Sinclair ZX81 (SFT #2)
Stay Forever Technik ist unsere Ergänzung zu den auf Spiele fokussierten Formaten Stay Forever und Super Stay Forever und beschäftigt sich mit der Technik rund um das Spielen am Computer oder der Konsole.
Folge 1 drehte sich um Soundkarten am PC, in Folge 2 begeben sich Henner Thomsen und Gunnar Lott auf eine Reise in die Zeit vor der Hegemonie der DOS-PCs – und sprechen über die britischen Selbstbau-Computer ZX80 und ZX81 der Firma Sinclair. Die günstigen (wenn auch sehr eingeschränkten) Geräte legten, gemeinsam mit ihrem Nachfolger, dem ZX Spectrum, die Grundlage für die britische Spielebranche, denn der ZX81 war eine frühe Spielemaschine, auf der viele spätere Helden des Gamings ihre ersten Versuche starteten, von David Perry (dem späteren Macher von Earthworm Jim) über Jeff Minter (Revenge of the Mutant Camels) bis zu den Stamper Brothers (Gründer von Rare).
Henner Thomsen und Gunnar Lott zeichnen die Geschichte des ZX81 nach (inklusive der Historie der Firma Sinclair), stellen die Technik vor und erklären den Erfolg des Rechners (und seinen Untergang).
Hinweis: Die Folge hat umfangreiche Kapitelmarken, in denen ihr Bilder zu den Geräten und Spielen sehen könnt, die wir besprechen. Ihr braucht aber einen Podcatcher, der die anzeigen kann, wir empfehlen für mobile Geräte Podcast Addict, Pocket Casts und Overcast.
Podcast-Credits:
Sprecher: Henner Thomsen, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Super interessant und informativ. Unbedingt die Serie beibehalten. Ein Genuss euch zuzuhören.
Dem kann ich nur zustimmen. Das ist sogar ein HOCHgenuss :-).
Endlich Teil 2 dieses Formats! Tolle Sendung/tolles Thema und das bei über 2,5 Stunden ohne Langeweile.. Toll und unbedingt weiterführen. Und nicht scheuen, die „episch durchgewalzten Themen wie C64, Amiga/ST, Atari etc,. als Themen umzusetzen. Ich höre ja auch Stay-Forever-Folgen von Spielen, die ich schon x-mal durchgespielt habe, eben weil mich Eure Meinung/Sicht interessiert!
Super Folge! Ja, bitte auch gerne C64 und Amiga anpacken!
Mein erster Computer :)
Danke für diese Reise „Down Memory Lane“
Ja cool, die Folge heißt „Sinclair ZX81“, aber eigentlich ist es die komplette Sinclair-Geschichte – so lobe ich mir die Recherche :-) Die (hoffentlich irgendwann kommende) Spectrum-Folge wird dann wohl leider etwas kürzer. Nicht kürzer werden sollten weitere Folgen zu anderen „großen“ Systemen der 80-er. Bitte macht unbedingt in dieser Detailtiefe weiter. Je länger, desto besser :-)
Was für eine extrem interessante Folge – mit soviel fundierten Hintergrundinfos, dass man locker ein Buch daraus machen könnte. Vielen Dank dafür! Ich hab’s trotz epischer Länge praktisch an einem Stück durchgehört.
Wenn ich das so vom zx80/81 höre, werde ich irgendwie an den raspberry pi erinnert.
Oh ja, da gibt es viele Parallelen – auch beim MK14, wie Gunnar anmerkt. Ein wesentlicher Unterschied: Den Raspberry kann man tatsächlich für einen Großteil der täglich anfallenden Computeraufgaben einsetzen, er ist wirklich nützlich. Die frühen Sinclair-Geräte sind eher interaktive BASIC-Lernkurse.
Tolle Folge! Ich habe den 81 übersprungen und mit dem Spectrum angefangen. Die ganze zeitliche Einordnung gefällt mir super. Die Entwicklung der Hardware hat für mich immer ein großen Teil der Faszination des Hobbys ausgemacht. Das könnte sich zu einem meiner Lieblingsformate entwickeln.
Das ist beinahe wie bei der PS5: Es soll sie geben, aber gesehen haben die wirklich nur sehr wenige. Genauso wie beim Neo Geo. Aber die Sachen haben damals ja auch ein kleines Vermögen gekostet, zumindest wenn man noch kein eigenes Einkommen hatte.
Nun, gerade der ZX81 war ja für die meisten durchaus bezahlbar – aber klar, hierzulande war er wohl eher selten zu sehen.
hervorragende Folge. Die Technik-Reihe steht dem normalen Format in nichts nach. Bitte gerne in kürzeren Abständen.
