Down to the Detail
Wir möchten euch einen anderen, jungen Podcast ans Herz legen, der es uns sehr angetan hat und der, wie wir glauben, Hörern von Stay Forever gefallen dürfte.
Down to the Detail ist ein Projekt der vier Podcaster Stephan, Marius, Fabian und Ringo, die sich darin jeweils einen Spiele-Klassiker aussuchen und durchspielen. In ihren Staffeln führen sie uns als Hörer anschließend in mehreren Episoden durch das Spiel, in einer Mischung von Beschreibung, Kommentar und Analyse. Wir reisen also mit den vier durch die Spielhandlung, aber hören gleichzeitig, was sie von dem Erlebten halten und wie es auf sie wirkt.
Jede Folge ist mit Sorgfalt vorbereitet und nachbearbeitet; weil die Erzählung in Down to the Detail mit der Musik der jeweiligen Szene unterlegt ist und viele passende Tonbeispiele eingespielt werden, fällt es besonders leicht, sich in die Atmosphäre des Spiels einzufühlen.
Wir präsentieren euch heute die erste Episode aus der zweiten Staffel von Down to the Detail, in der es um das berühmte Horror-Adventure Phantasmagoria von Sierra geht. Den Rest der hörenswerten Staffel findet ihr im Feed von Down to the Detail.
Vielen Dank an Stephan, Marius, Fabian und Ringo, dass wir diese Episode bei uns veröffentlichen dürfen.
Bitte lasst die vier und uns wissen, wie euch der Podcast gefällt! Wir sind sehr neugierig. Daran angeschlossen die Frage: Sollen wir euch zuweilen auf diese Art themenverwandte Podcasts empfehlen? Oder hättet ihr das lieber nicht so gern im Podcast-Feed?
Mit Phantasmagoria kann man eigentlich nix falsch machen. Da gibt es Tausenderlei zu erzählen. :)
Empfehlt ruhig weiter. Es schadet ja nicht, mal über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken.
Ich oute mich jetzt mal als ein großer Fan des überaus aufwendigen und herrlich trashigen zweiten Teils. Keine Greenscreens mehr, sondern Schauspieler in echten Kulissen, aberwitzige Dialoge, kaum vorhandene Puzzles aber dennoch ein überaus großer Spaß nicht zuletzt aufgrund der prominent vertretenden drei T´s: Trash, Trauma und Titten.
A Puzzle of Flesh? Da gab es doch Werbung: „Das neue Buch von Adrienne Delaney: Coping With Loss.“ ;)
Die Rätsel sind aber ziemlich bescheuert. Nein, man kann das Sofa nicht zur Seite schieben, man muss die Ratte trainieren?! Es sind halt B-Movies.
War aber hier nicht zu bekommen damals, das Spiel.
Was mich bei Sierra generell genervt hat: Wieso muß ein Adventure am Ende immer einen Action-Part haben?
Es gab genau genommen sogar zwei Anspielungen auf den ersten Teil: Einmal das besagte Buch und des Weiteren trifft man in Teil 2 in der Irrenanstalt auf die Frau, die in der Scheune im Original eine rote Mütze trug.
Phantasmagoria 2 wurde durchaus damals auch in Deutschland verkauft, komplett synchronisiert und das tatsächlich ziemlich professionell. Die deutsche Fassung ist hinsichtlich der Gewaltszenen komplett uncut, hab im Keller sogar noch ein verschweisstes, unbenutztes Original :)
Die Frau mit der roten Mütze? Die stirbt doch im ersten Teil. Es ist halt nur die Frage, ob man sie auch findet.
Mit „hier nicht zu bekommen“ meinte ich, da wo ich lebe, nicht bei uns in Deutschland. Alles was es hier gab/gibt, sind 2 Supermärkte. Die verkaufen keine Software. :(
Und billig wäre es auch nicht gerade gewesen. Den Großteil meiner Software habe ich gebraucht gekauft.
Wo ich früher gewohnt hatte, gab es auch nicht viel mehr. Hab meine Spiele meistens per Telefon über irgendwelche Anzeigen in PC Spielezeitschriften von meinem Vater bestellen lassen. Da hatte man eine recht große Auswahl und meist auch bessere Preise, wenn man regelmäßig verglichen hat.
ich mag keinen horror :/ immerhin muss man sich den blödsinn nicht ansehen ;-)
Hallo :)
In aller Kürze: 1) Die Zusammenstellung dieser vier Podcaster trifft nicht meinen Geschmack. 2) Ruhig ab und zu andere Podcasts vorstellen.
