Battle Isle (SF 97)
Dieser Titel begründete den Ruf wie Donnerhall, den das deutsche Studio Blue Byte lange unter PC- und Amiga-Spielern genoss – dabei ist er doch nur ein ziemlich sprödes Rundenstrategiespiel mit einer leicht überdrehten Hintergrundgeschichte. Oder?
Chris und Gunnar sprechen über Battle Isle, seine Geschichte und den Aufstieg zum Klassiker. Zu Wort kommt im Podcast auch einer der Macher des Titels, Bernhard Ewers.
Viel Spaß bei der Folge:
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Bernhard Ewers
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Infos zum Spiel:
Thema: Battle Isle (1991)
Publisher: Blue Byte
Entwickler: Blue Byte
Genre: Rundenstrategie
Plattform: Amiga, MS-DOS
Designer: Bernhard Ewers, Lothar Schmitt
Musik: Haiko Ruttmann, Chris Hülsbeck
Hinweis I: Wer Lust hat, das Spiel mal in Action zu sehen – unsere lieben Freunde von Gametube haben sich ohne Netz und doppelten Boden in das Spiel gestürzt. Schaut gern mal rein: klick.
Wer selber spielen will: Die komplette Serie gibt es auf GOG.
Hinweis II: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook . Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).
Ahhh – den Namen im Podcast-Feed gesehen, und ZACK!, sofort die fantastische Titelmelodie im Kopf gehabt. Exzellente Wahl – ich freue mich sehr auf die Episode.
Oh Battle Isle. 1994 kaufte ich genau drei Spiele: System Shock, Master of Magic, Battle Isle 2. Battle Isle ist das Spiel, das ich heute wg seiner mangelnden Balance nicht mehr anfassen würde, ein Freund von mir ist aber Fan vom Vorgänger „History Line“ und ich kann mich noch an viele Details von BI2 erinnern.
Aber nun. Ran an die MILOP!
lol, habt ihr euch abgesprochen ? Thema und Veröffentlichungsdatum sind irgendwie auffällig:
https://www.youtube.com/watch?v=HDBpJqKkG64
Edit: Zumindest bei denen ist es anscheinend kein Zufall. möchte da jemand auf eurer Erfolgswelle mit schwimmen ? :D
Das ist abgesprochen :-)
Hallo zusammen.
@Christian
Es heißt übrigens nicht „Manschkerl“.
Der gemeine Franke sagt „Männle“!
(siehe auch „LEGO-Männle“)
Christian ist halber Oberbayer. In Freilassing sagt man Manschgerl
Ach, DAHER hab ich das! Danke, das war mir gar nicht bewusst, ergibt aber voll Sinn!
In Niederbayern sagt man auch Manschgerl!
Hallo,
ich komm aus Unterfranken und auch meine Oma sagt Manschgerl… :)
Alter Schwede, das war aber auch mal wirklich schwer überfällig. Was freue ich mich da jetzt drauf. Vielen Dank dafür.
Was hab ich das History Line auf nem monochrom Laptop gespielt… Dass ich überhaupt noch was sehen kann grenzt an ein Wunder.
Ich hoffe, dass Ihr das Interview mit dem Bernhard Ewers vollständig auch irgendwie zur Verfügung stellen könnt. Ich erinnere da nur beispielhaft an das volle Interview mit Guido Henkel, das hab ich bestimmt 4x angehört.
nach dem Motto:
„Vadder, ich bin hier drüben!“
Hui, sehr schön. Mal wieder ein richtiger Rundenstrategie-Brocken. Der letzte ist ja schon ein Bisschen her. Und wir nähern uns mit großen Schritten der 100! Ich hoffe doch, ihr habt schonmal angefangen, in Gothic reinzuspielen? Ihr werdet die Vorbereitungszeit brauchen! :D
Folge 99 ist Gothic und Folge 100 dann Gothic 2! Dazu Entwicklerinterviews!
@gunnar: Darf man schon mal Fragen für das Interview einreichen wie „Welches Rollenspiel hat euch inspiriert und wer war das Vorbild für Mud und warum musste er im Spiel sein?“
Ich glaube irgendwie nicht an Gothic in Folge 100. Das ist zu naheliegend. Und SF hat noch nie offensichtliche Themen gemacht.
