Abe’s Oddysee (SSF 30)
1997 erschien ein schräger Titel von einer Firma, die noch nie vorher ein Spiel herausgebracht hatte: Abe’s Oddysee, Teil 1 von dem, was danach die Oddworld-Serie werden sollte. Das Team um Lorne Lanning, der bis dahin hauptsächlich für Filme und Vergnügungsparks-Fahrgeschäfte Designs und Grafiken gemacht hatte, traf mit seinem Erstling auf Anhieb einen Nerv. Der Anti-Held Abe, der auf einem fernen Planeten seine Stammesgenossen davor bewahren muss, von der herrschenden Rasse in der örtlichen Fleischfabrik zu Fast Food verarbeitet zu werden, wuchs vielen Spielern ans Herz.
Fabian und Gunnar tauchen in die Oddworld ein und nehmen euch mit – hört mal rein:
Hinweis: Zu diesem Thema ist im Unterstützerbereich von Patreon/Steady eine Ergänzungsfolge „Wusstet ihr schon…?“ erschienen, in der die Podcaster noch eine Reihe von Fakten und Anekdoten nachliefern. Klick: Patreon/Steady.
Infos zum Spiel:
Thema: Oddworld: Abe’s Oddysee, 1997
Plattform: Playstation<, PC
Entwickler: Oddworld Inhabitants
Publisher: GT Interactive
Genre: Cinematic Platformer
Designer: Lorne Lanning
Musik: Ellen Meijers-Gabriel
Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Impressionen:
Hinweise: Diesen Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer hilft, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link.
Uh, schönes Thema. Hab vor gar nicht so langer Zeit erst das Remake durchgespielt und allgemein sehr viel Symphatie für das Franchise über. =)
Ich habe beim Hören die ganze Zeit darauf gewartet, dass ihr das Musikvideo zu „Get Freaky“ von Music Instructor aus dem Jahr 1998 erwähnt, in dem Abe als 3D-Figur auftritt und auch Szenen aus „Abe’s Exoddus“ zu sehen sind. Das sieht sogar heute noch ganz ansehnlich aus, vor allem, wenn man es mit anderen 3D-gerenderten Musikvideos aus der damaligen Zeit vergleicht (besonders grausam: „Sweet Like Chocolate“ von Shanks & Bigfoot).
Ich erinnere mich noch, wie erstaunt ich damals war, dass Abe in einem Musikvideo auftauchte, zeigte es doch, dass er offenbar so populär war (besonders hierzulande, Music Instructor war ein deutsches Projekt), dass man gar nicht erst erklären musste, wer Abe ist und dass er aus einem Videospiel stammt. Jedenfalls waren mir die Oddworld-Spiele vor allem durch dieses Musikvideo, das damals regelmäßig auf MTViva lief, präsent, denn die Spiele habe ich leider nie gespielt.
stimmt, an das Musikvideo musste ich auch sofort denken, wäre mal interessant zu erfahren ob zumindest Fabian das noch kennt :)
Ja, hat mich auch gewundert, da es doch (neben der Vermarktung von Lara) kaum solche Übersprünge zwischen Videospiel und Popkultur gab. Eine kleine Kuriosität heutzutage.
https://www.youtube.com/watch?v=2eacxC3D4uo
Die Nummer von Music Instructor ist eine Kopie von „Jam on it“ der Electro-Hiphop Band Newcleus aus den 80ern.
cinematic platformer war mir ein neuzer begriff, aber er macht schon sinn. was dann denke ich auch darunter fällt wäre „blackthorne“ (eines von blizzards ersten games). die folge hab ich noch nicht ganz durch finde ich aber echt top diesmal. ein hammer video dazu ist „ars technica war stories – oddworld abe’s oddysee“ auf YT :)
In 129 Folgen von SF und SSF kam es schon recht häufig vor, dass ich das Spiel nicht kannte bzw. nie gespielt habe. Jetzt kann ich allerdings vermelden, dass Oddworld: Abe‘s Odysee das erste Spiel ist, welches ihr hier besprecht, dass meine Freundin kennt und auch noch (damals zusammen mit der Familie) durchgespielt hat und ich habe noch nie davon gehört.
Die Folge war trotzdem schön.
Haha, Geschichten die das Leben schreibt
Ist die Auswahl des Spieles eigentlich Zufall, dass ihr gerade jetzt über ein Spiel sprecht, bei dem der Protagonist angehöriger einer Gruppe von Sklaven ist, die in einer gigantischen und unmenschlichen Fleischfabrik arbeiten müssen und kurz davor stehen nicht nur weiterhin unter grausamen Bedingungen zu arbeiten, sondern selbst von der Fabrik umgebracht zu werden, während immer neue Berichte über die schrecklichen Arbeitsbedingungen von den modernen Sklaven beim Fleischproduzenten Tönnies bekannt werden?
