Musik 10
Die Herren Schmidt und Lott haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Musik, bei Spielen und natürlich auch bei Spielemusik. In der 9. Musikfolge hat wieder jeder der beiden vier Stücke rausgesucht, um den jeweils anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Und, Premiere, erstmals ist Co-Podcaster Fabian Käufer mit einer eigenen Auswahl dabei.
Wer die musikalischen Folgen bisher übersehen hat, findet sie hier mal alle auf einen Blick. Anspieltipp ist natürlich die Folge, bei unsere Hörer die Stücke ausgewählt haben: klick.
Viel Spaß beim Hören:
Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer
Audioproduktion: Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Mit Musik aus:
Goblins 3 | Encounters of the Third Kind |
Crusader: No Regret | Theme |
Advent Rising | Muse |
Hawkeye | Loader |
Cuphead | Die House |
Alan Wake | Deerfest |
Wizball Amiga | Intro |
Neverending Story C64 | Intro |
1. Wild Arms | Opening Theme |
2. Star Fox* | Corneria Theme |
3. Uncharted 3 | Nate’s Theme |
4. DuckTales** | Moon Stage Theme |
Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).
Wie immer eine gelungene Folge. Tolle Auswahl mit schönen Anregungen. Ich mochte Fabians Auswahl und fand ihn mit seinen Stücken eine super Ergänzung. :)
Das einzige, was mich persönlich immer etwas bei den Musikfolgen nervt, ist die Art und Weise wie mainstreamigere Musik, die evtl mehr Pathos hat – siehe Uncharted – jedes Mal abgekanzelt wird. Das läuft sich ja doch immer auf das bekannte Argument raus, was viele machen und mögen, hat wenig Wert (überspitzt formuliert). Ich finde, man kann seine Vorlieben und Abneigungen auch äußern, ohne auf andere Geschmäcker hinabzublicken.
Hawkeye ist auf dem C64 der wohl bekannteste Vertreter einer Art Action-Platformer, die außerhalb des C64 keine große Popularität erreichte. Spielerisch könnte man es als Platformer mit Defender-Anleihen bezeichnen. Es gibt ein relativ weitläufiges horizontales Areal, welches man mehrfach abläuft, um bestimmte Items zu sammeln. Hat man genügend davon erreicht, geht es im nächsten Level weiter. Damit dann dabei nicht einschläft, wird man je nach Spiel mit Gegner-Formationen oder Jump-And-Run-Passagen konfrontiert. Spätere Titel haben das Prinzip etwas erweitert und zB. Aufträge mit den Sammelitems verknüpft oder kleine Puzzleeinlagen.
Zu den Hawkeyelikes zählen Spiele, wie z.B. Flimbo’s Quest, Another World (X-Ample), Rolling Ronny oder Genloc.
Hey ihr drei,
toller Podcast und super Idee auch den Fabian mit ins Boot zu holen um dem Konsolen Audioversum zu huldigen^^
Generell bin ich immer großer Fan euer Musikfolgen! Mir ist jedoch aufgefallen, dass viele eurer Stück in der Qualität dem Original
stark hinterherhinken, es klingt so, als wäre die Originalmusik mit einem Mikrofon über billige Lautsprecher abgenommen worden, das ist mir insbesondere bei Wizball für den Amiga und dem Corneria Theme aus Starfox aufgefallen, beide Stücke klingen bei euch sehr schrill und wurden komplett des eigentlich vorhanden Bassfundaments beraubt, das fällt am Handy nicht auf aber ich höre euren Podcast im Auto mit Subwoofer und wenn der bei bestimmten Liedern gar nicht ausschlägt ist das schon unschön für das audiophile Hörerlebnis, ich dachte erst es liegt an dem Stück selbst, bei Wizball (kannte ich bis heute noch nicht die Musik), habe dann jedoch bei Youtube das Lied angemacht und hier kam gleich ein ganz anderer Sound aus den Boxen, plötzlich war der Bass da :D
@Fabian
dass das Corneria Theme in allen weiteren Starfox spielen in abgewandelter Form wieder auftaucht ist leider so nicht richtig, im einzig wirklich erfolgreichen nachfolger Titel, in Starfox 64 haben nämlich Koji Kondo (Komponist: Zelda und Super Mario) und Hajime Wakai für den Soundtrack verantwortlich gezeichnet, beide haben jedoch musikalisch ganz andere Wege als im SNES Vorgänger eingeschlagen und bei den Liedern von Koji Kondo fällt auch die krasse Ähnlichkeit zum OST von Ocarina of Time auf, bezogen auf den Stil und die Orchestration. Hajime Wakai hat die Ambient Tracks (z.B. für den U-Boot Level) beigesteuert, vom rockigen Sound des SNES hat man sich hier komplett losgelöst.
