleitet. Ich bin erst später eingestiegen und hatte daher auch nie Hardwareprobleme. Laut war sie, deswegen habe ich mich von der 360 dieses Jahr getrennt, da meine Spiele auch alle auf der Xbox One laufen.
Juhu, vielen Dank für dieses vorgezogene Weihnachtsgeschenk. Da freue ich mich schon sehr drauf.
Außerordentlich spannendes Topic und Boris gehört zu meinen Lieblingsveteranen.
Podcasts mit seinem Erscheinen höre ich sehr gerne. Offensichtlich hat er ganz schön was in der Birne und gefühlt kann er Diskussionen rund um die Gamesindustrie durch seine Branchenkenntnis (auch von er anderen Seite des Vorhangs) toll bereichern und plausible Erklärungen (warum bestimmte Entscheidungen bei Sony, Microsoft und Co. nun mal so gefällt werden, wie sie gefällt werden) liefern, die für den Normalbürger nicht ohne weiteres ersichtlich sind.
Eine wirklich schöne Episode. Wie so ziemlich alle Geräte der ersten Generation starb auch meine Xbox360 irgendwann den Hitzetod. Zu spät für die erweiterte Garantie und zu früh, schon einen Nachfolger kaufen zu können. Aber ich habe immer gerne damit gespielt. Sehr verwundert bin ich jedoch über Boris Ansichten was das Thema Indizierung angeht, da er für eine freiwillig Entscheidung seitens Microsoft, Spiele ohne USK Siegel nicht in DE zu vertreiben, den schwarzen Peter ans Gesetz schiebt. Eine Indizierung ist, obwohl das von manchen geglaubt wird, kein Verkaufsverbot. Vom bekannten „keine Jugendfreigabe“ unterscheidet sich ein indiziertes Medium lediglich dadurch, dass… Weiterlesen »
Nein, Gears of War hätte, wie jeder indizierte Titel, eben nicht problemlos in Deutschland vertrieben werden können. Jeder normale Mainstream-Händler, sei es Media Markt, Saturn, Amazon oder Spielzeugläden und Warenhäuser, die halt zusammen 80% des Umsatzes ausmachten, hat überhaupt keine Lust Ware unter dem Ladentisch anzubieten. Der einzige größere Händler der meines Wissens nach mittels Importen aus UK oder Österreich mitmachte, war Gamestop. Alle anderen Klein-Händler kauften aufgrund des Wechselkurses sowieso lieber in UK ein – also hätte eine Produktion für den deutschen Markt schon mal mangels Bestellungen durch den Handel gar keinen Sinn gemacht. Noch dazu nicht wenn es… Weiterlesen »
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das so viele Händler keine indizierten Titel verkaufen war mir nicht bewusst und auch nicht, dass es so einen großen rechtlichen Unterschied macht ob ein Jugendlicher Zugang zu einem kJ Titel oder einem indizierten Titel bekommt. Wie erwähnt habe ich das Ganze als Österreicher von außen beobachtet und, zugegeben, belächelt. Die Sachen die ich durch Magazine wie GameStar mitbekommen habe sind mir noch im Bewusstsein aber in anderen Punkten wurde mir manchmal erst durch Retro Podcasts wie Stay Forever bewusst, wie unterschiedlich doch das Aufwachsen in Deutschland verglichen mit Österreich sein konnte. Mein Onkel… Weiterlesen »
Die Synchro von GoW1. Vorsicht, Minenfeld. Wegen einer Aussage zu einer Spielesynchro musste ich einmal auf Wunsch meines Arbeitgebers einen Beitrag von dreisechzig.net nehmen. Will sagen – das wurde alles ganz unabhängig von Microsoft Deutschland gemacht, auch trotz meines Wunsches für mehr Teilhabe und wider besseren Wissens was die Qualität anging. Daher keine Ahnung wer dafür damals das Geld ausgegeben hat.
Zu Steam: Man kann immer noch im Ausland einen Key erwerben und auf Steam-DE aktivieren. Da wäre ja Valve wieder in der rechtlichen Bredouillie, wenn sie mir als Volljährigen den Erwerb „auch unter der Ladentheke“ nicht erlauben würden. Es geht ja auch sowieso nicht um „mich“ und „dich“, sondern den Kevin04, der halt nicht im Media Markt einfach so mit 14 GTA V kaufen können soll.
Siehe analog die inzwischen beendete, endlose Saga beim Football Manager von Sega/Sports Interactive, den es jahrelang wegen eines Lizenzstreits wegen Fifa und PES in DE auch nicht zu kaufen gab.
Ich weiß nicht wie viele Ähms oder Verhaspler bei Boris rausgeschnitten wurden, aber was ein fantastischer Sprecher. Von vorne bis hinten super spannend, einfach nur wegen des Wissens (weil selber mit dabei… aber es gibt genug Menschen, die bei einem Thema dabei sind und dennoch danach nicht darüber referieren können) und des Erzählstils von Boris. Danke für den tollen / offenen Einblick und hier direkt noch ein Danke an die deutschen Übersetzungen meiner ersten gespielten Adventures. Klasse Arbeit!
