Die Welt von Lovecraft
Wann immer wir ein Spiel besprechen, das auf einen Hintergrund außerhalb des eigentlichen Spiels aufsetzt, versuchen wir, diesen Hintergrund in einer Art „Lore“-Folge zu beschreiben – aber nicht in einem essayistischen Erklärformat, sondern in einem Gespräch unter Fans. Das haben wir bisher für die beiden Tabletop-Szenarien Warhammer Fantasy Battle und Warhammer 40.000 gemacht, jeweils mit Maurice Weber von GameStar, und für die Welt von Sherlock Holmes mit dem Autor Uwe Sommerlad.
Dieses Mal geht es um den Autor H.P. Lovecraft – denn parallel zu dieser Folge erscheint unsere Besprechung zum Spiel Call of Cthulhu: Shadow of the Comet (Infogrames, 1993), einem Adventure, das quasi ein offizielles Lovecraft-Spiel ist.
Die sensationelle Rahel Sixta Schmitz, Journalistin, Autorin, Wissenschaftlerin und Mitglied der „Deutschen Lovecraft-Gesellschaft“, hat sich netterweise bereit erklärt, mit Gunnar zusammen einen Podcast lang das zu erforschen, was Fans „den Mythos“ nennen – das weit verzweigte Lovecraft-Universum, randvoll mit älteren Göttern, wahnsinnige Kultisten und einem Horror, der über den Verstand von Menschen hinaus geht.
Hört mal rein:
Podcast-Credits:
Sprecher: Rahel Sixta Schmitz, Gunnar Lott
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt, Gunnar Lott
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Mehr über Rahel Schmitz findet ihr auf ihrer Webseite: https://www.gothicendeavors.de/
Wer sich ein bisschen kosmischen Horror an die Wand hängen will, für den haben wir ein cooles Cthulhu-Poster!.
Weitergucken/lesen zum Thema Lovecraft:
LitosoPHie: Der Horror des H.P. Lovecraft erklärt (Video, deutsch, 2017)
Zachary Litrell: Lovercraft Reading Order for Beginners (Text, englisch, 2017)
Jurate Baronas: Cthulhu-Mythos Timeline (Blogpost, deutsch, 2019)
Silvia Moreno-García: Titan of Terror (Video-Essay, englisch, 2019)
Rahel Schmitz: Rezension zur Lovecraft-Gesamtausgabe von Festa(Text, deutsch, 2020)
Nerdwelten: Der Cthulhu-Mythos, erklärt von Professor Marco Frenschkowski (Podcast, deutsch, 2020)
Wunderbarer und hochinteressanter Podcast. Rahel hat zweifellos von vielerlei (nicht nur, aber auch popkulturellen) Gebieten sehr viel Ahnung und wirkt dabei trotzdem grundsympathisch, ladet sie gern wieder als Gesprächspartnerin ein.
„trotzdem“, als wären Wissen und Kompetenz ein Grund oder Indiz für ein unsympathisches Charakterbild. :D
Genau das dachte ich auch. Es gibt Menschen, die scheinen ein Problem mit Bildung zu haben — zumindest der von anderen.
Zur Thematik Wesen aus dem All/Aliens eine kleiner Hinweis. Guillermo del Toro hat sein geplantes Projekt, Berge des Wahnsinns, u.a. deswegen auf Eis gelegt, weil es Ridley Scotts Prometheus zu sehr geähnelt hat.
Ich war mir der Tatsache gar nicht gewahr, dass Lovecraft ein Antisemit und auch noch stolz drauf war. Das wäre mir jetzt auch durch die Werke nicht aufgefallen. Die Info war in der Tat aber eine wichtige und stellt das Universum tatsächlich in einem anderen Licht dar. Danke für die Infos.
Naja, ist die Musik von Jackson schlechter, weil er angeblich mit kleinen Jungs geschlafen hat? Wird House of Cards schlechter, weil sich im Nachhinein herausgestellt hat, dass Spacey andere Menschen sexuell belästigt? Ich denke, eine Trennung tut schon gut.