Wer mehr zum Thema wissen will, dem seien die Dokumentationen von Kim Justice (https://www.youtube.com/watch?v=c1tWYN4dthw) und dem Nostalgia Nerd (https://www.youtube.com/watch?v=I9dHI6EwWTU) auf YouTube empfohlen!
Ich war hier zunächst etwas skeptisch, aber trotzdem ist die Folge sehr hübsch geworden. Dieses Format hat sogar noch mehr diesen „Opa erzählt aus dem Krieg“-Nostalgieflair als das normale Stay Forever: „*Wir* hatten damals nur zwei Farben, anders als ihr junges Volk heute. Wir mußten noch Kohlen schippen…“ :)
Es klingt so wie der alte Kong in „Donkey Kong Country“.
Ein Anliegen hätte ich dennoch. Ihr betont so ausdrücklich die Entwicklerinnen, die der ZX hervorgebracht hat. Ihr nennt aber keine, nur Firmen und Männer. Das habt ihr vergessen, oder? Bitte nachreichen. Eventuell lohnt sich da sogar eine eigene Episode, wenn auch nicht in der Hardwarerubrik? Das wäre mal interessant.
Das stimmt. Ich hätte liebend gern ein paar namhafte Entwicklerinnen genannt, konnte aber keine finden, die nachweislich auf ZX80 oder ZX81 angefangen hätten. Das heißt nicht, dass es sie nicht gab, ich habe nur wahrscheinlich nicht gut genug recherchiert. Sorry.
Soweit ich weiß hat Xavier Niel auf einem ZX81 angefangen…
Dass Thema scheint niemanden sonst zu interessieren. Schade! Hätte ja nicht ausschließlich den ZX betreffen müssen.
Dass? Wo kommt denn das zweite S schon wieder her? Ach…
Hervorragende Episode! Henner ist ein absoluter Gewinn für euch!
Wirklich wieder eine super Folge. Sehr spannend erzählt mit dem starken Aspekt der Technik. Toll, weiter so, ich freue mich.
Das war eine sensationell gute Folge. Neuzugang Henner hat das wirklich hervorragend gemacht – Gunnar natürlich ebenso. Keine (spürbar) gestellten Witzchen, eine sehr deutliche, kräftig klare Stimme, kein „minutenlanges“ Lachen über eigene, schlechte Witze (kenn ich mindestens aus einem anderen Retro-Podcast so) sondern einfach sachlich, unterhaltsam aufbereitet und dabei sympathisch rübergebracht – weiter so. Dieses Format ist eine absolute Bereicherung.
Tolles Format und eine großartige Bereicherung eures ohnehin schon tollen Angebots. War super informativ – könnte Euch stundenlang (hab ich ja auch) zuhören…
Wie bereits an anderer Stelle zur ersten Folge erwähnt: Das Format ist wirklich klasse und äußerst interessant. Für mich ist es quasi gleichauf mit den SF-Folgen. Zwar gibt es nicht das sehr gut eingespielte Duo, jedoch sind für mich die Themen ansprechender, da ich mich mit Hardware aus den Zeiten gar nicht auskenne (bin da doch viel zu jung dafür), jedoch definitiv mehr darüber erfahren möchte. Im Gegensatz dazu habe ich von vielen Spielen bereits gehört bzw. selbst gespielt. Dazu kommt natürlich, dass Hardware die Grundlage für die Software bildet und aus dem Grund eine höhere Relevanz hat, wenn man sich für ältere Spiele interessiert.
Sehr interessant. Mehr davon. Finde diese Themen immer hoch interessant.
Was für eine tolle Folge! Ich selbst hatte nie einen ZX81, aber ein ColourGenie – ein Homecomputer, den heute keiner mehr kennt. Danach folgte dann ein Apple II – auch er geht in Deutschland immer etwas unter.
Aber ich habe die Entwicklung des ZX81 damals aktiv verfolgt, dann auch des QLs. So viele Erinnerungen!
Danke für diese tolle folge!
Warum klingt der Henner mal verschnupft, mal nicht? :)
Wie auch schon die erste Ausgabe dieses neuen Formats, rockt auch die zweite :)
Super interessant und vielen Dank für die Videoempfehlung von „Micro Men“. Den habe ich mir dann erstmal angeschaut, worauf euer Gespräch noch mehr Synapsen in meinem Hirn geknackst hat.
Mehr von den Hardware-Folgen! Bitte :)
Und ja, Henner macht einen tollen Job.
Kann in die allgemeinen Lobeshymnen hier auch nur einstimmen. Wirklich ganz hervorragend.
Hatte nach der Ankündigung in der Weihnachtsfolge erst eine ganz andere (und weit weniger interessante) Vorstellung von dem Format als das was es dann geworden ist.
