SF Challenge: Nerdwelten
Uns ist zu Ohren gekommen, dass wir nicht der einzige Podcast sind, der über alte Spiele spricht. Sakrileg!
Dann wollen wir doch mal sehen, was die anderen Casts draufhaben. Um das abzuklopfen, heben wir ein neues Format aus der Taufe: Die STAY FOREVER CHALLENGE!
Wer sich diese Prüfung zutraut, der bekommt von uns ein Spiel genannt, von dem er noch nie im Leben gehört hat. Und hat dann 14 Tage Zeit, um zu spielen, zu recherchieren und zum Profi für diesen obskuren Titel zu werden. Anschließend geht es ins Gespräch mit einem von uns. Die Aufgabe: Berichte uns spannende Geschichten über das Spiel, erzähle uns etwas, was wir noch nicht wissen!
Für die Pilotfolge haben sich die tapferen Jungs vom Nerdwelten-Podcast der Feuertaufe unterzogen. Hardy und Daniel sprechen mit Christian über einen kuriosen französischen Titel von 1988: Coktel Visions Freedom:
Rebels in the Darkness. Die Geschichte des Spiels führt uns auf die Karibikinsel Martinique ins ausgehende 18. Jahrhundert, sie handelt von Sklaverei und Aufstand, und sie stammt von einer jungen Frau und einem jungen Mann, die beide noch auf ihre Weise berühmt werden sollten.
Was Hardy und Daniel dazu alles ausgegraben haben, was sie über das Spiel, seine Entstehung und seine Bedeutung zu sagen haben, das erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!
Nerdwelten
Der Nerdwelten-Podcast beschreibt sich selbst als „Podcast von Nerds für Nerds“; die drei Podcaster Hardy, Daniel und Ben sprechen in wechselnder Besetzung nicht nur über alte Spiele, sondern auch über andere Retro-Themen, darunter Pen&Paper-Rollenspiele, Brettspiele und Filme.
Anspieltipps:
Nerdwelten #90: Das Grabmal der Albenkönigin – Das Nerdwelten-Team unternimmt einen klassischen Pen&Paper-Dungeon-Crawl und verschleißt dabei jede Menge Spielcharaktere
Nerdwelten #88: Little Samson – Hardy und Ben besprechen eine wenig bekannte Perle aus der Spätzeit des NES
Podcast-Credits:
Sprecher: Hardy Heßdörfer, Daniel Cloutier, Christian Schmidt
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Felix Holm (Ansage); Fesliyan Studios (Musik)
Infos zum Spiel:
Thema: Freedom: Rebels in the Darkness, 1988
Plattform: Amiga, Atari ST, DOS, Amstrad CPC
Entwickler: Coktel Vision
Publisher: Coktel Vision, Bomico
Genre: Action-Strategie
Designer: Muriel Tramis, Patrick Chamoiseau
Impressionen:
Unterstützen: Wer uns unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content), zu dieser Folge etwa erscheint in Kürze noch eine fette Folge mit Trivia, Anekdoten und anderen Infos, die nicht mehr in die Hauptfolge gepasst haben.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
Challenge accepted! Ich, selbstständiger IT Admin, 45 Jahre gereift, der immer noch seinen Brotkasten C64 hat, der er vor 33 Jahren zum Geburtstag bekam, stelle mich. Geht das hier so? Komm‘ ich dann auch in Fernsehen?
Wow, was für eine großartige Folge. Besonders auch dank der historischen und kulturellen Einordnung. So viel gelernt! Danke, danke, danke!
Vielen Dank für die tolle Folge.
Ich bin vor längerer Zeit auf den Nerdwelten Podcast gestoßen und habe fast alle Folgen gehört. Ein Freund von mir, von dem ich weiß, dass er demnächst an
dieser Stelle gemeinsam mit einem gewissen Stephan ;) zu Wort kommen wird, hat mir vor etwa einem Jahr Stayforever empfohlen und ich habe mich sofort verliebt.
Man kann Eure Arbeit, den professionellen Umgang mit den Themen, die tiefgründige Aufarbeitung und die wunderbare und gewitzte Präsentation nicht genug loben.
