Wo wir stehen: 2020
Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland. Chris und Gunnar geben Auskunft zum Projekt Stay Forever, mit einem kleinen Resümee des aktuellen Jahres. Wir sprechen über die Arbeit hinter der „Woche des Jubels“, die kürzlich lief, das neue HQ, Live-Pläne Post-Corona, neue Angebote bei Steady, die Rolle von Fabian und unseren neuen Merch-Shop.
Letzterer ist hier zu finden, unter https://retroshirty.com/. Gibt auch einen dauerhaften Link oben in der Seitennavigation.
Wir danken allen Hörern und Unterstützern und allen Menschen, die uns in der täglichen Arbeit zur Seite stehen, vor allem Christian B. (Community Management), Paul S. (Grafik), Lars R. (Audioschnitt) und Fabian L. (Audioschnitt). Und den Kooperationspartnern André von The Pod und Maurice von GameStar. Und den Interview-Partnern Bernhard Ewers, Rob Anderson, Julian Eggebrecht, Richard Leinfellner, Stephen Marley, Jörg Langer, Winnie Forster, Petra Fröhlich, Anatol Locker sowie Jörg Spormann.
Und weil wir auch ein bisschen was zurückgeben wollen: Stay Forever ist seit März Unterstützer der Hamburger Tafel und seit Juli Fördermitglied des Retrogames e.V. aus Karlsruhe. Auf Patreon unterstützen wir auch andere Projekte mit kleinen Beträgen, namentlich die Rollenspielexperten von OrkenspalterTV, die Bier trinkenden Podcaster von The Pod, den täglichsten Games-Podcast Insert Moin, den Podcast Last Game Standing von Christian Schiffer und Christian Alt, den Streamer Gronkh, die Spieleveteranen Lenhardt & Langer, die deutsche Spielentwicklerkonferenz devcom, die Retro-Kollegen von Retrokompott, den Indiegames-Spürhund Buried Treasure, den „Digital Antiquarian“ Jimmy Maher, den Youtuber DOSNostalgia, den „CRPG-Addict“ Chester C. Bolingbroke, das Archiv-Projekt Mobygames, die Podcaster von Radio Nukular, den Berliner Games-Podcast Hooked, die Let’s Player von GameTube, den RumblePack-Podcast und natürlich den Soundguru Chris Hülsbeck.
Nun aber zum Podcast:
Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Hinweise: Diesen Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer hilft, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link.
Moin,
vielen Dank für das Update, ist mal wieder sehr spannend das alles so mitzubekommen. Klingt wirklich klasse, was ihr da so in den letzten Monaten auf die Beine gestellt habt! :-D
Kurze Frage zum Abo: Wo bleibt mehr bei euch hängen, Steady oder Patreon? Da Patreon ja mittlerweile Zahlungen in EUR anbietet, fällt ja das Wechselkursproblem weg, korrekt? Aber wie sieht es mit weiteren Gebühren aus?
Danke und schöne Grüße!
Erik
Ich bin noch gar nicht sicher, wie das jetzt ausgeht – bei Patreon waren immer die Wechselkosten das Problem, aber wir hatten noch keinen Zahlungslauf im neuen System.
Durch die Umstellung sind jetzt auch die Preise ein bisschen off, muss mal schauen, wie man das wieder gerade zieht.
Ich habe bei Patreon jetzt auf Euro umgestellt. Das sind 14.50 pro Monat. Wenn Steady fuer euch besser ist, dann wechsel ich gern dahin. Denn dort bin ich fuer den Auf ein Bier Podcast sowieso. Der Vorteil bei Steady ist fuer mich das 12 Monate Abo. Dadurch koennen die Podcaster auch besser planen. Ein Vorschlag noch. Neben dem 12 Monats Abo mit Rabatt koennten euch noch ein 12 Monats Abo ohne Rabatt anbieten. Das hat Auf Ein Bier auch gemacht. Denn ich gebe gern den vollen Betrag fuer diese gute Qualitaet
Danke für diese Einblicke und (nochmal) tausend Dank für all Eure Arbeit!
