Leisure Suit Larry (SF 98)
Da wagt im Jahr 1987 eine renommierte Spiele-Firma namens Sierra On-Line ein kleines Experiment mit der parodistischen Neuauflage eines schlüpfriges Text-Adventures – und zack, es entsteht eine lang laufende Serie, die in den folgenden Jahren zur zweitwichtigsten Marke für das Unternehmen avanciert. Trotz anfänglicher Kontroversen und Handelsboykotts.
Chris und Gunnar sprechen über Leisure Suit Larry, das Vorbild Softporn Adventure und die Entstehungsgeschichte des Titels.
Viel Spaß bei der Folge:
Hinweis: Zu diesem Thema ist im Unterstützerbereich von Patreon/Steady eine Ergänzungsfolge „Wusstet ihr schon…?“ erschienen, in der die Podcaster noch eine Reihe von Fakten und Anekdoten nachliefern. Klick: Patreon/Steady.
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Special Thanks für die Einspieler in dieser Episode gehen an: Fabian Käufer, André Peschke und Calacca
Infos zum Spiel:
Thema: Leisure Suit Larry (1987)
Publisher: Sierra On-Line
Entwickler: Sierra On-Line
Genre: Adventure
Plattform: MS-DOS, Amiga, Apple II, Apple IIGS, Apple Macintosh, Atari ST, Tandy Color Computer 3
Designer: Al Lowe, Chuck Benton, Mark Crowe
Musik: Al Lowe
Let’s Play Larry: Wer Lust hat, das Spiel mal in Action zu sehen – unsere lieben Freunde von Gametube haben sich ohne Netz und doppelten Boden in das Spiel gestürzt. Schaut gern mal rein: klick.
Lieber selber spielen? Die komplette Serie gibt es als Paket auf GOG.
Impressionen:
Hinweise in eigener Sache: Diesen Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer hilft, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link.
Endlich. Ein Titel, an dem es aufgrund seiner spielhistorischen Relevanz (nicht zu verwechseln mit spielerischer Qualität) auf Dauer eh kein Vorbeikommen gegeben hätte. Sehr schön, ich freue mich drauf!
Da bin ich aber gespannt…kurz wieder reingeschaut, muss ich sagen: Entweder das Spiel ist schlecht gealtert – oder ich
Hust.
https://twitter.com/allowe
Er macht immer noch schlüpfrige Witze.
Fand die Musik immer toll. Höre mir den Soundtrack von Teil 7 immer noch hin und wieder an.
Wunderbar! Danke, danke, danke für diese tolle Folge und die lustigen Einspieler. Larry war auch mein erstes Spiel mit dem ich Englisch „gelernt“ habe. ;-)
Eure Patreonunterstützer haben offenbar einen merkwürdigen Spielegeschmack. Ich hätte bei der Wahl zwischen King’s Quest und Larry haushoch auf King’s Quest gesetzt, weil es eben spielerisch viel besser als Larry ist.
Und früher, vor Patreon, hat mich jedes Spiel, dass ihr durchgenommen habt, interessiert. Jetzt ist die Produktionsqualität eures Podcasts viel besser als am Anfang, dafür sind die Spiele, die ihr besprecht, meistens nicht mehr so geil.
Ich finde die beiden haben sehr schön herausgearbeitet, warum die spielerische Komponente wohl nicht der ausschlaggebende Punkt für die Wahl von Larry war.
Also ich hab nicht abgestimmt, hätte aber auch Larry gewählt, weil mich das als Thema mehr anspricht. Und ich finde, die spielerische Qualität des Titels hat eigentlich gar nichts damit zu tun, wie sehr mir eine Podcast Folge gefällt. Ich spiele das Spiel ja nicht, ich höre einen Podcast dazu.
Das sehe ich genauso! Mich interessieren auch nicht mehr so viele Spiele wie früher, auch für mich ist die Auswahl etwas seltsam, aber ich höre den Podcast trotzdem gern.
Aus meiner Sicht habe ich bei den letzten beiden Themen wieder mal gedacht: „Alles richtig gemacht damals“: „Spiele kurz angespielt…. für schlecht befunden….was besseres gespielt“.
Auch in meiner heute umfangreichen Sammlung finden sich kaum Sierra, Bullfrog oder Bluebyte Titel…..ich bin mit denen nie warm geworden… so geht es mir aber mit einigen der Favoriten von Gunnar und Chris :-).
