Kirby’s Dream Land (SSF 41)
Der Charakter Kirby mag nicht die Strahlkraft von Mario oder Link besitzen, ist aber dennoch eine der bekanntesten Nintendo-Figuren. Erdacht wurde er nicht bei Nintendo selbst: Geistiger Vater ist Masahiro Sakurai von HAL Laboratory.
Der erste Auftritt des rosafarbenen Laufsaugers ist das Game Boy-Spiel Kirby’s Dream Land, das eine Art Casual-Jump&Run ist und vor allem wohl für Kinder gedacht war. Zu voller Form läuft die Serie dann mit dem zweiten Teil auf, Kirby’s Adventure für das NES. Gunnar und Fabian besprechen die Figur, die Spiele und die Enwicklungsgeschichte.
Hinweis: Zu diesem Thema ist im Unterstützerbereich von Patreon/Steady eine Ergänzungsfolge „Wusstet ihr schon…?“ erschienen, in der die Podcaster noch eine Reihe von Fakten und Anekdoten nachliefern. Klick: Patreon/Steady.
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Infos zum Spiel:
Thema: Kirby’s Dream Land, 1992
Plattform: Game Boy
Entwickler: HAL Laboratory
Publisher: Nintendo
Genre: Jump&Run
Designer: Masahiro Sakurai, Satoru Iwata
Musik: Jun Ishikawa
Hinweise: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Und bei Discord. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer schön ist, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link. Und übrigens haben wir auch einen ganz tollen Shop.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
Awwww, Kirby’s Dream Land – so ein knuddeliges Spiel! Das habe ich mir damals™ gekauft, und war quasi kaum aus dem Laden raus, als ich es schon durchgespielt hatte – es war wirklich komplett anspruchslos, gerade für Spieler, die eher fiesen Kram wie „Gargoyle’s Quest“ gewohnt waren. Trotzdem: Es hat schon immer viel Spaß gemacht, und war halt von vorn bis hinten echt liebevoll gemacht. Habe mir das auch gleich wieder für den 3DS geholt, als es vor einigen Jahren für dessen Virtual Console veröffentlicht wurde, und das ist immer noch ein fröhlicher Knuddelwuddelspaß.
Zwei Anmerkungen zu der wirklich schönen Folge:
1.) „Revenge of the Gator“ verzichtet nur in der amerikanischen Fassung auf das erläuternde Präfix „Pinball“; aus leicht unerklärlichen Gründen, und auch nur auf der Packung – im Titelbildschirm des Spiels steht’s dann doch. Und auf der europäischen Packung steht „PINBALL“ sogar extra-riesig da, deutlich größer sogar als der „Hauptname“. Wunderbares Spiel übrigens, und auch auf dem 3DS erhältlich.
2.) Jaja, Nintendo und die Figurennamen – der aktuelle NOA-Chef heißt ja mit Nachnamen „Bowser“. Manchmal schreiben sich die Jokes da einfach ganz von selbst. :D
Beste Grüße!
Paul
Kirby’s Dreamland war wirklich ein schön entspanntes Spiel. Locker und fluffig wie die Hauptfigur, sehr gechillte, eingängige Musik und in gut 30-40 Minuten durchgespielt. Großartig.
Danach hat mich die Reihe aber völlig verloren, sodass ich die „neuen“ Fähigkeiten erst viele Jahre später mitbekommen habe.
Für das SNES gab es eine tolle Sammlung namens „Kirby Superstar“, auf der auch ein 16bit Remake des ersten Spiels enthalten war.
Für mich bleibt er ewig ein „Edelknödel“. Diese Bezeichnung wurde früher für ihn verwendet, leider findet man sie heute so gut wie gar nicht mehr. Schade, sie passt so schön zu „Holerö“ und der „Lindenstraße“ ;)
Kirby mochte ich schon immer. Etwas zu leicht, aber die allesverschlingende Kuller hat es einfach drauf.
Eben noch mal auf der Original Gameboy-Cartridge nachgeschaut: das Flipperspiel heißt „Pinball – Revenge of the Gator“ mit ganz großem PINBALL :)
Oh, was habe ich mich gestern Abend gefreut, dass ihr Kirby’s Adventure besprecht. Eines der wenigen Spiele, dass ich damals (natürlich wegen der Speicherfunktion) auf dem NES komplett durchgespielt habe. Und rückblickend bin ich fast froh, dass meine leicht videospielfeindlichen Eltern mir damals noch keinen SNES schenken wollten. Dafür musste ich dann noch ein oder zwei Jahre warten. Hätte ich damals schon ein SNES gehabt, hätte ich das Spiel sicher ignoriert.
Ich frage mich allerdings, warum das Spiel nicht für den SNES produziert wurden. Wisst ihr das (oder habe ich eure Antwort auf diese Frage vielleicht überhört)?