Mit Smash Brothers Melee hast du auf jeden Fall recht, hier wurden die Originalstücke wieder aufgegriffen, wobei in dem orchestralen Medley, welches du eingespielt hast, das Corneria Thema gar nicht vorkommt, es wird nur Corneria genannt weil die Stage dazu Corneria darstellt (allerdings die N64 Version). Das Medley selbst setzt sich aus folgenden Songs der Super Nintendo Fassung zusammen:
– Clear Fanfare (Quasi das Main Theme welches am jeden Level Ende spielt sowie im Levelauswahlbildschirm und auch im Abspann)
– Asteroids Thema
– Sector X & Z
– Space Armada
– Venom
Ansonsten geht ruhig noch ein bisschen mehr auf die Lieder ein und versucht auch bei 3 Leuten wirklich von jedem ein ehrliches und nicht zu kurzes Feedback zu den jeweiligen Stücken einzuholen :-)
Hoffe, das war jetzt nicht zu viel kritisiert, wie gesagt, ich liebe eure Musikfolgen, die könnte ich mir den ganzen Tag anhören :)
Macht weiter so und liebe Grüße
Ben (Nerdweltenpodcast)
Ein zweites bekanntes Spiel, das genau wie Hawkeye eine Loader-Musik hat, die man während des Ladescreens in allen vier Stimmen verändern kann, ist DELTA. Mit Musik von Rob Hubbard. https://youtu.be/79UMFLJLi7w
Die Amiga Version von Wizball ist gar nicht mal so gut. :] Das Original von Martin Galway ist dagegen eine Sternstunde des SID.
Mal wieder eine sehr interessante Auswahl! Ich konnte allerdings mit der Amiga-Version des Wizball-Themas überhaupt nichts anfangen – das hat für mich mit der wunderbaren Magie des C64-Originals überhaupt nichts mehr zu tun, und scheppert komplett lustlos vor sich her. Waren aber auch zugegebenermaßen unmöglich zu füllende Schuhe.
Der Originalname von Bruchpilot Quack aus DuckTales ist übrigens Launchpad McQuack (https://disney.fandom.com/wiki/Launchpad_McQuack).
Haha endlich wurde der Crusader: No Remorse track mal behandelt. Den hatte ich damals vorgeschlagen, als ihr Nutzerempfehlungen gesucht hattet :) Bitte hierzu wie erwähnt mal an eine StayForever Folge denken :)
Schöne Folge, obwohl ichs schade finde, dass wegen der Konsolendudelmusik jetzt weniger Platz ist für die PC/Amiga/C64-Ecke
Unnützes Nerd-Wissen: bei Crusader No Regret (2. Teil) wurde man beim Soundkarte einrichten regelrecht weggeblasen von Soundtrack während der Installation, der ganz unerwartet startet.
Beweis: https://youtu.be/Ki30LTvLIes
Ich fand den sogar besser als das Main Theme.
Ah, Goblins. Eine kriminell missverstandene Serie. Die wurden damals immer gerne mit Adventures vom Schlage LucasArts verglichen, und konnten auf der Skala nur verlieren. Dabei sind das eigentlich waschechte „Room Escape“-Spiele. So wie später im Internet, oder im echten Leben als Attraktion. Und als solche eigentlich ziemlich brilliant – vielleicht ausgenommen dem ersten Teil, der einen absurderweise fürs Ausprobieren bestraft hat. Das verquer-französisch-surreale macht es da genau aus.