Gruß, Friedhelm
Vielleicht mag ja Gunnar mal einen Podcast vorstellen der seinen Geschmack wiedergibt :-)
Um Eurer Aufforderung nachzukommen:
Ja, der Podcast ist recht angenehm. Mit Podcasts ist es ja so aehnlich wie Musik, es braucht ein bisschen Zeit und den richtigen Moment im Leben, damit einen etwas neues packt. Aber ich habs mal abonniert, ist auf jeden Fall nicht das schlechteste was ich so in meinem Podcatcher abonniert habe.
Sollt Ihr weiter andere Podcasts empfehlen? Unbedingt, es ist auf jeden Fall eine Bereicherung und eine super-nette Geste.
Hallo Christian,
Vielen Dank für den Tipp. Hab heute Nacht die Folgen zu Phantasmagoria am Stück weggehört und DttD hat einen Abonnenten mehr.
Gerne mehr Empfehlungen, aber nicht zu viel, sonst hab ich keine Zeit mehr, Stay Forever zu hören
Hey Stayforever Team
Da ihr es euch ja gewünscht habt – auch von mir ein Feedback:
Gruß, Sebastian
Welche zwei der vier meinst du genau und was stört dich direkt?
Hallo Cyberboi223,
ich habe mich absichtlich mit dem exakten Benennen zurückgehalten,
daher werde ich das hier so belassen.
Um deine Frage trotzdem zu beantworten – mich stört, dass bei beiden Folgen klar „Slang“, ober aber teils sehr undeutlich gesprochen wird.
Während StayForever für mich – evtl. auch durch die Gewöhnung – entspannend wirkt, war es zumindest bei den beiden gehörten Folgen für mich eher anstrengend zuzuhören.
Es ist aber durchaus auch an mir gelegen.
So wie man manche Musik nicht mag, ist es evtl. auch einfach Geschmackssache.
Um hier kein negatives Bild zu hinterlassen:
Inhaltlich und auch von der Art des „Schulhofgesprächs“ ansonsten wirklich gut gemacht!
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Neue Podcasts kann man ja nie genug kriegen. Stellt ruhig öfter Kanäle vor. Zum Beispiel den herausragenden Podcast „Game not over“ (https://gamenotover.de/). Was Herr Kautz an Details, Fakten und Hintergründen ist absolut fantastisch. Perfektioniert wird das ganze mit unglaublichem Wortwitz und maximaler Informationsdichte.
Die nicht so große Sprecherprofessionalität stört mich nicht so sehr. Aber ist das Konzept wirklich, ein Spiel nach Komplettlösung nachzuspielen und dann Szene für Szene nachzuerzählen? Sorry, dann lieber ein Let’s Play.
Hätte ich ohne die Empfehlung nie gefunden. In diesem Sinne gerne mehr Tipps, kann ja nicht jeder alles mögen.
Hatte bislang leider noch kein Zeit reinzuhören, aber über hörenswerte Empfehlungen freue ich mich sehr. Gerne mehr davon.
Find ich nett, dass Ihr eure Reichweite nutzt, um auf andere Podcasts aufmerksam zu machen. Ob das in den SF Feed rein muss, naja. Wirklich störend find ich es auf jeden Fall nicht. Der Down to the Detail Podcast gefällt mir auch ziemlich gut, auch wenn 4 Stimmen schon recht viel sind beim ersten reinhören, wenn man die Sprecher noch nicht kennt.
Ach, hrm. Gerne mehr Empfehlungen, ich mag ‚Audio Let’s Plays‘ sehr gerne! That said finde ich die Ausdrucksweise manchmal etwas unangebracht. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern was gesagt wurde es ging um die zwei Nebencharaktere die in der Scheune eingeführt werden, dort sind dann ein paar Aussagen getroffen worden (vor allem bezüglich Zirus) die mMn etwas besser formuliert hätten werden sollen. Ansonsten ganz nett zum hören, auch wenn ich bei 4 Stimmen absolut keine Ahnung hab, wer spricht. :)
Huhu,
erstmal vorneweg: Ich habe gegen solche Empfehlungen eurerseits absolut nichts einzuwenden. Es kann dann ja immer noch jeder für sich selbst entscheiden, was man daraus macht.
Und nun ein paar Worte an die Podcaster:
Mir hat die Folge gut gefallen. Das liegt zum einen daran, dass mich das Thema anspricht, aber auch eure unaufgeregte Art habe ich als recht angenehm empfunden und so war ich trotz der neuen Stimmen schnell drinne. Schön fand ich wie ihr die Musik des Spieles und teilweise auch Soundsamples gezielt mit einbezogen habt. Das zeugt von Mühe und hat stimmungstechnisch sehr gut reingepasst und die Folge auf jeden Fall aufgewertet. =)
Werde mir auf jeden Fall noch mindestens den zweiten Teil anhören.
Phantasmagoria habe ich eben fertig gehört. Und… ihr habt einen neuen Abonnenten :) Vier Stimmen sind viel, aber da kommt man rein. Das bisschen Dialekt und Sprachwahl empfinde ich – im Gegensatz zu so manch anderem hier – als angenehm. Vielen Dank für den Podcast!