Bitte liebe Nerdweltler, versteht mich nicht falsch und fasst es als positive Kritik auf. Diese Folge war eine der besten, in der ich Euch je gehört habe. Manchmal erscheinen mir die Folgen ein wenig unstrukturiert, mit einer gewissen Albernheit und nicht in aller Tiefe recherchiert.
Das war in diesem Fall ganz anders. Ich könnte mir vorstellen, dass Ihr die Herausforderung ernst genommen habt und Euch von Eurer besten Seite zeigen wolltet. Das ist hier wunderbar gelungen.
Die sonst, bitte nehmt es mir nicht übel, gelegentlich vorkommenden Abschweifungen und Kindereien sind heute unterblieben. Dadurch kommt Eure Kompetenz und Euer Ehrgeiz sehr gut zum Tragen.
Ich denke, diese Tatsache ist der Moderation Christians zu verdanken. Ich würde ich riesig freuen, wenn ihr diese „Arbeitsweise“ in Eure eigenen Folgen noch deutlicher einfließen lassen würdet. Ihr seid wirklich top und Eure Folgen könnten dadurch qualitativ nur gewinnen.
Ansonsten ein großes Lob und vielen Dank für die viele Zeit, die Ihr in Eure Projekte investiert und die tollen Stunden, die Ihr mir als Hörer bereitet.
Stayforever ist und bleibt meine Nr.1, ihr seht aber, die Kollegen sind Euch auf den Fersen. ;)
Vielen Dank nochmal für die tolle Gelegenheit. Als wir den Titel genannt bekamen musste ich erstmal schlucken, aber die 14 Tage Recherche waren dann wirklich spannend . Die darauffolgende Aufnahme mit Christian hat viel Spaß gemacht, ich denke, das kann man auch hören.
Ich kann die Stay Forever Challenge nur empfehlen, traut euch einfach !
War mein Kommentar unangemessen?
Welcher Kommentar?
Ich hatte einen etwas längeren Kommentar geschrieben und bekam beim Abschicken die Nachricht, dass dieser erst durch den „Administrator“ bestätigt werden müsse. Bisher ist davon jedoch nichts zu sehen.
Das hatte ich auch schon mehrmals, vor 2-3 Jahren so, bei garantiert harmlosen Kommentaren. Das System hier ist mir daher schon seit langem suspekt in seiner Zuverlässigkeit
Normalerweise blockt das System Kommentare mit Links erstmal, bis ich sie freischalte. Aber es ist kein Kommentar in der Moderationsschleife, sorry. Keine Ahnung, was da passiert ist.
Ich hatte keinen link oder ähnliches integriert. Es war ein recht ausführlicher und langer Text. Sehr schade darum.
Kleiner Tip am Rande: längere, einem wichtige Beiträge, wie einen Brief behandeln: also immer in Notepad++ vorschreiben. ;)
Tolle Folge! Bitte das Format sehr sehr gerne beibehalten. Ich würde mich speziell über eine Folge mit Paul Kautz sehr freuen, aber der kennt wahrscheinlich jedes noch so obskure Spiel… ;-)
Oh ja, Paul wäre eine gute Wahl. :-) Ansonsten haben die Games Insider schon öffentlich ihr Interesse bekundet.
Oh, das hat mir aber ganz vorzüglich gefallen. Vor allem die Wahl des Spiels, weil es so derart ungewöhnlich ist.
Sehr schönes, neues Format. Großes Lob auch an Nerdwelten. Bitte mehr davon!
Hm. Ich tue mich mit dem Konzept dieser ersten Folge (die ja auch nicht als Pilotfolge dargestellt wird, sondern als Faktum (?) oder so) etwas schwer.
Zum einen soll diese Serie gemäß Titel eine „Challenge“ sein soll (und mir dann nur lauter sinnlose Eiswassereimer-Challenges o.ä. einfallen), die es nicht ist, denn eine „Herausforderung“ der Gäste ist das ja eher nicht. Es ist Arbeit, sogar sehr viel Arbeit, aber eine „Herausforderung“ im Sinne eines (ggf. spontanen) Wettkampfes ist es nicht, aber auch keine „Hefte raus. Retrogeschichtespieletest jetzt. Ja, das hatten wir vor 1988 dran gehabt. Schnauze da hinten.“. Der Titel verspricht imho einen Wettkampf, ggf. im Stile eures Quiz, aber da passt der Titel nicht zum Podcast-Projekt.
