Wo wir stehen: 2021
Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland. Chris und Gunnar geben Auskunft zum Projekt Stay Forever, mit einem kleinen Überblick über aktuelle Pläne. Wir sprechen über Zuwachs im Team, das neue Newsletter-Projekt, das neue Youtube-Format, ein neues Buch zum MegaDrive, die aktuellen Formate, das kommende Jubiläum und so Sachen.
Links zur Folge:
Die Newsletter-Anmeldung ist in der Seitenleiste oben rechts, falls ihr mit einem Desktop-Brower zu stayforever.de surft. Wer diesen Text hier in den Shownotes eines Podcatchers oder im mobilen Web liest, klickt einfach hier.
Das neue Video-Format (in Kooperation mit OrkenspalterTV) guckt man sich am besten direkt auf Youtube an: https://youtu.be/RC2bwyZb3Z8
Das Inoffizielle MegaDrive-Pixelbuch von Robert Bannert kann man vorbestellen, das gibt es hier, in unserem Shop Retro Shirty.
Zum Discord-Server der SF-Community geht es hier lang: https://discord.gg/XTYuD6HQDZ
Und weil wir gerade dabei sind:
Wir danken allen Hörern und Unterstützern und den Mit-Podcaster Fabian und Henner, allen Menschen, die uns in der täglichen Arbeit zur Seite stehen, vor allem Christopher B., Paul S. (Grafik), Lars R. (Audioschnitt) und Fabian L. (Audioschnitt). Und den Kooperationspartnern The Pod und GameStar. Und den Interview-Partnern, die sich sehr oft sehr viel Zeit nehmen, um mit uns in die Vergangenheit zu reisen.
Und weil wir auch ein bisschen was zurückgeben wollen: Stay Forever ist Unterstützer der Hamburger Tafel und Fördermitglied des Retrogames e.V. aus Karlsruhe. Auf Patreon unterstützen wir auch andere Projekte mit kleinen Beträgen, namentlich die Rollenspielexperten von OrkenspalterTV, die Bier trinkenden Podcaster von The Pod, den täglichsten Games-Podcast Insert Moin, den Podcast Last Game Standing von Christian Schiffer und Christian Alt, den Streamer Gronkh, den Interview-Podcast OK COOL die Spieleveteranen Lenhardt & Langer, die deutsche Spielentwicklerkonferenz devcom, die Retro-Kollegen von Retrokompott, den Nerdwelten-Podcast, den „Digital Antiquarian“ Jimmy Maher, die deuschsprachigen Retro-Podcaster Podcaster Down to the Detail den Youtuber DOSNostalgia, den den „CRPG-Addict“ Chester C. Bolingbroke, das Archiv-Projekt Mobygames, die Podcaster von Radio Nukular, den Berliner Games-Podcast Hooked, die Let’s Player von GameTube, die Ex-Kollegen von den Games-Insidern, den Game Not Over-Podcast von Paul Kautz und natürlich den Soundguru Chris Hülsbeck.
Nun aber zum Podcast:
Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Hinweise: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Und bei Discord. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer schön ist, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link. Und übrigens haben wir auch einen ganz tollen Shop.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
„Welt des Fußballs“ mit Arnd Ziegler wäre Spitzenklasse! Der ist durchaus Mal in anderen Podcasts zu hören…
Ein glück bleibt die Challenge wie sie ist. Ein wirklich hervorragendes Stay Forever Jahr. Noch besser kann der Kanal ja kaum noch werden… Außer vielleicht es kommt doch noch in meinen Lebzeiten Monkey Island 2, vor allem 3 und der Großartige Verriss vom vierten teil mal dran :)
Die Idee, alte Folgen neu aufzunehmen find ich super, über Deus EX z.B. lässt sich doch bestimmt noch länger reden als nur 45 Minuten
In der Folge wird maximal fünf Minuten über Deus Ex geredet! ;-)
Hmm, hab eigentlich nichts dagegen, aber ich hätte schon lieber neue Folgen, als Remakes von alten Folgen ;)
Da bald das quasi „neue“ Anstoß naht, wäre die Welt des Fußballs, so mit zehn Stunden Laufzeit, echt passend.