Ich war etwas überrascht von der Tonalität am Anfang im Sinne von „Wir waren unsicher, ob den Hörern das gefällt.“
Klar steht Euch als überaus erfolgreiche Podcaster das Erden gut, aber macht doch bitte in erster Linie das, worauf Ihr Bock habt. Weniger versprechen – auch uns Patreons – sondern einfach unter Euch ausmachen. Folge 100 zu Dark Omen war dafür ein gutes Beispiel. Kaum einer hatte mit dem Thema gerechnet….Gunnar hatte Bock auf sein Lieblingsspiel….Bäm!
Ja – und nein. Wir machen ja auch oft Sachen, an denen wir Spaß haben – aber es ist uns schon wichtig, dass wir auch Erwartungen erfüllen und den Leuten (von denen wir Geld bekommen) das geben, was sie möchten.
Ist das der Link zum „alten“ Shop, der in der Folge erwähnt wird?
https://shop.spreadshirt.de/stayforever/
Ja. Das war er :-)
Gunnar hat wirklich viel Lob verdient, er ist – wie auch Fabian – auch sehr oft im Discord…
Hi,
ein sehr wertvolles Update – ich war Monate nicht auf der Seite und hab das neue Gewand komplett verpasst. Der Shop ist auch klasse. Es gibt ja sogar Young in the 80s-Merch.
Was mich zu meiner Frage bring: WAS IST MIT YOUNG IN THE 80s???
Wenn man jung in den 80er Jahren war, dann hatte man die Chance auf 10BASE2 zu treffen. Nicht selten ärgerte man sich dabei mehr über die eigene Schlampigkeit wieder einmal Terminatoren irgendwo fehlplatziert zu haben, als über das eigene Unwissen weshalb man nun den oder die anderen im Netzwerk nicht fand. Viele private Haushalte überkam das Glücksmoment der Deplatzierung solcher Terminatoren erst in den 90er Jahren. T-Stücke erfreuten sich noch größerer Beliebtheit und es kam nicht selten vor, dass Laien sich wunderten, weshalb denn nun das Koax-Kabel nicht direkt an den PC angeschlossen werden konnte. Ohne Terminatoren kam es in dem Koax-Kabel (Thinnet) zu Reflexionen von Signalen und damit Interferenzen – unerwünschte Effekte, die die Signale so stark überlagerten, dass man die eigentlich übertragenen Pakete nicht mehr herauslesen konnte. Und weil der Mensch sich gerne erregt haben wir heute kleine Haken am LAN-Kabel, damit man das Kabel (twisted pair) nicht einfach abziehen kann und gleichzeitig aber doch nicht ganz mit dem Daumen dran kommt. Ist der Haken dann einmal abgebrochen, so ist es nur eine Frage der Zeit bis das Kabel rutschenderweise die Verbindung trennt.
Ingenieure wissen schon, was die Menschen brauchen :)
„Und weil wir auch ein bisschen was zurückgeben wollen“ – bisschen? Das ist ja immens! Finde ich ganz toll zu hören, dass nicht alles in die SF-Tasche geht (und dann trotzdem noch genug Geld für alle da ist)… fast noch ein Grund mehr endlich Abonnent zu werden.
Danke für den schönen Überblick!
bzgl Merch: fantastische 8bit Tasse und eure Diskette ist nachwievor eine ganz tolle Logoidee!
Hi,
vielen Dank für das Update insb. bzgl der Homepage. Ein wichtiger Punkt der mir immer noch fehlt ist der Zeitstempel beim vorzeitigen Verlassen einer Folge (wie z.B. bei The Pod vorhanden). Ich habe zwei kleine Kinder und muss des Öfteren unterbrechen und brauche meist einige Minuten mich an die richtige Stelle wieder reinzuhören.