Viel „schlimmer“ ist aber, dass nicht das jeweilige Spiel das titelgebende Thema der Folge/dieser Serie sein wird, sondern der Gast-Podcast und das finde ich…befremdlich? Gemessen daran wird das damit ja offiziell und augenscheinlich eher ein „Wir unterstützen andere Podcasts mit unserer Reichweite, in dem wir eine moderierte Mischform aus unseren Standardfolgen mit dann Gästen machen.“ und das Spiel ist nicht der Aufhänger bzw. das namensgebende Thema.
Ich weiß nicht, ob ich das schlimm finde, ich finde es nur…seltsam. Das Projekt ist damit auch namentlich eher auf Synergien und gegenseitige Reichweitenerweiterung bezogen. Das könnte man ggf. auch 10JK vorwerfen, zumal die dem Podcast abschließenden Bauchpinseleien einem ja bekannt vor kommen, aber bei 10JK ist der Name Projekt zu mehreren Themen pro Folge, hier ist nicht das Thema/Spiel Träger des Projektes, sondern „nur“ Mittel zum Zweck oder dort verwirrt es mich einfach nur nicht.
Wie gesagt, nicht schlimm, ich komme nur nicht d’rum rum, dass etwas weird zu finden. Wie ein besatteltes Pferd mit Reiter, nur ist der Sattel falsch rum auf dem Pferd und der Reiter guckt nach hinten, aber das Pferd und die Reiterei klappt trotzdem. :kopf.kratz:
Die Qualtität dieser Folge möchte ich im übrigen nicht absprechen. Die Beiden haben gut recherchiert, Christian hat das gut geleitet und es war, gemessen an euren Stay Forever-Hauptfolgen, eine durchschnittlich gute Folge zu einem mir nicht bekannten Spieletitel. Ich sehe hier aber die Gefahr, dass die Qualität arg von den jeweiligen Gästen abhängen wird und auch der jeweilige Hauptmoderator von euch das nicht zwingend retten können wird, wenn das „schief geht“ oder aber die Tonalität der Gäste einfach eine komplett andere sein wird, dann weiß ich nicht, ob das den jeweiligen Parteien in Sachen Synergien gut tun wird.
Vielen Dank für dein ausführliches Feedback, wir wissen das sehr zu schätzen!
Kurz zu einigen angesprochenen Punkten:
1) Falscher Titel / Wo ist die Challenge?
Es geht nicht um einen Wettbewerb, sondern im Wortsinn des Titels um eine Herausforderung. Wir geben einem anderen Podcast die Aufgabe, ein völlig unbekanntes altes Spiel innerhalb eines Zeitlimits zu recherchieren und spannende Dinge drüber zutage zu fördern. Diese Aufgabe anzunehmen und zu bewältigen ist die Herausforderung. Ihr wisst ja, dass wir der Meinung sind, dass man zu jedem Spiel etwas Interessantes erzählen kann. Das ist nicht immer einfach … aber genau darin liegt der Reiz.
Die eigentliche Aufnahme ist dann – hoffentlich – ein Gespräch auf Augenhöhe. Es geht uns nicht darum, den anderen Podcast in die Pfanne zu hauen, im Gegenteil.
2) Warum ist nicht das Spiel der Aufhänger, sondern der andere Podcast?
Nun ja, zum Konzept der Challenge gehört, dass kein Mensch das jeweilige Spiel kennt. Als Aufhänger eignet es sich also per se nicht gut.
Der Herausforderung stellt sich ein Podcast, deshalb gehört auch dieser Podcast in den Titel. Und klar, natürlich wollen wir die Casts, die sich der Herausforderung stellen, mit unserer Reichweite unterstützen.