Es wäre schreiend komisch, wenn es nicht so bitter wäre…
Gutes Topic. Hatte das letztens nochmal gespielt. Grafisch gut gealtert, aber wie Gunnar sagt, ohne Quicksave recht frustig. Hatte meiner Freundin sofort beim Anspielen auf der PS Classic erklärt das es in der Tradition von Flashback und Prince of Persia steht, wobei der Übergang von Cinematic Platformer zu Puzzle Platformer schon fast fließend ist. Hatte das damals beim Release auf den ersten Blick so als „coolere“ Version von Donkey Kong Country wahrgenommen.
Die FSK 12 ist schon recht gewagt, aber im Endeffekt können auch augenscheinlich „Kinderspiele“ oder vergleichbare Medien etwas mehr Gore vertragen, siehe Grimms Märchen oder „der Dunkle Kristall“. Gehört zwar nicht zum Thema, aber ich finde es sollte eine FSK 14 geben. Der Sprung von 12 zu 16 ist einfach zu hoch. Es gibt viele 16er Titel die ruhig ab dem besagten 14 Jahre zulässig sein sollten. Hatte auch mit 14 Resident Evil 2 gespielt und konnte danach ruhig schlafen. Aber wenn Captain America die Gegner verdrischt und mit einem Supplex die „Bösen“ zum Krüppel macht ist das ab 12 Jahre.
Ob da Disney schmiert, who knows.
Danke für Eure Beiträge. Ihr seid der beste Podcast.
„(…) Der Sprung von (FSK) 12 zu (FSK) 16 ist einfach zu hoch. (…)“
Ja, das hab ich mir bei manchen Spielen auch schon gedacht. Es fehlt einfach FSK 14 als Zwischenstufe.
Guter Punkt. Meine Tochter ist 12, die konnte das gut einschätzen mit der Gewalt – aber es war schon mehr Gore als sie aus anderen USK/FSK12-Medien gewohnt ist.
Immer wieder denke ich der Gunnar erfindet hier Anglizismen wie „arbiträr“, ich dachte er hat nur schnell arbitrary eingedeutscht. Aber da fehlt mir wohl das Detailwissen über die deutsche Sprache. Das Wort gibt es wirklich. Ich entschuldige mich hiermit für die Unterstellung! ;-)
Ah, danke. Es ist mir schon 1-2 Mal passiert, dass ich Wörter „eingedeutscht“ hab, insofern kein ganz unbegründeter Verdacht :-) Aber es gibt auch viele Ausdrücke, die in beiden Sprachen halt Lehnwörter aus dem Lateinischen sind –> hier „arbitrarius“. Gibt’s auch in Französisch: „arbitraire“.
Coole Folge zu einer meiner Lieblingsserien. Und dementsprechend muss ich natürlich ein paar Kleinigkeiten bemängeln :D
Eure Aussprache der deutschen Namen der Figuren ist… interessant^^
Vor allem die Glukkons und die „Mudokaner“ :D
Oddworld Abe’s Exoddus The Movie All Cutscenes German Hier im deutschen Intro von Exoddus wird beides auf korrekt gesagt^^
Und einer von euch meinte, dass die Minen zum entschärfen nicht in einem bestimmten Rhythmus piepen, aber das stimmt auch nicht^^ Nur manche piepen 3x kurz 1x lang oder so.
Und ihr meintet, dass wütend sein keinen Nutzen hat, aber man kann damit Mudokons schlagen^^ Bei Exoddus brauch man das um alberne Mudokons wieder zu besänftigen.
Und für mich war die erste Erinnerung die mir in den Sinn kam, dass mein Bruder (~11 Jahre) die Mudokons geschlagen oder getötet hat und ich (~9 Jahre) deswegen geweint habe :D
Hey StayForever Team und Hey fellow fans!
Kennt ihr das, wenn man alle x Monate mal so einen „alles perfekt Moment“ hat?
Ich liege gerade auf der Terrasse, die Sonne wärmt meine Haut, ich hab ein leckeres Bier in der Hand und höre eine neue Folge StayForever von einem Spiel, das ich damals schon so geliebt habe.
DANKE! Ihr macht mein Leben schöner :-*
Ach schön
Und wieder eine tolle Folge im Allgemeinen und wertvoll für mich.
Das Spiel hatte ich seinerzeit nicht gespielt, man hat halt nur irgendwie mitbekommen, dass es das gibt.
Vor ein paar Jahren hatte ich dann mal das Remake in die Hände bekommen und war ziemlich underwelmed. Die Steuerung empfand ich als unpräzise und konnte auch sonst mir dem Spiel überhaupt nicht connecten.