Meine Vermutung ist, daß ein Spiel von einer Firma mit B kommt.
Um es konkreter zu machen :
Theorie 1: Blizzard: wenn dann die ersten beiden Warcraft Spiele. Da Folge 50 schon Starcraft kam aber eher unwahrscheinlich
Theorie 2: Bioware: hier sehe ich 2 potentielle Themen. Baldurs Gate 2 oder die Kotor Reihe. Zu beiden gibt es wieder Nachrichten bzgl Nachfolgern. (BG3 ist ja schon offiziell angekündigt, bei Kotor 3 häufen sich in letzter Zeit die Gerüchte). Außerdem ist Kotor ja einer von Gunnars All time Favorite, Das. nehme ich aus den X Box talks mit, daher ggf. Fake news dementieren :-)
Wie dem auch sei. Mir egal. Verschlungen wird der content eh sobald er da ist.
Schönes Wochenende
„Amiga-Mäuse waren nicht weit genug verbreitet“?
Was geht, Gunnar?
„Die Wurzeln liegen in den Wargames, den Kriegsbrettspielen aus den USA.“ Uh, euch ist bewusst, dass die „Wargames“ aus Deutschland, speziell Preußen, kommen? Es hieß ja nicht umsonst „Kriegs Spiel“.
https://cf.geekdo-images.com/imagepage/img/kx9WyxJthxgfgTW64RzXHab_vwo=/fit-in/900×600/filters:no_upscale()/pic656008.jpg
Auch finde ich es schade, dass sowas wie Daisenryaku (1985) nicht erwähnt wurde, was DIE Kriegsspielserie in Japan gewesen ist, auf den japanischen PCs angefangen hat und dann später auch auf Konsolen portiert wurde. Natürlich nutzt es Hex-Felder, weshalb infolgedessen auch viele andere japanische Spiele sich dem angepasst haben.
Ja, ist mir bewusst – dazu hat ja mein Freund Konrad mal diesen hübschen Artikel geschrieben: https://www.spiegel.de/netzwelt/spielzeug/kriegsspiel-wie-preussische-militaers-den-rollenspiel-ahnen-erfanden-a-625745.html
Aber meine bescheidene Meinung ist, dass von Reiswitz‘ Kriegs Spiel zu Battle Isle keine rein deutsche Linie führt – sondern dass die US-Wargames den entscheidenden Impuls zur Kommerzialisierung dieser Konzepte gegeben haben. Und dass es müßig ist, die Zeit davor, in eine Besprechung eines Spiels von 1991 aufzunehmen. Sonst kann man auch nach Alt-China und Indien zurück gehen.
Aber natürlich, das hätte man natürlich mal in einem Nebensatz anfügen können, ebenso wie Gendai Daisenryaku oder einen der Nachfolger.
Ich kann mich noch an Battle Isle ganz gut erinnern. Aber das das Spiel schon so alt ist hätte ich nicht gedacht. Gespielt habe ich es leider nie.
Hat mir sehr gut gefallen die Folge. Von Anreißen der Geschichte der Hexfeld-Strategie über das Herausarbeiten des Gameplays bis zur weiteren Entwicklung der Serie rundum gelungen.
In den Strategie- und RPG-Folgen glänzen die beiden am hellsten: Die Mechaniken sind einfach zeitlos und die Erlebnisse einzigartig.
Könntet Ihr an Eurem Tagging etwas ändern? Ich benutze VLC und dort wird das engebettete Bild immer gecacht und zwar ausgehend vom „Album“. Nur leider heißt das Album bei Euch immer „Stay Forever“, daher wird mir immer das Bild von irgendeinem alten Podcast von Euch angezeigt. Wenn Ihr das Album-Tag ändern könntet in z.B. „Stay Forever 97“ also mit der fortlaufenden Nummer wäre das toll.