Aber so sind die Meinungen verschieden ;)
Schon jetzt vorab ein herzliches Dankeschön für diesen Podcast, den ich noch nicht gehört (wird gleich nachgeholt), aber auf den ich mich schon lange gefreut habe. …und dann auch noch über 2 Stunden Laufzeit, das klingt vielversprechend. *händereib*
Larry hatte ich damals als Kind gespielt, ich muss so zwischen 8 bis max. 10 Jahre alt gewesen sein, denn es war eines meiner ersten PC Spiele und mein bester Freund hatte sich den PC (ich selbst war Amiga-Besitzer) von seinem Kommunionsgeld gekauft: 5 1/4 Zoll Disketten und Bernstein Monochrom Monitor. xD
Und ja, wir hatten auch englisch gelernt durch das Spiel, generell durch die ganzen alten Eingabe-Adventures von Sierra.
Und ja, wir hatten immer Diskussionen mit unseren Eltern wegen des Spiels. :-)
Nochmals DANKE und jetzt, los geht´s 8-)
Nachtrag:
Ich hatte es eben gespielt: Ring und Discokarte sind beide als sichtbare Objekte da. Aufgrund der Pixelgrafik fallen diese als solche aber m.M.n. nicht auf. Die Karte könnte auch ein Teil des Aschenbechers sein, der Ring ebenso.
Erst wenn man sie mitnimmt, verschwinden die Objekte, dadurch im Nachhinein erkennbar.
Die Rose liegt aber gut erkennbar und verhältnismäßig groß da auf dem Tisch.
Hallo,
mal unabhängig von dem Podcast.
Ich habe in letzter Zeit viele alte Spiele gezockt und lese mich danach immer in die Materie ein.
Neulich war der erste Teil der Hitman-Serie dran und ich fand bei mobygames eine längere Kritik von Christian der das ganze Spiel aufgrund seiner Thematik sehr negativ sah. Deshalb würde ich mir einen Podcast zu diesem Spiel wünschen, um zu sehen wie Christians Meinung heute ist, angesichts vieler anderer Spiele die auch in eine ähnlich gewalttätige Kerbe schlagen.
Ach wurscht, wo wir schon dabei sind wünsch ich mir auch noch Sacrifice oder etwas anderes von Shiny, dann noch nen Total War Cast und achja, endlich mal ein langes Video zum Thema Wasser in Spielen von Gunnar ;)
Salute
Björn
Grandioses Cover!
Ich fand es eine gute Folge.
Was mich aber gewundert hat, war das ihr gar nicht auf die VGA und Reloaded Version eingegangen seid. Ich weiss „Kaufberatung“ und „Spielberatung“ ist nicht euer Auftrag, aber bei anderen Spielen wurde das durchaus mak angerissen im Sinne von „Welche Version sollte ich nehmen, wenn ich das heute nochmal spielen will.“
Also ich würde keine der drei Version spielen wollen jetzt, aber finde da eure Meinung immer interessant zu.
Vielleicht kommt in der „Trivia“ Folge noch etwas? Also abwarten.
Für Remake & Reloaded hat uns in der Hauptfolge die Zeit nicht mehr gereicht, aber beide Spiele besprechen wir in der Tat in der Trivia-Folge.
Kurz gesagt: Ich würde das Original empfehlen, das die purste Larry-Erfahrung bietet; das Remake von 1991 sieht besser aus und ist besser steuerbar, aber weniger elegant, und Reloaded hat bei mir überhaupt nicht gezündet, das ist überfrachtet und plump.
Hallo, danke für die Ausführungen. Auch die in der Trivia Folge.
Was mich nochmal interessieren würde: nehmt ihr die Trivia Folgen direkt im Anschluss auf oder mit einem zeitlichen Versatz nach der Hauptfolge? Oder ist das von verschiedenen Faktoren abhängig und es gibt keine feste Regel?
Keine feste Regel. Meist in der Woche nach der Hauptfolge.