Schön mal was darüber zu hören. Sonst auch gute Wahl an Stücken, besonders der Crusader-Track fetzt. Das verkitschte Tallarico-Geschwurbel geht aber natürlich weniger als gar nicht. :D
Auch für mich ist das Wild Arms eines der besten Opening Themes aller Zeiten.
Ich hatte zu den Klängen tatsächlich Bild für Bild den Anime Vorspann im Kopf :)
Für mich auf jeden Fall einer der besten Musikfolgen und Fabian passt schon gut als Ergänzung obwohl seine Stücke fast schon zu Mainstream waren.
Was jetzt kein echter Vorwurf sein soll aber in diesen Musikfolgen darf es ruhig obskurer sein.
Ich fand die Folge wieder mal klasse und die Frotzelein untereinander auch sehr amüsant.
Die Auswahl war wie immer auch super!
Für mich hat Fabian „gewonnen“ die Auswahl hat mich persönlich total abgeholt zumal ich jedes Stück bis auf das von Wild Arms kannte und auch mag. Das Stück von Wild Arms hat mich spontan an das Spiel Outlaws von Lucas Arts erinnert. Dessen Soundtrack fand ich damals auch super und fühle mich wie in einem Spaghetti-Western.
Ich finde es auch unfair Mainstream abzuwatschen. Es geht doch in dem Format um die Musik an sich und was sie beim Spieler/Hörer auslöst und meiner Meinung nach passt die Uncharted Musik perfekt zum Spiel. Ich würde den Wiedererkennungswert der Musik gar Star Wars oder Indiana Jones gleich setzen.
@Fabian ich freue mich schon auf weitere Schätze auch aus meiner Jugend :-) bin ja mal gespannt ob auch Axelay mal dabei sein wird ;-)
PS: evtl dumme Frage aber das mit Neverending Story war doch ironisch gemeint oder? Falls es ernst gemeint war, verstehe ich es dennoch nicht :-P
Ach ich mag die Musikfolgen. Man bekommt immer entweder obskure oder einfach tolle Musik. Es ist auf jeden Fall immer unterhaltsam.
Sehr sehr schöne Auswahl und Respekt an Fabian, dass er die Elefantenherde im Raum bereits in der ersten Folge angesprochen hat – jetzt muss er nächstes Mal nur noch ein Stück aus Call of Duty spielen, dann sind alle „Guilty Pleasures“ bedient!
Ist das remaster von Ducktales vom selben Jake Kaufman, der den Shovel Knight-Soundtrack gemacht hat? Würde ja zum Chiptune passen.
Also wenn Fabian anfängt Stücke rauszuwerfen, weil Christian und Gunnar etwas dagegen haben könnten, dann braucht er nicht wieder kommen in den Musikfolgen! Man muss ja schon die etwas zweifelhaften Geschmäcker des Herrn Lotts und den doch immer nach Bonbons suchenden Christian mit etwas bodenständig ergänzen. Und da hat Fabian ja schon mal definitiv was beigetragen.
Aber es ist ja einfach sich im Internet hinzustellen und anzugreifen ohne sich angreifbar zu machen. Es folgen ein paar Hinweise:
Alley Cat – Theme
kings quest 6 ost
Illusion of time (Gaia) – itory
Theme of Super Metroid
Seiken Densetu 3 ost – High Tension Wire
Axelay ost
DonkeyKong – Aquatic Ambience
Titanic Adventure out of time – ost (Nostalgie?)
Neverwinter Nights – City Night (Jeremy Soule)
Ys – Serie (insb. Ys Origin: Beyond the Beginning)
Lineage 2 – Shepard’s Flute (Dion)
Deponia – Hussa!
Witcher 3 – The Fields of Ard Skellig, on Blood and Wine.
Schöne Folge, insbesondere Wild Arms hat mich atmosphärisch weggehauen. Sensationell – um einen Gunnarismus zu bemühen.
Wizball finde ich seltsam. Die ersten Takte sind sehr nett und eingängig und dann kommt so eine Passage, wo ich mir denke, der Komponist dachte, ab und an müsse er ja mal irgendeine Taste anschlagen.
