Zak McKracken (SF 106)
KURZER REKLAME-EINSCHUB: Wir haben für alle, die der grassierenden Dummheit der Welt mit Würde entgegen treten wollen, ein hübsches neues T-Shirt, inspiriert von Zak McKracken. Klick: Stupidity!
Die Welt, Ende der 80er. Es herrscht im Adventure-Genre ziemlich unangefochten die Firma Sierra mit ihren Erfolgsserien, aber 1987 setzt LucasFilm Games, der Games-Arm von George Lucas‘ Filmfirma, einen Kontrapunkt: Maniac Mansion etabliert mit seinen technischen Errungenschaften und dem popkulturell aufgeladenen Humor eine Formel, die von da an das Genre prägt. Die Erwartungshaltung an das nächste Adventure des Studios ist folglich groß – und Studio-Veteran David Fox liefert mit Zak McKracken and the Alien Mindbenders ein umfangreiches Spiel, das sich stark an Maniac Mansion orientiert, aber an entscheidenden Stellen von dem Vorbild abweicht. Insbesondere in Deutschland erobern sich die LucasArts-Adventures einen dauerhaften Platz in den Herzen der Spieler.
Die Herren Lott und Schmidt stellen sich der Gefahr aus dem All: Konnten sie die Labyrinthe lösen? Alle Popkulturanspielungen entschlüsseln? Vermochten sie es, den Verdummungsstrahlen auszuweichen? Hat Chris das Yak am Ende geheiratet? Wurde Gunnar vom zweiköpfigen Eichhörnchen erwürgt? Und was sagt eigentlich David Fox dazu?
Antworten auf diese Fragen und mehr gibt es hier:
Hinweis: Zu diesem Thema ist im Unterstützerbereich von Patreon/Steady eine Ergänzungsfolge „Wusstet ihr schon…?“ erschienen, in der die Podcaster noch eine Reihe von Fakten und Anekdoten nachliefern. Klick: Patreon/Steady.
Infos zum Spiel: Thema: Zak McKracken and the Alien Mindbenders, Oktober 1988
Plattform: Commodore 64, später MS-DOS, Amiga, Atari ST, FM Towns. Viel später: Windows, Linux, MacOS
Entwickler: Lucasfilm Games
Publisher: Lucasfilm Games
Genre: Point&Click-Adventure
Designer: David Fox, Matthew Alan Kane, David Spangler, Ron Gilbert, Gary Winnick
Komponist: Matthew Alan Kane
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott. Einspieler: David Fox, Christian Beuster
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Impressionen (C-64, FM Towns):
Anmerkungen:
Ein Interview, das wir mit David Fox zum Spiel geführt haben gibt es hier zu hören oder hier zu lesen.
Christian Beusters Literaturempfehlungen zu Erich von Däniken und der Präastronautik:
- Jason Colavito: The Cult of Alien Gods: H.P. Lovecraft And Extraterrestial Pop Culture, New York 2005 (Amazon)
- Jonas Richter: Götter-Astronauten – Erich von Däniken und die Paläo-SETI-Mythologie, Göttingen 2015 (Amazon)
- Ronald Story: The space-gods revealed : a close look at the theories of Erich von Daeniken, New York 1976 (Ebay)
Die Musikstücke aus der Folge:
Zak McKracken Theme – Original von Matthew Kane
Zak McKracken Theme – C64
Zak McKracken Theme – Amiga
Lc3m4n – Zak McKracken (Reggeaton)
EmptyMy – Zak McKracken (Martian Invasion Remix)
Puffy64 – Zak MCommando Kracken
NecroPolo – Zak (McKrackenica Edition) plus 8-Bit-Video
Unterstützen: Wer uns unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
Waaaah
Zak <3
Endlich! Ein Klassiker.
Nach MM mein zweites Abenteurer Spiel aus dem Hause Lukasfilm Games.
Damals noch auf dem C64
Heute (die FM Towns version) auf mobilen Geräten!
