Musik 11
Die Herren Schmidt und Lott und Käufer haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Musik, bei Spielen, bei Betriebssystemen und natürlich auch bei Spielemusik. In dieser (der bereits 11.) Musikfolge hat wieder jeder der drei vier Stücke rausgesucht, um die beiden anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen.
Die Stücke werden vom jeweiligen Aussucher angespielt und vorgestellt, die anderen beiden kommentieren mehr oder minder wohlwollend.
Wer die musikalischen Folgen bisher übersehen hat, findet sie hier mal alle auf einen Blick. Anspieltipp ist natürlich die Folge, bei unsere Hörer die Stücke ausgewählt haben: klick.
Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer
Audioproduktion: Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Mit Musik aus den folgenden Spielen:
Digger: Popcorn
King’s Quest 6: Girl in the Tower
Hotline Miami: Hydrogen
Final Fantasy 8: Fithos Lusec Wecos Vinosec
Pinball Dreams: Title
Starcraft: Theme 3
Undertale: Ghost Fight Battle
Stellaris: Faster than Light
ActRaiser: Fillmore
Kirby’s Dream Land: Green Greens
The Walking Dead: Alive Inside
Banjo-Kazooie: Main Theme
Ich war kurz verwirrt über euer Vorhaben Banjo und Kazooie zu besprechen, da ich mir sehr sicher war, es bereits gehört zu haben und mein Gedächtnis hält zumindest noch 3 Monate ;-)
Es war mal wieder eine sehr schöne und angenehme Musikfolge, vor allem mag ich euren unterschiedlichen Geschmack und Fabi halt die Ohren steif, ich mag The Walking Dead (zumindest den ersten Teil) auch sehr gerne.
Die Banjo Kazooie-Sache hat mich auch etwas verwirrt. Es wird sich hier wohl um eine vorher aufgenommene Konserve handeln?
Ja, ist schon, hust, ein paar Tage her, die Aufnahme. Aber es zeigt sehr schön, wie konsistent wir sind – eben schon angeteasert, gestern schon veröffentlicht, zack.
Das hat mich auch komplett aus der Bahn geworfen: „Aber… aber… hatten die das nicht erst vor Kurzem? Das können die doch nicht beide gleichzeitig vergessen haben? Wie… warum.. ARGH!“ :)
Pinball Dreams war nicht das erste Flipper Spiel, welches scrollte. Es gab schon vorher auf dem C64 „Slam Ball“ …ob dies allerdings das erste war, weiss ich wiederum nicht.
Ja, das Erlebnis und diese nostalgische Erinnerung bezüglich Digger teile ich in etwa mit Chrsitian. Zusammen mit Alley Cat, Defender of the Crown, Winter Games und Tapper war Digger 1986 eines der ersten Spiele, die ich auf dem (original IBM-)PC meines Schulfreundes spielte. Ab 1988 konnte ich Digger dann endlich auf unserem ersten Familien-PC spielen. Dieser hatte bereits eine EGA-Karte und Digger lief da einwandfrei. Ich glaube mich zu erinnern, dass die EGA-Karten der damaligen Zeit durchaus noch 100% kompatibel zu CGA waren und dies erst mit VGA etwas vernachlässigt wurde. Eine tolle Zeit war das, danke für diese Erinnerung.
Grüße,
Adrian
Ich wollte schon immer mal unter einer Podcast Folge klugscheißen. Also jetzt mein großer Moment zum Thema „Warum Top40?“
Top40 ist ein geläufiger Begriff in der Musikwelt und ist aus den USA herüber geschwappt.
Ein typischer Dialog unter Musikern, den ich schon etliche mal gehört habe:
„Ach, du spielst in einer Coverband? Was spielt ihr denn so?“
„Ja so Top40 Mucke halt.“
Warum genau 40?