Wenn ihr das einfach Implemetieren könntet würde mich das sehr freuen
LG André
Ich möchte euch hiermit auch mal danken . Ich höre euren Regulären Podcast schon seid ca 3 Jahren weil Daniel Faith mal gesagt hat das die Sherlock Folge sehr gut sei . Jetzt wo ich euch auch endlich Finanziel unterstützen kann bin ich erschlagen von der Masse an Podcast die ich nachholen muss . Vor allem SF spielt hat es mir angetan da ihr das so toll erzählt das ich immer denke ich höre eine art Spielehörspiel . Mir ist dabei aufgefallen das ihr euch etwas vulgärer dabei ausrückt . In euren Regulären Folgen vermeidet ihr das meistens . Ich finds witzig und das ist keine Kritik das ist mir nur aufgelfallen .
Ich möchte euch auch noch dafür danken das Fabian bei euch fest dabei . Er ergänzt euch super mit seinem Wissen und vor allem mit seiner Stimme die außergewöhnlich ist . Selten einen Menschen gehört der eine solch beruhigende Stimme .
Danke für alles und hört nie auf damit
Ich höre euch zwar prinzipiell bei allem gerne zu, egal worüber ihr redet, aber Fiktion empfinde ich nicht unbedingt als eure größte Stärke.
Die Folge „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ war wirklich lustig. Bitte so etwas noch mal machen. Ich kein Unterstützer aber für so eine Folge werde ich es….
Gruß von einem „auf ein Bier Unterstützer“
Danke für den Hinweis auf die Webseite, ich höre ausschließlich über eine Podcast-App (AntennaPod). Deswegen habe ich schon lange nicht mehr kommentiert, da ich nicht mehr auf der Seite war.
Ich habe ein paar Gedanken und Feedback, welche ich gerne mit euch teilen möchte.
Ihr habt schon häufiger erwähnt, dass viele Hörer den Podcast zum Einschlafen hören. Da schließe ich mich nicht aus, aber ich höre den Podcast auch gerne zum Putzen und mittlerweile sehr gerne beim Laufen. Da hauen mich zwar hin und wieder eure Witze raus, aber das ist es mir wert, mal ein wenig nach einem Lachanfall nach Luft schnappen zu müssen.
Ich habe große Freude an Gunnar’s Darstellungen und Beschreibungen von Szenen, vor allem in Textadventures den Stay Forever Spielt Folgen. Und nach der Pen & Paper-Folge mit OrkenspalterTV glaube ich, dass so ein Format auch sehr gerne weitergeführt werden kann, da auch Christian sich in keinster Weise verstecken muss, was rollenspielen anbelangt. Ein Video davon hätte mir gut gefallen.
Die 2. Reihe ist eines meiner Lieblingsformate, obwohl es nur drei Folgen gibt. Ich weiß nicht, wie häufig ich schon die Folgen zu den Worlds of Ultima (trotz des aufschreckenden „Ultima“-Schreiers)
und den Lost Files of Sherlock Holmes gehört habe, an zwei Händen lässt sich das nicht mehr zählen. Und Moonstone steht den beiden Folgen in Nichts nach. Es ist durch das gelesene Skript ein Bruch mit euren regulären Folgen, aber das stört mich nicht. Die Tiefe, in der ihr diese Spiele behandelt, ist meiner Meinung nach häufiger noch intensiver als in den regularen Folgen, was mir sehr gut gefällt. Ich bin auf die nächste Folge gespannt!
„Die Welt von…“ ist eine super Idee und ich möchte unbedingt mehr davon! Die Warhammer-Folge hatte für meinen Geschmack leider viele Lücken und Halbwissen. Ich bin zwar nicht so tief in der Geschichte von Warhammer Fantasy, aber schon mir sind ein paar dolle Schnitzer aufgefallen und trotz der Länge wurden die Welt und vor allen Dingen die Völker und ihre Besonderheiten meiner Meinung nach nicht zu Genüge behandelt. Ich bin gespannt, wie ihr versucht, die Welt von 40k in einer Podcast-Folge abzuhandeln.