Das ist mit den eng gefassten Beispielen richtig, aber natürlich gibt es auch Haltungen, die ein Werk färben. Wenn ein erfolgreicher Trainer einer Jugendmannschaft Kids belästigt, kann man hinterher auch nicht die reinen Coaching-Leistungen und die damit erzielten Meisterschaften unabhängig würdigen. Bei Lovecraft ist das halt Teil des Werks. Deswegen muss man das nicht verbrennen, sondern kann es trotzdem als das einzigartige literarische Universum würdigen, das es ist. Man macht halt nur eine Fußnote dran und blickt auf einige Teile ein bisschen genauer als man das sonst täte. Es ist immer gut, wenn man da den eigenen Blick ablegt und… Weiterlesen »
Schlechte Beispiele, da hier tatsächlich auch eine Trennung seitens der Künstler stattfindet. Das Kevin Spacey Leute wohlmöglich belästigt haben soll, spielt bei der Darstellung seiner Rollen eben keine Rolle (hehe). Das findet bei Lovecraft nicht statt, sondern er lässt seine Einstellungen in das Werk mit einfließen. Wie bereits von den beiden im Podcast erwähnt, wird wirklich so gut wie alles, was nicht amerikanisch-puritanisch ist, als unterentwickelt und prinzipiell verschlagen angesehen. Eine Kurzgeschichte zB spielt im Hafenviertel einer Stadt. Diese wird als heruntergekommen und gefährlich beschrieben. Und warum? Weil dort überwiegen Portugiesen leben würden. Ohne Witz, eine ganze Seite der Geschichte… Weiterlesen »
Ich finde, das war eine lehrreiche Folge, da ich noch auf dem Level stand, dass Lovecraft kein Antisemit und/oder Rassist gewesen sei. Ich habe in dieser Richtung mal einen Podcast mit einer anderen Auffasung gehört. In einer Sache würde ich jedoch widersprechen, wenn sich die Erkenntnis weiter durchsetzt und durch die SJW aufgegriffen wird, dann können wir den Mythos wegwerfen. Die Leute können nicht zwischen Werk und Autor trennen. Als weiteres Beispiel möchte ich die Zenusur der Geschichten von Pippy Langstrumpf anfügen. Ein unbeschwertes Tragen eines Shirt mit dem Konterfei ohne sich rechtfertigen zu müssen oder dem Verdacht ausgesetzt zusein,… Weiterlesen »
Im Kern müssten wir dann auch die Frage stellen, ob alle Menschen, die ein T-Shirt mit dem Konterfei von Che tragen – was eh schon amüsant ist -, fragwürdiges Gedankengut haben? Der Grat zwischen Kritik und Cancel Culture ist ja heute verdammt schmal.
Wenn ich im Pippi-T-Shirt auf die Straße gehe, fragt mich niemand nach meiner Gesinnung, genauso wenig bei Che (dessen Konterfei ja eh sinnentleerte Popkultur ist) und auch nicht bei Lovecraft. Eine kritische Auseinandersetzung mit einem Werk oder einer Person noch keine Zensur oder Diffamierung. Rahel hat das ja sehr differenziert erklärt.
Mein Problem war immer mit den Lovecraft Horror das ich verstand worauf er hinaus will mit den Kopf aber nicht mit dem Herzen und deswegen folgte bei mir Schnarch ^^
Vielen Dank für diesen tollen Überblick, auf diese Folge habe ich gehofft, seit ihr das Format ins Leben gerufen habt, weil mich der Mythos schon länger fasziniert, ich aber nie so recht den Einstieg gefunden habe. Eine schöne Einführung in die Welt und besonders Rahel Schmitz‘ philosophisch-literaturwissenschaftliche Einordnung hat mir sehr gefallen!
Ich werfe noch den Film „Die Mächte des Wahnsinns“ ins Rennen.
Ist zwar etwas schlecht gealtert, aber macht immer noch Spaß zu schauen.
Fuer alle weiter Interessierten hier der Link zum groessten deutschsprachigen Lovecraft-Podcast: https://arkhaminsiders.com/
Die ersten Episoden wird seine Biographie durchgeackert, danach werden die einzelnen Geschichten samt Hintergruenden erklaert.
Tolle Folge mit vielen, neuen Infos für mich, aber der wahre Horror ist Rahels Soundqualität ^^
Für den Genuß eines Podcasts ist der Sound wirklich wichtig. Mir blutet da das Herz wenn das ausgerechnet bei einem solch interessanten Gespräch der Fall ist.