Stay Forever hat das Glück, ein sehr erfolgreicher und vergleichsweise bekannter Podcast zu sein. Es gibt eine ganze Reihe anderer Casts da draußen, die wir für interessant und engagiert halten, aber die es heutzutage schwerer haben, sichtbar zu werden. Wenn wir unseren Hörern eine Chance geben können, solche Casts zu entdecken, und wenn dabei noch eine unterhaltsame Extra-Folge für die Hörer beider Casts herauskommt, dann halten wir das für eine gute Sache.
3) Die Qualität hängt von den Gästen ab / kann auch schiefgehen
Ja, das ist möglich. Um das zu vermeiden, wählen wir gut aus, welche Podcasts wir für die Challenge annehmen.
Grundsätzlich gilt für die SF Challenge die gleiche Sorgfalt in Produktion und redaktioneller Bearbeitung wie für alles andere bei Stay Forever. Wir werden nichts veröffentlichen, was unseren Qualitätsansprüchen nicht genügt. Auch das gehört zur Challenge für den jeweils anderen Podcast.
In der Antwort sind Infos drin, die auch ich vermisst habe. Danke dafür.
Ach… ich hatte den Eindruck, dass die Herausforderung sein soll, dass man das Spiel in den 14 Tagen schaffen muss durchzuspielen. Aber gut, wenn die Leute gefragt sind viel zu recherchieren, dann macht es das natürlich interessanter.
Zu 2.) für mich war eindeutig das Spiel und dessen Hintergrund der Aufhänger. Keine Ahnung, wie Alliser auf den für mich bizarr wirkenden Eindruck kommt, dass die anderen Leute der Aufhänger sind. Mir waren die nicht mal bekannt. Ich find so „Cross-Promotion“ Sachen zwar nie schlecht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das für den jeweils anderen viel bringt. Denn ganz ehrlich, wer hat Zeit neben SF noch andere Podcast Projekte zu hören? Bzw. umgekehrt, wenn deren Menge ähnlich oder noch mehr ist.
Aber so lange dabei interessantes Hörmaterial raus kommt, stört es natürlich nicht.
Nach dem ihr davon geredet hattet das Team erweitern zu wollen musste ich beim Titel sofort an eine Art Casting-Show denken. Mal sehen ob Christian Klum und Gunar Darnell das Format vielleicht mit Hintergedanken eingeführt haben . Ansonsten Recht unterhaltsam Mal sehen wie es sich entwickelt, vielleicht wäre ein Ausländischer Podcast auch Mal spannend und würde einen neuen Blickwinkel auf die Spiele bieten.
Großartig. Ich finde das Konzept spannend. Hoffentlich kommt da bald mehr von.
Kurze Frage:
Was für Mikrofone benutzt ihr eigentlich?
Im Zuge der Corona-Zeit gehen mir die rauschenden Skype-Konferenzen ziemlich auf die Nerven und ich möchte mal upgraden.
Habt Ihr Vorschläge?
Das ist immer eine philosophische Frage, was einem da taugt.
Ich nehme für Podcasts und Calls das hier:
https://www.thomann.de/intl/beyerdynamic_dt297pv80_mk_ii.htm
Das benötigt allerdings noch eine Stromquelle (Phantomspeisung), ich betreibe das mit einem USB-Interface, diesem hier: https://www.thomann.de/intl/presonus_audiobox_itwo.htm
Ich nutze das Rode NT-USB und bin sehr zufrieden. Ob die Qualität für dich passt kannst du über das Hören der Folge ja herausbekommen :)
Ich verwende das Rode Procaster (mit einem Ansteck-Vorverstärker, dessen Name mir akut entfallen ist) und als Audio-Interface das Focusrite 2i2. Davor habe ich für die Aufnahmen ein USB-Mikrofon verwendet (das Blue Yeti). Das war auch in Ordnung, aber etwas anfälliger für Umgebungsgeräusche, daher bin ich umgestiegen und bin sehr zufrieden.
Auch eine gute Wahl .-)
Ein klasse Format, hat mir sehr viel Spaß bereitet. Ich kenne „noch“ keine Folge vom Nerdwelten Podcast. Fand die Prämisse des abfragenden/moderierten Podcast sehr originell, kam daher sehr unverbraucht und erfrischend rüber. Im Podcast selbst wurde ein Interview mit der Entwicklerin erwähnt. War es ein echtes Interview oder wurden nur ein paar ergänzende Recherchen angefragt bzw. gibt es das Interview irgendwo in Audio oder Textformat?