Der Begriff wurde in den 50igern im US-Radio für die aktuellen Hitlisten geprägt. Zu dieser Zeit wurde in Bars hauptsächlich über Jukeboxen Musik abgespielt. Und die populärsten Jukeboxen konnten damals in der Regel 40 Singles fassen.
Eine Top40 Liste im Radio gab also den Barbesitzern eine Referenz mit welchen Songs Sie ihre Jukeboxen bestücken sollten.
Achja und: Schöne Folge :). Danke.
Spitzenerklärung! Vielen Dank!
Haaha Digger war auch einer meiner aller ersten Spielerfahrungen,
und ich bin dann aus allen Wolken gefallen als bei einem Popcorn Automaten die Digger Musik beim Kauf gespielt wurde. Ja so schließt sich der Kreis aber der Automat war der Hammer, das Spiel eigentlich nur Frustrierend. :)
Sehr schön, diesmal ein paar Stücke dabei, die ich auch sehr mag :)
Und ein Fehlerchen:
„…Musikfolge hat wieder jeder der beiden vier Stücke rausgesucht…“ da müsste „jeder der drei“ stehen ;)
Um mal zur Ehrenrettung von Fabian anzusetzen: Ich habe nicht eine Sekunde Walking Dead in meinem Leben gelesen, gesehen oder gespielt, aber fand das „Lied“ richtig richtig toll. Danke Fabian, volle Punktzahl!
Kurz zu Walking Dead: Von den spielerischen Qualitäten kann man ja halten was man will, aber wer Clementine und Lee nicht in sein Herz geschlossen hat, muss doch innerlich tot sein. :)
Für mich war der dieser Teil auch ganz klar das beste der Telltale Spiele. Die anderen wie the Wolf Among Us und Batman hatten durch die vorgegebenen Figuren ein viel zu enges Korsett um eine Story zu entwickeln. Das Besondere bei den TWD-Spielen war ja nun gerade, dass auch die Hauptfiguren weder im Comic noch in der Serie schon existierten. Damit war hier viel mehr möglich. Beispiel: Wenn in Batman Dent vorkommt, dann kann ich reagieren und Dialogantworten wählen wie ich will, ich weiß als Comicleser doch ganz genau was aus dem wird.
Selbst wenn TWD nicht alles in letzter Konsequenz einlöst, wusste ich das beim ersten Durchspielen des ersten Spiels nicht und alles hat sich richtig an gefühlt – richtig gut. (bis auf die Ruckler auf der 360 ;) )
Wie der Zufall so will, habe ich erst vor Kurzem Digger gespielt (und dabei meinen Highscore verdoppelt). Der Auslöser war eure Soundkarten Folge: Während die alten Herren selbst bei PC Speaker an die doofen Point & Click Adventures denken müssen (siehe Soundbeispiele), war da Digger mein erster Gedanke. PC Speaker war in vielen Spielen einfach nur nervig (und nicht immer abstellbar *seufz*), aber nicht so bei Digger: Popcorn ist cool, die Jagdmusik (Wilhelm Tell Overtüre) passt blendend dazu, der Gameplay-Sound unterbricht die Musik nicht, nette Tonleiter beim Fressen von 8 Diamanten, ebenfalls netter Sound beim Wackeln der Geldsäcke und beim Abfeuern des Schusses. Digger war ein netter, kleiner, arcadiger Titel, und durchaus bemerkenswert für 1983 (was Soundtechnik & Spieldesign betrifft).
Nach all den langen Jahren des Wartens und unzähliger Bitten wurde nun endlich einmal das Spiel mit der wohl besten musikalischen Untermalung weit und breit gewählt: Starcraft. Und dann das falsche Theme. Ich bin maßlos enttäuscht.
Ich muss da auch mal Fabian zur Seite springen, dass „The Walking Dead“ – vor allem der erste Teil – durch seine dichte Atmosphäre und die tollen memorablen Charakteren (ich sag nur Kenny) über seine Gameplay-Schwächen hinweg überzeugen kann und nachhaltig im Gedächtnis bleibt.