Stay Forever Spielt ist sehr schnell mein Freitags-Highlight geworden. Durch eure Erzählungen kann ich mir genau die Szenen in den Spielen vorstellen, wie ihr überlegen und grübeln müsst und verschiedenste Dinge ausprobiert. Ich bin kein Textadventure-Spieler, deswegen bin ich sehr dankbar für eure Staffeln über Textadventures wie Anchorhead. Das hat mir sehr viel gegeben, was ich nie selbst erfahren hätte.
Ein Wunsch, was mir vor allem in der Discworld-Staffel bewusst geworden ist: ihr sprecht hin und wieder über besondere Soundsamples/Geräusche/Musikstücke. In den regulären Folgen spielt ihr so etwas immer mal wieder ein, bei Stay Forever Spielt fehlt das. Zum Beispiel ein Vergleich zwischen der deutschen und der englischen Stimme des Drachen in Discworld. Vielleicht könnten diese Kleinigkeiten auch in eine Art „Wusstet ihr schon…?“-Folge passen. Dazu auch gerne Screenshots.
Die Prototypen-Folge „Wie läuft’s“ fand ich von der Idee her sehr gut.
Mit DOSBox komme ich gut zurecht, aber andere Emulatoren z. B. Amiga sind böhmische Dörfer für mich. Da ich dennoch gerne in Spiele reinschnuppern möchte, die ihr mir durch eure Erzählungen schmackhaft gemacht habt, stehe ich wie der Ochs vorm Berg. Einlesen in die Bedienung und Einrichtung ist mir dann aber doch zu viel Aufwand. Gerade für so etwas wäre eine kleine Extra-Folge super, wo die Einstellungen im Emulator, Widescreen-Patches usw. erklärt und verlinkt würden. Natürlich ist die Original-Hardware auch zu besprechen, welcher Rechner nötig wäre, um die alten Titel bestmöglichst zu spielen, aber ich gehe davon aus, dass der Großteil der Hörer eher auf Emulatoren zurückgreifen würde.
Die Patreon-Unterstützer-Specials wie die Reise zum Mittelpunkt der Erde sind leider überhaupt nicht mein Ding. Mit so etwas kann ich allgemein nichts anfangen. Deswegen springe ich sofort zur nächsten Folge, was dann aber zu dem Problem führt, dass die Folgen mit Geschichte am Schluss nicht automatisch als ganz abgespielt markiert werden. Wenn diese Geschichten in eine separate Folge ausgelagert würden, wäre ich ganz froh.
Bei den Patreon-Abstimmungen zu Spielen für die nächste Folge habe ich hin und wieder das Gefühl, dass ihr nicht mit vollem Elan bei der Sache seid, da ihr euch eigentlich ein anderes Spiel gewünscht habt. Ob das tatsächlich so ist, vermag ich nicht zu sagen.
Mir scheint es so, als wären die Kommentare zu euren Folgen zu verstreut. Ihr habt diese Seite hier mit Kommentarfunktionen, Facebook (vermutlich), Instagram, YouTube, Patreon, Steady (vermutlich) und Discord. Vielleicht habe ich noch weitere Möglichkeiten übersehen, wo eure Hörer Kommentare und Rückmeldung zu den Folgen geben können. Zu schade, dass es keine einfache Möglichkeit gibt, das alles an einem Ort zu konsolidieren.
Fabian passt gut in das Stay Forever-Gespann. Zu Beginn war ich mir noch unsicher, aber das hat sich schnell gelegt. Er hat einen ganz anderen Ansatz als Christian oder Gunnar, wodurch er sich perfekt als Dialogpartner eignet.