Bin tatsächlich erst seit kurzem Hörer, weil ich erst seit kurzem Podcasts für mich entdeckt habe, aber ganz tolle Sendung!
Ein bisschen schade, dass ihr den Großteil der Zeit über das NES Spiel und nicht über das eigentliche Spiel der Folge und dessen fantastischen Nachfolger gesprochen habt.
Vieles was für Adventure gilt hätte man auch im Rahmen von Dreamland 2 sagen können.
Schöne Folge. Mir ging es damals genau umgekehrt. So kurz nach der Wende war es viel günstiger ein NES anzuschaffen und so wurde Kirbys Adventure mein erstes und bis heute auch liebstes Kirby-Spiel.
Es wird immer einen sehr besonderen Platz in meinem Herzen haben ^^
Trax war auch ein super HAL Spiel am Gameboy. Das habe ich geliebt! :)
Ich glaube, Herr Käufer hat „Das magische Garn“ mit „Return to Dreamland“ durcheinander gebracht. Während „Das magische Garn“ wie auch das exzellente „Power-Malpinsel“ eher zu den experimentellen Kirbyspielen gehört (man konnte zum Beispiel keine Gegner aufsaugen) war „Return to Dreamland“ ein klassisches Kirby. Es hat ein paar Dinge leicht angepasst, seitdem tritt die Serie aber ziemlich auf der Stelle.
Und es ist wirklich absurd, was alles an versteckter Hintergrundgeschichte in den Kirbyspielen steckt, vor allem aber wie sie erzählt wird. Wer glaubt, die Itembeschreibungen aus Dark Souls seien obskur, der Großteil der „Lore“ in Kirby wird in Pausebildschirmen erzählt.
Mit Kirby Super Star auf dem SNES hatte ich sehr viel Spass, das war aber auch mein einziger Berührungspunkt mit Kirby
Kirby kam damals genau zu der Zeit raus als mich der Gameboy nicht mehr interessiert hat. Hab die Spiele alle erst viel später auf dem Emulator mal probiert und konnte irgendwie nie was damit anfangen. Kirby’s Dream Course fand ich aber toll.
Kurzer Nachtrag zu Revenge of the Gator: Das kam etwas später, wahrscheinlich in einer späteren Auflage, nochmal mit verändertem Cover und Etikett auf dem Modul raus, wo dann überm Titel noch ganz groß und fett PINBALL drauf stand.
Was ich eigentlich sagen wollte: Hab aufgrund des Podcasts nochmal ins Gameboy Spiel reingespielt und fand lustig dass es einen Gegnertyp gibt, der wie Lolo (von Adventures of Lolo) aussieht. Das war auch ein schönes Spiel. Habt ihr in der Recherche irgendwas rausgefunden ob das vielleicht im gleichen Universum angesiedelt ist?
Spielt eigentlich keine Rolle, aber finde solche Zusammenhänge immer nett.
Revenge of the Gator ist ein hammer Spiel. Ich liebe es. Die Musik habe ich nie vergessen.
Ich hatte Kirby’s Dreamland damals von einem Freund ausgeliehen und dann später den zweiten Teil zu Weihnachten bekommen. Danach habe ich nie wieder zurückgeschaut, mir ging es damals etwa wie euch mit Kirby’s Adventure. Das wiederum habe ich erst letztes Jahr nachgeholt und dachte nach dem ersten Anspielen es wäre neuer als die GB Titel. Dagegen ist Kirby’s Dreamland zwei echt ein Rückschritt, auch wenn die Begleiter schon cool waren.
Hallo Stay Forever, ich hatte damals auf meinem Gameboy nur den 2. Teil aber den hat mein 10-jähriges Ich rauf und runter gespielt. Vielen Dank für den sehr schönen Podcast.
Nehmt es mir nicht übel, aber Kirbys Dreamland ist die erste Folge Stayforever die ich bewusst ausklammere. Bisher habe ich mir allen Besprechungen gebeugt und auch viele tolle und mir bis dato unbekannte Spiele durch Euch entdeckt.
Aber Kirby mag ich einfach nicht, weiss auch nicht woran das liegt…
Vielen Dank für diese wunderbare und wie immer ausgesprochen interessante Folge! Immer, wenn man denkt, man hätte ja sicher schon ein schier unendlich großes Hintergrundwissen über ein Spiel(chen) angesammelt, kommt Ihr und erzählt… Und erzählt… Und erzählt… :)
Eine Frage an Fabian: Kennst Du Fearofdark? Ein englischer Chiptune-Künstler, der musikalischen Fans der NES-Ära quasi direkt in die Seele komponiert. Ich weiß gar nicht, ob die Kommentar-Sektion hier der richtige Ort für Empfehlungen ist – ich bitte um Verzeihung falls nicht – hör da bei Gelegenheit mal rein, das wird Dir garantiert gefallen.
Ganz liebe Grüße aus Hamburg und DANKE für Eure tolle Arbeit!
Tobi