Leider verknüpfe ich meine Erinnerung in diesem Fall nicht mit der Spielmusik. Nichtsdestotrotz eine gute Wahl.
:-D Sorry, echt eine grauenhafte Auswahl. FTL und Miami waren ganz gut.
Stellaris erinnert an das Intro von The Expanse.
Haha, ausgerechnet Stellaris von Gunnar!
Ich denke, nach Starcraft kam nichts mehr? ;)
Die Endless-Spiele haben auch alle durch die Bank recht gute bis sehr gute Soundtracks.
Da könnt Ihr auch gern einmal reinhören :)
Hallo,
erstmal vielen Dank für diese Podcasts (Podcaste?). Nicht alle Themen haben mich interessiert, aber ich habe in eineinhalb Jahren gut 75% der mir auf Spotify zur Verfügung stehenden gehört.
Und ja, bei vielen Episoden bin ich sanft eingeschlafen, sodass ich sie am nächsten Tag wiederholen musste.
Fabian Käufer ist eine gern gehörte „Expansion“ des Duos und bringt mir Spiele näher, die ich mangels Konsolen-Hardware nie spielen konnte.
Solltet Ihr jemals eine echte Sim angehen, würde ich mich über einen Gastbeitrag eines ehemaligen GameStar-Kollegen freuen.
Jetzt zu meinem eigentlichen Anliegen:
Gibt es die Stay Forever Titel-Musik in Ihrer Gesamtheit irgendwo zu hören?
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Themes ein Beitrag von Chris Hülsbeck? Ich finde die alle großartig.
Das war’s, ich freue mich auf die nächsten Folgen. Gute Nacht.
Die Titel- und Endmusik bei Stay Forever sind Ausschnitte aus der Intromusik (wenn der Schriftzug vorbeizieht) von The Great Giana Sisters, in der C64-Version. Findet man z.B. auf Youtube, wenn man dort nach „Giana Sisters C64 Intro“ sucht. Chris Hülsbeck verkauft aber auch clean aufgenommene Versionen seiner alten Soundtracks (und vieles anderes) auf seiner Bandcampseite: https://chrishuelsbeck.bandcamp.com/ – Da klingt das dann noch einmal bedeutend besser.
Ich muss auch Fabian zur Seite springen. Aber weniger wegen seiner Musikauswahl sondern mehr weil Ihr beiden anderen, besonders Christian echt manchmal wenig wertschätzend mit ihm umgeht. Warum so persönlich? Frotzeleien bin ich ja von Christian und Gunnar gewöhnt und mag sie auch. Man kann dabei so gut wie immer, merken, dass da ein Augenzwinkern dabei ist.
Gegenüber Fabian wirkt das oft anders. Ich hätte mir da manchmal etwas mehr Sensibilität gewünscht, vor allem wenn es um Stücke geht, die einen emotionalen Wert für ihn haben. Kann mich auch sicher täuschen aber es kam für mich oft sehr so rüber als ob er mehrmals auf unangenehme Weise einsteckt.
Zur Musik. Der Starcrafttrack ist schon gut. Es hätte aber einige bessere gegeben.
„Ich entlasse die Hörer mit einem schönen Stück in die Nacht“, gefolgt von einem Lied mit gedämpftem Piano und Orgelklängen. Gunnar dachte dabei nicht „zufällig“ an das Gedicht „Geh nicht gelassen in die gute Nacht“, bekannt aus dem für den Score immerhin Oscar-nominieren Meisterwerk „Interstellar“?
Ich hab Stellaris gespielt, echt tolles Game, und musste beim Soundtrack, der zwar nicht lange ist aber dennoch nie stört, ständig an den Film denken. Ich kann mir nicht denken, dass Paradox ZUFÄLLIG einen ähnliches Musikthema hat…
Tolle Musikfolge, danke dafür!