Eure Produktionsqualität ist ausgezeichnet und ich finde es toll, wie viel Mühe ihr euch dabei gebt, saubere, gut hörbare Podcasts zu veröffentlichen, die kaum Fülllaute enthalten, wo ihr nur seltenst durcheinander sprecht und üblicherweise auch sehr stringent erzählt. Immer wieder versuche ich mich in Podcasts einzuhören, nur um erschreckt festzustellen, wie „billig“ es im Gegensatz zu eurem wirkt. Als hätten die Podcaster nur einfach den Aufnahmeknopf gedrückt, ohne Recherche, ohne auf die Themen des Dialogpartners einzugehen, ohne die Erzählung in der Bahn zu halten.
Ich vermisse die Retro-News.
Ich glaube, das war es vorerst. Danke, dass ihr diesen Podcast macht. Ihr bereichert tatsächlich meinen Wissensschatz und versüßt mir mindestens meine Freitage. Ich freue mich auf die weiteren 100 Folgen.
Hey, danke für das ausführliche Feedback!
Danke für die Zusammenfassung. Und danke für die viele Arbeit. Die Homepage ist echt klasse geworden. Weiter so Jungs.
Sehr schöne Zwischenfolge. Ich schließe mich den Dankesreden an. Wenn es möglich ist, fände ich auch eine weitere Orkenspalter-TV-Kooperation schön. Nicht nur füllte die vergangene Episode in großartiger Manier essenzielle Adventure-Story-Lücken, es war auch schön, mal einen nicht rein-männlichen (S)SF zu haben. Mehr davon!
Hi there,
danke für eure (ich werde Sie/Euch im Weiteren dieses Kommentares dutzen und hoffe, dass ist i.O.) tollen Folgen! Gerade diese „hinter den Kulissen Folgen“ gefallen mir sehr! Mir sind einige Gedanken gekommen wärend ich euren Podcast gehört habe. Viele davon sind mir entfallen :) ..einige wichtige aber nicht. Da ihr die Hörer aufgefordert habt zu kommentieren möchte ich das an dieser Stelle gerne tun:
Das wars, macht weiter so (große Klasse!!), bleibt alle gesund ihr Lieben und bleibt euch treu :)
Richi400 / Torsten ohne h
„Eine technische Lösung wäre, die User müssten sich auf eurer Website einloggen mit einer Art Code den sie von Patreon oder Steady erhalten und bekommen die Rolle „Unterstützer“ – und diesen Usern wird dann das „Popup“ nicht mehr angezeigt. ….oder habt ihr das schon implementiert aber nur nicht kommuniziert?“
Das ginge sicher, aber das ist ein ganz ordentlicher Aufwand für ein… ziemlich kleines Problem. Du kannst ja das Popup mit einem Tip auf das X löschen (und beim Scrollen verschwindet es von allein), selbst wenn du das hundert mal machst, ist das immer noch weniger Aufwand, als einmal eine Art Login-Abfrage auszufüllen oder sehe ich da was falsch?
Danke für das Feedback aber auf jeden Fall :-)
Nunja, wenn man einmal eingeloggt ist, kann man ja einen Cookie setzen lassen, so dass man dauerhaft vom gleichen Gerät eingeloggt ist. Also das ist für die Userseite nicht so aufwendig. Aber ich verstehe schon, dass es für eure Seite Aufwand bedeutet.
Da das Problem tatsächlich nicht so dramatisch ist, geb ich mich aber auch so gern zufrieden :-) kein Stress. Lieber Zeit in weiteren guten Inhalt investieren.