Bereits als heraus war, dass die Wahl bei den Sierra-Spielen auf Larry gefallen war, habe ich mich auf diese Episode gefreut. Eigentlich insofern auch für mich irritierend, als das ich gar nicht zwingend so unfassbar positive Erinnerungen an das Spiel habe, wie z.B. an Mad TV. Aber Larry war damals eines der faszinierenden Spiele, die es auf meinem bescheidenen C64 nicht gab, sondern das wir in der bei SF so oft gerühmten Einerspielteinerschautzu-Weise bei meinem Freund Oliver auf seinem stolzen 286er gespielt haben. Mit vielleicht ein, zwei Jahren Basisenglisch gewappnet sind wir durch das Spiel dilettiert, haben viel Frust, aber auch spontane Glücksmomente bei Rätsellösungen erlebt und das Ganze erst nach Erwerb eines Lösungsbuches final lösen können. Nie hätte ich noch den Finger so genau darauf legen können, warum das damals so faszinierend für uns war, aber dank Euch weiß ich es nun wieder: Die Stadt schien uns damals so rätselhaft groß zu sein. Welcher Ort würde uns womöglich mit weiterem Spielfortschritt noch eröffnet werden, welche vielleicht einfach durch bessere Englischkenntnisse? Vielen Dank für diese Erkenntnis, wie generell für all die erbaulichen Stunden mit Eurem grandiosen Podcast!
Übrigens – ich nehme an das Thema kommt noch in der Trivia-Episode – ging damals bei uns das Gerücht um, dass das Spiel in raubkopierter Variante bei Erreichen der Maximalpunktzahl (nicht das das mal jemand im Freundeskreis geschafft hätte) die Festplatte ungefragt formatieren würde. Manche Menschen behaupteten auch, dies sei bei jeder Raubkopie der Fall, sobald man das Ende des Spiels erreiche. Ich persönlich kann mich immerhin an einen Freund erinnern, mit dem ich das Ganze mal bis zum Ende gespielt habe (nach Erwerb meines elitären Wissens aus dem Lösungsbuch natürlich unter meiner souveränen Anleitung) und er zum Schluss zitternd mit der Hand auf dem Aus-Schalter vorm PC saß. Passiert ist nix, war aber auch nicht mit Maximalpunktzahl.
Dies erinnert mich an etwas anderes: gab es bei den Altersabfragen am Anfang nicht auch die Frage: „is this a software piracy?“ und dazu das Gerücht, dass die Festplatte ungefragt formatiert würde, wenn man mit „ja“ antworten würde?
Das war eine echt tolle Folge. Besonders gefallen hat mir eure Einbindung des Telefongags aus dem Spiel, da musste ich sehr lachen.
Wieder mal ein schöner Podcast!
Mein Highlight dieser Folge ist aber Minute 12, wo Gunnar sich fragt, ob wir mit oder über Larry lachen, und er sagt: “Bin ich nicht so sicher, bin ich nicht so sichäääär!“ Wo in Deutschland redet man so? In Göttingen? Oder Hamburg? Ich weiß es nicht, fand es aber super lustig!
Das ist ja interessant, ich spreche zwar nicht, wie von dir angedeutet, ein langes „æ“, wohl aber ein“ɛ“ – oder einfacher gesagt eine Art E und dann ein R. Ich musste mir jetzt echt nochmal kurz ein Beispiel anhören, dass das gar nicht der Standard ist, sondern dass die -er-Endung zumeist als A gesprochen wird: „SICHA“. Keine Ahnung, ob das was regionales bei mir ist oder einer Marotte. Für mich klingt das immer vage stumpf, das nicht SICH-E-R zu sprechen. Sprachwissenschaftler anwesend?
Auf jeden Fall sind Eure Stimmen die Grundlage Eures erfolgreichen Podcasts. Habe mir als erste Folge die von Bubble Bobble angehört und mich totgelacht, als ich hörte, daß Gunnar deutlich älter ist als Christian und mal sein Chef war. Hätte gewettet, es sei anders herum;) Nichtsdestotrotz werde ich jetzt Unterstützer! Hab mir genug Folgen umsonst angehört, allein schon als Einschlafhilfe
Ich bin mir nicht ganz sicher, bin mir nicht ganz sichaar, ob ich jetzt weiß, wie Al Lowe inspiriert wurde, Larry auf der Straße von einem Hund anpinkeln zu lassen. Im Film die Glücksritter von 1983 mit Dan Aykroyd und Eddie Murphy steht Winthorpe (D. Aykroyd) stockbesoffen, in einem Weihnachtsmannkostüm vor seiner Wohnung in irgendeinem Ghetto. Er ist gerade maximal gedemütigt worden und man hört mit Blick auf sein trübes Gesicht das Plätschern von Urin. Beim Schwenk der Kamera nach unten, sieht man, daß es nicht er selbst, sondern ein vorbeilaufender Straßenköter, Pardon pc ..hund war!