Es ist DAS Spiel! Mein erstes (Original) von Lucasfilm. Nicht das letzte, aber das einzige, dem auch wirklich die Feelies beigelegen haben. Die scheinen bei den deutschen Versionen gerne mal weggelassen worden zu sein.
Und trotz der Labyrinthe ist es ein Fest. Genau das Richtige für ein verschneites Wochenende. Danke Stay Forever!
Mein erstes Adventure. Ich freue mich! Bin gespannt auf euer Urteil. Heutzutage gilt es eher als schlechtes Spiel…
Schönes Artwork!
Seltsamer Faktenchecker Beitrag zum Thema Aliens. Lasst die Leute doch selbst recherchieren und denken was sie von diesem Thema halten. Das ist nicht die Aufgabe eines Retro-Games Podcasts. Außerdem müsstet ihr das dann, wenn ihr konsequent wäret, auch in fast jedem anderen Podcast bringen, schließlich spielt gefühlt in jedem 2. Game diese oder ähnliche Thematiken mit. Ich selbst halte nicht mal was davon, mir stößt nur dieser wirklich deplaziert wirkende Belehrungsversuch negativ auf.
Hi Hoschi, ich bin mir sicher, dass du uns mit deinem Kommentar helfen möchtest, unseren Podcast zu verbessern. Leider tust du das auf eine Art und Weise, die es uns schwer macht, deine Beweggründe nachzuvollziehen. „Lasst die Leute doch selbst recherchieren“ ist ein seltsamer Standpunkt gegenüber einem Podcast, der recherchierte Themen bespricht. Wir äußern klare Meinungen über Spiele, aber ich verstehe dich so, dass wir das bei anderen Themen nicht tun dürfen, denn das ist „nicht mehr unsere Aufgabe“? Wie kommst du zu dieser Einschätzung? Wo endet für die die Aufgabe eines Retro-Games-Podcasts? Es ist unseren Hörern unbenommen, zur Präastronautik… Weiterlesen »
Habe die Folge jetzt gehört und kann Dr. Hoschis Position etwas nachvollziehen. Ich fand den Einspieler interessant (mich faszinieren diese konservativen Weltmodelle), aber für eine Exkursion etwas zu lang und zu verschieden im Format. So denke ich, er hat den Flow etwas gestört. Vielleicht hätte er ganz am Ende besser gepasst? Ich finde es auf jeden Fall gut, wenn ihr weiter neue Dinge probiert. Was ich vielleicht ergänzen würde, ist dass diese Theorien oft ein rassistisches Element mit sich tragen. Bis auf wenige Ausnahmen geht es nämlich zuvorderst um Nichteuropäische Hochkulturen, denen man den Fortschritt aberkennt, indem man behauptet, ohne… Weiterlesen »
„konservativen“ sollte „konspirativen“ heißen! Sorry, Autokorrektur.
Es muss wohl dem Zeitgeist geschuldet sein, aus heutiger Sicht gleich alles nach dem Maßstab Rassismus zu bewerten oder es überall sehen zu wollen. Umgekehrt könnte man sagen, in Europa gab es anscheinend gar keine Hochkultur, also waren die Menschen vor tausenden von Jahren in Europa doof und die Hochkulturen anderer Ethnien schlauer oder gebildeter? Der Prä-Astronautik oder Ancient Aliens Community ein rassistisches Element zuspielen zu wollen, nur weil sogar die Schul Wissenschaft anerkennt, dass fast alle Hochkulturen vor tausenden von Jahren eben nicht auf dem europäischen Kontinent gelebt und gewirkt haben, sondern im alten Kontinent, finde ich schon sehr… Weiterlesen »
Sorry, Sven, aber ich habe deinen Post dreimal gelesen und kann dein Argument nicht ganz nachvollziehen (vor allem den dritten Absatz). Es geht ja nicht darum, ob Hochkulturen außerhalb Europas anerkannt werden, sondern dass man mit der Behauptung, Aliens oder Engel oder was weiß ich steckten dahinter, den Menschen ihre kreative Rolle aberkennt. Die meisten Leute würden wohl gerne nirgendwo Rassismus sehen, aber man sieht der „Präastronautik“ nunmal sehr an, dass ihre Ursprünge in der Kultur der europäischen Kolonialherrschaft liegen. Verschiedene Autoren, darunter Archäologen, haben zu dem Thema geschrieben. Hier ist ein guter Text dazu: https://badarchaeology.wordpress.com/2014/01/12/is-pseudoarchaeology-racist/ Wenn du dich ernsthaft… Weiterlesen »