…achja.. Wo bleibt der Podcast zu Civ? :)
Hi there,
danke für eure (ich werde Sie/Euch im Weiteren dieses Kommentares dutzen und hoffe, dass ist i.O.) tollen Folgen! Gerade diese „hinter den Kulissen Folgen“ gefallen mir sehr! Mir sind einige Gedanken gekommen wärend ich euren Podcast gehört habe. Viele davon sind mir entfallen :) ..einige wichtige aber nicht. Da ihr die Hörer aufgefordert habt zu kommentieren möchte ich das an dieser Stelle gerne tun:
Das wars, macht weiter so (große Klasse!!), bleibt alle gesund ihr Lieben und bleibt euch treu :)
Richi400 / Torsten ohne h
sorry! double post – kann gern gelöscht werden.
Hallo,
Danke für die Einblicke in dieser Folge. Sehr aufschlussreich. Schade um das Namens-nenn Format, wenn das mal am Ende einer Folge vorkam, hat es mir jedes mal ein Lächel auf mein Gesicht gezaubert. Gibt es eine Übersicht, welche Folgen dieses Anhängsel haben?
mal eine allgemeiner Frage: Eine reguläre Folge mal wieder zu einem Meta-Thema, wie damals „Die schlechtesten Spiele“ oder „Frühwerke bekannter SW Schmieden“ ist nicht mehr zu erwarten oder? Sowas fände ich auch mal wieder sehr interessant.
Tendenziell eher nicht, aber über einen Cast zu „Werbespielen“ denken wir schon immer mal wieder nach – das wäre ein guter Kandidat für das nächste Meta-Thema.
Danke für die Antwort.
Gibt es eine Grund dafür ? Wart Ihr mit den Metathemen selber eher unzufrieden ? Oder kam das allgemein schlecht an?
Naja, bei SSF habt ihr ja kürzlich verschiedene Konsolen als Thema angeteasert, vielleicht klappt das ja, ist ja auch bisschen Meta.
Früher sind wir über solche Themen mehr „drübergeflogen“, heute würden wir sowas wesentlich tiefer behandeln, das aber wäre bei Meta-Themen wahnsinnig aufwändig. Hm.
Hi,
wenn die Tiefe bzw. das Ausmaß das Problem ist, wie wäre es denn mit einer „Folgen-Reihe“, also z.B. Folge 105 – 107 „Werbespiele“, mit verschiedenen Aspekten, die dann den Schwerpunkt der einzelnen Folge bilden?
Viele Grüße
Ah, drei Folgen über das Phänomen sind auch wieder ein bisschen viel. Wir schauen mal.
58: Colonization, 59: Archon, 60: Jagged Alliance, 61: Lemmings, 63: Myst, 65: Magic Carpet, 68: Defender of the Crown, 70: Railroad Tycoon, 78: MechWarrior 2, 80: Diablo, 84: Kaiser, 86: Ultima Underworld, 91: Die Fugger, 94: Indiana Jones and the Fate of Atlantis, 100: Dark Omen
Eine schöne Übersichtsfolge, der Blick hinter die Kulissen gefällt mir gut!
Ich finde die kreativen Unterstützter-Namensnennungen habt ihr immer super gemacht und ich hätte sie übersprungen, wäre es eine reine Auflistung gewesen. Aber so hab ich sie mir gerne angehört und würde das auch in Zukunft tun.
Eine kleine technische Anmerkung und vorweg: Keine Ahnung, ob ihr da was machen könnt. Ich höre SF über die kostenlose Android-App „Podcast Addict“. Seit ein paar Monaten jedoch erscheint plötzlich keinerlei Artwork mehr von euch in der App, weder euer Logo, noch die der Episoden. Ich hab zuvor keine Podcast-spezifischen Änderungen vorgenommen, die App schon ein paar Mal zurückgesetzt, es ändert aber nichts und betrifft ausschließlich SF. In einer anderen App trat das Problem nicht auf und soweit ich das sehen kann stimmen auch die Verlinkungen der Bilder. Ich kann leider nicht gegenprüfen, ob das Problem euren Podcast in der App generell betrifft, oder doch nur auf meinem Gerät auftritt.
Das scheint ein Problem mit Podcast Addict zu sein. Unser Feed ist gesund, daran liegt es nicht. Ich pinge aber nochmal den Support unseres Hosters an.