Youtube video gefällt, freue mich auf mehr davon. :)
Ich schätze hier passt das noch am ehesten rein: Gibt es wohl eine Chance, dass das LucasArts-Motiv (Folge 22) nochmal in eurem Shop als Poster auftaucht, bevorzugt ohne Beschriftung? Ich bin relativ sicher, dass es in eurem alten Shop mal erhältlich war, aber hatte damals nicht so wirklich Lust auf Poster. Und wenn wir schon dabei sind, das für No one lives forever könnte ich mir ganz gut daneben vorstellen. :D
In beiden Fällen fürchte ich, dass es Copyright-Probleme geben könnte, aber fragen kostet ja nichts…
Für mich sind diese Folgen weniger wegen der Neigkeiten interessant, als ein Mittel um der eigenen Einschätzung ein Korrektiv daneben zu stellen:
Ich schlage deshalb vor, dass ich zukünftig Versuchskaninchen für die neuen Formate werde – wenn ich was absolut nicht leiden kann, habt ihr wahrscheinlich einen Publikumsmagneten an der Hand ;o)
Schön das die Retro-News in anderer Form wieder auferstehen, auch wenn ich mir eine etwas weniger „retroige“ Darreichungsform gewünscht hätte. Warum nicht ein schmales CMS auf dieser Seite, das nen RSS – Feed bereitstellt ?
So leid es mir tut, das zu sagen: Einen Newsletter basierend auf RSS würde kaum jemand nutzen.
Wie kommt ihr zu der Aussage, wenn ich fragen darf? Seht ihr die Abrufzahlen eures RSS-Feeds?
Ich persönlich nutze sehr gern RSS über Feedly. Da werden für Stay Forever aber auch nur schlappe 118 followers angezeigt. Da frage ich mich, warum Leute so gern ihre Mail-Adresse rausgeben.
Was für Tools man nutzt, ist ja eine persönliche Entscheidung.
Ich habe Feedly auch sehr lange genutzt, dann aufgehört, um ein bisschen vom News-Junkie-Status runterzukommen. Nutze jetzt auch eher sehr gezielt Recherche oder Newsletter, um den Info-Fluss zu steuern. Klar erfordert das den Einsatz einer E-Mail-Adresse, aber wir leben ja im Zeitalter der Wegwerf-Adressen, ich kann ja für derlei Abos sehr leicht eine Extra-Adresse nehmen, die ich nicht für Logins und derlei einsetze.
Aber hey, was wir beide nutzen, ist ja erstmal wurscht – E-Mail hat jeder, einen Feedreader vielleicht 2-3% unserer User. Wir können da keine Technologie erzwingen, wir müssen den Vorlieben der User folgen.
Schade, dass man die Leute immer in Richtung Discord treibt, obwohl das Programm ein Albtraum ist, wenn einem Privatsphäre und seine Daten wichtig sind.
Ansonsten noch eine Frage zum Shop, was das Mega-Drive-Pixelbuch im Speziellen betrifft: Wenn man es dort bestellt, wird es von einem zentralen Lager zu einem geschickt, oder wird es erst zu Retroshirty geschickt und danach zu mir? Im Endeffekt habe ich es direkt auf Elektrospieler (toller Name übrigens) bestellt, aus drei Gründen: 1. Die Antwort zu der obigen Frage war mir unklar und generell gilt, dass je direkter der Weg, desto weniger Möglichkeiten gibt es, dass das Produkt Schaden nimmt (als jemand, der fast immer über Dritte importen muss, habe ich da sehr viel Erfahrung damit gesammelt…); 2. Das SNES-Pixelbuch konnte man dort ebenfalls vorbestellen (war zu dem Zeitpunkt auf Retroshirty generell nicht verfügbar – mittlerweile kann man es aber auch hier vorbestellen); 3. Retroshirty funktioniert absolut nicht, wenn man nicht Javascript erlaubt, was ein größeres Negativ ist.