Danke! Zu viel der Ehre!
Großartige Folge. Vielen Dank für die tiefen Einblicke. Diese Kisten hat man sich gekauft und sie waren/sind Teil der eigenen Lebensgeschichte. Mit so viel Infos aus erster Hand bekommt man noch mal einen ganz anderen Blick auf die Sachen. Ich kann diese Art von Folgen gar nicht genug loben. Meine Anregung für eine weitere Folge in diesem Format wäre ein Interview mit Fabian Döhla Der gute Fabian ist ein klassischer Brancheninsider und hat sich sehr viel zu erzählen, insbesondere zu Sega. Davon abgesehen, wer Interviews mit Fabian kennt, weiß, dass ein Interview durch Gunnar und/oder Christian im völligen Pandemonium enden… Weiterlesen »
Liebes SF-Team, lieber Boris, eine absolut phantastische Folge. Ich bin vollauf begeistert. Das war so interessant, Euch zuzuhören. Ich höre den Podcast immer nebenbei im Auto aber diese Folge habe ich mir dann direkt nochmal ganz in Ruhe zu Hause angehört, damit mir wirklich nichts entgeht. Ich hatte diese Konsolengeneration Xbox 360 / PS3 eigentlich ausgelassen, weil ich in der Zeit mit Job, Familiengründung und anderen Dingen doch andere Baustellen hatte. Die allerletzte Revision Xbox 360 E, die quasi wie die Xbox One aussieht, habe ich mir dann irgendwann doch noch gekauft und ich bin so begeistert. So viele schöne… Weiterlesen »
Ich bin seit dem Kinect-Launch bei Xbox raus und habe deswegen auch keine Meinung zu neuen Konsolennamen – außerdem scheint der ja noch nicht in Stein gemeißelt.
Tolle Folge. „Freche“ Fragen und gute Antworten. Mich würde noch interessieren ob sich die Idee mit den Faceplates finanziell gelohnt hat. Vermutlich nicht, da so etwas gar nicht mehr auf dem Markt existiert. Meine 360 mit Viva Pinata Faceplate wird immer noch genutzt. Meine Sohn spielt darauf gerade Plants vs Zombies und ich habe gerade Pure fast durchgespielt (Das hatte ich mal in einer Doppelbox mit Lego Batman gekauft und dann lag es jahrelang hier herum.). Ich habe vor dem Familienzuwachs wirklich gern und viel mit der 360 gespielt, seitdem eher weniger. Ich habe immer noch diverse ungespielte Titel im… Weiterlesen »
Faceplates waren wirtschaftlich ein totaler Reinfall, was man schon daran sieht, wie wenige tatsächlich erschienen sind.
Vermutlich weil jeder maximal eins davon benötigt um seine Konsole zu individualisieren und die meisten noch nicht mal darauf Wert legen. Eine hübsche Idee, aber in meiner Erinnerung auch recht teuer für ein eigentlich unnützes Gimmick.
Danke für die Rückmeldung.
Den Gamerscore habt ihr immer mal gesteift aber nie richtig angesprochen, obwohl die 360 das doch erst richtig groß gemacht hat, wenn nicht sogar überhaupt als erstes. Mich hat das wirklich motiviert. Für manche Achievements musste man auch mal um die Ecke denken und manche waren auch einfach nur Mist. Die Beschränkung pro Titel hat dem System in meinen Augen sehr gut getan.
Der Gamerscore stand auf meiner Liste, irgendwann ging die Zeit im Gespräch aus…
Grundsätzlich ein wirklich exzellentes Interview, auch und gerade, weil Boris wirklich viele hochinteressante Sachen aus den Entwicklungs-Untiefen in petto hatte. Und die Xbox 360 wird für mich auch immer die zweitbeste Konsole aller Zeiten bleiben (nach dem Mega Drive). An einer Stelle wurde ich aber ernsthaft stinkig – nämlich als er die Aussage in den Raum wirft, dass man wohl besser seine Spielgewohnheiten überdenken solle, wenn für einen Blutspritzer der einzig relevante Faktor sind, um Spaß mit einem Spiel zu haben. Ich finde das eine schrecklich überhebliche Aussage. Zum einen obliegt es Boris nicht, darüber zu entscheiden, was es ist,… Weiterlesen »
Ich könnte jetzt seitenlange Kommentare und Analysen schreiben, warum meine Einstellung nicht die ganz falsche ist (nochmals, es ging bei Gears darum einen rechtlichen Status Quo nicht zu unterlaufen). Aber wenn ich auf meine Zeit in der Spielebranche zurückblicke, bin ich am meisten stolz und frustriert über meinen Einsatz beim Jugendschutz (frustriert weil es nichts gebracht hat). Natürlich bin ich der Ansicht, daß ein Erwachsener bitte schön tun und lassen kann, was er/sie will (sofern es niemand anderem schadet). Aber dies ist immer mit Jugendschutz in Einklang zu bringen und hier hat die weltweite Branche kläglich versagt und auch wenn… Weiterlesen »