Ich hab das Spiel geliebt, gerade wegen der kleinen Kampfanimationen (Teil 2+3). Damals war das gigantisch :)
Ich würde ein neues Battle Isle sofort kaufen. (aber die Kampfanimationen müssen sein)
Battle Worlds: Kronos war vom Spiel sehr na am Orginal, aber trotzdem hab ich die Sequenzen sehr vermisst
Sehr schöne Folge :)
BA1+2 und History Line habe ich damals geliebt und letzteres mehrfach durchgespielt. Das war quasi der Startpunkt für die Rundenstrategie als eines meiner Lieblingsgenres, welches es bis heute geblieben ist.
Vor ein paar Jahren habe ich mich noch einmal an BI versucht, es aber nach der Hälfte der Levels sein lassen. Zum einen weil die Bedienung aus heutiger Sicht wirklich ein Krampf ist, zum anderen weil es eigentlich keinen Aspekt gibt, den aktuelle Titel nicht deutlich besser machen. BI2 fand ich sogar noch schlimmer, da habe ich nicht einmal mehr den ersten Level zu Ende gespielt.
Da würde ich dann eher Battle Worlds Kronos empfehlen, auch wenn das für sich genommen nur ein ausgesprochen mittelmäßiges Spiel ist.
Wieder eine super Folge. Sie hat mich dazu veranlasst mal wieder Battle Isle zu spielen und zum Glück geht das mit der GoG-Version ja echt supergeschmeidig und einfach. Hachja… ;)
Es gibt auch zwei Open Source Projekte…
Advanced Strategic Comand
und
Crimson Fields
Ich musste letztes Jahr an Battle Isle denken als Into The Breach gerade im Trend war. Ich finde dort das Konzept ähnlich gelöst. Bei Battle Isle kann man erahnen, was der Gegner macht, weil man es im Split Screen sieht, bei Into The Breach zeigen die Gegner von sich aus an, welche Aktion sie ausführen wollen. Wenn man das nicht als – sich aus dem Split Screen ergebenden – Nachteil ansieht, sondern als Teil des Game Designs finde ich das schon wieder eine spannende Komponente, die die Kämpfe interessanter macht.
Danke für die Diskussion über das Für und Wider von Zufallselementen in Strategie und Taktikspielen.
Mit den Freunden, mit denen ich meist solche Spiele spiele (am Tisch oder am PC) streiten wir oft über angeblich unfaire Zufallselemente, die den Spielspaß kaputt machen. Es gibt aber auch immer die Meinung, dass gerade diese Ereignisse, das Spiel ja interessant machen und man damit den meisten Spaß hat. Denn ein guter Stratege plant immer für den 100%igen Fehlschlag.
Ohne Zufallselemente ist alles immer nur eine Abfolge von standart Meta-Taktiken gegen die man vielleicht mal eine neue Strategie entwickeln kann oder nicht. Aber da sind wir auch immer schnell wieder beim Schach. Die meisten Siegpunkte-Spiele sind immer so krampfhaft auf Balance gebürstet, dass man teilweise komplett alleine vor sich hinspielt.
Als Schachspieler kann ich zwar den Verzicht von Zufall verstehen, aber im Schach gibt es diese große Kombinatorik gepaart mit der vollständigen Information. Nur die Gedanken des Gegners sind unbekannt.
Ohne Zufall möchte ich aber kein Computerspiel spielen. Wenn ich Into the Breach sehe, langweile ich mich. Sehr übersichtlich, kein – für mich – großer Tiefgang. Eben ein kleines Piuzzlespiel für zwischendurch. Aber kein großes Videospiel für einen Abend.
In einem Spiel wie Master of Magic ist der Zufall bspw sehr wichtig: Der Kampfzauber verdeckt kurz die Feindeinheit, wird wie ein Zaubertrick etwas animiert und damit Spannung erzeugt und dann die Wirkung als Ergebnis enthüllt. Das erzeugt aus der eigene Erwartungshaltung und der Erfüllung bzw Enttäuschung viele Emotionen. Jeder, der mit dem letzten Lebenspunkt einer Einheit eine andere geschlagen hat, weiss was ich meine ;-)
Also aus dieser Folge folgt, dass die Spiele Nectaris, Herzog 2, Incubation, Powermonger und damit auch Popolous besprochen werden müssen ;-)