Es wurden doch gefühlt 10 Möglichkeiten aufgezählt, mit den Herren Podcastern in Verbindung zu bleiben. Ich war früher im Discord, jetzt nicht mehr, und hab nicht das Gefühl da irgendwas zu verpassen.
Hm? Ich meine es genau so, wie ich es geschrieben habe. Und Discord ist kein Vergleich mit dem hier, einem Youtube-Kanal oder E-Mail (wo man gerne auch mal keine Antwort bekommt, trotz Versprechungen einer Rückmeldung). Alternativen wie ein Forum oder IRC werden nicht angeboten. Etwas, was auf Matrix basiert, gibt es ebenso nicht.
Also.
Erstmal verstehe ich nicht recht, was das ganz große Problem mit Discord ist. Ja, ich hab das auch alles gelesen, aber Discord ist imho nicht problematischer als andere viel genutzte Plattformen. Zudem betreiben wir da einen glorifizierten Chat, kein Produktivsystem.
Zu den Alternativen:
Wir hatten lange ein Forum, das wurde nicht gut angenommen und ist irgendwann eingeschlafen. Wir haben es mal mit Reddit probiert, das wurde nicht angenommen. IRC nutzt nun wirklich kein Mensch mehr. Einen Synapse-Server zu installieren ist minimal out of scope für eine kleine Podcast-Community.
Was also tun: Wir antworten hier, wir antworten auf Social Media, auf eMails gibt es auch fast immer eine Antwort, wir antworten auf Messages in Steady/Patreon, wir bieten Discord an. Wenn dir eine dieser Möglichkeiten nicht gefällt, mei, es gibt doch eigentlich genügend Wege, mit uns und der SF-Community in Kontakt zu treten.
Wie gesagt, Privatsphäre und Schutz der eigenen Daten. Andere Plattformen speichern nicht alles Geschriebene oder zeichnen das Gesagte auf (wird sogar in Echtzeit analysiert). Dazu kommt natürlich, dass Discord Geld verliert…und irgendwann wollen die Investoren da etwas zurückbekommen.
Zu den Forumszeiten war ich leider noch nicht dabei, daher kann ich nicht beurteilen, wie gut es gewesen ist. Reddit ist relativ speziell. Darauf setzen macht natürlich weniger Sinn. „IRC nutzt nun wirklich kein Mensch mehr“…abgesehen von den Hunderttausenden jeden Tag. Haha, der war gut. Twitch alleine sollte schon 100k+ beisteuern.
Wie bereits zu Sarah Lee gesagt: „Hm? Ich meine es genau so, wie ich es geschrieben habe.“ Das Problem liegt darin, dass man die Leute Richtung Discord treibt, ohne sie über die Nachteile aufzuklären. Genauso schlimm ist ungefähr Facebook, aber dort ist hinreichend bekannt, was da mit deinen Daten passiert.
(Generell habe ich auch nur einen Satz geschrieben und wollte kein Fass aufmachen (ansonsten wäre der Text dazu weitaus länger gewesen).)
„Haha, der war gut.“
Kein Grund für Häme. IRC nutzen vielleicht ein paar 100k Leute am Tag, aber das ist ja nichts. Discord hat 140 M User. Wir sind ein kleiner Teil im Leben unserer User – wenn wir Kontakt anbieten, gehen wir dahin, wo die Leute eh sind. (Der Anteil der Menschen, die sich wegen uns einen Twitter-Account oder einen Discord-Account zulegen, ist verschwindend gering, denke ich. )
Und die Leute sind eben auf Twitter, Instagram, Discord, Facebook und so weiter. Klar, können wir versuchen, uns ein kleines Internet bauen, einen Chat-Bereich mit Matrix, ein Forum und so weiter, aber das ist alles nicht so einfach wie ein Account bei einer Plattform – das kostet alles Zeit und Geld und am Ende sitzen wir mit drei Leuten um ein Lagerfeuer.