Natürlich ist jedes Spiel, das sich nicht ausschließlich an Kleinkinder richtet, immer ein fieser Drahtseilakt: Zum einen will man die Erwachsenen nicht langweilen, zum anderen sollen die Heranwachsenden auch gefordert/gekitzelt werden. Es wird niemals eine alle Seiten zufriedenstellende Lösung dafür geben. Aber sich hinzustellen, die Arme zu verschränken und im Großen und ganzen „Sorry, ist seit 40 Jahren so, wird immer so sein!“ zu sagen, empfinde ich als die faulste Lösung von allen. Denn wenn alle so denken würden, würde auch heute noch jeder einzelne rote Pixel in ein schwarzes „Öl“ umgedichtet werden, jeder einzelne Mortal-Kombat-Teil direkt vom Markt wegbeschlagnahmt,… Weiterlesen »
Faktenlage: a) Xbox 360 war zu seinem Erscheinen das EINZIGE System mit integrierten Jugendschutzfunktionen mit der Idee dahinter, dass Erwachsene jeden Inhalt konsumieren können und Kinder durch die Eltern vor ungeeigneten Inhalten geschützt werden können. b) Gears of War war in seinem Erscheinungsjahr nach den Kriterien der USK und der Bundesprüfstelle ein zu indizierender Inhalt. Eine allgemeine Diskussion über die Kriterien, bitte gerne, aber wohl kaum als „Also für DIESES Spiel brauchen wir eine Sonderlocke“ – das scheint hier deine Erwartung zu sein was ich hätte tun sollen. c) Indizierte Inhalte unterliegen in Deutschland strafrechtlichen Vertriebsbeschränkungen, und der Geschäftsführer von… Weiterlesen »
a.) Bestreitet ja auch keiner. b.) Nein, mir ging’s nicht darum, dass „Gears of War“ mit aller Gewalt hätte auf den Markt gedrückt werden sollen. Deine Aussage im Interview war aber, dass du keine Notwendigkeit gesehen hast, das Spiel überhaupt in irgendeiner Form zu verteidigen – was meiner Meinung nach das andere Extrem ist. c.) Absolut nachvollziehbar. d.) Genau genommen haben die Capcom-Entwickler damals Wert darauf gelegt, ihr Spiel so kompatibel wie nötig zu so vielen Märkten wie möglich zu machen, nicht nur Deutschland. Wenn den Gears-Entwicklern das wurscht war, ist das deren gutes Recht – sie entwickeln ihr Spiel… Weiterlesen »
Falls ich mich einmischen darf: Mein Hauptproblem ist, dass ich nicht sehen kann wie der deutsche Spielemarkt durch ein ungeschnittenes Dead Space 2 oder MKX „verbessert“ wurde – außer vielleicht als Absatzmarkt.
Ich war der Meinung, dass das relativ offensichtlich sei: Der mündige Käufer hat dadurch die Möglichkeit, das unkompromittierte Spielerlebnis zu erhalten. Das scheint mir zumindest eine deutliche Verbesserung des vorherigen Zustandes zu sein.
Davon abgesehen: Selbst wenn’s nur den Absatzmarkt beträfe – eine Verbesserung ist eine Verbesserung ist eine Verbesserung.
Die Folge ist eine schöne Fortsetzung und auch für Leute interessant, die keine Xbox hatten. Außerdem ein ausdrückliches Lob an Boris Schneider-Johne für die ausführlichen Antworten im Kommentarbereich!
Als Betroffener des zerkratzenden Laufwerks schmerzt es mich bis heute die Statments von „ist selbstverschuldet“ zu hören.
Meine Videothek des Vertrauens fand es auch nicht witzig, aber fürn 5€er haben sie ihre (und meine) Spiele-Discs immer wieder abschleifen können, damit sie wieder liefen.
Was für eine geniale Episode. Man hängt förmlich an Boris‘ Lippen. Einfach nur stark.
Ich finde noch einen Aspekt unheimlich wichtig, der nur am Ende einmal ganz kurz angerissen wurde – der Controller und seine Beziehung zum PC. Boris hat es ja (sinngemäß) so gesagt: „Auf der GamesCom haben viele ihre PC-Spiele mit einem 360-Controller vorgestellt, und da wusste ich, die 360 hat’s geschafft.“ Ich weiß nicht, ob das nicht irgendwie falsch herum gedacht ist. Für mich als ewigem PC-Spieler war der 360-Controller erst lange ein Dorn im Auge, weil Entwickler zunehmend dachten „Scheiß auf Maus und Tastatur, die echten Gamer kaufen sich schon einen Controller!“ – danach aber eben auch eine Offenbarung, weil… Weiterlesen »
Hallo, habe mich über euren Podcast auf die 360 sehr gefreut, zuvor habe ich den Podcast über Xbox Original angehört, aber leider ist hier Audioplayer nicht sichtbar. Könnt ihr das korrigieren?
gruss
Eduard