Ausgefragt, Folge 5
Mitte 2014, unser Podcast war erst zarte drei Jahre alt, da haben wir mal in einer Welle von Enthusiasmus unsere wohlriechenden Hörer gebeten, uns Fragen zur Beantwortung zu schicken. Wir erhielten weit über 100 interessante, wohlüberlegte und ausgefeilte Fragen und brauchten dann drei Folgen, um sie abzuarbeiten.
Möglicherweise war es der Schock dieser frühen Jahre, der uns dann direkt fünf Jahre lang davon abgehalten hat, die Sachen mit den Fragen zu wiederholen, obwohl wir das eigentlich lange vorhatten. Hust. Immerhin haben wir den Faden im April 2020 wieder aufgenommen – der Plan ist, das jetzt fest einmal pro Halbjahr zu machen. Wer eine Frage hat, einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die für die nächste Folge im Frühjahr 2021.
So, und hier ist nun also eine Reihe von Antworten auf Fragen von Hörern, in der Regel von uns so ausgewählt, dass sie interessant und mit ein bisschen persönlichem Flair zu beantworten sind – Fragen nach Einzelvorlieben („Tastatur/Maus oder Gamepad bei Ego-Shootern?“) oder nach komplexen historischen Deutungen („Woher stammen unterschiedliche Spielevorlieben bei Männern und Frauen?“) haben wir eher ausgelassen. Es geht auch nicht um Fragen zum Podcast selber. Was aber erzählt wird, ist, wie der Nickname von Fabian in Spielen ist, wie Christians kurze Karriere als Game-Designer verlief und wie Meisterprokastinator Gunnar sich motiviert, wenn viel zu tun ist.
Viel Spaß beim Hören!
Podcast-Credits:
Sprecher: Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Die Fragen stellten: Stefan Schätz, Mark Steinmann, Alliser, Alexander Jahn, Dominik Röser, Andreas, Lennart Cornelsen. Also, es gab noch viel mehr Fragen, aber wir haben in der Zeit nur die Fragen von diesen Herren untergebracht.
Unterstützen: Wer uns unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content).
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
Reklame: Wir haben einen ganz tollen Shop mit Stay-Forever-Merch und anderen nerdigen Dingen, die sich auch prima als Weihnachtsgeschenke eignen. Klick: Retro Shirty
Das mit WWM wollte ich nun genau wissen… aber ich hätte keine einzige dieser Fragen beantworten können :)
20:18 Uhr – Fabian Käufer (34) aus Berlin steht bei Günther Jauchs „Wer wird Millionär?“ bei 2000 Euro. Mal sehen, wie weit er heute kommt. Für 4000 Euro will er wissen: Steffi Jones wird 2016 zu?
20:18 Uhr – Richtig! Steffi Jones wird das Pendant zu Joachim Löw. 4000 Euro geschafft.
20:20 Uhr – 8000 Euro- Frage: Wo befand sich zu Beginn des 19. Jh. eine Zeit lang der Regierungssitz Portugals? Das Publikum muss ran… 43% für A) Rio de Janeiro, 19% für D) Buenos Aires. Muss noch der 50:50 Joker dran glauben… A ist richtig!
20:22 Uhr – Für 16.000 Euro: Wer war 2015 der jüngste deutsche MTV-Unplugged-Künstler aller Zeiten? Cro, Robin Schulz, Clueso oder Udo Lindenberg? Ob der Telefon-Joker Rat weiß?
20:24 Uhr – Der Joker tippt auf Cro. Fabian Käufer vertraut ihm – und liegt richtig. Damit hat er schon mal 16.000 Euro sicher.
20:26 Uhr – Für 32.000 Euro will Jauch wissen: Wann kommt eine Netzmaschine zum Einsatz? Beim Kauf von A) W-Lan-Routern B) Weihnachtsbäumen C) Hängematten D) Tennisschlägern? Der Kandidat ist unsicher, tippt auf Antwort B), will aber noch zur Sicherheit einen Gast im Publikum fragen.
20:27 Uhr -Der Einzel-Joker aus dem Publikum erklärt, wie die Weihnachtsbäume mit der Netzmaschine eingepackt werden. Er ist zu 90% sicher. Fabian Käufer reicht das nicht! Er will aufhören und die 16.000 Euro nehmen.
20:29 Uhr – Kandidat kneift vor Weihnachtsfrage! Der Joker hatte Recht! Fabian Käufer aber hat seine Chance auf 32.000 Euro vertan. Traurig muss er mit 16.000 Euro ja trotzdem nicht sein.
Alles ganz einfache Allgemeinwissenfragen. WTF!
Finde es aber schon alleine beeindruckend, dass Fabian durch diese ersten Vorrunden gekommen ist. Gab es schon „damals“ die erste Runde, in der alle Kandidaten so schnell wie möglich richtig sortieren mussten um sich zu qualifizieren? Ich denke ich würde einfach wahllos tippen und hoffen dass es passt.
Dass der portugiesische Regierungssitz mit Buenos Aires nicht in einer spanischen Kolonie liegt, hätte ich mir erschließen können. Die Netzmaschine wäre bei den Antwortmöglichkeiten auch noch gegangen. Der Rest eher nicht so. Wer ist Steffi Jones? Ich kenne nur Grace Jones. Und Unplugged? Udo war bestimmt nicht der jüngste. Robin Schulz funktioniert ohne Strom nicht. Bleiben noch Cro und Clueso. Keine Ahnung.
Ganz tolle Folge!
Gerade Frage 2 bzgl. der Motivation finde ich sehr spannend, dass ihr da so auseinanderklafft. Und gute Tips sind mit dabei. Allerdings war die Folge nicht gut zum einschlafen. Zu interessant und vor allem zu viele Chemie-zwischen-den-drei-ist-so-gut-Lachmacherpassagen.
Juhuu, 10 Sekunden Ruhm… :P
Spaß beiseite, tolle Folge und vielen Dank für die Antwort auf meine Frage, weiter so!
Wie witzig, Skyrama im Maintenance Pool – du warst also mit diesen Hamburger- und Weißwurst Flugzeugen.
Ich war während oder kurz nach der Zeit für die Frontend Umsetzung verantwortlic (Flash-Entwickler) in dem Maintenance-Pool. Im Skyrama-Forum konnte man lesen, dass die Community diese Art von Flugzeugen – sagen wir mal, nicht so toll fanden. Die Spieler standen eher auf Realismus.
Daraus etablierte sich schnell ein neues Wortspiel in unserem damaligen Team, wenn die Community nicht erfreut war. Wurde sowas gesagt wie „Liegt wohl an den Wurst-Fliegern“.
Klein ist die Welt. :D
Die Oktoberfest-Flieger gab’s schon, als ich übernommen habe; die albernen Flugzeuge waren mir auch ein Dorn im Auge. Meiner Erinnerung nach habe ich nur Varianten von existierenden Flugzeugen bauen lassen.
Klar dass Amis wossname nicht benutzen, denn das ist eher britisch. Terry Pratchett benutzt es zum Beispiel des öfteren in seinen Büchern.