Danke für die Antwort! Ich habe auch mal mit dem Support von Podcast Addict geschrieben. Die sind der Meinung es könnte daran liegen, dass eure Artworks wie sie bei Podigee hinterlegt sind schlicht zu groß sind, euer Logo z.B. in 12000×12000, und daher das Gerät ein Problem mit dem Dekodieren haben könnte.
Sehr cool, ihr habt’s repariert! :) Das Logo ist jetzt wieder in kleinerem Format und wird prompt auch in der App angezeigt. Die Episodencover musste ich in der App extra aktivieren, da bin ich ehrlich gesagt nicht sicher, warum die abgeschaltet waren. Auf jeden Fall haut jetzt alles hin!
:-)
Hallo,
tolle Folge, hier mein Feedback:
1. Als ich kam war der ganze Wein schon ausgetrunken! Nächstes Mal bitte mehr bereitstellen, Herr Ober (Lott) ;)
2. Die Jubiläumswoche war der Hammer! War alles in allem super, im Einzelnen:
a) Fand es gut, dass ihr Warhammer so vertieft habt, auch, wenn ich nicht der super Warhammer-Fan bin, aber diese Tiefe ist denke ich ein tolles Alleinstellungsmerkmal von euch!
b) 2. Reihe: Hab ich mich riiiiiiiesig drüber gefreut. Für meinen Geschmack hätte es noch „vorlesiger“ sein können, ich finde die Folgen von Christian dazu ganz großartig, v.a. im Kontrast zu euren „normalen“ Folgen, weil in der 2. Reihe dann wirklich toll abgeschweift wurde und ich richtig in die wohlige Erinnerung mit eintauchen konnte, daher da gern Themen/Spiele mit vielen Anekdoten, Spiel mit toller Story, etc. … hat für mich mehr den Charakter eines guten Buches.
3. Herzlichen Glückwunsch zum Platz 1 bei GG. Alles Zufall… :P und brav auch von Steam und Humble Bundle…
4. Unterstützernamen: Brauche ich nicht, aber finde es toll, was ihr damit gemacht habt.
5. Toll, dass die Möglichkeiten bei Steady erweitert wurden.
6. Tolle Idee mit den Pins!
7. Disworld war klasse! Mir gefällt es immer ganz besonders, wenn ihr in die Spiele eintaucht und man merkt, dass ihr auch Spaß am Spielen habt, insbesondere, wenn es auch nicht ganz so technisch ist, wie die Hauptfolgen (mag den Kontrast dazu sehr gern)
8. Ich fand die „Folgen-Poster“ hübscher, aber die Idee mit den Podcastern ist auch ok.
9. Super, dass es einen neuen Shop gibt. Werde ich mir anschauen :)
10. Großes Lob an Gunnar für den „Crunch“, aber natürlich auch für die anderen :)
11. Super, dass ihr ein richtiges HQ gefunden habt. Vielleicht dann mal wieder ein neuer Praktikant? Gäbe bestimmt Interessenten dafür, vllt. stellt ihr sowas wie eine „Stellenanzeige“ online?
12. LIVE-Auftritte… JA JA JA! Bitte machen wenn möglich :) Vielleicht nehmt ihr auch bissl Merchandise mit, dann lohnen sich die Auftritte vllt. noch bissl mehr?
13. Neue Podcaster: Gern.
14. Die Intergration von Fabian ist super. Er bereichert euch sowohl inhaltlich als auch durch seine freundliche und aufgeschlossene Art, so ein bischen zwischen Gunnar und Christian in meiner Wahrnehmung.