Gruß, beejay
Zu Christians Anmerkung / Frage bezüglich Top 40 – wenn man Wikipedia glaubt dann ist es in der Tat eine US Erfindung – https://en.wikipedia.org/wiki/Top_40
Dort findet sich der Auszug. „…time constraints allowed for the airing of only 40 songs; hence, the term „top 40″…“
Schöne Folge!
Der Track „Hydrogen“ von Hotline Miami erinnert verblüffend an „Blow Ya Mind“ von Lock ’n Load: https://www.discogs.com/Lock-N-Load-Blow-Ya-Mind-/master/76383
Was Kirby betrifft gibt es diesen einen Track, der mich nie wieder los lassen wird, nämlich „Float islands“: https://www.youtube.com/watch?v=7Lj1aw4J8ZA
Die sache mit Papa Schlumpf und Fantasy 8 ist dem streamer Vinesauce zu verdanken. Hier ist der stream und bei 1:01:14 die betreffende szene.
https://youtu.be/Y76mxckyEf4
Hier mal „meckern“ auf hohem Niveau,
mit 12 Titeln und drei Personen ist die Folge zu kurz :D
Wäre es viel mehr Aufwand für euch, die Folgen auf 15 Stücke oder 18 zu füllen ?
Wie wäre es mal wieder mit einer Hörer-Musik Folge? Will sagen: Ihr fragt eure Patronen/Backer nach Musikstücken und sucht euch dann die besten aus. Die ursprüngliche Hörer-Musik Folge liegt schon wieder 4 Jahre zurück.
https://stayforever.de/2017/02/hoerer-musik-zwischenfolge/
stimme zu!
Bitte macht ne Pinball Folge. =)
stimme auch zu!
Wie lustig eure Empfindungen dass gerade FF 8 für euch schlechter war oder vom Setting her mehr rausgefallen ist. Mir geht es gerade andersherum! Ich habe FF 8 geliebt und (zugegebenermaßen) auch als ersten FF-Teil gespielt (7er oder 9er danach) und fand diesen gerade WEGEN dem Setting so zugänglich. Da dieser einfach mehr erwachsener oder „westlich“ ist. Danke Christian für dieses Musikstück!
Achja und Danke Gunnar für die Pinball Dreams Amiga Mukke :) !
Ich fand die Folge eigentlich sehr schön. Gerade die Hinweise auf Stellen der Musik, die wir in dem 1 Minute Ausschnitt nicht hören. Aber insgesamt war es mir fast schon zu viel Gespräch um die Musik herum. Das könnte für mich doch etwas kürzer gehalten werden für mich.
Ich höre den Podcast oft, wenn ich draußen unterwegs bin. Die Musikfolgen sind da genial. Gerade die ersten, als noch mehr 8bit-Sachen dabei waren, hatten ihren Charme… v.a. wenn man sich vorstellt: ich bin hier auf offener Straße. Wenn jetzt jemand hört, was ich gerade in den Hörmuscheln hab, holen die sofort die Jungs, die mir die Jacke auf dem Rücken zumachen. Man könnte denken, ich brauche diese Töne, um meinen Weg zu finden. usw.
Also: mit einem fetten Grinsen weiter durch die Stadt.
Jetzt seid Ihr mittlerweile bei Folge 11, und ich frag mich, ob von Euch jemals mal jemand Lotus Turbo Challenge II gespielt hat. Also am ehesten wohl Gunnar auf seinem Amiga – aber hey, wo bleiben da die treibenden Songs für eine Musikfolge? Es hat auch ewig lang gedauert, bis Ihr endlich Turrican-Songs vorgestellt habt. Schändlich!
Ach – und speziell zu dieser Folge… Gunnar: „Disco Rausschmeißer um 2 Uhr am Morgen“ (oder so). Krass, ich bin schon nicht mehr der Jüngste, aber selbst bei uns galt das Motto: Vor 2 Uhr dürfen wir nicht gehen, sonst stellen die Eltern so blöde Fragen. Auf welchen Kaffeefahrten warst Du denn in Deiner Jugend unterwegs?