Insoweit aber viele Dank für diese gründliche Aufarbeitung und jetzt kann ich gut nachvollziehen, warum das Spiel seinerzeit, so wie es war, sehr gut angekommen ist.
Vielen Dank auch für die Aufarbeitung der Entstehungsgeschichte und Darstellung der beteiligten Personen/Firmen. Macht einfach nur Freude, solche Sachen zu hören.
p.s.
Bin jetzt schon sehr auf die 100. Folge Stayforever gespannt.
Was wirds? Gothic? Oder vielleicht doch ein für unmöglich geglaubtes Exklusivinterview mit Manfred Trenz?
Ich habe dieses Genre immer geliebt. Wobei ich in dem Topf an Spielen etwas Unterscheide ob man sich an Platformen festhalten kann wie bei „Prince of Persia“ und „Flashback“ oder nicht, wie bei „Another World“ und „Limbo“. Da ich in meinem Freundeskreis relativ allein mit meiner Liebe für dieses Genre stand, war ich damals sehr über den Erfolg von „Abe´s Odyssee“ verwundert. Gerade weil Schwierigkeitsgrad und Frustationsgrenze doch recht hoch sind. Da fällt mir ein, eigentlich gibt es 3 Enden, wenn man alle Mudokaner befreit, bekommt man eine erweiterte Version des „guten“ Endes zu sehen. Leider ist das zweite Spiel von Éric Chahi „Heart of the Alien“ damals total an mir vorbeigegangen, dass habe ich bis heute nicht gespielt. Worüber ich mich aber freuen würde, wäre ein Remake von seinem Dritten Wurf „Heart of Darkness“, da dieses schon bei seinem Erscheinen in der Auflösung nicht mehr zeitgemäß war. Ein sehr schönes, aber auch sehr schweres Spiel, bei dem man in jedem Level erst einmal sterben muss um zu wissen wie man da durchkommt. Ich spiele gerne Spiele erst in normal und beim wieder spielen dann in schwer, aber bei diesem Spiel kriege ich beim schweren Schwierigkeitsgrad keinen Fuß mehr auf den Boden. Bleibt noch zu erwähnen, dass in diesem Genre immer nur hier und da mal ein Titel erschienen ist, in den letzten Jahren kamen aber immer mehr (Indie-)Titel wie „Limbo“, „Inside“, „Little Nighmares“ oder „Deadlight“ dazu. Ich freu mich also jetzt schon auf die „Heart of Darkness“-Folge.
Ich finde Ihr zwei habt euch bei SSF mittlerweile richtig gut eingespielt. Ich höre die SSF Folgen jetzt schon genauso gerne wie reguläre SF Folgen, was schon bemerkenswert ist, da ich Fabian davor überhaupt nicht kannte. Großes Lob und Danke für Eure Arbeit.
Kleiner Nachtrag, weil die Quintologie am Ende erwähnt wurde: Soulstorm wird Teil 2 der neuen Quintologie, die mit New’n’Tasty rebootet wurde. Diese ist insgesamt nun anscheinend mehr auf Abe fokussiert als ursprünglich (siehe die Interviews bei Eurogamer und PCWorld). Lässt also auf mehr Koherenz und die Auserzählung Lannings Vision in irgendeiner fernen Zukunft hoffen.
Hallo liebes Stay Forever Team,
Folgende Frage fiel mir gerade zu dieser Folge ein: Habt ihr zur Vorbereitung auf die Folge zufällig auch die folgenden, gar nicht so alten, Videos von Ars Technica zu Abe’s Odyssee angeschaut? Das wären zum einen die „War Stories“ Folge dazu: https://youtu.be/Y7f0YtzWBG4 und das fast dreistündige Interview mit Lorne Lanning: https://youtu.be/BNgPNeCVo30
Falls noch nicht gesehen, kann ich das nur wärmstens empfehlen, sehr interessant und aufschlussreich. Nicht nur weil Lorne Lanning auch sehr gut von der Entwicklung berichtet!
Danke für den Podcast und viele Grüße an euch.
Klar haben wir die gesehen :-)
Cool, vielen Dank für die schnelle Antwort. Hatte mich nur gefragt weil aus dem Interview kein Ausschnitt aufgetaucht war.
Alles Gute und einen schönen Abend noch.
GEIELR VERSPRECHER :D
„DAS SIND KEINE SUPERHELDEN…DIE SIND NICHT SUPER…VERWUNDBAR“ :D
SCHON KLAR DASS DU „UNVERWUNDBAR“ MEINTEST – ABER – WS WÄRE DAS DENN FÜR NE ABSURD DUMME SUPERKRAFT ? :D
„ICH BIN SUPER…VERWUNDBAR ! MICH KANN MAN LEICHT TÖTEN !“ :D :D