Nun den Römern und Griechen, die Hochkultur abzusprechen ist auch sehr gewagt ;) Btw. Annunaki sind ebenso eine Hochkultur wie die Asen in Europa… nämlich keine. Ob man Polynesier als Hochkultur einstufen mag, ist auch sehr fragwürdig. Mayas, Ägypter, Sumerer, Babyloner, Griechen, Römer, Karthager sind Hochkulturen. Generell waren die Menschen damals nicht dümmer wie heute, nur weil sie weniger Technik hatten, Not macht erfinderisch. Ich bin immer wieder überrascht auf was für Ideen Ostdeutsche Mitarbeiter kommen, weil sie eben eine andere Denke haben, wie die Wegwerfgesellschaft von uns Westdeutschen. Ich fand ich den Bericht durch aus passend und interessant, zumal… Weiterlesen »
Einmal als Gegenstimme: ich fand den Einspieler von Christian B. ganz hervorragend, genau wie es auch in der Folge zu Fate of Atlantis schon ganz hervorragend war. Toll recherchiert und erstklassig aufbereitet. Jedes Werk hat Bezüge zu soziohistorischem Kontext. Kunst ist gar nicht ohne denkbar, und daher gehört dieser auch selbstverständlich zu einer Auseinandersetzung mit einem Werk, genauso wie, sagen wir mal, ob die Grafik schöne Pixel hat oder dem SID chip der rundeste Klang entlockt wird. Gerade dass Stay Forever Spiele ganzheitlich als Werk begreift, und eben nicht nur als Spielzeug und Konsumprodukt, macht den Podcast für mich so… Weiterlesen »
Danke für dein Kommentar. Bin voll deiner Meinung.
Ich habe genau den Teil gerade gehört und mir da schon vorgenommen, dass ich euch dafür loben möchte, also auch von mir eine Gegenstimme. Ich fand das wirklich gut gelungen und an einigen Kommentaren hier sieht man ja sogar schon, dass es auch nicht unnötig war.
Kurz hatte ich schon an ein Crossover mit Hoaxilla gedacht, aber der Christian hat das ja ganz wunderbar recherchiert und vorgetragen! Und gelernt hab ich auch was dabei, der Bezug zu Lovecraft ist spannend.
Ansonsten schließe ich mich Jay_anotherdying an, die/der das schon wunderbar beschrieben hat :)
Und noch ne Meinung zum Einspieler: Die Faktensammlung und -Darstellung zur Präastronautik ist prima! Ich hab mich noch nie tiefer damit beschäftigt (aber dass Pyramiden Landeplätze für Aliens sind, das weiß man doch aus Stargate ^^). Ich finde, zu Zak McKracken passt der Einspieler thematisch ganz hervorragend. Aber: Mich nerven die langatmigen Bekehrungen des Einspielers! Das ist so, als würde mir jemand das Medienphänomen „Uri Geller“ erklären, seine Tricks aufdecken und dann in einem Fazit ausbreiten, warum man natürlich nicht mit der Kraft seiner Gedanken Löffel verbiegen kann… Ja hallohooo? Betreutes Denken braucht es auf StayForever mMn nicht. Da fühle… Weiterlesen »
Das klingt grundsätzlich nachvollziehbar. In diesem speziellen Fall macht das Ganze aber auch aus meiner Sicht viel Sinn. Ich hab mich in Christians und Gunnars Ausführungen selbst entdecken können weil auch ich in den 80ern als junger Mensch fasziniert von der Idee der Präastronautik war. Und wahrscheinlich gibt es noch viele weitere Zuhörer denen es so geht und die sich vielleicht in der Folge gar nicht mehr mit dem Thema beschäftigt haben und denen nicht bewusst ist dass die Theorie leider 0 Beweise/Belege hat. Insofern gibt es evtl. nur einen kleineren Bezug zu Games, aber einen sehr großen zu Retro… Weiterlesen »
Der Ton sollte nicht mit Absicht herablassend sein. Ist dann aber doch leider durchgekommen, was ich davon halte :)
Aber danke. Es ist genau, wie du sagst: Kein Bezug zu „Games“ aber einen großen Bezug zu der Zeit und unser damaligen Wahrnehmung.