Vor Beginn der Folge war ich ja skeptisch, ob mich das Format interessiert. Jetzt nach dem hören muss ich zugeben, dass ich „geflashed“ bin. Hatte nie gedacht, dass sich das Thema so trägt. Super informativ. Dazu angereichert mit tollen Anekdoten und einer sehr gelungenen zeitlichen und historischen Einordnung.
Ich bin echt sehr begeistert. Danke dafür
Moin!
Tolle Folge.
Aber ich muss jetzt doch mal Klugscheißen zum Thema Elektroauto. Um 1900 war der Wettbewerb Verbrenner vs. Elektroantrieb nicht annähernd so entschieden wie heute viele denken.
Im Prinzip gab es am Anfang des Automobils einen Dreikamps zwischen Dampf, Benzin und Strom als Energiequelle. Danach folgt eine lange Dominanz des Verbrenners, die erst seit kurzem zu bröckeln beginnt. https://de.wikipedia.org/wiki/Elektroauto#Erste_Bl%C3%BCtezeit_und_fr%C3%BChe_Rekorde_(ca._1896%E2%80%931912)
Einen schönen Sonntag Euch allen!
Dem kann ich nur zustimmen. Habe auch mal gelesen (Quelle weiß ich leider nicht mehr), dass der Einfluß von Rockefeller sehr stark dazu beigetragen hat, dass sich der Benzinmotor durchgesetzt hat. Soweit ich mich erinnern kann hatte dieser wohl großen Einfluß auf Henry Ford ausgeübt, Benzin als Kraftstoff zu wählen (welches dann durch Standard Oil geliefert wurde, bzw. zumindest das Rohöl hierfür)…
Eine besten Folgen ever! Hab ja selber mit dem ZX-81 und ZX-Spectrum angefangen. Coronabedingt beschäftige ich mich gerade mehr mit Retro-Computing und nach Amiga und C64 bin ich jetzt wieder beim Spectrum gelandet, insofern ein geniales Timing der Folge. Auf Youtube gucke ich grade die „ZX Spectrum Show“, passend zum Thema. „Micro Men“ hab ich auch vor ein paar Jahren gesehen, ein sehr guter Film über das Thema – nicht nur immer wie sonst die amerikanische Sicht mit Apple & IBM.
Gerne in Zukunft eine spezielle Folge über den Spectrum – oder auch mal in SF Spectrum Spiele vorstellen, das habt Ihr noch nie – wie wäre es mit den Frühwerken von Ultimate, ich glaube die habt Ihr zumindest schonmal erwähnt?
Ein Traum, der absolute Fanservice für die wirklich Alten unter uns :-) Ich sollte meinen ZX81 eigentlich zu Weihnachten 1981 bekommen, aber das wurde damals nix. Aber im darauf folgenden Frühjahr (ich war 13) war es dann soweit.
Was für ein wohliges Gefühl, als ich jetzt im Podcast lauschen durfte wie das damals mit dem ZX 81 Begleithandbuch war. Das war 1:1 die Erfahrung, die ich damals machen durfte – Seite für Seite aufgesogen, wie danach wohl nie wieder eine „Bedienungsanleitung“ (mit Ausnahme des ZX Spectrum Handbuchs und zugehörigen Basics Manual) . Listings abtippen wurde damals zur großen Leidenschaft, bevor ich dann auch wie wohl viele Kids von damals angefangen habe, eigene Versionen von Tanks, spaceinvaders, pacman (mit gefühlten 2 frames pro Sekunde) u.s.w zu programmieren. Irgendwann konnte man dann direkt aus UK per Bestellung per Brief die ersten professionellen Spiele kaufen…. (dem Magazin Sinclair user sei dank) auch wenn das erst richtig auf dem Specci losging. Wahrscheinlich hat meine Sinclair Phase mehr für meine Englisch Kenntnisse getan, als alles was ich sonst so in der Schule in Englisch vermittelt bekommen habe.
Ganz vielen Dank für diesen tollen Podcast! Mehr davon! Die Auswahl an Heimcomputern ist ja groß genug. Bis dahin schmökere ich erst mal im alten ZX81 Handbuch, dass sich dank Internet ja als pdf im web finden lässt und warte auf das Buch „34 1k Superspiele“, das ich mir gerade im web gekauft habe. Das war nämlich die zweite Lektüre, die ich nach dem Handbuch verschlungen habe. Ich meine, ich hätte damals auch alle Spiele abgetippt!
Mein ultimatives Danke schön an Euch :-)
Bester Formatzugang seit Gründung vonStayForever! Toll – unbedingt fortsetzen!
Danke für diese Reise in die Vergangenheit.