Discord ist eine etablierte Plattform, die viele Leute nutzen. Nochmal, wir sprechen hier von einem Chat, keinem Produktivsystem. Discord sammelt Userdaten, das ist nicht wünschenswert, aber wenn man die Maßstäbe so anlegt wie du das tust, fällt auch Steam samt aller Spiele raus, die größten Browser, Youtube, die großen Suchmaschinen, alle Social-Seiten, viele Webpräsenzen et cetera.
Am Ende muss jeder seine Entscheidung treffen – wir bieten redundante Wege, mit uns Kontakt aufzunehmen, wenn dir einer nicht gefällt, nimm ihn nicht.
Die Auslieferung der Vorbestellungen vom MD-Buch ist identisch, egal, ob bei Retroshirty oder Elektrospieler bestellt. Verstehe den ganzen Punkt nicht recht – wir sind ja keine Importeure: Wenn das Produkt auf dem Weg Schaden nähme, würdest du es reklamieren und erhieltest ein unbeschädigtes.
Das ist ein simples Aufwand-Nutzen-Prinzip. Wenn nun das Buch mit minimalem Schaden ankommt, dann würde ich ja nicht den Aufwand betreiben, es zu reklamieren. Wenn ich jedoch das Risiko reduzieren kann, dass es mit diesem minimalen Schaden ankommt, dass tue ich das natürlich. Aber da das bei der Auslieferung der Vorstellungen gleich gewesen wäre, hätte es natürlich keinen Unterschied gemacht. Dementsprechend weiß ich, dass ich nächstes Mal auch hier bestellen kann (immerhin wurde ich hier auf das Buch aufmerksam gemacht – ist ja dann eben doof, wenn man es woanders bestellt).
Macht ja nichts, die Überlegung ist richtig. Ist ein bisschen ärgerlich, zu unterstellen, wir würden vielleicht beschädigte Ware ausliefern, aber mei.
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstehe. Aber ich bin ja auch von gestern. ;)
Also auf *meinem* Endgerät läuft Discord schon mal nicht. Es ist mir auch nicht klar, warum bei einer Kommunikation zwischen zwei Parteien immer unbedigt eine dritte dazwischen stehen muß. Sei es nun Discord, Facebook, oder sonstwas. Vom Namen mal abgesehen: Sozial ist was Anderes. Das Forum hier funktioniert doch, die Mail auch. Das ist doch völlig ausreichend.
Bedenken über die Verknüpfung zwischen dem Forum und Facebook wurden neulich erst geäußert. Was ist denn da draus geworden?
Wir haben die Verbindung entfernt.
SF Technik ist der Hammer! Ne Folge zu „Wasser in Videospielen“ wäre super oder DX oder allgemein das Thema Grafik . Ein tolles passendes intro für SFT wäre auch super . SF spielt ist auch super und jedesmal ein Abenteuer. Und wieder mal muss ich sagen das es toll ist das ihr Fabian Käufer dazu geholt habt. Seine Stimme ist einfach die beste die ich kenne . Macht weiter so und bleibt einfach ihr selbst dann ist Stay forever nicht zu stoppen und die Weltherrschaft ist in greifbarer Nähe!
Besonders schön in dieser Ausgabe:
„Gunnar Lott – Nur einmal war ich krank.“
Summen Sie bitte Ihre persönliche Glücksmelodie!
Massiv unterschätzter Kommentar.
Als mein erster Kommentar hier, nachdem ich nun über alle 100 Folgen und die ganzen anderen gehört habe muss ich mal Danke sagen. Was für ein Werk. Ich möchte es fast schon als Lebenswerk bezeichnen. Henners Mitwirken im Podcast ist wirklich super. Ich bin zwar nicht so alt, dass ich Anfang der 80er schon hätte Computer schreiben können, aber auch mich konnten die Technik-Folgen fesseln.
Warum fängt mein optisch zehn Jahre jüngeres Ich bei euch als Werkstudent an? Und warum heißt der Christian und nicht Sebastian. Gruselig, diese Ähnlichkeit.