Ich hab z.B. angefangen mich für Geschichte zu interessieren, nachdem ich Indiana Jones gesehen, gespielt und gelesen hatte. Und das geht bestimmt vielen so.
Da muss man einfach mal kritisch zurückblicken.
Der Podcast war sehr gut gemacht aber diese politisch korrekte Abrechnung zu Däniken war absolut unpassend und hat mich sehr verärgert. Bin ein großer Fan der Bücher und ich sehe daran nichts rechtes. Wiederkehren kann man die Theorien jedenfalls nicht. Bitte weniger politische Statements in einem Retro Podcast.
Weder ist Christians Einspieler ein politisches Statement, noch fällt es unter politische Korrektheit. Sondern einfach nur unter Korrektheit. Denn was Christian zusammengefasst hat, ist der wissenschaftliche Konsens zur Präastronautik. Dänikens Bücher kann man trotzdem unterhaltsam finden, das geht mir (zumindest mit den älteren Büchern) genauso.
„Die Pyramiden wurden natürlich (sic) von Menschen erschaffen.“
Schön, dass Du das weißt, Historiker. Ich weiß das nicht.
Und nur weil Däniken eine Lachplatte ist, widerlegt das nichts. Der schlappe Versuch, damit einen Beweis zu erzwingen, kratzt nur an Deiner Seriösität, Historiker.
Schön, dass Euch das Wort, das Euch in den ersten paar Minuten gefehlt hat, später doch noch eingefallen ist: Revolverblatt.
scnr :-)
Wahnsinn!! Gerade das MANIAC MANSION Let’s Play von Gregor Kartsios auf YouTube geguckt und Lust auf ZAK MCKRACKEN bekommen…
… DANKE!!!
Guter Podcast; allerdings gehen die Meinungen über Präastronautik auch bei Historikern auseinander und einige Punkte ließen sich sicherlich auch diskutieren : )
Nee, tun sie nicht. Reine Pesudowissenschaft, ergo: Mumpitz.
Die werden in den drei oben genannten Büchern zum Beispiel diskutiert. Die kann ich sehr empfehlen.
Für einen Nachklapp reißt ruhig einmal kurz die FM Towns-Version an, die sich stärker unterscheidet als die restlichen Plattformen untereinander. Sie ist praktischerweise beim Steam-Kauf enthalten, wenn auch ein bisschen versteckt. Nicht nur von Grafik und Sound her deutlich fortgeschrittener, sondern es sind auch mehr als vier Inventargegenstände gleichzeitig sichtbar, und die beiden Teile des Vorspanns sind vertauscht!
Naja, und dann gibt es aus der Fangemeinde ja auch nicht nur Soundtrackremixes, sondern sogar Fanfiction-Fortsetzungen, von denen mindestens eine sogar richtig fertig geworden war.
Sie ist wirklich einen Blick wert, aber so versteckt ist sie nicht – wenn man das Spiel unter Steam startet, bekommt man die Option, die „enhanced“ Version zu spielen. Das ist die FM Towns Version.
Hat leider nicht mehr in den Cast gepasst, aber auf beide Themen – und vieles mehr – gehen wir in einer „Wusstet ihr eigentlich…?“-Folge ein, die demnächst bei unseren Unterstützern auf Patreon und Steady aufploppen wird. Kleiner Teaser. ;-)
Taaaauuuusend Dank für diese Folge! :)
Ihr habt mich heute sehr glücklich gemacht, denn Zak McKracken war mein sehnlichster Podcastwunsch Nr. 1.