Erinnere mich noch das ich als 12 Jähriger nach mein Onkel gefahren bin um da dann Listings abzutippen und diese erschlagende Grafikpracht als Ergebnis zu erleben :)
Toll aufgedröselt und beschrieben. Toll!
Ganz starke Sendung!!
Mein neues Lieblingsformat … nein, mein neuer Lieblingspodcast. Ich habe diese 2,5h förmlich aufgesogen. Bitte, bitte schenkt der Welt noch unzählbar mehr dieser grandiosen Episoden.
Ich bin zwar erst 92 geboren, aber trotzdem begeistert von der für mich antiken und weitestgehend unbekannten Technologie. Ich habe mich übrigens wirklich sehr gefreut, ausgerechnet den Henner in diesem Format wiederzusehen. Über seinen Humor haben sich mein ebenfalls hardware-vernarrter Vater und ich schon damals in den PCGH-Videos beömmelt.
Gut vorbereitet, informativ, unterhaltsam und keine Sekunde langweilig. Wirklich eine tolle Episode. Hör ich mir gleich noch mal an.
Danke, dass ihr die Serie weiterführt! Freue mich für alle Sinclair-Fans und hoffe selbst auf folgende Themen: Die Geschichte des Computers (von Zuse über Commodore zum PC), Eingabegeräte (Die Geschichte von Tastaturen, Mäusen und Joysticks/Controller), Datenspeicher (Lochkarten, Tape, Diskette, ZIP/Jazz-Drive, Festplatte, CD/DVD/Bluray, Flash-Speicher, SSD usw.) und die Datenübertragung (Akkustikkoppler, Modem, BTX, ISDN, DSL, WiFi, Mobilfunk, Starlink).
ZX81 – auch mein erster Computer, 1985/86(!). Mein örtlicher Vobis in Hamburg-Winterhude hatte noch Exemplare, es war der einzige Computer, den ich mir leisten konnte (49 DM). Der Verkäufer leugnete zuerst die Existenz des Geräts, obwohl es direkt hinter ihm im Regal stand. Gekauft und ausgepackt. S/W-Fernseher auf den Karton gestellt und schon sah der ZX81 in meiner kindlichen Fantasie aus wie ein echter Personal Computer. Software hatte ich keine, es war dennoch herrlich :D
Später dann den ZX81 über einen Emulator für den ST wiederentdeckt. Da konnte man den Joystick mit beliebigen Tasten verknüpfen. Der Emulator hat dann indirekt zu einer moderaten Karriere im Journalismus geführt. ZX81 steht für mich trotz des späten Einstiegs für die Zeit, wo man sich wirklich in der Zukunft wähnte. „I program my home computer, beam myself into the future“
Eine tolle Folge. Bei der Sound-Folge hab ich mich noch gefragt, ob das wirklich ein gutes Thema für eine erste Folge für ein neues Format ist. Ich hab sie zwar gerne gehört, aber Sound habe ich immer eher als Randthema erlebt. Aber Henner macht das richtig gut und es war spannend zuzuhören, was in der Frühzeit der Computer loswar.
Sir Clive Sinclair died this Morning. FYI
According Go the Internet.
Hier gibt es einen Nachruf: https://www.theguardian.com/technology/2021/sep/16/home-computing-pioneer-sir-clive-sinclair-dies-aged-81
Ja, das ist leider wahr. Sir Clive Sinclair – Erfinder, Pionier, Visionär – starb am 16. September 2021.
Jetzt erst den Podcast entdeckt!
Trifft genau meinen Nerv!
Einfach super!!!
Das war eine schöne Folge, sehr interessant.
Besser später als nie, hier noch einige Anmerkungen aus eigener Erfahrung:
– Der ZX81 hatte auch in der Grundausstattung Sound! Dazu musste man ein Radio neben dem ZX81 aufstellen, eine bestimmte Kurzwellenfrequenz einstellen und dann konnte man durch beschreiben bestimmer Speicherstellen „Töne“ im Radio generieren.
– Die einsteckbare 16KB Speichererweiterung war wirklich ein Graus, schon bei geringem „Ruckeln“ des Rechners wurde ein Hard-Reset durch diese ausgelöst.
Wenn ich mich recht entsinne, wurden alle ZX81-Erweiterungen an einem Bus angeschlossen und die Speichererweiterung war nicht durchgeschleift, musste also am Ende aller angeschlossenen Erweiterungen angesteckt werden und war dann noch sensibler für kleinste Bewegungen.
– Für den ZX81 gab es einen kleinen Thermodrucker, der auf einer Rolle Thermopapier, etwas größer als das Kassenzettelformat, drucken konnte. Ich persönlich empfand das als sehr luxuriös, war es doch ein zusätzliches Ausgabegerät.
Hut ab vor so viel recherchiertem Hintergrund und der unterhaltsamen Darstellung!