Danke ! Ich hab mich so gefreut als ich den Titel gelesen habe, und nochmal Danke dass Ihr Euch überwiegend auf Teil 1 bezieht!
Ich hab Larry 1 durchgespielt, aber das war heftig meist ist man an den dummen Fragen am Anfang gescheitert ;-)
Larry 2 hab ich gespielt, aber nicht zu Ende, und beim Dritten bin ich nicht sicher… Danach war das Thema für mich erstmal durch.
Also, SUPERFOLGE, hat mir viel Spass gemacht.
Was jetzt noch Hammer wäre, wäre eine Folge über die Police Quest Reihe – gerade 1-3 sind absolute Spitzenspiele !
LG
Total interessant wie einfach man damals ein spiel vertreiben konnte. Heute würde dich jeder entfernte programmierer wegen ähnlichkeiten, Werkzeugmißbrauch oder anderes obskures verklagen
Ich hoffe ihr erwähnt irgendwann auch noch diesen „Wet Dreams dont dry“ Part, der war erstaunlich spaßig
Ich hätte diese Folge nicht für möglich gehalten, nachdem ihr das vor fast 8 Jahren in Aussicht gestellt hattet und Gunnar so ablehnend reagiert hat. Larry 1 war damals mein erstes Adventure und obwohl ich dual aufgewachsen bin (Star Trek und Star Wars, Amiga und PC, Sierra und Lucasarts), als sich die meisten fest auf eine Seite schlugen, tendiere ich doch tatsächlich mehr zu Sierra-Adventures.
Vielen Dank für diese Folge (ich hatte ein durchgehendes Grinsen im Gesicht)! Und ich hoffe, dass Gunnar irgendwie davon zu überzeugen ist, auch den anderen Teilen eine Chance zu geben. Bei noch 6 Teilen wären das (á 8 Jahre) dann noch weitere 48 Jahre Wartezeit, bis Larry abgehakt werden kann! ;)
Aber vielleicht schafft ihr es sogar, Gronkh auf seinem Retro-Kanal zu überholen. Der hatte alle Larry 1 Varianten, Teil 2 und 3 durchgespielt und hängt jetzt an Teil 5 fest, weil zwischendurch sein PC abgestürzt ist und die Aufnahme verloren ging. Die hat er jetzt wohl wiedergefunden und muss sie nur noch beenden.
Irgendwie hat es der Spamschutz auf mich abgesehen oder ich habe hier alles mit Kommentaren zugeschüttet und es nicht gemerkt. :) Auf jeden Fall Danke für die tolle Podcast-Folge und dafür, dass ihr mit der Zeit geht und die Begriffe „S*xarbeiterin“ (mit Sternchen, weil hier vielleicht der Spamschutz aktiv wurde) und „Obdachloser“ verwendet! Und schön, dass ihr an der richtigen Stelle Frauen zu Wort kommen lasst. Die Larry-Spiele können sich selbstverständlich nicht aktualisieren und so war meine erneute Fahrt mit der „Yacht nach Liebe“ vor allem von Fremdscham für mein sechzehnjähriges Selbst geprägt, das vor mehr als 20 Jahren den Desktop mit den Wallpapern der Eroberungen schmückte. Immerhin war die Sniff-Card ein ganz besonderes Erlebnis. Macht weiter so!
Mir ist erst durch die heutige Folge so richtig klargeworden wie sehr Larry und die Figur des Al Bundy sich ähneln. Männer mittleren Alters, die im Grunde Loser sind, aber dann und wann auch ihre kleinen Erfolge haben. Trotzdem kommt dem ganz großen Coup in letzter Sekunde immer was dazwischen. Dazu das Frauenbild das sehr nach Klischees gebaut ist, aber Männer kommen ebenfalls nicht gut weg und werden sehr stereotyp dargestellt.