Endlich ist soweit! DANKE.
Vielen Dank für diese schöne Folge. Auch ich muss aber gestehen, dass ich den von Däniken Exkurs, völlig unabhängig davon was man davon hält, irgendwie etwas zu lang und nicht so wirklich stimmig fand. Da hätte man lieber noch ein paar andere Dinge ansprechen können. Da aber noch eine Zusatzfolge geplant ist, ist das damit entschuldigt :-) Von daher nochmals: Danke meine Herren. Demnächst dann aber Police Quest :-)
Danke für diese Folge! Das „Skolarian Device“ heißt in der deutschen Version übrigens einfach das „Skolarische Gerät“.
Im Einspieler spricht Christian auch kurz über H. P. Lovecraft und erwähnt die Großen Alten, er meint aber vermutlich eher die „älteren Wesen“ Diese haben die Menschen aus Spaß erschaffen und wurden dann aber von den „Fungi von Yugoth“ und den Großen alten vertrieben und zogen sich auf den Meeresgrund zurück. Tschuldigung für das Klugschei*en.
Sonst echt eine Richtig gute Folge!
Ganz witzig finde ich auch die kleine Randnotiz, die im „Das Lucasfilm Games Buch“ zu Zak McKracken steht. Zitat:
„Zu den internen Feinheiten von „Zak MckKcracken“ gehört, daß alle Frauen im Spiel ein „Gegenstück“ auf der wirklichen Erde haben. Annie ist die Frau von David Fox, Melissa ist die Freundin von Ron Gilbert, Leslie die Verlobte von Matthew Kane und Laurie (die Fernsehreporterin in der Szene, die sich auf Zaks heimischem Fernseher abspielt) ist die Frau von Aric Wilmunder“
… aber was ist mit Zaks Mutter, die ihm auf den Anrufbeantworter spricht? :-D
Mein erstes gekauftes Spiel auf dem C64. So viele Locations über die ganze Welt verteilt, fühlte sich echt groß an. Die Rätsel haben noch so ihre Ecken und Kanten (kein Geld mehr auf der Cashcard?), aber das B-Movie Setting fand ich super. Vielen Dank für die Folge :-)
Sehr schöne Wahl. War meine erste Berührung mit dem Adventure Genre, damals mitte der 90er auf dem Amiga. Da das Spiel, wie von Gunnar und Chris erwänht, relative normal anfängt, ist mir damals keine Bessere Bezeichnung als „Alltagssimulator“ eingefallen, für das was ich da auf dem Bildschirm gesehen habe. Mangels Anleitung etc war nicht klar, was da noch so kommt.
Habe schöne Erinnerungen an das Game, auch wenn ich es ohne Lösung damals nie im leben durchgespielt hätte.
Sehr schöne Folge, wie immer. Was haltet ihr vom Zak McKracken – Between Time and Space Directors Cut, quasi als benutzerfreundlichere Art des Einstiegs, in die Zak McKracken-Welt?
Ich finde, dass diese Fan-Fortsetzung, in die ohne Frage sehr viel Herzblut geflossen ist, als Fortsetzung keine Sekunde funktioniert. Die Grafik ist im Kontext zum Original meiner Meinung nach wenig atmosphärisch und alles wirkt einfach nur viel zu gewollt, besonders der Humor und die vielen Anspielungen funktionieren einfach nicht, aber das ist nur meine Meinung.
Ich höre euch normalerweise wirklich sehr gerne zu, aber diese Folge musste ich leider nach der Hälfte abbrechen, weil Christian so dermaßen im kontinuierlichen Klugscheißermodus festhing, dass das Zuhören, zumindest für mich, keinen Spaß mehr machte. Ich finde es ja in Ordnung, wenn fehlerhafte Informationen korrigiert und kontroverse Meinungen diskutiert werden, von beiden Seiten, aber dieses Mal hatte es für mich den Anschein, als würde Christian wirklich keine Gelegenheit auslassen, um jedes Wort, jeden Satz und jede Ansicht von Gunnar dem Spiel gegenüber zu korrigieren, zu revidieren und anschließend dafür zu nutzen, seine eigenen Standpunkte zu manifestieren. Vielleicht war ich… Weiterlesen »
Du meinst das „stählerne Buttermesser“, das eigentlich aus Silber ist?