Knapp daneben.
Wir müssen nochmal mit unseren Vätern reden….;)
Ihr Schlingel!
Da erwähnt ihr mit keinem Wort, wie weit die Vorbereitungen für die „Betrayal At Krondor“-Folge vorangeschritten sind, um die Spannung noch mehr zu steigern.
Ihr kennt wirklich alle Tricks.
Sehr interessante Folge wieder, danke! Welt des Fußballs: Wie wäre es mit Max-Jacob Ost als Gast? Sobald er wieder Zeit hat, nach dem Hoeneß-Podcast (der übrigens sehr empfehlenswert auch für Nicht-Fans wie mich ist!)… Ich finde, er wirkt immer sympathisch und gleichzeitig sehr gut vorbereitet, hat eine angenehme Podcast-Stimme und ich könnte mir vorstellen, dass er für so ein Format der Richtige sein könnte, weil er nun auch kein völlig unkritischer Fanboy ist. Und Gunnar meinte ja auch, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dass ein Sportjournalist dafür ran (RAN, hahaha) müsste.
Ich glaube nicht, dass wir eine Folge zur Welt des Fußballs machen, ehrlicherweise. Aber wenn wir das täten, dann mit Max!
SF und Max in einem Podcast ist immer ein highlight.
Huch, das klingt, als gäbe es so eine gemeinsame Podcastfolge schon – wenn ja, wo? WO? *hechel*
Ich meine der Gunnar wurde schon zwei mal beim Rasenfunk eingeladen. Damals war Hannover allerdings noch in Liga 1. HEHE
Schon ein bisschen her:
https://rasenfunk.de/schlusskonferenz/154
Hallo zusammen,
erst einmal schön zu hören das Ihr und Eure Familien gesund seid, und Glückwunsch zum Jobwechsel Christian! Ich weiß wie die Pendelei schlaucht, von daher eine schöne Entwicklung die du ja schon zu schätzen weißt. (Vor allem mit kleinem Kind)
Das neue Format auf Youtube finde ich wirklich klasse und es freut mich zu hören dass Ihr das ausbauen möchtet. Vielleicht könntet Ihr auch „One-must-fail“ wiederbeleben? Diese Folge bleibt nach wie vor ein kleines Highlight für mich.
Vielen Dank für den Newsletter, das ist eine großartige Sache. Und es macht Lust auf den nächsten Monat, ich freue mich auf alle eure Produktionen und bin gespannt, welche Spiele ihr euch diesmal für SF und SSF herausgesucht habt.
Das neue Videoformat gefällt mir. Ich finde ja generell, dass ihr eure Präsenz bei TubeYou noch ausweiten könntet. Aber mir ist schon klar, dass damit ein zusätzlicher Haufen Arbeit in Verbindung steht. Der Podcast an sich hat volle Kanne Priorität, logo. Trotzdem: Echt schade, dass es keine Let’s Play-Videos mehr gab (Podcast-Folgen mit passenden Spielszenen unterfüttert). Hätte ich mir zum Beispiel beim aktuellen Shadow Of The Comet gewünscht. Noch nie von gehört. Nie von gelesen. Ein völlig unbekanntes Dingen ist da gerade auf meinen mp3-player gelandet. Da bleibt nur das „sehen mit den Augen“. Und später dann (woanders, nicht auf StayForever@YouTube) nachforschen, falls mein Interesse geweckt ist.
Dass so einige interessante YT-Formate ebenfalls eingeschlafen sind ist auch bedauerlich. Da gab’s doch dieses Versus-Format (hab den Namen vergessen), bei dem ihr in einem Racing-Game gegeneinander angetreten seid. Hatte mich umsonst auf weitere Folgen gefreut.
Aber, naja, so ist das eben.
Viele Grüße ❤
Habt ihr euch mal überlegt das „Wusstet ihr eigentlich“ Format auf vergangene Folgen auszuweiten, sofern ihr die Notizen noch habt oder nachträglich was ergänzen wollt?