Tolle Folge. Ich finde euch zu dritt super. Schöne Dynamik… und zwei Stücke mehr als zuvor KÖNNEN ja gar nicht schlecht sein!
Aber ist es Zufall, dass Fabian genau das Stück aus Star Fox aussucht, was ich für unsere zweite Musikfolge ausgesucht habe? Ich habe nicht abgeschaut, unsere Aufnahme war vor eurer Veröffentlichung. ;)
Ich würde mich also SEHR freuen euch öfter zu dritt zu hören. :)
Eieiei meine Herren da hat sich Fabian aber nicht lumpen lassen und einen super Einstieg hingelegt. Anscheinend bin ich auch Mainstream. Ich find auch das Neverending Story theme super. Superfolge vielen Dank!
Hallo Zusammen!
Es war ein toller Podcast. Da ich erst seit kurzer zeit euren Podcast höre, verstehe ich nicht ganz, warum ide Uncharted Reihe so schlecht sein soll. Bitte macht doch mal ein Podcast darüber, damit ich es endlich verstehe, was dagegen sprechen soll.
Meine Meinung macht Naughty Dogs einer der bestens Spieleschmieder, die ich kenne
Fabian passt perfekt in das Format. Herzlich willkommen und danke für diese gelungene Musikauswahl zum Einstieg.
Und um gleich noch eine Lanze für Drake’s Theme zu brechen: Ja, es ist keine bahnbrechende, neuartige Musik. Aber sie ist ikonisch. Sie steht (im positiven Sinne) für das, was die Uncharted Serie ausmacht: Bombast, Abenteuer, Spaß und Emotion. Eine Mischung aus Action und leisen Tönen. Es gibt nur wenige Lieder bei denen für mich das Erlebnis des ganzen Spiels mitschwingt. Das Thema hat mich durch vier Spiele getragen und weckt jedesmal, wenn ich es höre, warme Erinnerungen an die Serie.
Und im Gegensatz zu manch anderer Musik (ähem, Marvel Filme, ähem…) ist die Musik auch nicht belangloses Hintergrundrauschen, sondern bleibt im Gedächtnis.
Schöne Folge, und besonderen Dank an Fabian wegen des Titellieds von „Wild Arms.“
Ich weiß, der Podcast hier ist kein Wunschkonzert, aber ich bin ein großer Fan von Hitoshi Sakimoto, den ich aus „Final Fantasy Tactics“ und „Vagrant Story“ kenne. Damals war er blutjung und schon Meister.
Die „Persona“-Reihe hatte auch viele schöne Songs.
Mein Lieblingsstück wird allerdings für ewig der Titeltrack für „Krakout“ von Ben Daglish bleiben.<3
Die Folge war mal wieder sehr unterhaltsam und ich fand auch Fabians Auswahl eine schöne Ergänzung. Der Track von Uncharted hat mir auch sehr gefallen. Das wollte ich nochmal hervorheben, da der ja so viel Lack abbekommen hat von Christian
Abgesehen von dem Unchartedausrutscher hat der Kollege Käufer die Feuerprobe doch ganz solide bestanden :D
Musste sehr lachen bei Gunnars Alan Wake(freue mich schon auf die Folge hierzu in 10 Jahren, in der das Paradox aufgeschlüsselt wird, wie das Ding kein Erfolg gewesen seien kann, wo doch wirklich jeder, den man dazu fragt versichert, dass er das Ding ganz doll lieb hat…) Herleitung; Habe fest damit gerechnet, dass da nur Fallhöhe aufgebaut wird, um The Poet And The Muse anzustimmen ( wo das doch grade so punktuell seinen grundsoliden Geschmack trifft); Naja, vielleicht später mal :D
Ansonsten: Wie immer, wenn ein modernes Indieding eingeleitet wird stirbt ein kleiner Teil von mir, wenn dann wieder nichts aus Hotline Miami oder Undertale kommt.