15. Maurice war ein toller Gast. Gern wieder mit ihm oder anderen Gästen, die sich in der speziellen Folge auskennen
16. Gern „Die Welt von…“ fortsetzen, das ist glaube ich eine tolle Bereicherung für euer Portfolio.
17. Nächste „2. Reihe“ kann gern etwas dauern, aber bitte jedenfalls fortsetzen :)
Viele Grüße,
Mark
Wie wäre es mit einer Live-Tour 2020 aus den neuen Büroräumen von Gunnar als Stream ? Wer weiss wie lange dieser Corona Wahnsinn noch so weitergeht ?… das könnte man dann auch gleich auf Youtube stellen ;) Ansonsten würde ich gern mein Patreon auf Steady umstellen, ich schreib Euch diesbezüglich mal ne Email.
Hmmm … da hätte ich einen anderen Vorschlag: Während der Gamescom 2020 wird es vom vom 28. August bis zum 30. August auch eine digitale Retro Area als Stream geben. Das Return Magazin organisiert den Retro-Area-Stream, der ab Freitag jeweils ab 10 Uhr gesendet werden soll. Wäre cool, wenn Stay Forever dabei wäre.
(Quellen: Return Magazin auf Facebook und Gamescom)
Okay – der Vorschlag hat sich wohl erledigt. Am 28. August startet der Retro-Area-Stream und der Sendeplan steht. Neben dem Return Magazin werden an den drei Tagen noch dabei sein: AmigaBill Winters, Amiga Future, Boobs & Bullets, Controller Bandits, Digisaurier, DragonBox Shop, Endgegner (Musik), Factor 5, Retroblah, Retrokompott, Retronerds, Scene World, Sebastian Greiner, Vault Kid (Musik) und Virtual Dimension.
(Quelle: Gamescom)
Hi, danke für den Hinweis, aber wir haben immer ein bisschen wenig Zeit für sowas.
Hallo,
dank dieser Folge, bin ich überhaupt erst auf die Webseite und den Kommentarbereich zu jeder Folge aufmerksam geworden.
Dann kann ich auch gleich mal meinen Klugscheisser-Hinweis loswerden, dass „Die Deutschen und ihre Panzer“ bzw. „Die Deutschen und ihre U-Boote“ bei M1A1 vs. Silent Service nicht einfach mit der M1A1 betrifft ja amerikanische Panzer zur Seite gelegt werden darf. Silent Service spielt im Pazifraum auf US-Seite und man steuert soweit ich weiß ein Boot der Gato-Klasse. :)
Vielen Dank für das jährliche Update und wir hoffen es werden noch viele mehr. Dass ihr hier die Kommentare lest, anstatt nur irgendwo auf Facebook/Instagram/whatever find ich als Verweigerer asozialer Netzwerke super :)
Auf viele weitere schöne Abende am Podcatcher,
Pascal
:-)
Ich bin schon länger kurz davor Unterstützer zu werden, was mich aber noch „abschreckt“ ich weiß nicht wirklich – wie ich die Paywall Episoden dann vernünftig hören kann. Aktuell nutze ich Castbox für alle meine Podcasts und lass dann immer den oder den durchlaufen. Da schein ich des aber nicht rein zu bekommen. Wenn ich immer erst den Link raussuchen müsste usw, würde das meinen Hörgewohnheiten schon recht konträr laufen.
Gibt es da eine Lösung?
Stell ich mir das zu schlimm vor?
Wie sieht es aus?
Danke schon mal für Tipps
Bei SF und eigentlich bei allen Podcasts, die auch auf Patreon oder Steady laufen, ist das ganz easy: Du erhältst einen geheimen RSS-Feed, der auf dich personalisiert ist und die Folgen aussspielt. Den copy-pastest du in den Podcatcher deiner Wahl, meinetwegen Castbox, das war’s. Ab da funktioniert alles ganz genauso wie bei jedem anderen Podcast auch.
Bin noch neu im Podcast Business höre bisher auch (fast) nur euch – daher hab ich noch keine Erfahrungen mit anderen. Aber das klingt doch gut. Da werd ich sicher mal zuschlagen :)