Sorry, daß mußte jetzt sein, weil du dich so geärgert hast.
Ich weiß, Besserwisser nerven einen leicht. Und niemand läßt sich gern ins Unrecht setzen. Aber die Beiden hier kennen sich schließlich schon Jahrzehnte lang, und sind halt zwei widersprüchliche Charaktere.
Trotzdem funktionieren sie als Team; Oder gerade deswegen?
Ob Stay Forever genau so gut wäre, wenn Gunnar und Christian stets parallel liefen?
Ich liebe es, wenn Christian so drauf ist!
Endlich. Darauf habe ich lange gewartet. Ich hoffe, meine Kritik muss nicht allzu hart ausfallen. ;)
Die Geschichte zu Erich von Däniken mit der Musik aus den Ruinen von Atlantis als MT32-Version hinterlegt, großartig! :D
Achtung Spoiler: Ich erinnere mich noch als ich für die Pflanze das Wasser aus dem Wasserhahn holte und Tage damit verbrachte das Wasser endlich aus dem Swimmingpool zu schöpfen welches Radioaktiv war. Natürlich stand bei beiden Arten Wasser nur „water“ ohne die nützliche Information „radioaktiv“. So etwas können sich nur sadistische Spieleprogrammierer für Nerds der ersten „Adventurestunde“ ausdenken. Aber immerhin ist man mit den frühen Adventures gerüstet um die heutigen Adventures in „Casualmanier“ zu rushen.
Falsches Spiel. Radioaktives Wasser zum Pflanzen gießen benötigte man in SPOILER: Maniac Mansion.
Ach stimmt ja, nach 30 Jahren erinnere ich mich wieder daran! ;-)
Ja. Hier kann man die Pflanzen nur mit dem Goldfisch düngen. Sollte man aber nicht. Das gibt nur schlechtes Karma! Sushi kann man übrigens auf mehrere Arten um die Ecke bringen, nicht nur den Besitzer.
Adventure-Modus: benutze Alles mit Allem!
Ich will euch eigentlich garnicht kritisieren, da mir die Folge auch Spaß gemacht hat. Aber fande sie erst sehr kleinteilig in Mechanik und Rätsel, dann sehr interpretationslastig und nach 2 Stunden Podcast habt ihr den „dünnen roten Faden“ des Spiel für meinen Geschmack zu wenig verfolgt.
Schauplätze, Rätsel oder die Fähigkeiten der Kristalle wurden nach meinem Eindruck nur zufällig angesprochen, wenn es in eine Argumentation passte.
Das vorgetragene Referat fand ich von Idee und Umsetzung ganz nett, eine Kurzversion hätte mir im Podcast aber auch schon gereicht.
Trotzdem danke für die Folge.
Tolle Folge über mein erstes Adventure. Auf dem C64 bei Freunden immer mal angespielt dann später auf dem PC durchgespielt. Hat bestimmt 2 Jahre gedauert mit Gesprächen und gegenseitigen Hilfen auf dem Schulhof.
Übrigens bei Christians Erläuterungen darüber über die Sehnsucht, dass man selbst die große Verschwörung entdeckt und in den Mustern das große Puzzle zusammenfügt musste ich sehr an den noch recht neuen, eher unbekannten Film „Under the Silver Lake“ denken, der u.a. genau dieses Thema aufgreift und parodiert, ähnlich wie Zak.