Naja, Alan Wake hat 4,5. Mio Stück verkauft, Teil 1 und 2 (American Nightmare) zusammen. Das ist kein Superhit, aber ein veritabler Sleeper. Das ist nicht die Top Ten der Xbox-Games, aber für eine Serie mit nur 2 Plattformen (360 + PC, wovon Xbox-Fassung zwei Jahre exklusiv war) nicht wirklich schlecht. Das Niveau ist ungefähr das der Portal-Serie: Die hat gut 8 Mio über drei Plattformen (360 + PS3 + PC) verkauft, aber in der Zahl ist die Orange Box enthalten.
Endlich darf der Fabian auch mitmachen ! Sehr gut: Je mehr, desto abwechslungsreicher.
Mir persönlich hat ja die Uncharted-Musik super gefallen. Wenn dann der Männerchor einstimmt und die Frauenstimme ergänzt, das ist für mich Gänsehaut pur. ein element, das ich übrigens auch in den Warcraft-Spielen immer sehr großartig fand…
Falls ihr mal über die Gobliiins-Reihe sprecht, dann biete ich mich als Gast an, wenn das gewünscht ist. Ich habe für ScummVM die Coktel-Vision-Spiele reverse-engineered. Ich habe also etwas Ahnung vom „Unterbau“, wie deren Spiele funktionieren.
Zum Thema Musik: Ich habe auch ein Programm geschrieben, das die AdLib-Musik der Spiele zu VGM (das ja im Prinzip nur eine Auflistung von AdLib-Registerschreibwerten ist) konvertiert, dann ist es leichter mit externer Software abspielbar. Ist bei mir auf meinem GitHub-Account hinterlegt, aber da ich nicht weiß, wie hier Links als Spam erkannt werden, mach ich das mal indirekter: findet man, wenn man nach „CoktelADL2VGM“ googelt.
Kaum anderthalb Jahre nachdem ich in einem Kommentar „Muse“ aus Advent Rising gelobt habe (https://stayforever.de/2018/10/musik-8-zwischenfolge/#comment-187827) ist es schon eines von Christians ausgesuchten Stücken … :)
Eine Neuentdeckung die mir gerade eingefallen ist ist der Soundtrack zu „Das Geisterschiff“. Findet man auf Bandcamp und ist sehr cyberpunk-y. „Bright Corp“ und „Eberbach“ sind gute Tracks.
Wieder einmal eine ganz tolle Folge mit einer prima Auswahl! Vielen Dank!
Ich spielte damals Wizball auf meinem Atari ST, als jedoch die Melodie losging, saß urplötzlich wieder ein 10-Jähriger Junge im Homeoffice. Wow! Der Flashback hat gesessen!
Fabian hat seinen Einstand bravourös gemeistert und ergänzt euch auch bei den Musikfolgen sehr gut!
So, für heute habe ich alle meine Ausrufezeichen verbraucht… oh, moment, da ist ja noch eins!
Über eine neue Hörerfolge würde ich mich freuen, denn die ein oder andere Spielemusik hätte ich als Vorschlag ebenfalls im Ärmel.
Bis bald, liebe Grüße und bleibt anständig und gesund?
Es scheint als sei in der Beschreibugn das „remixte“ Stueck von Crusader: No Regret (also dem 2ten Teil) verlinkt statt dem in der Folge gespielten Original. Hier also Letzteres: https://www.youtube.com/watch?v=JOPACQxde68
Eine sehr unterhaltsame Folge, die ich bereits mehrmals durchgehört habe. Die Chemie zwischen euch passt einfach sehr gut. Die Musikauswahl ist immer recht abwechslungsreich und gibt auch gute, interessante Einblicke in die Persönlichkeiten der Leute – oder zumindest bilde ich mir das ein. :D
Eine technische Frage würde ich mir noch gerne erlauben: Wie löst ihr das eigentlich mit eingespielter Musik (auch in regulären Folgen), die alle Podcast-Teilnehmer gleichzeitig hören sollen? Braucht es dazu spezielle Broadcasting- / Podcast-Plattformen? Per Skype oder Discord bin ich auf keine befriedigende Lösung gestoßen, außer Musik über die Lautsprecher abzuspielen und dann das Mikrofon dran zu halten. Aber das ist ja doch eine sehr hemdsärmelige Lösung. Würdet ihr euer technisches Insiderwissen preisgeben? :o
Das würde mich auch interessieren! Grundsätzlich wäre aber auch eine Making-of-Stay-Forever-Zwischenfolge toll. Ein kleiner Blick hinter die Produktionskulissen und ggf. auch einige Sätze zu den Fehlern, die ihr in der Vergangenheit gemacht habt (und wie ihr es heute besser macht).