Ja, das finde ich (leider!) auch. Als ich das Thema gelesen habe, war ich hocherfreut und Gunnars Stimme ist wie immer Balsam im Ohr, aber die Qualität von Rahels Tonspur ist über weite Strecken wirklich nur sehr schwer zu ertragen.
Ich mag das Format. Da ich Autor/Künstler/Schauspieler/Musiker eh schon immer von den Werken trenne, hab ich prinzipiell kein Problem mit den fragwürdigen, politischen Einstellungen der Schaffenden.
Oh-Mein-Gott, Gunnar Lott hat mich unter seinem Podcast verlinkt, Wahnsinn! Ich wollte als jugendlicher immer für die GameStar schreiben :D
Danke für diese Versüßung meines Tages.
Stephan von LitosoPHie
Hi,
toll noch über euch so viel über Lovecraft zu erfahren, aber ich war von dem Spiel etwas verwirrt, was ihr als Sanity’s Requiem auf dem GameBoy erwähnt. Ich nehme an, ihr meintet Eternal Darkness: Sanity’s Requiem für den GameCube oder?
Vielen Dank für euren Podcast und macht weiter so.
Die Folgen „Die Welt von…“ sind ein super Konzept und ich freue mich auf weitere Folgen. Auch freut es mich, dass ihr externe Experten zu Rate zieht und nicht selbst aus Wikipedia zitiert o. Ä. wie das auch gerne mal gemacht wird. Dabei steht natürlich das Problem im Raum mit der stark schwankenden Soundqualität. Jemand wie Maurice hat durch seine Tätigkeiten bei GameStar eine gute Soundqualität, bei Rahel war das leider nicht so. Ist auch nicht zu erwarten, dass sich jemand extra für nur einen Podcast gleich ein teures Mikro holt. Da ist mir das Wissen des Gesprächspartners doch wichtiger,… Weiterlesen »
Sehr tolle Folge, die mir sehr gut gefallen hat. Die Soundqualität war nicht immer perfekt, aber man kann bei einem Gast ja auch nicht erwarten, ein paar hundert Euro in profesionelles Soundequipment zu stecken. Zwei Dinge sind mir aufgefallen: Zum einen bin ich schon merklich zusammengezuckt, als der Name seiner Katze mehrfach so flapsig eingeworfen wurde. Ja, die hieß so, das kann man nicht vom Tisch fegen, aber nachdem ihr da in anderen Folgen mit so viel Fingerspitzengefühl rangegangen seid wirkte das hier doch etwas brachial. Zum anderen sagt ihr (sinngemäß), dass es ja sonst kaum etwas gibt, wo so… Weiterlesen »
[…] cat is out of the bag: After the German games podcast Stay Forever invited me as an expert on the world of H. P. Lovecraft last year, I was asked if I would like to support the project occasionally as a freelancer. Of […]
[…] Sack: Nachdem ich letztes Jahr als Expertin bei dem Games-Podcast Stay Forever in einer Folge über die Welt von H. P. Lovecraft zu Gast sein durfte, wurde ich nun gefragt, ob ich den Podcast gelegentlich als Freie Mitarbeiterin […]
[…] von Lovecraft wirklich gerecht zu werden. Apropos Lovecraft-Universum: Parallel zu dieser Folge ist Die Welt von Lovecraft erschienen, in der Gunnar gemeinsam mit der Expertin Rahel Schmitz über die Lore hinter dem […]
Eine tolle Folge. Sehr positiv überrascht hat mich, dass ihr die rassistische Grundhaltung von Lovecraft so offen thematisiert habt, dass ihr deutlich gemacht habt, dass diese Weltsicht auf sein Werk durchgeschlagen hat und Lovecrafts Haltung über „ein Kind seiner Zeit“ deutlich hinausging. Gleichzeitig habt ihr im Gespräch auch die Faszination eingefangen, die von Lovecrafts Werk bis heute ausgeht. Ein interessantes Spannungsverhältnis. Für mich selber kann ich sagen: Seit ich realisiert habe, wie grundlegend Lovecrafts Rassismus seine Welt beeinflusst hat, sehe auch das ganze Konzept der „großen Alten“ usw. ganz anders. Ich habe mich gefragt, ob sich da nicht der größte… Weiterlesen »