Wie sehr mich dieses Spiel übrigens geprägt hat, kann man durchaus an meiner Wohnungseinrichtung erahnen :)
Ich war mächtig auf den podcast gespannt. Zum einen wegen der teilweise harschen Kritiken meiner Vorredner, zum anderen, weil ich das Spiel für etwas ganz Besonderes halte. Ich muss vorwegschicken, dass ich das Spiel seinerzeit auch nie ohne Lösung geschafft hätte und auch die Labyrinthe und die Ressource Geld für absolut unpassend hielt. Ein damaliger Schulkollege war aber wie vernarrt in das Spiel. Er mochte gerade diese Herausforderungen und zeigte mir, dass es wohl unterschiedliche Menschen und Geschmäcker gibt. Ich selbst liebte auch die erste Szene, Paks Wohnung. Man konnte einiges tun, und man hatte nach dem Verlassen der Wohnung… Weiterlesen »
Ich finde nicht, dass es sich hier um „Meinung“ handelt. Zum ersten ist der Themenblock zentraler thematischer Bestandteil des Spiels, und sollte daher in der Besprechung natürlich auch stattfinden. Dass Präastronautik der Pseudowissenschaft zuzuordnen ist, ist zum zweiten keine Meinung, sondern Fakt. Belegt. Ich halte es für ganz falsch solche Themen als debattierwürdig und Meinungssache darzustellen. Denn das sind sie nun einmal nicht.
Danke.
Wo bitte „überschütte“ ich den Hörer mit „Lebensweisheiten und Meinungen“? Die Leute sollen mal aufwachen und anfangen selber zu denken und nicht sich nicht die kuschelige Retro-Decke hochziehen. Da gibt es ein Spiel, dessen Text und Subtext von New Age, Aliens und Marsgesichtern fabuliert. Da ist es doch nur Recht, wenn man auch da drüber spricht. Viele Pseudowissenschaften finden aufgrund ihrer Attraktivität oft den Einzug in die Popkultur (Illuminati, Templerorden, Aliens, Atlantis usw.) Da ist es nicht weit hergeholt, dass jüngere Menschen in so einem Spiel das erste Mal damit in Kontakt kommen und sich der künstlerischen Freiheiten nicht bewusst… Weiterlesen »
Ahhh wie schön, hinter Christian Beusters Ausführungen die Musik aus Indiana Jones and the Fate of Atlantis zu hören. Wenn mich nicht alles täuscht, dann war das der Track aus dem Labyrith in Kreta. Auch passend bezüglich Okkultismus und Atlantis. Sehr gute Wahl!
Tolle Folge. Mir war bisher nicht bewusst gewesen, dass Zak diese Einflüsse hat und fand auch den Einspieler mit dem anderen Christian wieder sehr gelungen, wie schon bei der Fate Folge. Bei dieser Folge ist mir euer Recherche Aufwand mal wieder sehr positiv aufgefallen, echt super.
Lieber Herr Schmidt,
Was tun sich da für eklatante Wissenslücken auf? Selbstverständlich konnte man auch in MonkeyIsland sterben.
Zur Strafe gehts jetzt 10 Minuten tauchen.
Lg,
FotN
Schöner Podcast, zu einem meiner schönsten Kindkeits-Game-Erinnerungen. Aber Christian irrt sich am Ende ein wenig mit der Adventure Krone für Sierra, auf den Zeitpunkt bezogen und aus deutscher Sicht. Zu diesem Zeitpunkt war Sierra auf dem Apple König und der war hier in Deutschland als Spielecomputer nicht wirklich vertreten, anders als eben in Amerika. Hier in Deutschland war es noch die Herschaft des C64. Bei mir und all meinen Freunden war nach Maniac Mansion nun Zak der Hammer schlechthin, zuvor kannte man nur einige Textadventures, doch wegen dem jungen Alter war das Englischverständnis noch mässig. Da waren die deutschsprachigen MM… Weiterlesen »
In meinem Schulfreundeskreis waren Sierra-Adventures auf 286ern und 386ern weit verbreitet. Die Leute hatten deutlich mehr Sierra-Adventures als Lucas-Adventures. Es gab ja auch viel mehr.