Und beide Franchises liefen fast zur gleichen Zeit auch noch (1987 bis 1996/1997)
Eine schöne Folge! Ich habe selbst nie de Wunsch verspürt, Larry zu spielen und bin deshalb erstaunt, was man da alles rausholen kann (auch wenn ich nicht glaube, dass ein jugendlicher Christian Schmidt so sehr die Meta-Inhalte des Siels abgefeiert hat, wie ihr das jetzt im Podcast tut ;-)
Besonders gefallen haben mir diesmal die Einspieler (obwohl Gunnar ja eigentlich ausgespielte Witze doof findet) sowie die unverhoffte Fragerunde mit Fabian. Gerne wieder sowas einbauen, wenn’s sich anbietet :D
Ich habe mal eine kleine Frage an die anderen Steady Unterstützer in den Kommentaren: Wo gibt es eigentlich ein Kommentarforum zu den Aboinhalten wie z.b. SFS? Ich bin jetzt schon seit einigen Monaten Abonnent, aber habe diese Funktion och nicht gefunden, obwohl ja manchmal auf Kommentare verwiesen wird.
Vielen Dank für etwaige sachdienliche Hinweise
Schöne Folge und gute Wahl der Patreon-Unterstützer.
Mein erstes Larry war der hier besprochene erste Teil, den ich damals zusammen mit meinem Cousin „heimlich“ auf dem PC meines Onkels gespielt habe. Wir waren damals zwischen 10 und 11 Jahre alt und unserer Englischkenntnisse waren gleich null, daher blieb dann auch der Erfolg beim Spielen aus.
Ich bin dann erst später wieder auf Larry aufmerksam geworden, als Teil 5 und 6 bei der Zeitschrift Bestseller Games beilagen. Die besten Erinnerungen an die alten Teile habe ich aber mit Teil 7, Yacht nach Liebe. Durch den Comiclook kann man den Teil auch heute noch gut erleben. Bei dem Spiel lag auch ein Scratch-and-Sniff-Paper Namens „Cybersniff 2000“ bei, an dem man, der Name verrät es, reiben und dann dran riechen konnte. So wusste man, wie es in bestimmten Bereichen des Spiels roch.
Das letzte Larry, gemacht vom deutschen Entwickler CrazyBunch, hat mir auch sehr gut gefallen und ich kann es jedem Larry-Fan guten Gewissens empfehlen.
Beste Grüße
Auch ich muss mich outen… der Klassiker: Mit vielleicht 9 oder 10 Jahren bei einem Freund, der es auf dem PC seines Vaters installiert hatte. :-) Diese Wissensfragen auf Englisch haben uns damals schier in den Wahnsinn getrieben… ;-)
Das erste Mal ernsthaft (haha) hab ich Larry 6 gespielt. Das muss dann so mit 13 oder 14 gewesen sein. Wieder bei einem Freund in mehreren nächtlichen Sessions… Ich weiß noch, dass es unglaublich viel Spaß gemacht hat. Aber jedes Mal wenn einer seiner Eltern rein kam war Alt+Tab angesagt und wir starrten auf eine Excel-Tabelle… :-))
Vielleicht habe ich das Spiel auch deshalb so positiv in Erinnerung, weil es mein erstes SVGA Point&Click-Adventure war und ich einfach jeden Raum in La Costa Lotta super designed fand. Manchmal rätselten wir echt lange, bis wir weiterkamen. Dieses erhebende Gefühl ^^ wenn man plötzlich auf die Lösung kam, nachdem man lange getüftelt hatte, fehlt heute irgendwie. Meist hält man es doch nicht aus und guckt mal schnell bei Google nach…
Etwas schade fand ich, dass ihr kein Wort über der Remake des ersten Teils verloren habt: „Leisure Suit Larry in the Land of the Lounge Lizards: Reloaded“. Ich fand das durchaus gelungen. Und dann gibt es ja noch den relativ neuen Teil „Wet Dreams Don’t Dry“, der ja wieder mehr back to the roots sein und den Geist der ursprünglichen Larry-Spiele einfangen soll. Aber gut, das könnte man alles ja noch in einen Folgepodcast abhandeln, inkl. einer Detailanalyse der Teile 2-7. Würde mich auf jeden Fall drüber freuen!
danke!
Vielen Dank für Eure großartigen Beitrag. Es ist echt toll, Euch zuzuhören.