Das ist eine gute Idee, möglich wäre das sicher. Das ist’n bisschen eine Frage von Opportunitätskosten: Auch wenn wir die Notizen schon haben und das also weniger aufwändig ist als andere Formate, „blockiert“ so eine Folge trotzdem einen Aufnahmeplatz, in dem wir auch etwas anderes (= aktuelleres) machen könnten. Deshalb sind wir uns nicht sicher, wie das bei unseren Unterstützern ankäme, die dann ja eine potenziell olle Kamelle bekämen.
Habt ihr da Meinungen dazu?
Dann steuere ich doch mal eine (Unterstützer-) Meinung dazu bei.
Ich würde die Idee in losen Abständen durchaus begrüßen. So lange die Frequenz nicht zu hoch geht würde ich das nicht als ‚olle Kamelle‘ betrachten sonder als gewinnbringende Ergänzung zu schon vorhandenen Inhalten.
Im Gegenteil, es könnte den alten Inhalt sogar nochmal aufwerten und zum Neuhören als ‚Vorbereitung‘ anregen. Denn seien wir doch mal ehrlich … wer von uns alternden HörherInnen kann sich noch an Details aus Podcasts erinnern, die wir letztes Jahr gehört haben? ;D
Vielleicht eine Mischung aus Neuzugänge und 10 Jahre klüger, in der ihr ein paar Spiele aus der Anfangszeit, die eurer Ansicht nach nicht nochmal auf die eine oder andere Art drankommen, nachgeholt werden.
Über die Wing Commander Serie kann man sicher nochmal in der Privateer Folge reden, aber ich kann mir nur schwer vorstellen dass Syndicate Wars, Deus Ex Invisible War oder Human Revolution weit oben auf eurer Liste für Folgen stehen, wenn überhaupt.
In Spieleheften gab es früher mal ne Seite, auf der eine Ausgabe von vor genau 10 Jahren kurz eingegangen wurde. Wenn ich mich nicht täusche gab es sowas bei GameStar mal in Videoform, wo ihr dann paarweise über Spiele von ner alten Ausgabe geredet habt.
Vielleicht wäre so eine Art Spezialfolge ja was für die Geburtstagswoche.
Habt ihr eigentlich mal vor die Frühwerke großer Spielefirmen fortzusetzen? Vielleicht im Rahmen von Super Stay Forever?
Dann wäre da ja noch das (immer noch tolle) Gespräch mit Gregor über PC vs Konsole, in dem ihr am Ende darüber redet euch nach ein paar Jahren nochmal zu treffen um zu sehen wie sich die Plattformen entwickelt haben. :)
Mich freut das einfach, dass Christian eine Frau hat. Das sind immer die netten Typen, dene alle hinterher laufen sollten. Aber dann schwärmen sie immer so Gunnar-Typen an: studiert, selbstironisch und draufgängerisch mit klarer Ansage – n harten Kerl mit Kante, später dann Rundung. Ach, wer weis schon was Frauen wollen … komisches Volk.
Hi, falls ihr neben euren vielen offiziellen und geheimen Projekten noch etwas Zeit übrig habt, würde ich mir eine Sonderfolge zum Magazin „Bestseller Games“ wünschen.
Viele der Klassiker, die auch schon im SF-Podcast vorkamen, habe ich ursprünglich durch diese Zeitschrift kennengelernt. Christian, als Big-Box-Sammler dreht sich dabei vielleicht der Magen um, aber für mich als Schüler waren die (in meiner verklärten Erinnungung superschicken) Hefte optimal, um günstig und legal an nicht mehr ganz taufrische Spieleperlen zu gelangen. Das Konzept, die Vollversion nicht als Dreingabe zu sehen, sondern zum Zentrum des Heftes zu machen, fand ich damals ebenfalls sehr gut.
Mich würde interssieren, ob und wie ihr die Bestseller Games seinerzeit wahrgenommen habt, wie ihr das Heft in der Rückschau bewertet und ob ihr einige der Macher für ein Interview auftreiben könntet.