Das Interview haben wir bei Nerdwelten in unseren Shownotes zur Episode verlinkt:
https://nerdweltenpodcast.com/2020/10/21/die-stay-forever-challenge/
Falls Interesse besteht, kann sowohl das Interview, als auch die Übersetzung der Anleitung von meiner Seite aus gern auch hier verlinkt werden.
Ich bin etwas verwirrt in die Folge gegangen, aber die Spieleauswahl und die Themen haben mich voll abgeholt. Schwarze und gerade kreolische Geschichte wird ja eh selten beackert und ich fands sehr gut, wie ihr in dem Podcast eher mal auf die ganzen Türen hingewiesen habt, die das Spiel so aufmacht, wenn man mal weiter verfolgen will, als irgendwie grosses Fachwissen vorzuschützen. Da werd ich sicher noch nen spassigen Abend mit haben.
Spannend in der Hinsicht ist übrigens auch die Verbindung zu anderen französischen Überseegebieten wie La Reunion, die ja auch kreolische Kulturen haben, obwohl sie _ganz_ am anderen Ende der Erde sind.
Wie jetzt, „Die Stay Forever“?
Wenn man keine Zeit/Lust hat selber zu recherchieren mach ne Challenge draus ;D.
Aber Spaß beiseite. Ich finde das war eine sehr gelungen Pilotfolge. Sehr gutes Thema, selbst wenn die spielerische Umsetzung nicht ganz so gelungen scheint.
Ich hoffe sehr auf mehr Folgen dieses Formats. Vielleicht auch mal mit Leuten, die nicht unbedingt etwas mit Retro-Gaming zu tun haben. Das würde den Gedanken der Herausforderung noch eine Stufe höher setzen.
Am Ende nochmal grosses Lob an die Jungs von Nerdwelten! Sich so auf ein Pilotprojekt einzulassen, dass man sich privat eine Anleitung übersetzen lässt und die noch an Christian schickt. Das war wirklich well played.
Faszinierend das so ein Thema schon so früh in der Videospielgeschichte aufgegriffen wurde.
Bezeichnender weise von einer Entwicklerin. Das ist ja echt ein wenig bekanntes, extrem wichtiges Spiel.
Wie immer etwas spät zur Veranstaltung will ich trotzdem noch meine Hin- und hergerissenheit bei dieser Folge/diesem Format an Mann und Frau bringen:
War eine schönes, kurzweiliges, vergnügliches und vor allem interessantes Hörerlebnis, was sicherlich auch zum Großteil ein Verdienst der sehr sympathischen und sehr gut vorbereiteten Gäste ist/war.
Das große „Aber“ möchte ich aber an der Wahl des Titels aufhängen > ich finde es ein bisschen fies gegenüber mir als Hörer, dass ein derart interessanter Titel für den Einstand gewählt wurde, da ich mir kaum vorstellen kann, das das Niveau in der Titelwahl gehalten werden kann.
Ich hoffe sogar ein bisschen darauf, da ich solche Titel eigentlich lieber in einem regulären Format („Haupt“ oder „Zweite Reihe“) besprochen wissen möchte. Auch wenn diese am Ende spielemechanisch nicht viel hergeben oder einfach nicht funktionieren finde ich ein Gespräch hierüber wesentlich interessanter als eines über ein dahergelaufenes Gothic & Konsorten.
Achso, ganz vergessen – irgendwie scheine ich diese „Challange“ – Geschichte nicht so ganz kapiert zu haben (oder ich war im entscheidenden Moment abgelenkt): wozu dienten eigentlich die Punkte, die Christian Schmidt zwischendurch vergeben hat ?
Bezüglich Civilization: Habe jetzt nicht mehr alle Titel genau in Erinnerung, allerdings gibt es in der Reihe durchaus Sklaverei. In Civilization 4 gab es einen „Civic“ Sklaverei, und wenn man diesen aktiv hatte, war es einem Möglich bevölkerung zu opfern und damit Bauprojekte zu beschleunigen.
Stay Forever Challenge ist sehr sehr sehr sehr sehr GUT !!