Larry ist für mich ein absolutes Highlight aus meinen ersten Computerspiele Erfahrungen. Ich habe das Spiel in den 80er Jahren auf einem Sharp PC-7000 gespielt. Das ist eine Art mobiler Computer mit intgegriertem monochromen Display und zwei Diskettenlaufwerken.
Man sollte vielleicht bei der heutigen Betrachtung dieser Spiele auch etwas auf einen technischen Aspekt eingehen, der das Gameplay aber nachhaltig beeinflusst hat. Während man heutzutage das komplette Spiel im Browserfenster nebenbei durchspielen kann, war das in den 80er Jahren schon deshalb nicht möglich, weil bei *jedem* verdammten Bildschirmwechsel (Larry geht in eine neue Szene) komplett von einer der Disketten nachgeladen werden musste. Ich würde schätzen, daß jeder Nachladevorgang mindestens 2 Minuten gedauert hat. Dazu kamen Verzögerungen durch Abspeichern und das komplette Neuladen des Games, wenn die Figur mal wieder gestorben war.
Da die beiden verbauten Diskettenlaufwerke in meinem Sharp Computer das Spiel durcheinander gebracht hatten, konnte ich das Spiel zunächst nur bis zur ersten Aufforderung zum Diskettenwechsel spielen. Danach ging es nicht weiter. Bis dahin hatte ich aber schon den kompletten Katalog der Altersüberprüfung (die ich zu 90% nicht verstanden hatte) auswendig gelernt und meinen Englisch-Wortschatz täglich um viele Worte erweitert. Das gelbe Langenscheidt English-Deutsch Lexikon lang ständig neben der Tastatur als Begleiter der Sierra und Monkey Island Reihe.
Die Motivation, dieses Spiel doch noch richtig zu spielen muss für mich enorm gewesen sein. Denn irgendwie lernte ich, das Spiel in eine Ramdisk zu laden, und von dort aus zu spielen. Das half gegen den Diskettenwechsel-Bug und verkürzte die Ladezeiten. Das war dann auch offiziell meine erste gelungene technische Lösung eines Computerproblems. Der einzige Nachteil: der Computer durfte *nicht* ausgeschaltet werden, was Argumentationstechniken und rhetorischen Fähigkeiten vor meinen Eltern trainierte.
Dieses Spiel hat mir sooo viel beigebracht – und gleichzeitig habe ich zum damaligen Zeitpunkt eigentlich nichts davon richtig verstanden.
Das ist mit 2015 aufgefallen, als ich etwas Wartezeit am Computer überbrücken musste und das Spiel nochmal vollständig in einer DosBox nachgespielt habe.
Da ich bisher nur den ersten Larry Teil gespielt habe, hat mich Euer Beitrag motiviert, meine damalige Karma wieder aufzufüllen und ich habe mir die Larry Komplettsammlung auf Steam gekauft.
Test
Toller Beitrag, Larry is back! Ich fand die Folge sehr professionell produziert. Ihr habt Euch wirklich im Vorfeld viel Arbeit gemacht und neben der Recherche auch diese coolen Einspieler gemacht. Man hat wirklich gemerkt daß dort viel Vorarbeit drin steckte.
Manchmal finde ich, daß Ihr zu philosophisch oder zu hintergründig an die Themen rangeht. Z.B. fragt ihr, was die Motivation war, dies Spiel zu spielen oder jene Handlung zu machen und ich denke nur: „Hey wir wollten damals einfach zocken und haben drauf los gespielt ohne nachzudenken“ :-)
Macht trotzdem weiter so!
Viele Grüße, Andy.
Meine erste Erinnerung an Larry: Wir hatten Schulpraktikum und ein Mitschüler war bei MBB (Flugzeugbau der in Airbus aufgegangen ist). Ich war neidisch dass der bestimmt so viele tolle Flugzeuge sieht und so. Nach dem Praktikum stellte sich raus, dass er die ganze Zeit bloß Larry auf dem Firmen PC gespielt hat…
Ich bin mit meinem Kommentar zwar etwas spät dran, aber mich würde mal interessieren was Ihr (vor allem Christian) von den beiden neuen Larry Teilen (Wet Dreams Don’t Dry und Wet Dreams Dry Twice) haltet.