Zak habe ich damals direkt bei Erscheinen gespielt und ich habe da bei Hamburg gewohnt, da waren PC & Apple eben nicht bei Gamern vertreten, das meine ich – den Zeitpunkt des Erscheinens. Kurz darauf kam dann der Amiga, erst dann änderte sich vieles, weil ja die Sierra’s dort schnell vertreten waren. Hab sie dann selbst gespielt und auch gerne, wie ebenfalls Future Wars und Operation Stealth. :)
Auch bei uns waren die „Spiel“-Computer der Wahl zuerst C64 und bei den etwas wohlhabenderen Spielern dann der Amiga. einen PC konnte sich damals keiner leisten, zum Spielen schon gar nicht. Apple war sogar gänzlich unbekannt. Ich weiß genau, was du meinst, Sascha! Vielleicht war das in oder nahe den Millionenstädten anders, die Norm war es jedenfalls nicht.
Wie immer ein sehr guter Podcast.
Den Einspieler zu Pseudowissenschaften und von Däniken fand ich angemessen. Er ist ja nun zum Glück nicht mehr so präsent – weil nicht mehr der Jüngste. Dennoch kann es nie schaden darauf hinzuweisen, dass seine Thesen eben durch und durch BS sind.
Wenn er es als Sci-Fi deklariert hätte, wären solche Einordnungen auch nicht nötig.
Grüße
Danke. Finde es auch immer wichtig, die Spiele nicht nur rein für sich zu betrachten. Schließlich haben die uns oft geprägt und das erste Mal hörten einige von uns etwas über Atlantis oder Marsgesicht aus LucasArts Spielen.
Der Däniken ist übrigens noch richtig aktiv. Seine Einflüsse auch. Schau mal Ancient Aliens auf Netflix.
Nur weil es mir gerade so einfällt: Das letzte Lucas Adventure in dem man sterben kann ist tatsächlich VOLLGAS. Nur spult das Spiel da schon automatisch zurück, wenn das passiert! Deshalb wird es niemand auf dem Schirm haben…
Ach ja, Zak McKracken. Ich liebe dieses Spiel mit seiner Fülle an Interaktionsmöglichkeiten, alternativen Lösungen, und optionalen Dingen, die man abseits des Lösungsweges entdecken kann. Hier hat man das befriedigende Gefühl, wirklich etwas in der Spielwelt bewirken zu können, und ist dadurch richtig motiviert, Dinge auszuprobieren. Bei manch späterem Adventure hat man bisweilen das Gefühl, die Figur verbringt mehr Zeit damit, sich zu weigern, anstatt mal was zu tun. Auch wenn Zak noch nicht alle Design-Regeln neuerer Adventures umsetzt, in diesem Punkt können neuere Adventures noch etwas von Zak lernen. Christian hat ja sehr schön den Einstieg in Zaks Zimmer… Weiterlesen »
Cool.
Einige lange Kommentare hier. Wenn ein Popkultur-Produkt dies schafft (Leute zu motivieren, so viel Zeit zu investieren, um Dinge ihrer Meinung nach richtigzustellen), dann muss es etwas richtig gemacht haben. Nicht immer ist die Faszination aus heutiger Sicht nachvollziehbar. Manchmal muss man einfach dabei gewesen sein.
[…] Rahmen der Recherche für den Podcast zu Zak McKracken führten Chris und Gunnar am 10. Januar 2021 ein Gespräch mit David Fox, einem der ersten […]
Bezogen auf Labyrinth hat Christian einige Punkte. Zunächst einmal ist es faktisch Lucasfilms erstes Adventure Spiel. Alleine deswegen müsste man es in einer vollständigen Liste aufzählen. Ein Spiel wird ja nicht durch die Engine definiert. Auch egal ist in diesem Zusammenhang, ob das Spiel erfolgreich war. Es war vielleicht nicht so wirkmächtig wie Maniac Mansion. Ferner nutzt Labyrinth einige Ideen, welche offenkundig Auswirkungen auf Maniac Mansion und Zak McKracken hatten. Z.B. die Tasache, dass der Spieler eine Wahl hat – in diesem Fall, welches Geschlecht der eigene Avatar besitzt-, scheint Inspiration für Maniac Mansion gewesen zu sein, am Anfang zwischen… Weiterlesen »