PaRappa the Rapper (SSF 40)
Viele Spiele, vor allem im Mainstream, drehen sich immer um die gleichen Dinge und arbeiten mit ähnlichen Versatzstücken – der Shooter, in dem man ein Geschütz des Feindes bemannt; der Held, der an Amnesie leidet; das Rollenspiel, bei dem man eingesperrt wird, seine komplette Ausrüstung aber beim Ausbruch wieder findet und so weiter. Aber ein Spiel, in dem ihr in einem Rap-Duell die Führerscheinprüfung bestehen müsst, damit der jugendliche Held seine Freundin in Papas Auto auf einen Ausflug mitnehmen kann, das ist einzigartig, oder?
Parappa the Rapper erschien 1996 für die Playstation und ist in vielerlei Hinsicht ein Spiel wie kein anderes.Fabian und Gunnar sprechen über die Entstehung des Spiels, die Mechanik, den Nachfolger mit dem strangen Namen Um Lammer Jammy und die Frage, ob dieses Spiel den Boom der Musikspiele losgetreten hat.
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Infos zum Spiel:
Thema: Parappa the Rapper, 1996
Plattform: Playstation, später Ports auf PSP, PS4,
Entwickler: NanaOn-Sha, Japan Studio
Publisher: Sony Computer Entertainment
Genre: Ryhthmusspiel
Designer: Masaya Matsuura, Rodney Greenblat
Musik: Yoshihisa Suzuki, Dred Foxx (Gesang)
Impressionen:
Hinweise: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Und bei Discord. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer schön ist, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link. Und übrigens haben wir auch einen ganz tollen Shop.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
Das ist ja witzig. Wenn man andere Podcasts mit/von Fabian hört, kann man manchmal heraus hören, was als nächstes bei SF kommt. Und ich wollte noch fragen…
In welchem anderen Podcast ist Fabian denn noch aufgetreten? Neuer Plauschangriff?
Ja, im Plauschangriff vom 01.04. zum Thema „Das Ende von Sony Japan Studios“. Da geht es ab ca. Min 15:00 um PaRappa 1/2.
Ok danke. Ich war lange Zeit großer Fan des Plauschangriffs, der aber m.M.n. in letzter Zeit sehr stark nachgelassen hat. Sehr schade…
Ich höre immer noch regelmäßig rein, bin aber immer wieder enttäuscht. Irgendwie schaffen es weder Gregor noch die eingeladenen Gäste/Beans sich auf ein Thema zu konzentrieren. Oft werden im Hintergrund Youtube-Videos geschaut, von denen man als Hörer nichts hat. Vielleicht ist der Zenit einfach überschritten, obwohl es noch so viele interessante Themen gäbe. Ich hoffe einfach immer noch, dass die irgendwie zur alten Form(el) zurück finden.
Für mich hat das auch mit der Gästeauswahl zu tun. Ich bin was die RocketBeans Sachen angeht eher Traditionalist, mag am Liebsten die klassische Besetzung (Simon, Eddy, Nils, Budi, Fabian, Colin usw.). Richtig ärgerlich finde ich es aber bei Retrothemen, wenn dann jüngere Kollegen dabei sind, die noch nicht mal geboren waren als das entsprechende Spiel oder Konsole relevant waren. Ich meine klar darf jeder seine Meinung haben/sagen, aber mich interessiert wie es Leute empfunden haben, die (wie ich) damals selbst dabei waren, und wie der nostalgische Rückblick ist, und nicht was heute Anfang 20-jährige dazu zu sagen haben…
Rhythmusspiele sind tatsächlich ein Genre dass ich überhaupt nicht beherrsche die Folge habe ich aber trotzdem gerne gehört.
Erwähnen möchte ich noch dass ich schon denke dass es diese klassischen Rhythmusspiele die man nur mit dem Gamepad spielt durchaus noch existieren aber sie sind eben noch nischiger, in den letzten Jahren gab es ja entsprechende Ableger der Kingdom Hearts und Persona Reiihe und ich glaube diese Hatsune Miku Spiele sind auch beliebt. Auf jeden Fall alles Spiele die ich überhaupt nicht kann und in den Demos schon bei den leichten Schwierkeitsgraden eher erfolglos war.
Ich denke aber auch dass das Genre in VR gut mit verschiedenen Arten gut funktioniert da gibt es ja Titel wie Beat Saber, Pistol Whip oder Ragnaröck.
Fand ich ganz cool, dass ihr das Spiel besprochen habt. Ich hatte das schon häufiger in einigen Empfehlungslisten zur PSP gefunden. Von der Musikrichtung und dem Grafikstil hat es mich aber nie genug interessiert es wirklich zu besorgen oder auch nur ein Youtube-Video zu schauen. Jetzt kann ich einen Haken dran machen.
Übrigens auch ganz lustig bei den Musikspielen ist Rocksmith von 2011/2012. Sieht erstmal aus sehr aus wie Guitar Hero, wird aber mit einer richtigen E-Gitarre gespielt. Dadurch ist es natürlich eigentlich ein Lernspiel und nix was man nach zwei Bier mit Kumpels aus der Schublade zieht.
Ich habe zwar überhaut keine Ahnung von Musikspielen. (haben das immer im Proberaum einfach mit echten Instrumenten gespielt.)
Aber Lemmy sagt mir direkt was. Inzwischen leider verstorben aber ein sehr bekannter Bassist und Sänger von Motörhead. (Lemmy Kilmister) Das Teaser Lied würde auch sehr gut dazu passen.
Eine Erwähnung von Vib-Ribbon hätte ich noch schön gefunden zur Geschichte der Rhythmus Spiele, ist ja auch von NanaOn-Sha und kam noch für die erste Playstation.
Oh ja. Das hatte super Musik!
Also wenn „Gunnar singt den Soundtrack von PaRappa the Rapper“ ein Stretchgoal auf Patreon wäre würde ich euch sofort unterstützen.
Ich konnte ehrlich gesagt meinen Ohren nicht trauen als ich plötzlich den Song von Mooselini im Podcast hörte. Ich kannte das zuvor nur von Tiktok, wo dieser Song die letzten Wochen über sehr populär war. Hätte nie gedacht, dass das aus einem 25 Jahre alten Spiel stammt. Aber schön, dass es dadurch verspätet nochmal einer größeren Zielgruppe bekannt gemacht wurde.
Diese SSF-Folge hat mir so gut gefallen wie kaum eine andere. Das liegt nicht am Spiel (mit so neuen Games habe ich wenig am Hut) oder der Plattform, sondern am Umstand, dass im Gegensatz zu anderen Episoden Ihr Euch nicht zu sehr in Details der Spielmechaniken verliert. Manchmal war dieses im SSF-Format recht ermüdend. Hier habt Ihr diesen Aspekt meiner Ansicht nach auf das Notwendige beschränkt und mehr über Personen, Studios und Genregeschichte (letzteres gelang Euch besonders hervorragend) erzählt, was einen tollen Hörgenuss beschert hat. Und selbst Fabian war ungewöhnlich emotional, fast schon ein Vulkan ;-)
Gerne mehr davon auf diese Art.