Hehe, ich bin da noch unentschieden bezüglich der „Dialekte“. Ich finde es jedenfalls interessant, dass einer der Vier „ch“ als „sch“ ausspricht, wohingegen ein anderer „sch“ als „ch“ ausspricht. Triggert mich jedes Mal aber andererseits ist es nicht so schlimm und ich glaube, ich kann mich daran gewöhnen.
Gute Idee, gerne mehr Podcast Tips. Die 4 Stimmen und die dauerhafte Hintergrundmusik sind mir zuviel, vorallem weil mir alle Stimmen fremd sind und von Phantasmagoria hab ich mehr als genug bei „Spiele mit Bart“ gesehen. Aber an Dreamland habe ich viel Hörfreude. Beeindruckend aufwendig produziert und vermutlich gewöhne ich mich auch irgendwann an die ganzen Stimmen.
Da um Bewertungen gebeten wurde: Prinzipiell eigentlich ein Podcast, der mich anspricht. Für mich angenehme Stimmen der Beteiligten, gut produziert (viel viel besser als die ersten Stay Forever ;-) ) und gute Atmosphäre. Aber inhaltich empfand ich es „nur“ als eine Art Audio-Lets Play. Und für Lets Plays ist für mich Video dann doch das bessere Medium. Deswegen hab ichs nach einer halben Stunde abgebrochen und nicht zu Ende gehört.
Habe die vier Folgen mal durchgehört, bin aber zum Schluss gekommen dass dieses Format nichts für mich ist. Zu wenig Hintergrundinformationen und wirkliche Handlungsbesprechungen, dafür zu viel Nacherzählung von Szenen, die gleich danach nochmal im O-Ton eingespielt werden. Die grundsätzliche Qualität des Podcast ist aber gut, das war nicht mein Problem.
Unter dem Konzept „down to the detail“ stelle ich mir eher was anderes vor, sowas wie eine „Stay Forever Spielt“ Staffel, wo ein Spiel bis auf den Boden durchleuchtet wird und danach fast keine Fragen mehr offen bleiben. Jedenfalls war das am Anfang meine Erwartungshaltung.
So etwas habe ich gesucht. Klar, produktionsqualität hat noch Luft nach oben und an einigen Stellen könnte es noch etwas knackiger sein. Die Jungs harmonieren gut, es macht Spaß zuzuhören, es wird sogar richtig spannend. Bitte mehr
Hmm,… neues ausprobieren ist immer gut und Eure Fans auf andere Dinge abseits von StayForever aufmerksam machen auch gut.
Ich hoffe aber ihr bleibt euch weiterhin treu und verfallt nicht dem Gedanken das ihr es genauso wie die anderen machen müsst. Ich finde die Mischung wie Ihr eure Letsplays zum Mithören gestaltet nahezu für mich perfekt. Ich möchte „nur“ unterhalten werden und finde es viel ehrlicher wenn ich Eurem durchspielen beiwohnen und dabei „hautnah“ erleben darf was euch in der Situation gefällt und was nicht.
Auch schön wenn Ihr nicht einer Meinung seid und kontrovers unterschiedliche Lösungen vorab diskutiert oder auch das ihr euch „kabbelt“… Stay Forever ist halt mehr als nur Retro Spiele usw…
Ihr seid ein Teil meiner Jugend und dafür bin ich Euch ewig dankbar ;-)
enjoy
Podcast hat mir an sich sehr gefallen, vor allem die Folgen zu „Beneath a Steel Sky“, die ich mir nach einer „Phantasmagoria“-Folge (vielleicht waren’s auch zwei) alle angehört habe. Das Konzept gefällt, die Umsetzung auch.
Mein einziges Problem ist, dass ich nicht besonders auf Horror-Spiele stehe, von daher war mir nach „Beneath a Steel Sky“ zwar sehr viel Lust auf mehr vom selben Podcast, aber weil mich weder Phantasmagoria noch das andere besprochene Spiel wirklich interessieren (bzw. sogar eher abstoßen), gab’s leider nix mehr…
Verstehe natürlich, dass die Sprecher lieber Spiele spielen die sie selbst interessieren, allerdings.
Zu den „vielen vier Stimmen“: Fand ich kein Problem. Hab eine Weile gebraucht, um die auseinanderzuhalten und herauszufinden wer wer ist, aber danach war das gar kein Problem.
Gute Empfehlung: hab mir phantasmagoria und beneath a steel sky mit freue angehört. Insbesondere, da ich beide in den letzten 5-10 Jahren nachgeholt hatte – ein schöner Vergleich mit meiner Wahrnehmung.
Die Jungs machen das wirklich gut.