Auch spannend, ja!
Hätte ja eher gedacht jeder der Teilnehmer hört es selbst (ggf. auch schon vor der Aufnahme), und beim Editieren wird dann das Stück einfach reingeschnitten.
Ahem. Ja, so ist es. Wir haben die Files vorliegen und hören das selber, der Schnitt erledigt den Rest.
Erst einmal danke für die Antwort! Interessant. Hätte ich zunächst auch so vermutet, aber beispielsweise im Quiz müsst ihr das doch sicher anders lösen, oder?
Ich fand die Folge sehr interssant – bei Wizball hätte ich mir allerdings die Musik der Bonusrunde gewünscht.
Die ist in einem Sample dann übrigens hier gelandet, ich musste so lachen, als ich das erstmals hörte:
https://www.youtube.com/watch?v=JuP_lrfciHU
Ansonsten wie immer sehr gut zum anhören, ich lerne viel über Spielemusik, gerade über die der Konsolen, welche an mir ja bisher fast vollständig vorbei gegangen ist.
Jetzt aber mal im ernst…. ihr seid alles Noobs! Wie kann man den Nathan Soundtrack nicht mögen? *empört auf Boden aufstampf*
Wie beim Fabian bekomme ich jedes mal… ja wirklich… jedes mal eine Gänsehaut, wenn ich diese Melodie höre. Gut, ich habe sämtliche Spiele dieser Reihe gespielt und verbinde damit ziemlich viele Gefühle, dennoch hat mir der Soundtrack von Anfang an überragend gefallen.
Und ich stimme Paul auch zu, dass der C64 Soundtrack von Wizball deutlich besser ist. Aber nun gut, man kann es ja mal probieren ;)
Und ich hatte mich schon gefreut dass Gunnar bei Alan Wake „Welcome to Bright Falls“ nimmt. :/
Danke dennoch für die Folge.
Sehr gute Folge! Aber ich finde, ihr seid viel zu lieb zu einander :)
Zu Ducktales: Hatte neulich in einer Disney.com Werbung gesehen, dass sie Donald nicht mit reingenommen hatten, weil er wohl (akustisch) zu schlecht zu verstehen sei, mit seiner „quakigen“ Stimme. Ich glaube, ihr hattet euch gefragt warum sie Quack eingeführt haben, obwohl er eine typische Donald-Tollpatsch Rolle hat.
Finde den Übergang von der old scool Duck Tales Musik hin zu dem Chipetune Sound extrem gelungen im Vergleich zu Christian ;)
bin richtig abgegangen dazu
Ich muss wirklich sagen, das dies die beste Musikfolge bisher war, zum einen war die viel Abwechslung drin und zum anderen haben mir die Gespräche rund um das Spiel nach der Musik sehr gut gefallen. Ich finde übrigens auch, das Uncharted „mainstreamig“ sein mag, aber ganz ehrlich Musik transportiert Emotionen und ich höre den Soundtrack von Uncharted sehr gern, da er mich, wie Fabian auch gesagt hat, in das Spiel hineinzieht, meine Erinnerungen erneut aufleben lässt und auch mir eine Gänsehaut erzeugt. Und das schaffen wenige Soundtracks. Von der Seite zurecht abgespielt.
Moon Stage Theme … absolute Gänsehaut … instant!
Auch wenn ich gar nicht so der große Fan von den Duck Tales Titeln selbst bin. Hauptsache bissi Jump & Run wahrscheinlich. Das Original gefällt mir auch 100x besser.
Früher hatte man auch nicht diese schier unendliche Wahl an Games und da war man froh, wenn man einfach mal eine Abwechslung an Setting hatte. Auch wenn es eben das Duck Tales Universum war.
Wenn man sich überlegt wie groß der heutige Pile of Shame ist xD … ausnahmsweise froh, dass ich da nicht von allen Games einen Karton hier habe ;)